1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Playoffs 2006/07

    • NHL
  • weile19
  • 10. April 2007 um 14:31
1. offizieller Beitrag
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 10. April 2007 um 14:31
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://www.tsn.ca/images/stories/20070408/playoffs_64057.jpg]

    Eastern Conference: [Blockierte Grafik: http://www.chriscreamer.com/images/teams/thumbs/985.gif]

    Buffalo SABRES (1) vs. New York ISLANDERS (8)
    New Jersey DEVILS (2) vs. Tampa Bay LIGHTNING (7)
    Atlanta TRASHERS (3) vs. New York RANGERS (6)
    Ottawa SENATORS (4) vs. Phittsburgh PENGUINS (5)

    Western Conference: [Blockierte Grafik: http://www.chriscreamer.com/images/teams/thumbs/984.gif]

    Detroit RED WINGS (1) vs. Calgary FLAMES (8)
    Anaheim DUCKS (2) vs. Minnesota WILD (7)
    Vancouver CANUCKS (3) vs. Dallas STARS (6)
    Nashville PREDATORS (4) vs. San Jose SHARKS (5)

  • PIDDY
    NHL
    • 11. April 2007 um 21:58
    • #2

    Die Play Offs können beginnen, hier mal eine kleine Vorschau von mir und meine Tipps:

    Eastern Conference:

    Buffalo Sabres – New York Islanders

    Schlüsselspieler:

    Daniel Briere: ist Herz und Seele des Sabres Angriffs; einer von 4 Spielern seiner Mannschaft mit mehr als 30 Saisontoren; mit 63 Assists bester Assistgeber; 6 Game Winner; 3 Overtime Goals; seine Schnelligkeit und Technik wird im Play Off gefragt sein;

    Thomas Vanek: Mit 43 Toren bester Sabres Torschütze; gefährlich im Powerplay; 15 Powerplaytore teamintern 1. mit Chris Drury; mit +45 Gewinner der BudLight +/- Statistik; 30 seiner 43 Tore zu Hause in der HSBC Arena geschossen;

    Brian Campbell: Meiste Eiszeit aller Buffalo Verteidiger; gut in Unterzahl und Powerplay; Karrierebestleistung mit 48 Punkten davon 42 Assists; mit +28 bester Verteidiger im Team;

    Rick DiPietro: Wichtigster Spieler der Islanders; hat noch nie eine Play Off Serie für sich entscheiden können; 32-19-9 in 62 Spielen mit 2,58 Gegentorschnitt und 91,9% Save Percentage;

    Ryan Smyth: Play Off Veteran; mit Edmonton voriges Jahr im Stanley Cup Finale; 43 Scorerpunkte in 68 Playoff Spielen; immer gefährlich vor dem Tor durch seine körperlichen Vorraussetzungen;

    Jason Blake: Schnellster Spieler seiner Mannschaft; erster Spieler der Islanders seit Ziggy Palffy 1997/1998 mit mehr als 40 Toren; von einem 4. Linie Penalty Killer zu einem Goal Scorer entwickelt; heuer das erste Mal ein All-Star;

    Weiters:
    Tim Connoly
    : Man wird sehen wie er sich von der schweren Verletzung erholt hat; wenn fit noch eine Offensiv Waffe der Sabres; kann den Unterschied im Powerplay ausmachen;
    Alexei Yashin: Kapitän der Islanders; hat trotz Verletzung 50 Punkte in 58 Saisonspielen gemacht; kann im Powerplay mit seinem starken One-Timer Spiele entscheiden;

    Fazit: Sabres gewinnen die Serie dank der Tiefe im Kader, der Scorerqualitäten vieler Spieler und dem Play Off erfahrenen Goalie Ryan Miller;

    Mein Tipp: 4 : 1 für die Sabres


    New Jersey Devils – Tampa Bay Lightning

    Schlüsselspieler:

    Zach Parise: Kleiner wendiger Schneller Spieler; 62 Punkte in 81 Saisonspielen; 31 Tore teamintern bester; 9 Powerplaytore; 7 Game Winner;

    Brian Rafalski: Meiste Eiszeit mit mehr als 25 Minuten/Spiel; Karrierebestleistung mit 55 Punkten; 4 Game Winner; im Powerplay Quarterback der Devils; mit +4 bester Spieler der Devils;

    Martin Brodeur: Die Devils sind sein Team; läufts bei ihm läufts bei den Devils; 48 Saisonsiege neuer NHL-Rekord; Top 5 in der NHL bei Gegentorschnitt (2,18) und Save Percentage (92,2%); mit 12 Shutouts Ligabester;

    Vincent Lecavalier: mit 52 Toren Ligabester; 108 Punkte; kann jederzeit punkten; sehr gefährlich in Unterzahl; 5 Unterzahltore in der Saison;

    Martin St.Louis: Zweites Mitglied des dynamischen Duos; Karrierebestleistung mit 43 Toren; sehr schnell; ebenfalls in Unterzahl mit 5 Saisontoren;

    Dan Boyle: Mit 20 Toren zweitbester Verteidiger ligaweit hinter Montreals Sheldon Souray; 63 Scorerpunkte; wird wohl unendlich viel Eiszeit in den Play Offs bekommen;

    Weiters:
    Jay Pandolfo
    : meist unterschätzter Spieler der Devils; sehr defensivstark und wichtig in Unterzahl; wird mit seiner Checkin Line eine Menge Eiszeit gegen die 1.Linie der Lightning haben; aber nicht so eindimensional wie viele glauben; 13 Tore und 14 Assists ist nicht so schlecht;
    Johan Holmqvist: der Rookie löste während der Saison Marc Denis als 1.Goalie ab; 2,85 Gegentorschnitt ist nur durchschnittlich und 89,3% Save Percentage schlecht; gegen Devils 2-1 in der Saison und nur 4 Gegentoren in 3 Spielen;

    Fazit: New Jersey gewinnt die Serie dank Pandolfo, Madden, Brylin die die Toplinie der Lightning neutralisieren werden; außerdem mehr Tiefe im Kader und mit Martin Brodeur den wohl besten Goalie der Liga;

    Mein Tipp: 4 : 2 für die Devils

    Atlanta Thrashers – New York Rangers

    Schlüsselspieler:

    Marian Hossa: 100 Punkte in der Saison; muss in den Play Offs noch beweisen das er ein Scorer ist; 13 Tore in 51 Play Off Spielen ist für einen Spieler seiner Klasse zu wenig; 43 Tore in der Saison; trickreich und schnell; sehr gefährlich in Unterzahl;

    Kari Lehtonen: 34 Siege in 69 Saisonspielen; 4 Shutouts; kann in der Serie den Unterschied ausmachen wenn er besser als Lundqvist hält; Atlanta hatte nie Probleme mit dem Tore schiessen, aber im Playoff sind wenig Gegentore gefragt;

    Ilya Kovalchuk: Einer der gefährlichsten Stürmer der Liga; 18 Powerplaytore; 42 Tore und 76 Scorerpunkte; die erste Saison die er gesund war und alle 82 Saisonspiele absolvierte; einziger Nachteil sind seine argen Defensivschwächen;

    Henrik Lundqvist: 37-22-8 in 70 Saisonspielen; 5 Shutouts; mit einer durchschnittlichen Defense 2,34 Gegentorschnitt und 91,7% Save Percentage; wenn er weiter in Hochform spielt können die Rangers weit in den Play Offs kommen;

    Jaromir Jagr: Teamintern bester mit 30 Toren und 96 Scorerpunkten; spielte die mehrige Saison mit Schulterschmerzen; noch immer einer der besten Offensivspieler der Welt; 2 Stanley Cup Siege mit Pittsburgh; in 149 Play Off Spielen 67 Tore 88 Assists und 155 Punkte;

    Brendan Shanahan: 3 Stanley Cup Siege mit Detroit; eine Legende mit unglaublich viel Erfahrung; 53 Tore und 119 Punkte in 157 Play Off Spielen;

    Weiters:
    Bobby Holik
    : wird mit seiner Reihe gegen Jagr, Nylander, Shanahan spielen; sehr viel Play Off Erfahrung; 2 Stanley Cup Siege mit New Jersey;
    Sean Avery: Gegner hassen ihn, Mitspieler lieben ihn; harter Arbeiter; immer am stänkern und provozieren; harter Checker; 18 Tore und 30 Assists in der Saison;

    Fazit: Rangers gewinnen die Serie weil Lundqvist weiter stark hält und Jagr gesund bleibt; mit Shanahan, Avery und Cullen wichtige Spieler dazubekommen;

    Mein Tipp: 4 : 3 für die Rangers


    Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins

    Schlüsselspieler:

    Dany Heatley: einer der besten Torjäger der Liga; groß und kräftig und weis sich zur Wehr zu setzen; muss seine Kritiker überzeugen das er im Play Off genau so gut wie in der Regular Season ist;

    Jason Spezza: Kongenialer Zwilling von Heatley und Alfredsson; starker Vorbereiter; für ihn gilt in den Play Offs das gleiche wie für Heatley;

    Daniel Alfredsson: Kapitän; vollständiger Spieler der scoren, vorbereiten, Unterzahl, Überzahl und 5 gegen 5 spielen kann;
    Auch er hat wie die 2 anderen in den Play Offs noch was zu beweisen;

    Sidney Crosby: 2 Saison und schon ligaweit Topscorer; 120 Punkte; hat die Gabe wie Wayne Gretzky Spielzüge schon ein, zwei Stationen vorherzuahnen; Jeder Mitspieler der mit ihm am Eis steht kann scoren;

    Evgeni Malkin: Rookie of the year Anwärter; dank Crosby mit 33 Toren und 85 Punkten; er ist stark, schnell, technisch brilliant und kann auch ohne Crosby scoren;

    Marc Andre Fleury: 2,83 Gegentorschnitt und 90,6% Save Percentage; 40 Saisonsiege; macht die Big Saves wenn sie gebraucht werden; seine erste Play Off Teilnahme;

    Weiters:
    Jordan Staal
    : Mit verhältnismäßig wenig Eiszeit, speziell im Powerplay mit 29 Toren und 42 Punkten; starker Penaltykiller und mit 7 Unterzahltoren ligaweit bester;
    Ray Emery: Man ist nur so gut wie sein Tormann; hat von Dominik Hasek viel gelernt; derzeit sehr gut in Form; 2,88 Gegentorschnitt in der Saison;

    Fazit: Ottawa gewinnt die Serie dank der größeren Play Off Erfahrung, der starken Defense die den „Young Guns“ der Penguins den Nerv ziehen werden und der Heatley, Spezza, Alfredsson Linie;

    Mein Tipp: 4:2 für die Senators


    Die Western Conference folgt morgen, hab heute keine Lust mehr. Sitz nämlich schon 3 Stunden dabei!!!

    mfg
    PIDDY

    Einmal editiert, zuletzt von PIDDY (11. April 2007 um 22:04)

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 11. April 2007 um 22:18
    • #3

    @ piddy

    Klasse gemacht, Hut ab. Aber Vanek hatte heuer +47 und DiPietro hat erst 6 Spiele in den Playoffs gemacht und war erst 2004 in den Playoos richtig dabei.

  • Online
    avatar
    NHL
    • 11. April 2007 um 22:21
    • #4

    Buffalo SABRES (1) vs. New York ISLANDERS (8): 4-0

    New Jersey DEVILS (2) vs. Tampa Bay LIGHTNING (7): 4-2

    Atlanta TRASHERS (3) vs. New York RANGERS (6): 3-4

    Ottawa SENATORS (4) vs. Phittsburgh PENGUINS (5): 4-2

    Detroit RED WINGS (1) vs. Calgary FLAMES (8): 4-2

    Anaheim DUCKS (2) vs. Minnesota WILD (7): 4-1

    Vancouver CANUCKS (3) vs. Dallas STARS (6): 4:3

    Nashville PREDATORS (4) vs. San Jose SHARKS (5): 2-4

  • hoferjack
    Hobbyliga
    • 11. April 2007 um 22:50
    • #5
    Zitat

    Original von flame
    @ piddy

    Klasse gemacht, Hut ab. Aber Vanek hatte heuer +47 und DiPietro hat erst 6 Spiele in den Playoffs gemacht und war erst 2004 in den Playoos richtig dabei.

    ja schön übersetzt und gekürzt :) - hab ich auf nhl.com schon gelesen! Aber trotzdem die arbeit muss man sich auch erst antun!

  • Labatts
    Nationalliga
    • 12. April 2007 um 05:30
    • #6

    Scott Hartnell hat Jonathan Cheechoo mittels Kniecheck ausgeschalten. Hartnell erhaelt dafuer eine 5 + Spieldauerdisziplinarstrafe. So kann man den Gegner auch schwaechen, nachdem er genug Zeit gehabt haette sein Knie noch zu ziehen. Naja wer immer in der ersten Runde raus fliegt, muss halt mal was anderes probieren. Was mit Cheechoo los ist, weiss bis jetzt noch niemand, aber so wie er vom Eis geschleppt wurde, muss es was schlimmeres sein. Das Spiel ist derzeit in der 1. OT.

    Die Sens haben die Pens heute klassisch vom Eis gefegt! Nachdem 6:1 wurde von Ottawa nur noch auf den Koerper gespielt. Ein Tor von Sid the Kid wurde nicht gegeben, darum hat er nur eines geschossen! Warum es nicht gegeben wurde, weiss eigentlich kein Mensch, weil der Fuss von Sid abgeklappt unter dem Knie war. Nachdem man sich da leicht verletzen kann, hat er den Fuss gerade gestreckt und zu diesem Zeitpunkt den Puck beruehrt. Darum kein Tor! Aber im guten und ganzen haben die Sens die Pens geschlachtet, denn bis zum 6.ten Tor war Ottawa einfach besser.

    Nach den Playoffspielen die ich bis jetzt gesehen haeb, werden unheimlich viele Strafen gepfiffen. So gab es beim Spiel Sens gegen Pens einige 5 gegen 3. Auch beim Spiel DAL@VAN gab es im 1 Drittel viele Strafen. Somit sollte es ein intressantes Playoff geben, denn wenn es soviele Strafen gibt, dann ist es leichter fuer Teams die gute Specialteams haben! Mitte 2. Drittel 2:2

    Zu meinem verblueffen, halten die Stars verdammt gut gegen die Canucks. Sollte ein intressante Serie werden!

    P.S.: In der Scotiabank Arena und im GM Place war oder ist heute die Hoelle los. Was diese Kanadier in ihren Eishallen auffuehren, dass ist unwahrscheinlich. Stimmung pur, dass wuerden wir nichtmal mit den extremsten Fans aus ganz Oesterreich her bringen!

  • Schörgi
    KHL
    • 12. April 2007 um 08:09
    • #7

    Das war der erste Streich! Anaheim siegte gegen Minesota mit 2:1!
    Tore: Penner, Selanne, bzw. Demitra

  • tintifax2402
    ...ist in der Kiste.
    • 12. April 2007 um 08:22
    • #8

    Dallas-Vancouver geht bei 4:4 bereits in die 3. Verlängerung.

  • kariya
    Nationalliga
    • 12. April 2007 um 08:24
    • #9

    So ein Mist San Jose gewinnt in der 2nd OT :(.
    Tootoo hatte eine riesen Chance das Spiel für die Preds zu entscheiden, als er alleine auf das Tor von den Sharks unterwegs war...
    Naja wenn man Thornton nicht ausklippsen kann, muss man eben den Spieler den er anspielt ausschalten.
    Hoffe die Preds gewinnen morgen das 2. Heimspiel!

  • tintifax2402
    ...ist in der Kiste.
    • 12. April 2007 um 08:57
    • #10
    Zitat

    Original von tintifax2402
    Dallas-Vancouver geht bei 4:4 bereits in die 3. Verlängerung.

    Mittlerweile ist die 3. Verlängerung auch vorbei.

  • Online
    avatar
    NHL
    • 12. April 2007 um 09:00
    • #11
    Zitat

    Original von tintifax2402
    Dallas-Vancouver geht bei 4:4 bereits in die 3. Verlängerung.

    4th Overtime ;)

  • Ben Tasher
    Nachwuchs
    • 12. April 2007 um 09:02
    • #12

    120min ist hart!

    na ja, vielleicht haben wir ja am heutigen abend gleich fünf games (sollten die beiden noch immer spielen :)

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 12. April 2007 um 09:07
    • #13

    das lob ich mir, man geht in die arbeit und es laufen die nhl-playoffs!

  • Ben Tasher
    Nachwuchs
    • 12. April 2007 um 09:30
    • #14

    zu schade, dass man vermutlich doch nichts im ORF sehen wird. Heute schreibt der Kurier:

    Im Fernsehen sind österreichs NHL-Stars in fast jedem europäischem Land zu bewundern. Nur nicht in Österreich. Broadcaster NASN wird erst in Zukunft über Eutelsat empfangbar sein. Und Kabeltreiber UPC bietet NASN in Holland, aber nicht in Österreich an.

    Soweit mir bekannt ist, würde das Ganze nur funktionieren, wenn man in Deutschland ein Girokonto hat. Dann nämlich kann man ARENA-TV auch in Österreich abonnieren. Dieses Programm-Paket (wird über Premiere angeboten) enthält auch den Sender NASN. Hat jemand andere Informationen?

  • tintifax2402
    ...ist in der Kiste.
    • 12. April 2007 um 09:38
    • #15

    Tor Vancouver Sedin!!!!


    Zum Fernseh-Angebot:

    Wir haben doch SopCast... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von tintifax2402 (12. April 2007 um 09:40)

  • Ben Tasher
    Nachwuchs
    • 12. April 2007 um 09:47
    • #16

    ja, aber dort ist das bild so klein und ich lieg lieber vorm fernseher! abgesehen von der qualität!

  • MrHyde
    NHL
    • 12. April 2007 um 09:59
    • #17
    Zitat

    Original von Ben Tasher
    zu schade, dass man vermutlich doch nichts im ORF sehen wird. Heute schreibt der Kurier:

    Im Fernsehen sind österreichs NHL-Stars in fast jedem europäischem Land zu bewundern. Nur nicht in Österreich. Broadcaster NASN wird erst in Zukunft über Eutelsat empfangbar sein. Und Kabeltreiber UPC bietet NASN in Holland, aber nicht in Österreich an.

    Soweit mir bekannt ist, würde das Ganze nur funktionieren, wenn man in Deutschland ein Girokonto hat. Dann nämlich kann man ARENA-TV auch in Österreich abonnieren. Dieses Programm-Paket (wird über Premiere angeboten) enthält auch den Sender NASN. Hat jemand andere Informationen?

    Es könnte ab Herbst besser werden: Premiere plant ein neues Programmpaket "Premiere Sky", in dem eventuell auch NASN enthalten sein könnte - noch gibt es hier aber keine entsprechenden Bestätigungen seitens Premiere.

    Ansonsten geht es lediglich über Arena - wie Du sagst, Du brachst ein Konto in Deutschland. Oder Du kennst jemanden in Tschechien, der Dir dort eine Pay TV Karte besorgt (Kostet ca. 100 Euro im Jahr). Hier musst Du dann einen zusätzlichen LNB installieren, da CZE Pay TV nicht über ASTRA 19,2 sondern über glaub ich 23,5 Grad läuft. Dafür empfängst Du dann auch Tschechisches Eishockey LIVE.

    Beides ist aber nicht legal - so ganz nebenbei gesagt ;)

  • Henke
    NHL
    • 12. April 2007 um 10:36
    • #18
    Zitat

    Original von tintifax2402
    Tor Vancouver Sedin!!!!

    oh yes, baby :D :D :D!

    super, eine ganze nacht nicht geschlafen und vor dem kasterl abgehangen....

    wenn die po durch sind, bin ich es auch... :)

    come on canucks!!!!!

  • Miro
    EBEL
    • 12. April 2007 um 12:18
    • #19

    Bemerkenswert, dass bei DAL@VAN es in den 4 Overtimes insgesamt grad mal 6 Strafminuten gegeben hat!!!

  • eismeister
    KHL
    • 12. April 2007 um 12:24
    • #20

    wie lange wurde dann in vancouver gespielt? das muss ja fast 6 stunden gedauert haben

  • Online
    avatar
    NHL
    • 12. April 2007 um 12:35
    • #21

    5h21min

  • eismeister
    KHL
    • 12. April 2007 um 12:44
    • #22

    da darfst aber nach einen spiel auch nichts ausgemacht haben

  • Online
    avatar
    NHL
    • 12. April 2007 um 13:00
    • #23
    Zitat

    Original von eismeister
    da darfst aber nach einen spiel auch nichts ausgemacht haben

    zumalst glaub ich nach so einem spiel rausfährst, dich umziehst heimkommst und ins bett fallst ;)

  • kariya
    Nationalliga
    • 12. April 2007 um 19:24
    • #24
    Zitat

    Original von Miro99
    Bemerkenswert, dass bei DAL@VAN es in den 4 Overtimes insgesamt grad mal 6 Strafminuten gegeben hat!!!

    Finde ich nicht, kein Spieler will in solch einer Phase einen Strafe kassieren, wobei Dallas sogar kurz ein 5-3 Powerplay hatten in der 2. Overtime!

  • AlexR
    EBEL
    • 12. April 2007 um 19:35
    • #25

    Keiner denkt an die Zuschauer,ich glaube für die Zuschauer war das sicher auch anstrengend 5h in einem Stadion ausharren, das möchte ich nicht einmal in einem NHL Finalspiel!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™