IIHF führt Champions Hockey League ein
Freitag, 20. April 2007, 16:33 Uhr - Martin Merk
Der IIHF führt zum 100-Jahre-Jubiläum ab der Saison 2008/09 die Champions Hockey League (CHL) mit den besten europäischen Clubteams ein.
"Die CHL ist eine Vision, die wir schon seit längerer Zeit haben und in den vergangenen Monaten aktiv bearbeitet wurde", so der IIHF-Präsident René Fasel. Heute wurden an einer Sitzung im Flughafen Zürich-Kloten die Verbände und Ligen informiert.
Das Format: Der Wettbewerb startet mit einer ersten Qualifikationsrunde (Q1) der Meister von Europas Nationen 7 bis 24 gemäss einer neuen europäischen Clubrangliste, wo die Schweiz momentan auf Rang drei figurieren dürfte. Die 18 Mannschaften spielen in sechs Gruppen à drei Mannschaften und bestreiten eine Hinrunde (zwei Spiele pro Club). Die Sieger kommen in die Qualifikationsphase 2 (Q2). Dort werden die sechs Gruppensieger auf sechs Meisterschaftszweite (bestes Clubteam der regulären Saison bis auf den Meister) aus den Top-6-Ligen gelost. Die sechs Paarungen werden mit Hin- und Rückspiel bestritten.
Die Sieger dieser sechs Q2-Duelle kommen in die CHL-Hauptrunde mit den gesetzten Meistern der Top-6-Ligen. Ab der Phase Q2 werden sämtliche Partien am einen Mittwoch ausgetragen, der zum "CHL-Tag" wird. Die Hauptrunde besteht aus vier Dreiergruppen mit Hin- und Rückrunde (vier Spiele pro Team). Die Gruppensieger der Hauptrunde qualifizieren sich fürs Halbfinale (wird ausgelost) mit Hin- und Rückspiel. Auch das Finale wird mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.
Eine Million Franken Siegerprämie
Der IIHF will damit das europäische Clubeishockey sportlich fördern und erhofft sich auch eine finanzielle Steigerung für die Teilnehmer. Nachdem die zu grosse und finanziell unattraktive European Hockey League vor sieben Jahren einging, fand zuletzt nur der European Champions Cup in St. Petersburg mit sechs Teilnehmern an einem verlängerten Wochenende statt. Dieses Turnier wird im Januar 2008 letztmals stattfinden mit dem HC Davos als Schweizer Vertreter. Ab 2008/09 soll dann das Eishockey wieder einen würdigen, europäischen Clubwettbewerb erhalten. Europas Clubmeister soll eine Million Franken als Siegprämie erhalten, total werden 16,9 Millionen Franken verteilt. Für die Vermarktung wurde die Platform International SA aus Genf ausgewählt. Dort ist Craig Thompson dabei, der zu den Gründungsvätern der UEFA Champions League gehört.
World Trophy gegen Stanley-Cup-Sieger
Fernziel ist zudem ein Duell zwischen dem CHL-Sieger und dem Stanley-Cup-Sieger: Auf dieses, jeweils Ende September stattfindende Duell als Ziel sind sich der IIHF und die NHL grundsätzlich einig, noch ist aber nichts spruchreif. Während der WM 2007 in Moskau sollen weitere Gespräche stattfinden.
--------------
IIHF: Weitere Jubiläumsevents
Dienstag, 8. Mai 2007, 12:21 Uhr - Martin Merk
Neben der Champions Hockey League um das beste europäische Clubteam und dessen Duell gegen eine NHL-Mannschaft (Victoria Cup) plant der IIHF für sein Jubiläumsjahr 2008 weitere Events.
So soll der Ort der früheren Victoria-Eisbahn durch Markierungen zwischen den Parallelstrassen offiziell als Geburtsort des Eishockeys anerkannt werden. Am 3. März 1875 fand dort das erste organisierte Eishockey-Spiel statt.
Offiziell anerkannt werden soll 2008 auch der "Triple Gold Club": Ein Kreis bestehend aus 18 Spieler, welche den Stanley-Cup, Olympia- und WM-Gold gewonnen haben. Die 18 Persönlichkeiten sollen während der WM 2008 in Kanada ausgezeichnet werden. Sie sollen zudem in der Hockey Hall of Fame in Toronto eine spezielle Abteilung erhalten, wo auch eine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des IIHF stattfinden wird. Auch im IOC-Museum in Lausanne wird es eine Eishockey-Ausstellung geben.
Ein Expertenteam von 50 Personen soll eine All Star Auswahl aus den letzten 100 Jahren Eishockey auswählen.
Ab Ende November 2007 soll zudem am Hauptsitz des IIHF in Zürich temporär ein Eisfeld im Garten stehen, wo freies Eishockey-Spielen und Turniere möglich sein werden.
Weitere Aktivitäten:
Charity Global Game am 29. Februar 2008
World of Hockey - ein Buch zum 100-Jahre-Jubiläum, Herausgabe im November 2007
Die 100 besten Stories des internationalen Eishockeys vom 1908 bis 2008 - freie Internet-Publikation
Internationaler Fantag während der WM 2008 in Kanada