1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Die Vorbereitung der anderen

  • RexKramer
  • 11. April 2007 um 09:52
1. offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 11. April 2007 um 09:52
    • #1

    Wie im Vorjahr mach' ich einen thread für Ergebnisse von WM-Vorbereitungsspielen auf.

    Unter folgendem Link gibt's eine ziemlich vollständige Sammlung von Testspiel-Daten.

    Diskutiert können die Spiel ja dann auch hier werden - wenn's Interesse gibt.
    Gestern hat zB Slowenien gegen Weissrussland 2:5 verloren. Alle Tore der Weissrussen fielen in den letzten 7 Minuten!!

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (11. April 2007 um 09:52)

  • fute
    EBEL
    • 11. April 2007 um 09:55
    • #2

    Hungary- Sweden 2-1 OT (0-1, 1-0, 0-0, 1-0)
    Wie kommt denn so ein Ergebnis zustande???

  • marksoft
    hockeyfan
    • 11. April 2007 um 10:00
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Zitat

    Original von fute
    Hungary- Sweden 2-1 OT (0-1, 1-0, 0-0, 1-0)
    Wie kommt denn so ein Ergebnis zustande???

    so

    http://stats.swehockey.se/online/39/9116…ame_default.htm

  • RexKramer
    NHL
    • 11. April 2007 um 10:14
    • #4

    DAs war eine große Sache für die Ungarn! Die Spiele gegen Schweden waren Teil der 80 Jahr Feier des ungarischen Eishockeyverbandes. Der Sieg gegen die Blau Gelben im ersten Match hat die Halle (knappe 10.000 Zuschauer!) kochen lassen.
    Auf der von mir verlinkten Seite haben ungarische User auch videolinks reingestellt click

    Einfach nach unten scrollen, zu beiden Spielen gibt's Google videos. Das 2. Match haben die Ungarn übrigens standesgemäss 2:7 verloren...dennoch machen sie sich auch ein bisschen Hoffnungen bei der Div. I WM in Laibach eine Überraschung zu liefern und aufzusteigen (obwohl die Gastgeber endeutig die Favoriten sind).

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 11. April 2007 um 10:48
    • #5
    Zitat

    Original von RexKramer
    Der Sieg gegen die Blau Gelben im ersten Match hat die Halle (knappe 10.000 Zuschauer!) kochen lassen.

    ...ich bekomm immer nasse augen, wenn mitteleuropäische länder 5-stellige zuschauerzahlen vorweisen können (in andern worten: die hallen dazu haben).

  • RexKramer
    NHL
    • 11. April 2007 um 11:22
    • #6
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    ...ich bekomm immer nasse augen, wenn mitteleuropäische länder 5-stellige zuschauerzahlen vorweisen können (in andern worten: die hallen dazu haben).

    10.000 Zuschauer und dabei haben die nicht mal großartig Werbung gemacht...
    Aber das Hockey-Nationalteam ist in Ungarn ein Renner, obwohl sie nur in der Div I sind und Hockey eigentlich nur in wenigen Städten gespielt wird.
    Man muss sich mal vor Augen halten, was die in den letzten Jahren alles veranstaltet haben: Conti-Cup Finale (3 oder 4 mal), Div. I WM Senioren (mehrmals), fast jedes Jahr eine U18 oder U20 WM...
    Die reissen sich den A**** auf um attraktive Gegner nach Ungarn zu bekommen (Team Canada, Schweden, Deutschland).
    Und bei uns kommen zu den WM Vorbereitungsspielen in Wien 2000 Leute...bei den Preisen, die der Verband glaubt verlangen zu können aber auch kein Wunder.

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 11. April 2007 um 11:41
    • #7
    Zitat

    Original von RexKramer

    10.000 Zuschauer und dabei haben die nicht mal großartig Werbung gemacht...
    Aber das Hockey-Nationalteam ist in Ungarn ein Renner, obwohl sie nur in der Div I sind und Hockey eigentlich nur in wenigen Städten gespielt wird.
    Man muss sich mal vor Augen halten, was die in den letzten Jahren alles veranstaltet haben: Conti-Cup Finale (3 oder 4 mal), Div. I WM Senioren (mehrmals), fast jedes Jahr eine U18 oder U20 WM...
    Die reissen sich den A**** auf um attraktive Gegner nach Ungarn zu bekommen (Team Canada, Schweden, Deutschland).
    Und bei uns kommen zu den WM Vorbereitungsspielen in Wien 2000 Leute...bei den Preisen, die der Verband glaubt verlangen zu können aber auch kein Wunder.

    ich fasse die message deines posts mit dem wort "aufbruchstimmung" zusammen. bei uns gibts seit jahren eher eine art "wir machen alles richtig bzw. können nichts falsch machen-stimmung"

  • RexKramer
    NHL
    • 11. April 2007 um 11:59
    • #8

    Ja, das würde ich auch sagen.

    Man mag mich einen Träumer nennen, aber ich denke, dass Ö mit Slownien und Ungarn eine gemeinsame Liga bilden sollte (Alba Volan in die EBEL) und auch im Nachwuchs eine Kooperation eingegangen werden sollte. Die Slowenen sind definitiv auf dem selben Niveau (wenn nicht besser) und die Ungarn sind am Aufholen (gehe jede Wette ein, das die mit der U18 wieder aufsteigen). In ein paar Jahren könnte sich so ein 3 "A-Gruppenländer" Cluster bilden, was die Szene in allen beteiligten Ländern pushen würde.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 11. April 2007 um 13:07
    • #9

    Die Deutsche Mannschaft besiegte im 2. Aufeinandertreffen innerhalb von 48 Stunden nach dem 2-3 vom Sonntag Lettland gestern mit 3-1.

    Die Tore erzielten Rankel, Wolf und Tripp, fuer Lettland traf Blinovs.

    Momentan sieht das deutsche Team so aus :

    Tor : Dimitrij Kotschnew (Iserlohn), Youri Ziffzer (Berlin) und Oliver Jonas (Köln)

    Verteidigung : Steffen Tölzer (Augsburg), Sebastian Osterloh (Frankfurt), Tobias Draxinger (Berlin), Michael Bakos (Ingolstadt), Robin Breitbach (Genf/SUI), Rainer Köttstorfer (Krefeld), Frank Hördler (Berlin), Petr Macholda (Frankfurt), Lasse Kopitz (Köln), Alexander Sulzer (DEG)

    Sturm : Sven Felski (Berlin), Michael Wolf (Iserlohn), John Tripp (Ingolstadt), André Rankel (Berlin), Alexander Barta (Hamburg), Michael Hackert (Frankfurt), Florian Busch (Berlin), Thomas Oppenheimer (Frankfurt), Marcel Müller (Berlin), Patrick Buzas (Augsburg), Roland Verwey (Krefeld), Yannic Seidenberg (Ingolstadt), Constantin Braun (Berlin), Patrick Reimer (Düsseldorf), Philipp Gogulla (Köln) , Daniel Kreutzer (DEG)


    Von den beiden FInalisten sollten eigentlich noch dazu kommen :

    Robert Müller; Martin Ancicka, Felix Petermann, Eddy Lewandowski, Christoph Ullmann bzw. Anton Bader, Petr Fical + evtl. Alexander Polaczek

  • red_power
    Moderator
    • 11. April 2007 um 17:24
    • #10

    Weissrussland hat gegen Slowenien mit 2:5 gewonnen, aber es war ganz ein anderes Spiele wie gegen Oesterreich, Slowenien hat noch 7. Minuten vor schluss mit 2:0 gefuehrt und eigentlich sehr gut gespielt, dann haben sie ein paar unglaubliche Fehler gemacht und fuenf Tore in sechs Minuten kassiert. Also gegen Weissrussland nur bis zum Ende spielen dann soll es eigentlich fuer die zwischen Runde klappen. Uebrigens Hocevar in 30 Minuten schon wieder kein gegen treffer, Ulcar fuenf. Wir fragen uns (in Jesenice) immer mehr warum hat Hocevar in diese Saison so wenig Eiszeit bekommen, so wie es ausschaut ist er sehr talentiert.

  • Thomas D
    EBEL
    • 11. April 2007 um 17:54
    • #11
    Zitat

    Original von red_power
    Uebrigens Hocevar in 30 Minuten schon wieder kein gegen treffer, Ulcar fuenf. Wir fragen uns (in Jesenice) immer mehr warum hat Hocevar in diese Saison so wenig Eiszeit bekommen, so wie es ausschaut ist er sehr talentiert.

    Passt zwar eher in den Bereich "Kader Jesenice" als hierher, trotzdem möchte ich fragen, was die Jesenice Fans denken, wie das Goaliegespann für 2007/08 aussehen wird. Wird Glavic oder Hocevar die Nummer 1 hinter Kristan sein (falls dieser kommt), oder wird einer dieser beiden Goalies Jesenice (in Richtung Laibach?) verlassen?

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 11. April 2007 um 20:34
    • #12
    Zitat

    Original von Thomas D

    Passt zwar eher in den Bereich "Kader Jesenice" als hierher, trotzdem möchte ich fragen, was die Jesenice Fans denken, wie das Goaliegespann für 2007/08 aussehen wird. Wird Glavic oder Hocevar die Nummer 1 hinter Kristan sein (falls dieser kommt), oder wird einer dieser beiden Goalies Jesenice (in Richtung Laibach?) verlassen?


    ähm, aber wenn kristan kommt kann glavic bzw. Hocevar nur 2ter goalie sein.

    glaube aber das es glavic sein wird!(ob er der bessere ist weiß ich nicht, denn ihc habe hocevar noch nicht spielen sehen!)

  • Thomas D
    EBEL
    • 11. April 2007 um 21:58
    • #13

    @magneticsp.: War nur ein Freud'scher Versprecher :D ...

    Zitat

    Wird Glavic oder Hocevar die Nummer 1 hinter Kristan sein?

    Glavic wäre aufgrund seines Alters wohl die sicherere Backup-Variante (wobei er heuer vor allem zu Beginn keine gute Saison hatte). Hocevar spielte ja vor Jesenice bereits 3 Jahre für Olimpija. Vielleicht wechselt er nächste Saison ja wieder zurück. Who knows ;) ...

  • RexKramer
    NHL
    • 13. April 2007 um 09:36
    • #14

    Germany - Denmark 4-2 (0:2,3:0,1:0)
    06:14 0-1 Rasmus Olsen (Eller)
    19:50 0-2 Ronnie Thomasssen (Ma.Bødker, Regin)
    31:26 1-2 Alexander Barta (Tripp, Felski) PP
    34:43 2-2 John Tripp (Bakos)
    39:59 3-2 Philip Gogulla (Macholda, Felski) PP
    59:39 4-2 Michael Hackert (Gogulla) EN
    PIM: 11x2+1x25(Hardt) - 8x2+1x25(Breitbach)

    Die Daenen verlieren gegen die Deutschen. Bei Daenemark war ein Grossteil der Nachwuchstalente (Eller von Frölunda, Bödker von Rögle, Starkov aus der CHL) dabei. Trotzdem haben die Daenen gute Karten den Gang in die Relegationsrunde abzuwenden.
    Grund: in der russischen Superliga hat Ober Zampano Tretiak eine Regel durchgesetzt, dass alle Spieler, die für Nationalteams ausser das russische Spielen künftig als Ausländer zählen und unter die sehr restriktive LegioQuote fallen. Aus diesem Grund haben die besten ukrainischen Spieler dem NT abgesagt (auch die ukr. NHLer), da sie sonst ihre Jobs riskieren würden. Genauso geht's auch Kasachstan, die bei der Div. I WM ohne einen einzigen RSL Spieler antreten werden müssen. Einzige Ausnahme in der Angelegenheit ist Weissrussland, der Weissrussische Verband hat die Geldtasche aufgemacht (Lieblingssport von Diktator Lukaschenko) und seine Spieler freigekauft.

    Italien - Weissrussland 1:4 (0-1; 1-2; 0-1)
    Für ITA: Bustreo
    FÜR BLR: Denisov, Ugarov, Kurilin, Demagin

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (13. April 2007 um 09:37)

  • RexKramer
    NHL
    • 13. April 2007 um 20:57
    • #15

    Finland - Latvia 7-3 (1-1,2-1,4-1)
    07:16 0-1 Atvars Tribuncovs (Viktors Ignatjevs)
    09:45 1-1 Timo Pärssinen (Esa Pirnes,Tuukka Mäntylä)
    21:40 2-1 Sean Bergenheim (Petri Kontiola,Arto Laatikainen) PP
    29:06 3-1 Ville Leino (Janne Lahti,Antti Pihlström)
    29:40 3-2 Lauris Darzins (Armands Berzins,Mikelis Redlihs)
    40:33 4-2 Timo Pärssinen (Esa Pirnes,Jukka Hentunen)
    46:21 4-3 Leonids Tambijevs PS
    47:23 5-3 Teemu Aalto (Arto Laatikainen,Petri Kontiola) PP
    51:34 6-3 Antti Pihlström (Ville Leino,Janne Lahti)
    53:03 7-3 Jussi Pesonen (Ville Leino)

    Goalies:
    Sinuhe Wallinheimo FIN 5+1+0=6 (change 29:06/3-1)
    Tuukka Rask FIN 0+6+11=17
    Edgars Masalskis LAT 12+5+7=24 (change 53:03/7-3)
    Martins Raitums LAT 0+0+2=2

    PIM: FIN 6x2 LAT 11x2, 1x10
    Att: 2,923

    Lettland mit Ignatjevs und Sorokins. Die Letten haben in der heurigen Länderspielsaison noch nicht unbeding geglänzt. Letzter beim Loto Cup, und in den Vorbereitungsspielen bisher nur ein Sieg (in OT gegen eine deutsche B Auswahl).

  • AlexR
    EBEL
    • 13. April 2007 um 21:04
    • #16

    Ich finde das österreichische Nationalteam hat die beste und anstrengenste Vorbereitung.. und so viele Testspiele!

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 13. April 2007 um 21:17
    • #17
    Zitat

    Original von HCIFan
    Ich finde das österreichische Nationalteam hat die beste und anstrengenste Vorbereitung.. und so viele Testspiele!

    ...ich finde, man muss nicht in jedem thread was dazuschreiben, nur damits laut tuuut, was ja in foren eben gar nicht der fall ist :rolleyes:

  • gm99
    Biertrinker
    • 13. April 2007 um 21:23
    • #18

    Schließe mich Powerhockeys Meinung an :D
    Vor allem, weil Österreich mit vier Testspielen tatsächlich gar nicht so viele Testspiele absolviert (zum Vergleich: Italien 7, Deutschland 6, sogar Ungarn mit 5)

  • RexKramer
    NHL
    • 14. April 2007 um 08:49
    • #19

    13.4.

    Switzerland - Russia 1:4 (1:1,0:1,0:2)
    1-0 03:27 Jeannin Sandy (Lemm Romano, Wichser Adrian)
    1-1 07:29 Korneev Konstantin (Schastlivy Petr)
    1-2 24:54 Mozyakin Sergey (Grebeshkov Denis, Leschev Albert)
    1-3 54:41 Artyukhin Evgeny(Leschev Albert, Mozyakin Sergey)
    1-4 58:28 Mozyakin Sergey (Leschev Albert) EN
    PIM:5x2 - 3x2 Att:5.461

    Czech Republic - Slovakia 3-1 (1:0, 2:0, 0:1)
    1-0 15:19 Hamr (Huml)
    2-0 26:21 Novotny (Irgl)
    3-0 33:03 Hubacek (Platil)
    3-1 52:04 Podkonicky (Stefanka)
    CZE 8x2, SVK 9x2 + 1x10 (Kovacik), Att: 6,137 @ Brno

    12.4.

    Slovakia - Czech republic 2-5 (1:2, 1:1, 0:2)
    0:1 4. Kohn (Žižka)
    0:2 8. Brabenec (Hübl, HYebejk)
    1:2 16. Surový (iernik)
    1:3 38. Zíb (J. Straka, BednáY)
    2:3 40. Skladaný (Hudec, Kapuš)
    2:4 45. Balaštík (BednáY, J. Straka)
    2:5 50. Zíb (Huml, Balaštík)

    SVK: Hála - GraHák, Starosta, Podhradský, Milo, ierny, Štrbák, Šterbák, Švárny - Melichárek, Cibák, Somík - iernik, M. Ková
    ik, Surový - M. Hudec, Kapuš, Skladaný - Ku>ha, Kukumberg, Uram
    CZE: echmánek - Hamr, Žižka, Platil, Zíb, Výtisk, Blaeák, Nosek, GYegoYek - BednáY, J. Straka, Kohn - Balaštík, Huml, Kotrla - HYebejk, V. Hübl, Brabenec - Kubiš, ervenka, Hubá
    ek

  • RexKramer
    NHL
    • 17. April 2007 um 08:50
    • #20

    Die Amis haben mal den ersten Schwung Spieler nominiert:

    Tor:
    Robert Esche Whitesboro, N.Y. Philadelphia Flyers (NHL)
    John Grahame Denver, Colo. Carolina Hurricanes (NHL)
    Cory Schneider Marblehead, Mass. Boston College (NCAA)

    Abwehr:
    Andrew Alberts Minneapolis, Minn. Boston Bruins (NHL)
    Keith Ballard Baudette, Minn. Phoenix Coyotes (NHL)
    Matt Greene Grand Ledge, Mich. Edmonton Oilers (NHL)
    Jack Johnson Indianapolis, Ind. Los Angeles Kings (NHL)
    Brian Pothier New Bedford, Mass. Washington Capitals (NHL)

    Angriff:
    Tyler Arnason Oklahoma City, Okla. Colorado Avalanche (NHL)
    Brandon Bochenski Blaine, Minn. Boston Bruins (NHL)
    Chris Clark South Windsor, Conn. Washington Capitals (NHL)
    Erik Cole Oswego, N.Y. Carolina Hurricanes (NHL) Clarkson University
    Nathan Davis Rocky River, Ohio Miami (Ohio) University (NCAA)
    Phil Kessel Madison, Wis. Boston Bruins (NHL)
    Chad LaRose Fraser, Mich. Carolina Hurricanes (NHL)
    Toby Petersen Minneapolis, Minn. Edmonton Oilers (NHL)
    Paul Stastny Quebec City, Quebec Colorado Avalanche (NHL)
    Lee Stempniak West Seneca, N.Y. St. Louis Blues (NHL)


    Richtig sagen tut mir nur der Kessel was (und Goalie Esche, dessen Nominierung nicht viel Freude hervorgerufen hat). Die Amis sind sehr unberechenbar, bei denen ist von ziemlich gut bis ziemlich schwach (weil nicht usammengespielt und unmotiviert) alles drinen. Für mich ist das ein totales no-name Team - ein Indiz dafür, dass die "heiss" sind weil keine Stars dabei, die halbherzig mitfahren. Oder sind Stars dabei und ich kenne die nur nicht? Aber nachdem Team AUT ja zum erweiterten Favoritenkreis zählt sollte das alles kein Problem sein!

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (17. April 2007 um 10:12)

  • schooontn
    nicht liken!
    • 17. April 2007 um 09:54
    • #21
    Zitat

    Original von RexKramer
    ODer sind Stars dabei und ich kenne die nur nicht? Aber nachdem Team AUT ja zum erweiterten Favoritenkreis zählt sollte das alles kein Problem sein!


    Green, Ballard und Alberts in der Defense sind passable 2/3 Reihe Spieler - bei den mitunter schlechtesten Teams der Liga. Johnson hat heuer glaub ich keine 10 mal in der NHL gespielt und Pothier ist zumindest mal der einzige Verteider der ansatzweise als Fuehrungsspieler angesehen werden kann.

    Im Angriff - Arnason spielt 3. Linie bei den Avs, Bochenski kam heuer vermutlich auch nur zu Einsaetzen/Scorerpunkten weil er bei den Bruins spielt, Clark ist ohne Ovechkin auch nur ein Spieler fuer die 3. Linie in der NHL, Petersen/LaRose werden vermutlich in ner "Checker-Linie" spielen und was die beiden College Spieler koennen sollen andere berichten. Cole, Kessel, Stempniak und Stastny sind im Angriff wohl die einzigen die in die Kategorie "Stars" (mit Abstichen) fallen. Somit hat man im Endeffekt eine starke 1. Sturmreihe und viele kampfstarke Spieler die in ihren Clubs nicht die Verantwortung uebernehmen muessen wenns mal eng wird.

    Eventuell aendert sich das noch..DiPietro/Miller duerften wohl zum Team stoßen und im Sturm/Verteidigung wird man auch noch auf Verstaerkung hoffen muessen..

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. April 2007 um 11:10
    • #22

    WM Gegner verloren
    Samstag, 14. April 2007, 22:04 Uhr - Martin Merk
    Die Schweizer WM-Gegner Lettland und Italien verloren ihre Testspiele.
    In Espoo unterlagen die Letten dem Gastgeber Finnland 3:7. Der Ex-Zuger Timo Pärssinen war als einziger Doppeltorschütze erfolgreich. Bei Lettland war der Ex-Basler Leonids Tambijevs erstmals wieder dabei und traf zum zwischenzeitlichen 3:4.

    Die Italiener verloren in Trento auch das zweite Spiel gegen Weissrussland, diesmal 1:3.

    Zum zweiten Mal in Serie schlug Deutschland Dänemark. In Krefeld gab es einen 4:2-Sieg zu feiern, bei dem der Servettien Robin Breitbach zu einem weiteren Einsatz kam.
    ----------------------------

    Auch Revanche missglückt
    Kategorie: Nationalmannschaften, Testspiele International

    Die Schweiz verliert abermals mit 1:4 gegen Russland
    Nach der 1:4-Niederlage am Freitag hat die Schweizer Nationalmannschaft auch im ausverkauften Schoren in Langenthal mit 1:4 gegen Russland verloren. Wieder war es Marc Reichert, der in der 47. Minute nach über drei Minuten Überzahl den einzigen Treffer zum 1:2 Anschluss für die Schweiz erzielte. Nur 118 Sekunden später sahen die 4'800 Zuschauer aber, wie der Verteidiger Georgi Mischarin in Überzahl den alten Vorsprung wieder her stellte.

    -------------------------------------------------

    Junge Amerikaner an der WM

    Dienstag, 17. April 2007, 13:11 Uhr - Martin Merk

    Die USA wird mit einem jungen Team an der WM in Russland antreten - dies mit dem Ziel Vancouver 2010 vor Augen.
    "Wir haben einen Mix an Spielern mit WM-Erfahrung und jungen Spielern, die Teil unseres Programms in den nächsten Jahren sein werden", sagt der Sportdirektor Jim Johannson zum Aufgebot der ersten 18 Spielern, welche zusammen mit einer Beratergruppe um vier NHL-GMs gemacht wurde. Gleich elf der 18 Spieler sind jünger als 25 Jahre. Zu den prominentesten Youngsters zählen Phil Kessel von den Boston Bruins sowie Paul Stastny (Colorado), einer der Söhne des zweifachen Weltmeisters mit der Tschechoslowakei Peter Stastny.

    Provisorisches Aufgebot USA
    Torhüter: Robert Esche (Philadelphia/NHL), John Grahame (Carolina/NHL), Cory Schneider (Boston College/NCAA).
    Verteidiger: Andrew Alberts (Boston/NHL), Keith Ballard (Phoenix/NHL), Matt Greene (Edmonton/NHL), Jack Johnson (Los Angeles/NHL), Brian Pothier (Washington/NHL).
    Stürmer: Tyler Arnason (Colorado/NHL), Brandon Bochenski (Boston/NHL), Chris Clark (Washington/NHL), Erik Cole (Carolina/NHL), Nathan Davis (Miami/Ohia University/NCAA) Phil Kessel (Boston/NHL), Chad LaRose (Carolina/NHL), Toby Petersen (Edmonton/NHL), Paul Stastny (Colorado/NHL), Lee Stempniak (St. Louis/NHL).

    2 Mal editiert, zuletzt von TsaTsa (17. April 2007 um 14:09)

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 17. April 2007 um 20:45
    • #23

    Esche hat sich von einem potentiellen Allstar Goalie zum Backup degradieren lassen. Seine Leistung in Turin war ja alles andere als gut, vlt liegts an der größeren Eisfläche.

    Stastny ist der einzige Star, Clark und Stempniak sind aber nicht zu unterschätzen. Pothier in der Abwehr ist für mich der stärkste da hinten.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. April 2007 um 23:21
    • #24

    Aebischer und Streit bei der Nati

    Dienstag, 17. April 2007, 19:38 Uhr - Thomas Oswald

    David Aebischer und Mark Streit sind heute beim Team der Schweizer Nationalmannschaft angekommen.
    Sie trainierten heute in der Diners Club Arena mit der Mannschaft und bestreiten am Donnerstag in Herisau ihr erstes Spiel.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. April 2007 um 07:27
    • #25

    WM-Team komplett

    17.04.2007 | 18:17:22

    RAPPERSWIL – Nati-Coach Ralph Krueger hat seine WM-Kandidaten beisammen. Als letzte stiegen nun auch Jonas Hiller und die NHL-Stars Streit und Aebischer in die Vorbereitung ein.


    Mit Mark Streit und David Aebischer werde in der Kabine sofort eine andere Stimmung herrschen, hatte Ralph Krueger am Samstag in Langenthal nach der zweiten 1:4-Niederlage gegen Russland angekündigt.

    «Wenn sich die Spieler füreinander zerreissen, werden in Moskau positive Ergebnisse möglich sein», sagte Mark Streit, der langjährige Schweizer Captain. Noch klarer drückte sich David Aebischer aus: «Wir müssen an der WM die ersten Spiele gegen Lettland und Italien gewinnen und dann so weit wie möglich kommen. Eine Medaille ist mein Ziel.»

    Wer aber wird das Tor hüten? Diese Frage birgt Konfliktpotenzial. David Aebischer (29) sieht sich als die Nummer 1: «Ich will möglichst viel spielen, sonst wäre ich nicht hier.» Jonas Hiller überzeugte diese Saison aber sowohl in den Spielen mit dem HCD wie in den Einsätzen mit der Nati. Er kam mit Davos zu mehr als doppelt so vielen Einsätzen (68 inklusive Spengler Cup) als Aebischer mit Montreal (32).

    Aebischer und Streit verpassten mit Montreal vor elf Tagen die NHL-Playoffs – wegen einer 5:6-Niederlage im entscheidenden Spiel gegen Toronto. Streit: «Nach dieser Niederlage nahm ich mir zwei Tage Zeit, ehe ich Kontakt mit Ralph (Krueger) aufnahm. Für mich war aber immer klar, dass ich der Nati zur Verfügung stehen würde. Ich will die Saison nicht so ohne ein Dessert beenden.»

    Neben Aebischer und Streit rückten 28 Akteure in Rapperswil zum Trainingslager vor der Abreise nach Moskau ein. Fünf – zwei Verteidiger und drei Stürmer – scheiden spätestens nach den Tests gegen Deutschland am Donnerstag und am Samstag noch aus.

    Erweitertes WM-Kader

    Tor (3): David Aebischer (Montreal Canadiens). Jonas Hiller (Davos). Daniel Manzato (Basel). Verteidigung (11): Severin Blindenbacher (ZSC Lions). Goran Bezina (Genf-Servette). Félicien Du Bois (Ambri-Piotta). Patrick Fischer II (Rapperswil-Jona). Beat Forster (ZSC Lions). Beat Gerber (Bern). Steve Hirschi (Lugano). Mathias Seger (ZSC Lions). Martin Steinegger (Bern). Mark Streit (Montreal Canadiens). Julien Vauclair (Lugano). Stürmer (16): Andres Ambühl (Davos). Duri Camichel (Zug). Patric Della Rossa (Basel). Thomas Déruns (Genf-Servette). Paul Di Pietro (Zug). Sandy Jeannin (Lugano). Romano Lemm (Kloten). Thibaut Monnet (Fribourg). Thierry Paterlini (ZSC Lions). Marc Reichert (Bern). Ivo Rüthemann (Bern). Raffaele Sannitz (Lugano). Paul Savary (Genf-Servette). Julien Sprunger (Fribourg). Adrian Wichser (ZSC Lions). Valentin Wirz (Lugano).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™