1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • A-WM 2007 RUS
  • megga
  • 7. Mai 2007 um 10:32
1. offizieller Beitrag
  • megga
    Nationalliga
    • 7. Mai 2007 um 10:32
    • #1

    Erneut war Österreich gestern chancenlos. Dennoch könnte ein Sieg gegen die Ukraine heute doch noch reichen, um in der A-Gruppe bleiben zu dürfen. Dann, wenn Norwegen sein Parallelspiel gegen Lettland nicht gewinnt. Die Letten dürften allerdings gestern ihren Klassenerhalt lange gefeiert haben. Bei Punktegleichheit mit Norwegen wäre Österreich aufgrund des direkten Duells abgestiegen.

    "Das Auftreten in Moskau ist eine Schande für das österreichische Eishockey", meinte Black-Wings-Präsident Wilfrid Wetzl, der Konsequenzen fordert. "Bisher haben wir die Liga vor einer Gleichstellung österreichischer Spieler mit EU-Ausländern geschützt. Die Spieler haben das ausgenützt. Damit muss jetzt Schluss sein."

    Längst sind in der heimischen Liga die österreichischen Top-Stars teurer als die Legionäre. Wetzl: "Aber wo kommen wir hin, wenn ein Dieter Kalt mit seinem Gehalt in Salzburg einer der Top-Verdiener in ganz Europa ist, ohne in den letzten 20 Länderspielen je für Österreich getroffen zu haben?" Deshalb wird sich Wetzl für die Öffnung der Liga einsetzen. "Wir haben nicht genügend starke heimische Akteure. Deshalb können die Spieler alles fordern. Bisher haben wir sie auch im Hinblick auf die Nationalmannschaft geschützt. Was es nützt, ist uns bei dieser Weltmeisterschaft eindrucksvoll vor Augen geführt worden." (Quelle: OÖN, 7.5.07)
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Jetzt haben sie (Linz, Caps, Graz, ...) endlich ein Argument für die EU-Regelung... mir ist es mittlerweile auch egal - ich will einfach nur gutes Eishockey sehen....

  • eisi
    EBEL
    • 7. Mai 2007 um 11:43
    • #2

    Ist dieser Kommentar von jenem Herrn Wetzl der auch die U18 und U20 im eigenem Team, den Black Wings, auflösen will?

    Einmal editiert, zuletzt von eisi (7. Mai 2007 um 11:44)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. Mai 2007 um 11:53
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Zitat

    Original von eisi
    Ist dieser Kommentar von jenem Herrn Wetzl der auch die U18 und U20 im eigenem Team, den Black Wings, auflösen will?

    passtja genau zusammen wenn du es genau liest, er will ja mit eh ausländern - sprich billigeren Leuten (Slowenen? Slowaken etc) spielen und sagt kein wort von Jugend

    • Nächster offizieller Beitrag
  • avalanche
    EBEL
    • 7. Mai 2007 um 12:10
    • #4

    kann ich schon nachvollziehn - die spieler sind ohne herz bei dieser wm. und offensichtlich auch ohne verstand.

    die einen verpennen das training, der andere verzupft sich einfach, die wenigstens können überhaupt noch irgendwie ein spiel aufziehn - es ist katastrophal.

    es ist wirklich eine schande für das österr. eishockey.

    av.

  • hockeyfan
    EBEL
    • 7. Mai 2007 um 13:03
    • #5

    Ähm, dass es eine Schande für das Österreichishe Eishockey ist, ist die eine Sache, aber als Konsequenz daraus eine Öffnung des Spielermarktes zu fordern zeigt mMn wohl sehr klar und deutlich, dass hier ein Vereinsboss das Geschehen wiederum nur durch die aktuelle Vereinsbrille sieht und auch nicht nur 1 Jahr weiterdenkt!

    So eine Aussage ist eine Schande für das österreichische Eishockey!

    Ich bitte alle, denen etwas am österreichischen Eishockey liegt:
    Denkt an die Jugend! Setzt Vertrauen in sie, lasst ihr Zeit, führt sie an die erste Liga heran, aber bitte hört endlich auf nach mehr Ausländern zu schreien.

    Viele andere europäische Ligen denken darüber nach die Legionärszahlen zu reduzieren, nur wir Österreicher, die lange als Vorbild für diese Länder galten, kommen auf einmal drauf, dass doch nicht der richtige Weg ist!
    Kann er ja nicht sein, denn in der Schweiz funktioniert er, in Deutschland hat man mit einer jungen Mannschaft fast den 1/4 Finaleinzug geschafft.

    Also, nochmals meine Bitte:
    Gebt der Jugend eine Chance!


    mfg hockeyfan

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 7. Mai 2007 um 13:14
    • #6

    selten so einen scheiß gehört - als ob uns eine legioflut weiterbringen würde.... :rolleyes:

  • hockey
    CHL
    • 7. Mai 2007 um 13:20
    • #7

    so ein Käse kommt meistens von Juristen: Dr. Wetzl, Dr. Kornhoff, Dr. Platzer, Dr. Dr. und nocheinmal Dr. Jurist mit z.T. egoistischen Selbstinteressen!

  • avalanche
    EBEL
    • 7. Mai 2007 um 13:22
    • #8

    hockeyfan
    natürlich hast du recht - ich hab nur eine seite seiner aussage beleuchtet, die andere komplett beiseite gelassen.

    av.

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 7. Mai 2007 um 14:19
    • #9

    Finde das nicht schlecht, am besten wäre es wenn es überhaupt kein Limit gäbe, alle haben nur mehr super Tschechen und talentierte Slowaken im Team, ein paar Letten und Kanadier die die restlichen jungen Österreicher aus dem Team drängen, vielleicht noch einen Weltklasse Tormann aus den USA oder Schweden,der natürlich viel billiger ist als unsere, Starkbaum,Penker, Enze und Machreich können dann natürlich in der NL spielen. Dazu kommen noch ein paar junge Talente aus Russland für die vierte Linie, die Spielen eh nur für ein Butterbrot und Wodka.
    Diese Entwicklung würde unserem Nationalteam sicher gut tun, niemand geht mehr in die Halle und die Spieler könnten ohne Druck ihr Spiel aufziehen.
    So in etwa muss doch Wetzls Gedankengang sein, oder?

  • kinderwahn
    Nationalliga
    • 7. Mai 2007 um 14:34
    • #10
    Zitat

    Original von Mike78
    Finde das nicht schlecht, am besten wäre es wenn es überhaupt kein Limit gäbe, alle haben nur mehr super Tschechen und talentierte Slowaken im Team, ein paar Letten und Kanadier die die restlichen jungen Österreicher aus dem Team drängen, vielleicht noch einen Weltklasse Tormann aus den USA oder Schweden,der natürlich viel billiger ist als unsere, Starkbaum,Penker, Enze und Machreich können dann natürlich in der NL spielen. Dazu kommen noch ein paar junge Talente aus Russland für die vierte Linie, die Spielen eh nur für ein Butterbrot und Wodka.
    Diese Entwicklung würde unserem Nationalteam sicher gut tun, niemand geht mehr in die Halle und die Spieler könnten ohne Druck ihr Spiel aufziehen.
    So in etwa muss doch Wetzls Gedankengang sein, oder?

    Der Vorteil wäre wohl, dass unsere ins Ausland gehen, da denen dort die Stars fehlen, sich dort weiterentwickeln, während in unserer Bauernliga die Ausländer total abbauen :D
    Wetzl, das ist geschickt

    Vielleicht wäre es gut, weniger Legionäre, dafür einige EU-Legos einzusetzen.
    Nach 1-2 Jahren wissen dann alle, was drittklassige Slowaken oder Franzosen/Italiener bringen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 7. Mai 2007 um 14:37
    • Offizieller Beitrag
    • #11
    Zitat

    Original von hockeyfan
    Viele andere europäische Ligen denken darüber nach die Legionärszahlen zu reduzieren, nur wir Österreicher, die lange als Vorbild für diese Länder galten, kommen auf einmal drauf, dass doch nicht der richtige Weg ist!
    Kann er ja nicht sein, denn in der Schweiz funktioniert er, in Deutschland hat man mit einer jungen Mannschaft fast den 1/4 Finaleinzug geschafft.

    Du weisst aber schon, dass in Deutschland 12 Legionäre/Team erlaubt sind? Also daran kann's wohl nun auch nicht liegen!

    Das Thema wurde ja mittlerweile schon an die tausend mal durchgekaut und es lassen sich sowohl für mehr Legionäre als auch für weniger Legionäre Argumente finden, wobei die Argumente für weniger Legionäre für mich immer von der völlig falschen Annahme ausgeht, dass hunderte junge Talente auf ihren Bundesliga-Einsatz warten.

    Für mich daher die Aussage von Wetzl durchaus nachvollziehbar:

    • kurzfristig mehr oder zumindest gleich viele Legionäre zulassen, die das Niveau der Liga auch wirklich heben können und die guten Österreicher auch dazu zwingen können, während der Meisterschaft zu "beissen"
    • gleichzeitig Strukturen schaffen, dass mittelfristig vom Unterbau genügend Talente heranwachsen (Akademien etc.)
    • dann kann man mittelfristig auch sukzessive die Legionärszahlen senken und die anstehenden Talente einbauen

    Eine sofortige Senkung der Legionärszahlen würde wohl dazu führen, dass Spieler wie Kalt in der Sänfte aufs Eis getragen werden. Und ein (noch) niedrigeres Niveau der Liga kann wohl auch für die Nationalmannschaft nicht die Rettung sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 7. Mai 2007 um 14:44
    • #12

    Daenemark:

    U18 und U20 in der Top-Gruppe, Senioren seit 2003 in der A Gruppe
    Keine Legiobeschraenkung in der Liga

    Deutschland:

    Knapp am Viertelfinale dran, U18 in der Top Gruppe, U20 nach super Resultaten knapp abgestiegen.
    DEL und Legios - viele

    Norwegen:

    in U18 und U20 um einiges besser als Oesterreich, Senioren bleiben oben
    Keine Legiobeschraenkung in der Liga

    Schweiz:

    Seit Jahren mit U18 und U20 oben gut dabei, die Senioren immer am Sprung den Anschluss zu schaffen, aber dann klappt's doch nicht...
    NLA eine der finanzstaerksten Ligen Europas - speziell fuer Schweizer. Wie viele NHLer hat die Schweiz und wie viele koennten sie haben, wenn es fuer die Eidgenossen nicht so bequem waere zu Hause zu bleiben?

    Oesterreich?

    U18 seit Jahren knapp am Abstieg in die Div. II vorbei, U20 auch meistens naeher aam Ab- als am Aufstieg und daran sind eh klar die Legionaere schuld ;-)....

    Der Jugend eine Chance geben?

    Ja, die Chance ab dem Alter von 6 Jahren von einem gut ausgebildeten Trainer zusammen mit einem Haufen anderer Kinder professionell das Hockeyspielen beigebracht zu bekommen und nachher die Chance in einer Hockeyschule Sport und Ausbildung auf internationalem Niveau verbinden zu koennen....und diese Chancen in mindestens 5 Leistungszentren im Land.

    Bei derzeitigem Stand der Nachwuchsausbildung (Auslandsoesis mal abgesehen) bekommen wir mit einer Reduktion der Legioquote eine Menge mittelmaessiger Spieler dazu, die daran gewoehnt sind in einer schwachen Liga auf niedrigem Niveau zu spielen. Genau das wird dem Nationalteam sicher weiterhelfen. Traeumt weiter.

  • hmmm
    Nachwuchs
    • 7. Mai 2007 um 15:02
    • #13

    RexKramer hast du die letzte U20 wm in italien verfolgt ?
    österreich knapp nicht aufgestiegen
    norwegen fast abgestiegen ...

  • Bselecter
    EBEL
    • 7. Mai 2007 um 15:04
    • #14

    Da hat der Herr Wetzl wohl endlich einen Grund gefunden - so fadenscheinig der auch sein mag - um doch noch auf den Zug derer aufzuspringen, die die Legionärsfreigabe fordern.

    RexKramer:
    Deine Beispiele in allen Ehren, so falsch dürftest du damit nicht liegen.
    Aber meinst wirklich, dass sich durch die Freigabe der Legionärsplätze etwas bessert? Da ist es noch eher der Fall, dass die Jugendarbeit umso mehr vernachlässigt wird, da kein unbedingter "Bedarf" an österr. Jugendspielern besteht. Zumindest so lange, bis das, was jetzt an Österreichern vorhanden ist als 3.-4. Linien-Spieler ausgedient hat und ein (junger) Inländer wieder billiger ist als sein tschechischer Gegenpart.

    Wenn kurzfristiger Erfolg jetzt schon oberste Priorität ist, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass bei einer Gleichstellung aller EU-Spieler ein Vereinspräsident sagt:"Wir könnten zwar noch den finnischen Stürmer holen, aber kommts, investier ma des Geld heuer lieber in den Nachwuchs!"

    Das alles ist sowieso ein Teufelskreis! Ich weiß keine ideale Lösung - aber darüber müssen sich ohnehin andere den Kopf zerbrechen. ;)

  • RexKramer
    NHL
    • 7. Mai 2007 um 15:12
    • #15
    Zitat

    Original von hmmm
    RexKramer hast du die letzte U20 wm in italien verfolgt ?
    österreich knapp nicht aufgestiegen
    norwegen fast abgestiegen ...

    Ja habe ich. Eine schoene Ausnahme in einer nicht so schoenen Serie. Aber hast du die Jahre davor verfolgt??

    Zitat

    Original von Booselecter
    RexKramer:
    Deine Beispiele in allen Ehren, so falsch dürftest du damit nicht liegen.
    Aber meinst wirklich, dass sich durch die Freigabe der Legionärsplätze etwas bessert? Da ist es noch eher der Fall, dass die Jugendarbeit umso mehr vernachlässigt wird, da kein unbedingter "Bedarf" an österr. Jugendspielern besteht. Zumindest so lange, bis das, was jetzt an Österreichern vorhanden ist als 3.-4. Linien-Spieler ausgedient hat und ein (junger) Inländer wieder billiger ist als sein tschechischer Gegenpart.

    Die Freigabe der Legionaersplaetze wuerde eine Entspannung am Spielermarkt bringen, nicht mehr nicht weniger und sie wuerde efuer die besten Oesterreicher inen Anreiz bringen ins Ausland zu gehen. Die in der Liga verbleibenden OE Spieler (das waeren weniger als bisher, aber die, die rausfallen sind fuer's Nationalteam eh uninteressant) wuerden auf hoeherem Niveau spielen.
    Die Jugendarbeit wird mMn darunter genausowenig leiden, wie sie bei einer Reduktion der Legios aufbluehen wuerde. Die Reformen im Jugendsektor muessen mMn unabhaengig vom Profibetrieb in der 1. Liga stattfinden.

    Das Spielermaterial auf dem Level wo's um die Frage Profi oder nicht geht wird durch die Legioerhoehung nicht weniger/schlechter und genauso wuerde es mit einer Legioreduktion nichtmehr/besser werden.
    Das ist eine andere Baustelle, auf der mit speziellen, langfristigen Programmen und Projekten gearbeitet werden muss.

    2 Mal editiert, zuletzt von RexKramer (7. Mai 2007 um 15:27)

  • Scott#13
    NHL
    • 7. Mai 2007 um 15:17
    • #16
    Zitat

    Original von RexKramer
    Daenemark:

    U18 und U20 in der Top-Gruppe, Senioren seit 2003 in der A Gruppe
    Keine Legiobeschraenkung in der Liga

    Deutschland:

    Knapp am Viertelfinale dran, U18 in der Top Gruppe, U20 nach super Resultaten knapp abgestiegen.
    DEL und Legios - viele

    Norwegen:

    in U18 und U20 um einiges besser als Oesterreich, Senioren bleiben oben
    Keine Legiobeschraenkung in der Liga

    Schweiz:

    Seit Jahren mit U18 und U20 oben gut dabei, die Senioren immer am Sprung den Anschluss zu schaffen, aber dann klappt's doch nicht...
    NLA eine der finanzstaerksten Ligen Europas - speziell fuer Schweizer. Wie viele NHLer hat die Schweiz und wie viele koennten sie haben, wenn es fuer die Eidgenossen nicht so bequem waere zu Hause zu bleiben?

    Oesterreich?

    U18 seit Jahren knapp am Abstieg in die Div. II vorbei, U20 auch meistens naeher aam Ab- als am Aufstieg und daran sind eh klar die Legionaere schuld ;-)....

    Der Jugend eine Chance geben?

    Ja, die Chance ab dem Alter von 6 Jahren von einem gut ausgebildeten Trainer zusammen mit einem Haufen anderer Kinder professionell das Hockeyspielen beigebracht zu bekommen und nachher die Chance in einer Hockeyschule Sport und Ausbildung auf internationalem Niveau verbinden zu koennen....und diese Chancen in mindestens 5 Leistungszentren im Land.

    Bei derzeitigem Stand der Nachwuchsausbildung (Auslandsoesis mal abgesehen) bekommen wir mit einer Reduktion der Legioquote eine Menge mittelmaessiger Spieler dazu, die daran gewoehnt sind in einer schwachen Liga auf niedrigem Niveau zu spielen. Genau das wird dem Nationalteam sicher weiterhelfen. Traeumt weiter.

    Alles anzeigen

    Di hast mit deinem Aufzählungen bis auf wenige Ausnahmen vollkommen Recht, i in Österreich geht so ein System aber voll in die Hose:

    - zum einen, der Pool an konkurrenzfähigen Nachwuchsleuten ist lange nicht so groß wie in Deutschland. Auch wenn die Vereine dort nur vereinzelt auf die Jungen setzten, kommt aufgrund der höheren Anzahl an Vereinen doch eine entsprechende Anzahl potentieller Nationalteamanwärter heraus.
    - In den skandinavischen Ländern wird in den Vereinen etwas anders gedacht und seit jeher mehr auf die eigenen Leute gesetzt und Dänemark ubnd Norwegen haben den Problemen schon vor Jahren gegengesteuert und fange jetzt langsam zu "ernten" an.

    Bei den Nachwuchsakademien bin ich voll bei dir, doch auch die sind bei der österreichischen Vereinpolitik des "kutzfristigen, koste es was es wolle" Erfolges noch lange kein Garant dafür, dass es in zukunft besser läuft.

    Ich bin für ein klarres Regultativ zugunsten der Jungen, auch wenn es für die nächsten Jahre eine kleine spielerische Niveaueinbuße geben sollte. Dies wird dem Boom keinen Abbruch tun, der Fan wird sich vielmehr an dem "ehrlicheren Hockey" weiterhin gefallen finden und unser Nationalteam ist fürs erste in der B-Gruppe ohnehin bestens aufgehoben!


    lg, scott

  • Alberto80
    Nachwuchs
    • 7. Mai 2007 um 15:22
    • #17

    @Booselecter:
    "Österreicher müssen wieder billiger werden als Tschechen sagst Du"
    Erstens spielt in Österreich kein einziger Tscheche, und was heisst wieder billiger, ich glaub 35 Tschechen spielen NHL, die verdienen dort 1 Mio.Dollar/Jahr aufwärts

    Ansonsten, denk ich hat RexKramer Recht. Die Leistungen der U 18 und U 20 Nationalteams sind noch unterirdischer als die unserer A Nationalmannschaft, also da gäbe es wirklich nicht viele Spieler, die da gross nachdrängen auf einen Stammplatz in unserer Topliga.

    Man muss einfach feststellen. Eishockey ist in Österreich sehr populär(das zeigen die ZUschauerzahlen), aber ausser Thomas Vanek und Thomas Pöck haben wir nicht mehr viel Herzeigbare Spieler...
    da is eigentlich wurscht ob wir mit 1 oder 10 Legionären pro Team spielen

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. Mai 2007 um 15:23
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    und wenn ein Team wie zB Sbg eben diese Nachwuchsakademie gründet und betreibt auch mit dem Ziele junge Spieler zu fördern und für alle Vereine und speziell fürs ausland auszubilden wird auch noch schön drauf hingeschlagen und gerufen "böses Salzburg"

    Das diese Jungen talnete nicht alle auf einen Schlag aus dem Land Salzburg kommen können und die talente daher aus dem ganzen Bundesgebiet zusammengezogen werden (müssen) um das System in gang zu bringen wird nicht erkannt bzw gleich als schlecht verteufelt.

    Wenn es diese Nachwuchsakademien in ausreichender Zahl geben würde dann waär das nicht notwendig. Aber da ist eben wieder dieses Kurzfristige Vereinsdenken im Fordergrund X( ;(

    auch wenn ich die hufballer ncith mag, aber zumindest dort sind die Leute noch stolz wenn sie in das BNZ oder die Magna Nachwuchsakademie "einberufen" werden

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • eismeister
    KHL
    • 7. Mai 2007 um 15:28
    • #19

    für mich haben vereine wie RBS schuld am verssgen der nationalmanschaft.
    sie holen spieler wie koch , welser oder trattnig. solche spieler die in besseren liegen spielen könnten .
    es müssen einfach mehr österreicher im ausland spielen um bei der a-wm zu bestehen.

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 7. Mai 2007 um 15:29
    • #20
    Zitat

    Original von Alberto80
    Die Leistungen der U 18 und U 20 Nationalteams sind noch unterirdischer ...

    Man muss einfach feststellen. Eishockey ist in Österreich sehr populär(das zeigen die ZUschauerzahlen), aber ausser Thomas Vanek und Thomas Pöck haben wir nicht mehr viel Herzeigbare Spieler...

    bei aller berechtigten kritik aber das u-20 team schrammte nur knapp am aufstieg vorbei.

    wir wärs mit: brandner, nödl, grabner, einem in normalform agierenden brückler, schlacher, schiechl und auch auf lange sollte (trotz einer schlechten saison) nicht völlig vergessen werden. man sollte nicht (dunkel-)schwarz sehen.

    Zitat

    Original von eismeister
    für mich haben vereine wie RBS schuld am versagen der nationalmanschaft.
    sie holen spieler wie koch, welser oder trattnig. solche spieler die in besseren liegen spielen könnten.
    es müssen einfach mehr österreicher im ausland spielen um bei der a-wm zu bestehen.

    1. ja

    2. geb dir recht! da sich die strukturen in aut mit 99%er sicherheit nicht zum besseren verändern werden, ist dies die einzig funktionierende lösung.

  • MrHyde
    NHL
    • 7. Mai 2007 um 15:29
    • #21

    Was bitte bei der Zusammenstellung der Nachwuchsteams beim ÖEHV nicht vergessen werden darf - und daher auch kein gesamtes Bild auf die tatsächliche Lage wirft: je nachdem, wer Trainer ist, kommen auch die Kinder bzw. Jugendlichen dann aus gewissen Bundesländern.

    Und da will ich nicht wieder auf bekannte Feindbilder mancher Fans hinweisen - ist nicht immer nur Kärnten, das da gemeint ist. Man schaue sich nur gewisse Nachwuchsteams an.

    Bei den ganz Jungen ist es dann auch noch zum Goßteil so, dass es davon abhängt, wie viel die Eltern in das Hobby ihrer Kinder investieren. Die Zusammenstellung von ÖEHV Kadern geht da nicht immer nach Leistung, sondern auch wer es sich leisten kann.

    So gesehen sind auch die Erfolge/Misserfolge unserer Nachwuchsteams nicht immer ein realistisches Bild der Nachwuchsarbeit in Österreich.

    sg

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 7. Mai 2007 um 15:30
    • #22

    jetzt mal ganz ernst, glaubt ihr ein spieler rennt mehr oder weniger, ob er jetzt 70k oder 100k die saison bekommt???
    wenn die vereine wirklich die kohle haben, dass sie es den spielern zahlen können, dann werden sie es auch tun, egal, ob jetzt 0 oder 10 ausländer...und warum das nationalteam wieder stärker wird, wenn unsere "stars" weniger bekommen, is mir echt ned klar.
    es sei denn sie bekommen sowenig, dass jeder ins ausland gehen würd, aber nochmals wo? hat ein spieler mehr herausforderung?
    in einem klub, der in ö ständig ums po kämpft und auch dort weit kommt und in dem er erste oder zweiite linie spielt oder in schweden, finnland etc. in der 4.linie, vielleicht sogar in der 2.liga???
    ich glaub einfach 2004 war ein positiver ausreißer und ned die regel!!

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 7. Mai 2007 um 15:30
    • #23
    Zitat

    Original von eismeister
    für mich haben vereine wie RBS schuld am verssgen der nationalmanschaft.
    sie holen spieler wie koch , welser oder trattnig. solche spieler die in besseren liegen spielen könnten .
    es müssen einfach mehr österreicher im ausland spielen um bei der a-wm zu bestehen.

    das viele geld von DIDi mateschitz ist es! denn so verdreht er ihnen die augen!

    mir gefällt das zitat von harald bartl: nicht die Österreicher in Österreich sind es sondern die Österreicher im Ausland wie Vanek und Pöck, denn sie haben es geschafft. sie haben nicht aufgeben sondern DURCHGEBISSEN. Hut ab!

  • RexKramer
    NHL
    • 7. Mai 2007 um 15:55
    • #24
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    bei aller berechtigten kritik aber das u-20 team schrammte nur knapp am aufstieg vorbei.

    wir wärs mit: brandner, nödl, grabner, einem in normalform agierenden brückler, schlacher, schiechl und auch auf lange sollte (trotz einer schlechten saison) nicht völlig vergessen werden. man sollte nicht (dunkel-)schwarz sehen.


    1. ja
    2. geb dir recht! da sich die strukturen in aut mit 99%er sicherheit nicht zum besseren verändern werden, ist dies die einzig funktionierende lösung.

    Salzburg ist sicher nicht schuld daran, dass AUT abgestiegen ist. Schuld am Abstieg war eine Unform der Leistungstraeger, die mMn nicht vom EBEl Engagement herkommt. Norwegen in der Form von Freitag muss man schlagen und die Faehigkeiten waeren da - der Kopf war's nicht.
    Ich finde das Salzburg bashing voellig kontraproduktiv. Wenn's drum geht, ob wir ins 1/4 Finale kommen oder nicht, lass ich mir ja noch einreden, dass es einen Unterschied macht, ob Leute wie Trattnig und co in der EBEL spielen oder nicht. Aber was den Klassenerhalt betrifft kann das nicht die Frage sein. Wo spielen, denn die Italiener (die Serie A ist sicher deutlich schwaecher als die EBEL)?

    Und Salzburgs Engagement mit dem Farmteam und dem Eishockeyinternat ist beispielhaft. Diese Dinge muessten oesterreichweit durchgezogen werden, dann wuerde was weitergehen. Ich hoffe sehr, dass RedBull dieses Engagement noch sehr lang weiterfuehrt, und dass an anderene Standorten aehnliches geschaffen wird.

  • Scott#13
    NHL
    • 7. Mai 2007 um 15:57
    • #25
    Zitat

    Original von Webmaster
    Was bitte bei der Zusammenstellung der Nachwuchsteams beim ÖEHV nicht vergessen werden darf - und daher auch kein gesamtes Bild auf die tatsächliche Lage wirft: je nachdem, wer Trainer ist, kommen auch die Kinder bzw. Jugendlichen dann aus gewissen Bundesländern.

    Und da will ich nicht wieder auf bekannte Feindbilder mancher Fans hinweisen - ist nicht immer nur Kärnten, das da gemeint ist. Man schaue sich nur gewisse Nachwuchsteams an.

    Bei den ganz Jungen ist es dann auch noch zum Goßteil so, dass es davon abhängt, wie viel die Eltern in das Hobby ihrer Kinder investieren. Die Zusammenstellung von ÖEHV Kadern geht da nicht immer nach Leistung, sondern auch wer es sich leisten kann.

    So gesehen sind auch die Erfolge/Misserfolge unserer Nachwuchsteams nicht immer ein realistisches Bild der Nachwuchsarbeit in Österreich.

    sg

    Vollkommen richtig.
    Die Kader sind nicht immer nach den gezeigten Leistungen zusammengestellt:
    Ich weiß nicht,ob es jetzt auch noch so ist, aber seinerzeit ist es manchmal an den Nationalteamtrainingsanzügen gescheitert, die ELtern nicht bereit waren zu bezahlen. Dann wurde der Filius eben nicht berücksichtigt.. etc .

    Damit sollte heute doch wohl Schuss sein!

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™