1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Deutsche Eishockeyliga (DEL)
  4. 2. Bundesliga

EHC München vor dem aus im Profi-Eishockey?

  • fly85
  • 29. März 2007 um 10:27
  • fly85
    DEL-Moderator
    • 29. März 2007 um 10:27
    • #1

    EHC: In München droht das Ende vom Profi-Eishockey

    Ein abtrünniger Hauptsponsor und permanente Flaute bei den Zuschauerzahlen könnten bald die Gründe für das Ende vom Profi-Eishockey in München sein. Da nützt es auch wenig, dass der EHC München sportlich zur Zeit sehr erfolgreich ist und in der 2. Bundesliga in den Playoffs im Kampf um den Aufstieg in die DEL stehen. Wenn der Club am Dienstag Abend in der Münchner Olympia-Eishalle das vierte Spiel gegen Bremerhaven gewinnt, steht der EHC im Halbfinale der Playoffs. Wird aber kein Hauptsponsor gefunden, werden die Profispieler abwandern müssen und der Verein findet sich in der Amateurliga wieder.

    Der Hauptsponsor Gothaer hat den Vertrag mit dem EHC zum Ende der Saison gekündigt, teilt EHC-Präsident Jürgen Bochanski mit. Zwar verhandelt man mit der Gothaer weiter, um sie noch einmal umzustimmen. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass der Konzern, der bereits über die Direktversicherungs-Tochter Asstel Namenssponsor der 2. Liga ist, seine strategische Entscheidung (wir berichteten) noch einmal umstößt.

    So ist der EHC verzweifelt auf der Suche nach einem neuen großen oder mehreren kleinen Geldgebern. Denn bis Ende April muss dem Verband ein Finanzierungskonzept für die nächste Saison vorliegen. Mit einer Finanzlücke von circa 200.000 bis 250.000 Euro würde der Club die Lizenz für die nächste Spielsaison nicht bekommen. Bochanski fordert daher die heimische Wirtschaft auf, das Münchner Eishockey nicht sterben zu lassen und sich finanziell zu engagieren.

    Während es in der Fußballstadt München sogar möglich ist, dass der FC Bayern den Erzrivalen 1860 finanziell unter die Arme greift und vor der Pleite rettet, sieht es im Eishockey ganz anders aus. Fast kein Unternehmen will sich engagieren. Es ist ein Teufelskreis - kaum Zuschauer im Stadion, deswegen auch kaum Sponsoren. Bei den Zuschauerzahlen ist der EHC absolutes Schlusslicht, wenn man die 2. Bundesliga und die Oberliga betrachtet. Hinter Weiden in der Oberpfalz dümpelt man mit einem Schnitt von 1.442 zahlenden Zuschauern auf dem 16. und letzten Platz der beiden Ligen herum.

    So richtet der EHC-Präsident einen flammenden Appell an die Münchner Bevölkerung, die Mannschaft jetzt in den interessanten Playoff-Spielen zu unterstützen und zu den Spielen in das Münchner Eisstadion zu kommen. Bei den anderen Vereinen kommen in den Playoffs im Durchschnitt 3500 bis 4000 Zuschauer. In der Großstadt München haben in den ersten beiden Begegnungen gegen Bremerhaven nur 1.700 beziehungsweise 2.000 Fans den Weg in den Olympiapark gefunden. "Setzen Sie ein Signal und kommen Sie zu uns!", ruft Bochanski die Münchner auf.

    Quelle:
    http://www.region-muenchen.de/

  • Daywalker50
    Gast
    • 29. März 2007 um 12:40
    • #2

    Beim 1:0 Sieg des EHC München über Bremerhaven (damit Einzug ins Play Off Halbfinale) kamen nur knapp über 2000 Zuseher in die Halle.

    Auch als die München Barons Meister wurden kamen nur ca. 4000 Leute in die Halle.

    Traurig für so eine große Stadt wie München.

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 29. März 2007 um 13:33
    • #3
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Beim 1:0 Sieg des EHC München über Bremerhaven (damit Einzug ins Play Off Halbfinale) kamen nur knapp über 2000 Zuseher in die Halle.

    Auch als die München Barons Meister wurden kamen nur ca. 4000 Leute in die Halle.

    Traurig für so eine große Stadt wie München.


    Von denen knapp ein Drittel Gästefans waren. Echt schade für eine Stadt wie München. Aber dort scheint es wirklich nur Fußball zu geben, sonst nichts

  • sicsche
    Nightfall
    • 29. März 2007 um 14:18
    • #4
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Beim 1:0 Sieg des EHC München über Bremerhaven (damit Einzug ins Play Off Halbfinale) kamen nur knapp über 2000 Zuseher in die Halle.

    Auch als die München Barons Meister wurden kamen nur ca. 4000 Leute in die Halle.

    Traurig für so eine große Stadt wie München.

    Weiss wer wie gross deren Halle is ?

  • maxtwenty
    Nationalliga
    • 29. März 2007 um 14:41
    • #5
    Zitat

    Original von sicsche


    Weiss wer wie gross deren Halle is ?

    über 6000...

    http://www.ehc-muenchen.com

  • alex_tiroler
    KHL
    • 29. März 2007 um 15:05
    • #6

    Schade, da ich vielleicht beruflich nach München ziehen werde, somit kein Eishockey direkt in München.

    Aber mal schauen. Landshut, Ingolstadt und Augsburg sind ja nicht so weit weg.

    Alex

    Einmal editiert, zuletzt von alex_tiroler (29. März 2007 um 15:12)

  • EHC-Fan
    Nachwuchs
    • 4. April 2007 um 15:39
    • #7

    Is ja voll scheiße. erst die Barons dann der EHC. Toll :evil: :evil: :evil:
    Ich war am 4.4 aufm spiel gegen Kassel. es waren grad mal 2600 Leute da un es gehen ca. 6200 rein. Aba trotzdem war da ordentlich stimmung.

  • icewall
    Nationalliga
    • 5. April 2007 um 14:00
    • #8

    obwohl diese halle doch schon in die jahre gekommen ist-wurde sie so gebaut dass eine sehr gute stimmung möglich wäre.

    das stadion beim olympiapark ist jedoch irgendwie sehr schlecht gelegen.

    kaum parkplätze und wenn dann nur gebührenpflichtig und als auswärtiger ist es nicht leicht die ringausfahrt zu finden.

    noch dazu gibt es in der halle bzw. daneben kein lokal -ich konnte es fast nicht glauben als ich das erste mal dort war.(auf der anderen seite des rings gibt es einen pizzahut ;) )

    und für eine millionenstadt wie münchen ist es wirklich beschämend dass dies die einzige (!) überdachte ,geschlossene eisfläche der stadt ist.

    ich hoffe dies ändert sich mal irgendwann im sinne des eishockeysport -denn für den fussball hat man mehr als genug übrig.
    neben der eishalle befindet sich ja eine moderne soccer-arena-warscheinlich auch nicht gerade billig-die auch immer sehr gut belegt ist und wirklich eine tolle anlage für (fussball)begeisterte sportler darstellt.

  • Tichonov
    Nachwuchs
    • 5. April 2007 um 18:36
    • #9

    Bildzeitung vom 29.03.07

    Nach Halbfinal-Einzug: EHC baut neue Eishalle

    von Dino Reisner

    Sportlich schwebt der EHC München nach dem sensationellen Einzug ins Halbfinale der 2. Eishockey-Liga auf Wolke 7. Nun stellen die Verantwortlichen die Weichen für die Zukunft.

    BILD erfuhr: Die Stadt stellt dem Verein ein Grundstück an der Schleißheimerstraße für einen Hallen-Neubau zur Verfügung. Nun sucht der EHC nach Kapitalgebern. Projektleiter und Ex-Nationalspieler Harald Birk (42): „Wir befinden uns in Verhandlungen mit zwei Investoren, die in München etwas auf die Beine stellen wollen.“

    Da bis zur Eröffnung der neuen Eishalle (angedacht sind 5000 Zuschauerplätze) aber etwa drei bis fünf Jahre ins Land gehen würden, will der EHC für rund 1 Million Euro die 40 Jahre alte Olympia-Eishalle auf Vordermann bringen (u.a. Umbau der Südkurve mit einer Stadiongaststätte, Erweiterung des VIP-Bereichs).

    EHC-Beirat Detlef Dörrie (46): „Für diesen Zeitraum würde es sich lohnen, noch einmal Geld in die Hand zu nehmen.“

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 22. Mai 2007 um 20:08
    • #10

    Rettung scheint vollzogen – EHC München beantragt Lizenz
    München, 22.Mai 2007


    Wochen der Ungewissheit und des Bangens liegen hinter den Fans und Verantwortlichen des EHC München. Die urplötzliche Meldung von der frappanten Unterdeckung des Etats, einhergehend mit der Gefährdung der weiteren Existenz der GmbH sorgten für Schrecken im Umfeld des Zweitligisten. Weil Hoffnung und Warten alleine freilich der Akquise von Geldgebern nicht dienlich sind, setzten die Anhänger ein Zeichen.

    In einer beispiellosen und in München nie da gewesenen Einheit wurde nicht nur die Freizeit alleine zur Erhaltung des geliebten Eishockeystandortes genutzt. Ob Flohmarkt, Spenden, Spielturniere oder andere Aktionen – alles wurde versucht um monetären Zuwachs für das angeschlagene Finanzgebilde des EHC zu erlangen. Neben einer stolzen Summe (über 20.000 Euro) erreichten die EHC-Fans in erster Linie eines: Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und wohl auch die Bewunderung einiger finanzkräftiger Organe. Denn schon bald meldeten sich beim Vorstand solvente Interessenten, die ein seriöses Interesse am Erhalt des EHC suggerierten und durch eine Einlage in „guter fünfstelliger Höhe“ (J.Bochanski) als neue Gesellschafter das Kapital des Vereis erhöhen werden. Einige der bestehenden Sponsoren stockten ihre Leistungen auf, neue Geldgeber kamen hinzu.

    Überdies wurde mit der Stadt München in Form der Olympiapark GmbH eine Übereinkunft im Hinblick auf die laufenden Betriebskosten erzielt. Weniger die Eis- und Stadionmiete betreffend, aber bei den Rahmenbedingungen wie etwa die Abgaben für den Ordnungsdienst oder die PKW-Stellplätze. Diese Faktoren zusammen gerechnet ergaben im Tenor den Inhalt der heutigen Pressekonferenz. Dort verkündeten Vorstand Jürgen Bochanski, Beiratsvorsitzender Detlef Dörrie sowie Pressesprecher Carsten Zehm die frohe Botschaft: Es geht weiter in München !

    „Wir werden die Unterlagen zur Lizenzierung bis morgen fertig machen und bei der ESBG einreichen“, so Bochanski sichtlich erleichtert. „Und ich denke auch, dass wir die Lizenz erhalten werden.“ Der Vorstand ließ keinen Zweifel daran, wem sein Dank in der Hauptsache gilt: „Durch die Aktionen der Fans wurden entscheidende Leute aufgeweckt.“ Dazu ist auch die Olympiapark GmbH zu zählen, die plötzlich den Ansprechpartner mit dem offnem Ohr gab. „Es ist jetzt ein Miteinander, keine Nebeneinander mehr“, ergänzte Bochanski und machte das sogleich an einem nicht ganz unwichtigen Beispiel fest. „Das Brauereisponsoring wird ab der kommenden Saison deutlich erhöht.

    Warum es jetzt auf einmal geht, weiß ich auch nicht.“ Was den Vorstand auch für die kommenden Jahre zuversichtlich stimmt, ist die Bereitschaft aller Beteiligten die Strukturen in die richtige Richtung zu ändern. „Mittelfristig sehe ich eine gute Chance, dass wir uns etablieren können.“ Detlef Dörrie ergänzte: „In den letzten fünf Jahren mussten wir zeigen, dass das von uns propagierte seriöse Wirtschaften nicht nur so dahingesagt war. Nun brauchen wir Partner für eine langfristige Existenz.“ Die Fortsetzung des Zweitligaeishockeys sieht man beim EHC auch als Zeichen für weitere potenzielle Sponsoren, die erstmal abgewartet haben, ob es überhaupt weiter geht. Wie es sportlich weiter geht, darüber wird kommenden Donnerstag eine neuerliche Pressekonferenz Aufschluss geben, bei der Christian Winkler als sportlicher Leiter über den Stand der Dinge bei den Verpflichtungen von Spielern und Trainer Rede und Antwort stehen wird.

    Oliver Rabuser
    Quelle

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 8. Juni 2007 um 20:13
    • #11

    Erich Goldmann verstärkt EHC München
    München, 8.Juni 2007

    Zweitligist EHC München, der erst vor kurzem nach erheblichen finanziellen Schwierigkeiten knapp den Sturz ins Bodenlose abwenden konnte, vermeldete heute die Verpflichtung des 31-jährigen deutschen Verteidigers Erich Goldmann. Die Erfahrung aus 500 DEL-Einsätzen bringt der gebürtige Dingolfinger mit an die Isar.

    „Wir hätten keinen Besseren für unsere Verteidigung finden können. Er wird die tragende Säule unserer Defensive sein", schwärmt der sportliche Leiter der Münchner Christian Winkler. Erich Goldmann, von den Ottawa Senators 1996 gedraftet, war zuletzt für die Iserlohn Roosters in der DEL aktiv. Beim EHC München unterschrieb der 126-fache deutsche Nationalspieler einen Kontrakt über zwei Jahre und wird das Trikot mit der Rückennummer 36 tragen.

    hockeyweb.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™