1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

IIHF führt Champions Hockey League ein

  • TsaTsa
  • 20. April 2007 um 17:01
1. offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. April 2007 um 17:01
    • #1

    IIHF führt Champions Hockey League ein

    Freitag, 20. April 2007, 16:33 Uhr - Martin Merk

    Der IIHF führt zum 100-Jahre-Jubiläum ab der Saison 2008/09 die Champions Hockey League (CHL) mit den besten europäischen Clubteams ein.
    "Die CHL ist eine Vision, die wir schon seit längerer Zeit haben und in den vergangenen Monaten aktiv bearbeitet wurde", so der IIHF-Präsident René Fasel. Heute wurden an einer Sitzung im Flughafen Zürich-Kloten die Verbände und Ligen informiert.

    Das Format: Der Wettbewerb startet mit einer ersten Qualifikationsrunde (Q1) der Meister von Europas Nationen 7 bis 24 gemäss einer neuen europäischen Clubrangliste, wo die Schweiz momentan auf Rang drei figurieren dürfte. Die 18 Mannschaften spielen in sechs Gruppen à drei Mannschaften und bestreiten eine Hinrunde (zwei Spiele pro Club). Die Sieger kommen in die Qualifikationsphase 2 (Q2). Dort werden die sechs Gruppensieger auf sechs Meisterschaftszweite (bestes Clubteam der regulären Saison bis auf den Meister) aus den Top-6-Ligen gelost. Die sechs Paarungen werden mit Hin- und Rückspiel bestritten.

    Die Sieger dieser sechs Q2-Duelle kommen in die CHL-Hauptrunde mit den gesetzten Meistern der Top-6-Ligen. Ab der Phase Q2 werden sämtliche Partien am einen Mittwoch ausgetragen, der zum "CHL-Tag" wird. Die Hauptrunde besteht aus vier Dreiergruppen mit Hin- und Rückrunde (vier Spiele pro Team). Die Gruppensieger der Hauptrunde qualifizieren sich fürs Halbfinale (wird ausgelost) mit Hin- und Rückspiel. Auch das Finale wird mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

    Eine Million Franken Siegerprämie
    Der IIHF will damit das europäische Clubeishockey sportlich fördern und erhofft sich auch eine finanzielle Steigerung für die Teilnehmer. Nachdem die zu grosse und finanziell unattraktive European Hockey League vor sieben Jahren einging, fand zuletzt nur der European Champions Cup in St. Petersburg mit sechs Teilnehmern an einem verlängerten Wochenende statt. Dieses Turnier wird im Januar 2008 letztmals stattfinden mit dem HC Davos als Schweizer Vertreter. Ab 2008/09 soll dann das Eishockey wieder einen würdigen, europäischen Clubwettbewerb erhalten. Europas Clubmeister soll eine Million Franken als Siegprämie erhalten, total werden 16,9 Millionen Franken verteilt. Für die Vermarktung wurde die Platform International SA aus Genf ausgewählt. Dort ist Craig Thompson dabei, der zu den Gründungsvätern der UEFA Champions League gehört.

    World Trophy gegen Stanley-Cup-Sieger
    Fernziel ist zudem ein Duell zwischen dem CHL-Sieger und dem Stanley-Cup-Sieger: Auf dieses, jeweils Ende September stattfindende Duell als Ziel sind sich der IIHF und die NHL grundsätzlich einig, noch ist aber nichts spruchreif. Während der WM 2007 in Moskau sollen weitere Gespräche stattfinden.


    --------------


    IIHF: Weitere Jubiläumsevents
    Dienstag, 8. Mai 2007, 12:21 Uhr - Martin Merk
    Neben der Champions Hockey League um das beste europäische Clubteam und dessen Duell gegen eine NHL-Mannschaft (Victoria Cup) plant der IIHF für sein Jubiläumsjahr 2008 weitere Events.
    So soll der Ort der früheren Victoria-Eisbahn durch Markierungen zwischen den Parallelstrassen offiziell als Geburtsort des Eishockeys anerkannt werden. Am 3. März 1875 fand dort das erste organisierte Eishockey-Spiel statt.

    Offiziell anerkannt werden soll 2008 auch der "Triple Gold Club": Ein Kreis bestehend aus 18 Spieler, welche den Stanley-Cup, Olympia- und WM-Gold gewonnen haben. Die 18 Persönlichkeiten sollen während der WM 2008 in Kanada ausgezeichnet werden. Sie sollen zudem in der Hockey Hall of Fame in Toronto eine spezielle Abteilung erhalten, wo auch eine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des IIHF stattfinden wird. Auch im IOC-Museum in Lausanne wird es eine Eishockey-Ausstellung geben.

    Ein Expertenteam von 50 Personen soll eine All Star Auswahl aus den letzten 100 Jahren Eishockey auswählen.

    Ab Ende November 2007 soll zudem am Hauptsitz des IIHF in Zürich temporär ein Eisfeld im Garten stehen, wo freies Eishockey-Spielen und Turniere möglich sein werden.

    Weitere Aktivitäten:
    Charity Global Game am 29. Februar 2008
    World of Hockey - ein Buch zum 100-Jahre-Jubiläum, Herausgabe im November 2007
    Die 100 besten Stories des internationalen Eishockeys vom 1908 bis 2008 - freie Internet-Publikation
    Internationaler Fantag während der WM 2008 in Kanada

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (8. Mai 2007 um 14:16)

  • Cathy Miller
    Gast
    • 20. April 2007 um 17:49
    • #2

    An sich eine feine Sache und hoffentlich ein erfolgreicheres Unterfangen als die seinerzeitige EHL.
    Die Konsequenz für Österreich ist sonnenklar. Salzburg wird alles daran setzen, um die Qualifikation für diese Champions League zu schaffen. Die Trennung von Spielern vom Format Pittl, Hager und Martin Pewal ermöglicht es, den Kader qualitativ zu verbessern und das wird man auch tun, um auf jeden Fall auf Nr. Sicher zu gehen, sei es mit Östereichern, wenn man zu Welser auch noch einen Lukas bekommen kann, sei es mit Legios, wenn es nicht anders geht (wie man es im Fußball ja auch praktiziert). Zumindestens dann, wenn Trattnig oder Lakos nicht in Salzburg bleiben, wird man dann auch in Salzburg die Segnungen des freien Arbeitsmarktes in der EU erkennen und die Wiener Pläne mit EU-Ausländern aktiv unterstützen, nur wird man keine jungen Slowaken, sondern starke Schweden, Finnen oder Kanadier mit französischem oder italienischem Pass holen. Die nächste EBEL-Saison wird wohl eine ziemlich einseitige Angelegenheit werden.

  • Miro
    EBEL
    • 20. April 2007 um 18:34
    • #3
    Zitat

    Original von Heartbreaker
    An sich eine feine Sache und hoffentlich ein erfolgreicheres Unterfangen als die seinerzeitige EHL.
    Die Konsequenz für Österreich ist sonnenklar. Salzburg wird alles daran setzen, um die Qualifikation für diese Champions League zu schaffen. Die Trennung von Spielern vom Format Pittl, Hager und Martin Pewal ermöglicht es, den Kader qualitativ zu verbessern und das wird man auch tun, um auf jeden Fall auf Nr. Sicher zu gehen, sei es mit Östereichern, wenn man zu Welser auch noch einen Lukas bekommen kann, sei es mit Legios, wenn es nicht anders geht (wie man es im Fußball ja auch praktiziert). Zumindestens dann, wenn Trattnig oder Lakos nicht in Salzburg bleiben, wird man dann auch in Salzburg die Segnungen des freien Arbeitsmarktes in der EU erkennen und die Wiener Pläne mit EU-Ausländern aktiv unterstützen, nur wird man keine jungen Slowaken, sondern starke Schweden, Finnen oder Kanadier mit französischem oder italienischem Pass holen. Die nächste EBEL-Saison wird wohl eine ziemlich einseitige Angelegenheit werden.

    Sogar als Redbulls-Antipathisant kann ich nur sagen:
    Laaaangweililg!!! Muss bei jedem neu eröffnetem Thread gleich auf die Bulls verbal eingeschlagen werden???

    Einmal editiert, zuletzt von Miro (20. April 2007 um 18:34)

  • Daywalker50
    Gast
    • 20. April 2007 um 21:45
    • #4
    Zitat

    Original von Heartbreaker
    An sich eine feine Sache und hoffentlich ein erfolgreicheres Unterfangen als die seinerzeitige EHL.
    Die Konsequenz für Österreich ist sonnenklar. Salzburg wird alles daran setzen, um die Qualifikation für diese Champions League zu schaffen. Die Trennung von Spielern vom Format Pittl, Hager und Martin Pewal ermöglicht es, den Kader qualitativ zu verbessern und das wird man auch tun, um auf jeden Fall auf Nr. Sicher zu gehen, sei es mit Östereichern, wenn man zu Welser auch noch einen Lukas bekommen kann, sei es mit Legios, wenn es nicht anders geht (wie man es im Fußball ja auch praktiziert). Zumindestens dann, wenn Trattnig oder Lakos nicht in Salzburg bleiben, wird man dann auch in Salzburg die Segnungen des freien Arbeitsmarktes in der EU erkennen und die Wiener Pläne mit EU-Ausländern aktiv unterstützen, nur wird man keine jungen Slowaken, sondern starke Schweden, Finnen oder Kanadier mit französischem oder italienischem Pass holen. Die nächste EBEL-Saison wird wohl eine ziemlich einseitige Angelegenheit werden.

    Schmerzt es immernoch so das ihr gegen die Red Bulls im Finale verloren habt ?

    Back to Topic:

    Finde ich sicher eine gute Idee. Sollten das System wirklich eingeführt werden muss es in der EBEL weniger Spiele geben, da es für die Spieler sonst zu viele Matches in einer Saison gibt.

  • eismeister
    KHL
    • 20. April 2007 um 21:50
    • #5
    Zitat

    Original von Daywalker50


    Finde ich sicher eine gute Idee. Sollten das System wirklich eingeführt werden muss es in der EBEL weniger Spiele geben, da es für die Spieler sonst zu viele Matches in einer Saison gibt.

    finde die idee auch nicht schlecht nur ich glaube das wird nach 2 jahren wieder scheitern wie schon zwei mal davor.
    erstens es geht nicht das jedes land was dabei ist die liegen darunter leiden lässt. zudem die fahrtkosten usw.
    naja aber ich lass mich gern des besseren belehren

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. April 2007 um 23:51
    • #6
    Zitat

    Original von eismeister

    finde die idee auch nicht schlecht nur ich glaube das wird nach 2 jahren wieder scheitern wie schon zwei mal davor.
    erstens es geht nicht das jedes land was dabei ist die liegen darunter leiden lässt. zudem die fahrtkosten usw.
    naja aber ich lass mich gern des besseren belehren

    wenn man wirklich relativ viel geld seitens des iihf unter die teilnehmer streut sollte für die teilnehmenden vereine zumindest eine 0 unten drunter rauskommen

    was den zeitplan angeht weiss ich nit wies anderswo in europe is - aber in at wäre es sicher problematisch mit 3x de woche match da würde das team das am mittwoch chl spielt natrl wieder ausnahme kriegen und terminverlegung etc

    nur wenn wir next season mit 10 teams spielen und der modus umgekrempelt wird wer weiss ob nich da auch eine änderung passiert.

    die auch einer solchen chl entgegenkommen würde (fr/so spieltage)

  • donald
    Geisterfahrer
    • 21. April 2007 um 09:26
    • #7

    ich muß zugeben, ich bin ein skeptiker dieser chl.

    solange die nationalen ligen in europa völlig ungleiche regelungen bzgl. der behandlung von transferkartenspielern, "inländern" und ausländern" haben, kann man von keinem ausgeglichenen und gleichartigen wettbewerb in dieser chl reden. da werden imo mehr problleme und fragestellungen aufgeworfen, als gelöst. sollte sich die kommerzielle entwicklung durch globale sponsoren und fernsehrechte, ähnlich wie bei der uefa cl abspielen, werden einzelne mannschaften ihren ganz bestimmten vorteil für diese liga suchen. da können effekte enstehen, wie zB. eine englische mannschaft, die aufgrund der commonwealth regeln mit, sagen wir mal, 24 kanadiern im kader für den chl bewerb antritt und ihn gewinnt. ob dies dann der tatsächlichen stärke des englischen klubeishockeys entspricht, oder nur eine künstlich für die chl aufgebaute mannschaft ist, ist dann dahingestellt.

    ich weiß nicht, das europäische klubeishockey und die nationalen ligen sind so unterschiedlich, daß man für eine chl zuersteinmal festlegen sollte, unter welchen mannschaftlichen bedingungen an diesem bewerb teilgenommen werden darf.

  • honi
    EBEL
    • 21. April 2007 um 10:16
    • #8

    Und schon sind sofort wieder die Ober-Suderanten da! Es ist wirklich äusserst amüsant, wie schnell manche "Auskenner" ihre Killerphrasen auspacken und herumsudern.

    Jaja, es ist sehr realistisch, dass ein englischer Eishockey Verein zig Millionen in ein Team steckt, nur um eine Million zu gewinnen.... ist das tatsächlich ernst gemeint?

  • donald
    Geisterfahrer
    • 21. April 2007 um 10:29
    • #9
    Zitat

    Original von honi
    Und schon sind sofort wieder die Ober-Suderanten da! Es ist wirklich äusserst amüsant, wie schnell manche "Auskenner" ihre Killerphrasen auspacken und herumsudern.

    Jaja, es ist sehr realistisch, dass ein englischer Eishockey Verein zig Millionen in ein Team steckt, nur um eine Million zu gewinnen.... ist das tatsächlich ernst gemeint?

    ... bei der million wird es imo nicht bleiben, wenn man europäische fernsehrechte und sponsorengelder dazuzählt. abgesehen davon ist auch von insgesamt 10mio als startgeldern die rede. die mio ist dann die siegerprämie.

    bitte nicht mißverstehen, ich halte durchaus viel von einem europäischen klubbewerb im eishockey. allerdings gibt es im unterschied zum fussball bei den nationalen regelungen der eishockeyligen in europa gewaltige unterschiede, garade was die spielberechtigungen für ausländer betrifft. und diese unterschiede würden den wettbewerb schon gewaltig verzerren bzw. etwas unglaubwürdig erscheinen lassen.

    Einmal editiert, zuletzt von donald (21. April 2007 um 10:30)

  • RexKramer
    NHL
    • 21. April 2007 um 10:49
    • #10

    Also die maximale Anzahl von Spielen ifür ein Team in dem Bewerb ist 12 (Einstieg in der 1. Qualiphase und Durchmarsch bis ins Finale). Von der EBEL kommen möglicherweise 1-3 Teams in Frage, das sollte sich ja wohl organisieren lassen.
    Alles in allem ein gutes Format. Nicht so aufgeblasen wie die alte EHL aber dennoch gross genug, um nicht so unterzugehen wie die Wochenendveranstaltung ECC.

    Auf die neue Rangliste bin ich schon gespannt, aber gut, dass mit dem Unsinn aufgehört wird ein Nationalteamsranking für die Besetzung eines Klubbewerbes heranzuziehen.

    donald

    Teilnahmebedingungen und irgendwelche Regelungen haben da überhaupt nix verloren. Die besten Teams der Ligen machen mit entsprechend der Rangliste und der Rest ist Wettbewerb - bessere Klubs kommen weiter und die schlechteren fliegen raus. Soll ja auch ein Klubwettbewerb sein, oder? Wenn verschiedene Ligen sich für verschiedenen Regelwerke bezüglich der Mannschftszusammenstellung entscheiden soll's halt so sein. Aber dieser Bewerb soll ein Vergleichskampf zw. den besten Teams der einzelnen Ligen sein und damit auch ein Vergleich zwischen den Ligen selbst. Was wiegt's das hats's
    Das Preisgeld ist ja so hoch nicht, dass die Grossklubs der kleinen Ligen sich völlig von ihren nationalen Konkurrenten abkoppeln. Aber immerhin anspechend genug um etwas Ernsthaftigkeit in die Sache reinzubringen.
    Und die Frankenflut aus europaweiten TV Rechten und Sponsordeals ist ein momentan nicht mehr als ein kühner Wunschtraum.

    Sehr gute Sache insgesamt, die aber auch Zeit braucht um zu wachsen und sich zu verankern. Dennoch ein wichtiger Schritt fürs europäische Eishockey. Ein gut funktionierender europäischer Klubwettbewerb ist ein Gewinn für den ganzen Sport. Weg mit dem Ligen-Kastldenken, her mit einer starken europäisch-internationalen Komponente. Lauter isolierte Dorfchampionate wo keiner übern Tellerrand schaut bringen den Sport sicher nicht weiter. Insofern finde ich das Salzburger ContiCup Engagement (wie auch das der Black Wings zuvor, obwohl der Bewerb an sich ein Witz war) sehr, sehr löblich.

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (21. April 2007 um 10:56)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 21. April 2007 um 11:20
    • #11

    Ich finde das ansich ganz gut, nur im September gegen den Stanley Cup Gewinner zu spielen. Im September sind die gerade erst im Training und würden nie mit den Stars des jeweiligen Teams spielen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 21. April 2007 um 11:34
    • #12
    Zitat

    Im September sind die gerade erst im Training und würden nie mit den Stars des jeweiligen Teams spielen.

    das zeigt wieder einmal dass zwar theoretisch ein brauchbares wissen hast aber von der realität keine ahnung

    edmonton und die blues waren zum beispiel mit dem kompletten kader plus frauen in europa und absolvierten spiele wie den epson cup usw.

  • sicsche
    Nightfall
    • 21. April 2007 um 11:37
    • #13

    selbst wenn man mit einen etwas "jüngeren" kader antreten würde - spätestens wenn sich das in 1-2 niederlagen im vergleichskampf mit europa niederschlagen würde würds die amis und kanadier sowieso am stolz packen und erst recht das ganze ernst nehmen lassen

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 21. April 2007 um 11:41
    • #14
    Zitat

    Original von eisbaerli

    das zeigt wieder einmal dass zwar theoretisch ein brauchbares wissen hast aber von der realität keine ahnung

    edmonton und die blues waren zum beispiel mit dem kompletten kader plus frauen in europa und absolvierten spiele wie den epson cup usw.

    Hauptsache, du kennst dich dafür aus.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 21. April 2007 um 13:39
    • #15

    @ RexKramer

    100 % Zustimmung! Endlich bekommt auch unsere Sportart einen ernstzunehmenden europäischen Wettbewerb. Freuen wir uns doch alle darauf, dass es nun statt dem eher uninteressanten Continental-Cup, dem einige Nationen immer wieder "aus dem Weg gegangen sind", ein interessantes Kräftemessen unter den europäischen Spitzenclubs geben wird!
    :]

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 21. April 2007 um 14:00
    • #16
    Zitat

    Original von Senior-Crack
    @ RexKramer

    100 % Zustimmung! Endlich bekommt auch unsere Sportart einen ernstzunehmenden europäischen Wettbewerb. Freuen wir uns doch alle darauf, dass es nun statt dem eher uninteressanten Continental-Cup, dem einige Nationen immer wieder "aus dem Weg gegangen sind", ein interessantes Kräftemessen unter den europäischen Spitzenclubs geben wird!
    :]


    Ein längst fälliger Wettbewerb, der das europäische Eishockey aufwerten wird. Auch der finanzielle Anreiz ist endlich einmal gegeben.

  • Spiritbomb
    Nachwuchs
    • 21. April 2007 um 14:07
    • #17

    Champions League geplant

    Der Eishockey-Europacup steht vor einer großen Reform. Ab der Saison 2008/08 soll eine Champions League eingeführt werden.

    Nach zwei Quali-Runden sollen 12 Vereine übrig bleiben, die dann in vier Dreier-Gruppen die Halbfinalisten ermitteln.

    IIHF-Präsident Fasel ist sicher, "dass wir damit über das finanzelle und sportliche Fundament für eine neue Ära das Eishockey verfügen."

    Möglich ist auch, dass der CL-Sieger gegen einen NHL-Klub um einen Weltcup spielt.
    sport1.at

  • AlexR
    EBEL
    • 21. April 2007 um 22:20
    • #18

    Eine Eishockey-Champions League sit sinnlos, denn es wäre ein großer Zeitaufwand für die teilnehmenden Klubs. Gegen ein NHL-Team, das wäre peinlich für das europäische Team!

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 21. April 2007 um 22:23
    • #19
    Zitat

    Original von HCIFan
    Eine Eishockey-Champions League sit sinnlos, denn es wäre ein großer Zeitaufwand für die teilnehmenden Klubs. Gegen ein NHL-Team, das wäre peinlich für das europäische Team!

    DAS glaube ich nicht!

  • AlexR
    EBEL
    • 21. April 2007 um 22:37
    • #20

    Ich schon!

    Einmal editiert, zuletzt von AlexR (21. April 2007 um 22:38)

  • c-bra
    EBEL
    • 21. April 2007 um 23:08
    • #21

    und warum braucht das einen zweiten thread zum gleichen thema?

    der hier ist älter

    BTT - ich find die idee gut und interessant

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 22. April 2007 um 00:01
    • #22

    ich finde die idee grundsätzlich auch gut.
    nur werden halt die ligen wieder über die nati bewertet, wenn ich die artikel richtig gelesen habe

  • sicsche
    Nightfall
    • 22. April 2007 um 00:35
    • #23
    Zitat

    Original von orli
    ich finde die idee grundsätzlich auch gut.
    nur werden halt die ligen wieder über die nati bewertet, wenn ich die artikel richtig gelesen habe

    hast du falsch gelesen hier nochmal der entsprechende absatz

    "Das Format: Der Wettbewerb startet mit einer ersten Qualifikationsrunde (Q1) der Meister von Europas Nationen 7 bis 24 gemäss einer neuen europäischen Clubrangliste"

    Dort steht auch das dort die Schweiz auf 3 wäre. würde man nach aktueller iihf ranking gehen

    Cze
    Swe
    Fin
    Rus
    Svk
    Sui

    Ich vermute mal das die NLA im Ranking Cze, Svk und Fin geschnupft hat und nur Rus und Swe vor sich hat

    Meine Vermutung des Ligen Rankings geht in Richtung
    Top6: Rus, Swe, Sui, Fin, Cze, Ger

    Interessant wird wie das dann mit der EBEL bewertet wird da hier ja nicht eine Nation sondern unter umständen sogar 3 teilnehmen.

  • hockey
    CHL
    • 22. April 2007 um 01:27
    • #24

    Europa hat viel Potential an guten Spielern, genügend finanzielle Ressourcen und auch das Interesse und die Infrastruktur ist vorhanden. Man muß nur das Produkt "Eishockey" richtig vermarkten. Das braucht aber etwas Zeit und Geduld. Wir Europäer sollten unser Schicksal diesbezüglich nicht immer nach Amerika abgeben. Was die haben, sollten wir auch versuchen.
    Es ist höchste Zeit damit zu beginnen!

  • jeseniceFAN
    Nationalliga
    • 22. April 2007 um 02:59
    • #25
    Zitat

    Original von HCIFan
    Ich schon!

    Ein HC Bär Kazan, der amtierende russischer Meister kann gegen fast jeder Mannschaft aus dem Übersee spielen. Du unterschätzst Extraliga, Superliga, DEL...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™