1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EV spusu Vienna Capitals

hf.at: Offener Brief der Capitals zum Legionärsstreit

  • MrHyde
  • 22. Februar 2007 um 15:56
  • cinderella
    KHL
    • 18. Dezember 2007 um 14:17
    • #51
    Zitat

    Original von sicsche
    *lach* ich bezweifle mal stark das er hier geschweige dem auf der caps seite im forum mitlesen wird.

    Nur der weg den ein herr schmid versteht is wenn man nicht mehr willen und gedankenlos zu jeden spiel pilgert und sobald der erfolg ausbleibt und auch die "treuen" eishockey fans vergrault sind dann kann er sich über ne ziemlich tote halle freuen. Und das is etwas was auch ein Schmid versteht (den das sind dann seine einnahmen die erm fehlen)

    richtig es geht um SEINE einnahmen.. und mir gefällt die politik der caps auch nicht.. aber was tu ich?? ich hab trotzdem mein abo und werd mir trotzdem jedes playoff spiel anschauen.. du magst die politik nicht und hast trotzdem ein abo... und genau das hab ich gemeint!

    diejenigen die wirklich so verrückt nach eishockey sind kommen in die halle ob wir mit legionären oder wienern spielen.. und der andere teil der fans, die "schönwetter-fans" die kommen nur mit erfolg.. und schmid hat das gefühl mit ösis alleine kriegt er den nicht... ich hab jetzt auch gesagt "wenns so weiter geht, kauf ich mir nächste saison kein abo"... und wenns dann soweit ist, werd ich wieder so wie heuer im caps office stehen und mein abo abholen.. und ich kenn viele denen es so geht wie mir!

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Dezember 2007 um 14:47
    • #52

    cindy genau des is der springende punkt ich hab mir heuer schon kein abo genohmen weil mir das ganze am arsch geht. und hab heuer schon mehr als nur ein spiel nicht angesehen sei es weil ich besseres zu tun hatte, mich das spiel nich interessierte oder sonst was.

    Aber ich habe für mich persönlich entschluss gefasst das ich unter diesem umständen nich zu jedem spiel gehen muss nur weils eins gibt. Und daher erst gar kein abo geholt (mal abgesehen davon das ich nich einsehe wieso ich mir ein abo kaufen soll wegen gerade ma 2 spiele gratis die ich heuer auf jedem fall verpasst hätte)

    Daher werde ich auch am 28. nicht in der halle sein und mir auch überlegen ob ich am 26. in die halle gehen werde.

    Jene die nur gross reden sie kaufen sich kein abo bla bla und dann trotzdem eines holen deren sache. Nur das is dann eben genau dieses kuschen das ich meine.


    Ich bin ein grosser Befürworter der Punkteregelung und sehe viel positives in diesem Konstrukt, nur führen uns einige Vereinspräsidenten auch ständig voraugen welche Schwachpunkte dieses System hat.

    Die Kaderreduktion, Punktesenkung und das minimieren der Tauschvorgänge sind positive Entwicklungen. Aber zeitgleich wird mit der U22 Lego Regelung das alles auch wieder entwertet und alles bleibt wies ist. Anstatt wirklich mal etwas zu unternehmen.

    Schmid tut viel für das Wiener Eishockey ? ja er pulvert den caps geld in den arsch ... nur wir wissen auch beide das es schon mehr als einmal die möglichkeit gegeben hätte das der Verein durch Sponsoren eine gewisse unabhängigkeit von schmid erreichen hätte können.

    Nur wenn ich aussagen höre von "fehlenden Talenten" hier in wien (ja mittlerweile sicherlich den sie alle flüchten nach salzburg) frage ich mich wirklich welches kraut hier im caps management geraucht wird.

    Auf der einen seite schafft man (auch in zusammenarbeit mit den caps) eine sehr tolle idee der bündelung der kräfte in wien. Von der Nationalliga bishin zur U17. Hat eine Farmteam Kooperation um so junge von unten nachrücken zu lassen.

    Was passiert ?
    Walter is der Notnagel im Tor, Pierron, Ullrich, Ullrich wurden abgeschoben, Lembacher darf als Zeilenfüller mitfahren/auflaufen, Bobo abgeschoben, mit Privo (BJ 85!!) stände ein weiterer junger Wiener der sehr wohl das EBEL Tauglich ist und auch für einen akzeptablen Preis und Punkteanzahl (weil U23) zu haben wäre.

    Wir haben keine Talente ? da spiel(t)en mit Heinrich und Komarek absolute Toptalente auf (16 und 17 jahre jung) ?

    Nur wieso drückt von unten nix nach.
    Wir holen trainer die nur mit fertigen spieler arbeiten können die in der lage sind einheiten zu formen. Aber absolut nicht in der Lage sind solche Talente zu fördern.

    Währenddessen man nicht die nötigen Ressourcen freigibt um die Jungen entsprechend zu fördern. Ich kann ja noch verstehen wenn ein Trainer nur 2-3 Junge pro Saison von unten nachrücken lässt diese langsam aufbaut damit diese im folgejahr bereit sind um fulltime zu debütieren.

    Aber da fehlt dann doch einfach schon unten die nötige Ausbildung?
    Da werden ehemalige Backup Goalies zum Trainer für eine U17 wo schon längst eine wesentlich professionellere Arbeit geleistet gehört.

    Ich kann verstehen wenn man einen Cseh oder einen Speedy als ehemaligen Spieler eine U10 zum trainieren gibt. Hier als Vorbild der es geschafft hat wirkt aber ich kann solche Leute doch nich direkt auf eine U17 // U20 loslassen.

  • Malone
    ✓
    • 19. Dezember 2007 um 17:47
    • Offizieller Beitrag
    • #53
    Zitat

    Original von cinderella

    richtig es geht um SEINE einnahmen.. und mir gefällt die politik der caps auch nicht.. aber was tu ich?? ich hab trotzdem mein abo und werd mir trotzdem jedes playoff spiel anschauen.. du magst die politik nicht und hast trotzdem ein abo... und genau das hab ich gemeint!

    diejenigen die wirklich so verrückt nach eishockey sind kommen in die halle ob wir mit legionären oder wienern spielen.. und der andere teil der fans, die "schönwetter-fans" die kommen nur mit erfolg.. und schmid hat das gefühl mit ösis alleine kriegt er den nicht... ich hab jetzt auch gesagt "wenns so weiter geht, kauf ich mir nächste saison kein abo"... und wenns dann soweit ist, werd ich wieder so wie heuer im caps office stehen und mein abo abholen.. und ich kenn viele denen es so geht wie mir!

    Du vergisst hier noch eine dritte Gruppe und zwar die Fans des wiener Eishockey, die nicht mehr in die Halle kommen wegen der grossen Anzahl an Legios (wie sicsche). Manche von denen fühlen sich an die Zeiten des CE Wien erinnert als damals das Eishockey in Wien mehr oder weniger hingerrichtet wurde mit einer Fremdarbeitertruppe. Wobei das jetzige Team auf jeden Fall mehr Quali hat.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cinderella
    KHL
    • 19. Dezember 2007 um 17:56
    • #54
    Zitat

    Original von iceman73

    Du vergisst hier noch eine dritte Gruppe und zwar die Fans des wiener Eishockey, die nicht mehr in die Halle kommen wegen der grossen Anzahl an Legios (wie sicsche). Manche von denen fühlen sich an die Zeiten des CE Wien erinnert als damals das Eishockey in Wien mehr oder weniger hingerrichtet wurde mit einer Fremdarbeitertruppe. Wobei das jetzige Team auf jeden Fall mehr Quali hat.

    ich versteh schon was du meinst und nochmal: ich find den aktuellen führungsstil der caps sicher nicht okay, aber aus rein wirtschaftlicher sicht versteh ichs.

    mag sein, dass einige jetzt schon nicht in die halle kommen, aber momentan sind das nicht genug leute, als dass es einem schmid weh tun könnte. wenn wir ehrlich sind, ist es ihm nämlich egal ob da 4.000 langjähirge eishockey-liebhaber in der halle sitzen oder 4.000 leute, die zum ersten mal eishockey schauen oder grad mal hingehen weil sie gehört haben, dass die caps momentan grad erfolgreich sind. klingt hart, ist aber so!

    sicsche als beispiel dafür zu nennen ist allerdings ein fehlgriff! ich war heuer bisher bei etwa 13 heimspielen und bei gut 9 davon hab ich ihn in der halle gesehen, vielleicht war er sogar schon öfter in der ash und ich hab ihn nur nicht gesehen (soll aber kein vorwurf sein, weiß ja nicht ob du ihn überhaupt kennst!)

    lg, cinderella

  • Malone
    ✓
    • 19. Dezember 2007 um 18:03
    • Offizieller Beitrag
    • #55
    Zitat

    Original von cinderella
    sicsche als beispiel dafür zu nennen ist allerdings ein fehlgriff! ich war heuer bisher bei etwa 13 heimspielen und bei gut 9 davon hab ich ihn in der halle gesehen, vielleicht war er sogar schon öfter in der ash und ich hab ihn nur nicht gesehen (soll aber kein vorwurf sein, weiß ja nicht ob du ihn überhaupt kennst!)

    lg, cinderella

    Nein, nahm es nur auf Grund seiner Posts an.

    Kenne aber trotzdem jemanden persönlich der mir diese Gründe genannt hat.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 19. Dezember 2007 um 18:04
    • #56

    Als beispiel für jemanden der gar nich kommt will ich auch gar nich gesehen werden.

    Nur ich bin eben nich jedes mal wenns ein spiel gibt und falle somit sicher nicht mehr ins "stammpublikum" (und ja 33% droprate bis jahresende wohl gar 40% könnte hinhauen - also haste richtig beobachtet ^^)

    Nur cindy glaubst du mit "einfach weitertun und brav abo kaufen" ändert sich was ander zuseherzahl.

    Wenn wirklich jeder dem das ganze am a* geht - konsequent nich zu jedem heimspiel geht würden die zuschauerzahlen wohl sicher etwas anders aussehen. (den wenn er jedes heimspiel 4000 schickerias und 4000 hockeyfans anlocken könnte mit dem richtigen konzept hätten wir schon lang ne 10000er halle weil die ash übergeht ^^)

  • cinderella
    KHL
    • 19. Dezember 2007 um 18:15
    • #57
    Zitat

    Original von sicsche
    Nur cindy glaubst du mit "einfach weitertun und brav abo kaufen" ändert sich was ander zuseherzahl.

    nein bestimmt nicht.. aber ich hab meine gründe warum ich mein abo hab... ich sag auch nicht, dass das jeder nachvollziehen können muss oder sich auch ein abo kaufen muss.. aber es gibt leute, die so narrisch auf den sport sind, dass sie trotz ärgernisse über die führungsebene der caps immer noch regelmäßig in die ash pilgern ;)

    lg, cinderella

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. Dezember 2007 um 21:29
    • #58

    dagegen ist auch nix zu sagen - jeder wie er mag, aber abo kaufen ist doch irgendwo ein zeichen das die führung recht hat. das halt meine form des protests. den das is wohl die einzige wie ich mich als fan eine stimme verschaffen kann. (denke kaum das schmid es auch nur irgendwie interessieren würde was ich erm face to face zu sagen hätte)

    wir beide wissen glaub ich sehr gut wie ich diesen sport liebe, aber gerade das is halt für mich der punkt wo ich eben auch sagen muss stop das kanns jetzt nich seien.

    Mittlerweile bin ich an einen punkt wo ich mit einen fetten lächeln hier sitzen würde könnte man in den hf.at news lesen das die erste bank durch einen sponsor ersetzt würde der auch ohne wien weiter aktiv wäre ;)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 20. Dezember 2007 um 08:39
    • Offizieller Beitrag
    • #59
    Zitat

    Original von sicsche
    Mittlerweile bin ich an einen punkt wo ich mit einen fetten lächeln hier sitzen würde könnte man in den hf.at news lesen das die erste bank durch einen sponsor ersetzt würde der auch ohne wien weiter aktiv wäre ;)

    Glaubst du das es ohne Wien besser wäre: Der HCI hat z.B. genau 8 Österreicher, die fix zum Einsatz kommen, davon sind 2 1/2 Leute, die man auch in einer ersten oder zweiten Linien spielen lassen könnte!

    Also was denkst du, was passieren würde, wenn man wieder eine Legionärsbeschränkung einführen würde.

    Und das war nur ein Beispiel - anderen Vereinen geht es durchaus ähnlich.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 20. Dezember 2007 um 08:49
    • #60

    Weinbeisser mir gehts gar nich darum das Wien keinen Verein stellt. Aber wenn die Liga einen Hauptsponsor hätte (! eher unwahrscheinlich leider) der auch ohne Wien dabei wäre. Würde Schmid seine Rückendeckung verlieren und er seine derzeitige machtposition innerhalb der Liga verlieren.

    Was bei mir die Hoffnung wecken würde das man aus der Idee der Punkteregelung (die ja keine schlechte ist im sinne der competitive balance und regulierung der gehälter in normale sphären) auch wirklich etwas gscheides macht die so auch funktionieren kann ohne das wir von legionären überrollt werden, die gehälter der österreicher dennoch in normalen sphären bleibt, das niveau nur minimal leidet im vergleich zu heuer aber vorallem auch ein anreiz zur jugendförderung geschaffen wird.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 20. Dezember 2007 um 08:55
    • Offizieller Beitrag
    • #61
    Zitat

    Original von sicsche
    ohne das wir von legionären überrollt werden, die gehälter der österreicher dennoch in normalen sphären bleibt,

    Ich glaube, dass darin - zumindest kurzfristig - ein Widerspruch steckt: Solange es nicht genug gute Österreicher gibt - und das wird in den nächsten paar Jahren nicht der Falls ein - kannst du den Preis nur durch mehr Legionäre drücken.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Cathy Miller
    Gast
    • 20. Dezember 2007 um 09:02
    • #62
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Also was denkst du, was passieren würde, wenn man wieder eine Legionärsbeschränkung einführen würde.

    Im Idealfall:
    Spieler wie Mairitsch, Pinter, Schlacher, Oberkofler, Latusa, Dolezal, Schellander, Michi Raffl, Toff, Benjamin Petrik, Höller, Kraxner kämen nicht mehr nur in der dritten oder vierten Linie -wenn überhaupt- zum Einsatz und würden nicht mehr auf der Bank sitzen, sobald die Partie eng wird, sondern würden auch im PP und im Unterzahlspiel gebracht werden (müssen) und könnten sich so entwickeln wie vor fünf, sechs Jahren zB Kaspitz, Peintner, Welser, Marco Pewal oder die Lukas-Brüder. Es redet eh kein Mensch mehr von drei Legionären wie in den Anfangstagen der EBEL obwohl genau das die Zeit war, in der die genannten und viele andere Österreicher (zB Herzog, Ratz, Reichel, Pfeffer) brauchbare Stammspieler und Leistungsträger wurden und nebenbei bemerkt die Nationalmannschaft sich noch nicht so oft angeschüttet hat wie heutzutage.
    Aber zB fünf Legionäre sollten wohl genügen (im übrigen gab es seinerzeit, als die Zahl der Transferkartenspieler auf sechs erhöht wurde, das Lippenbekenntnis, in den nächsten Jahren die Zahl wieder zurückzufahren) und fünf Legionäre braucht der HKJ nicht einmal, um im Jahr eins nach 2x Rodman und Razingar auf Platz eins in der Tabelle zu liegen und sechs Legionäre reichen dem VSV höchstwahrscheinlich, um in das obere play off zu gelangen.
    Bei fünf Legionären/Team bräuchten die sieben österr. EBEL-Teams zusammen ca. hundert österr. Spieler, um ihre Kader zusammenzustellen. Eine Eishockeynation mit dem Anspruch, der Weltgruppe anzugehören, die dazu nicht bereit oder in der Lage ist, sollte mMn eigentlich hinterfragen, ob nicht irgendetwas verdammt falsch gemacht wird.

  • mig_69
    KHL
    • 20. Dezember 2007 um 09:13
    • #63

    manchmal glaube ich, dass die leute bundesliganiveu haben wollen, aber nur nationalligaspieler sehen wollen die dieses niveau bringen sollen.
    im vorjahr gabs wüste beschimpfungen und ein unglauliches pfeiffkonzert gegen die eigene mannschaft, nur weil die caps 1x gegen jesenice verloren haben. die argumente danach waren: die haben keine leistung gebracht, die haben zu langsam gespielt, die fehlpässe waren furchtbar, ......
    wie stark jesenice wirklich spielt haben alle dann noch erleben dürfen. und was glaubt ihr welche leistungen wir sehen, wenn plötzlich 50 nationalligaspieler in der ebel mitspielen?
    heuer sah man bisher in wien gutes und schnelles hockey. sogar nach niederlagen gingen die leute ohne schimpftirarden gegen das team nach hause. man konnte einfach das hohe niveau des spieles sehen.
    jetzt soll man auf 5 ausländer reduzieren? die spieler aus der nationalliga in die ebel holen? was soll das bringen? da würde es sogar bei so manchen siegen wohl pfeiffkonzerte geben. das nationalteam soll dadurch stärker werden?
    wie darf ich mir das vorstellen? der nationalligaspieler wird plötzlich weltklasse, weil seine liga anders heisst? diese spieler bringen das team nicht weiter. sie verdienen nur mehr, wenn man in der ebel fixe arbeitsplätze für sie schafft.
    die wirklich guten setzen sich überall und immer durch, ganz gleich welche regeln erfunden werden. und dem potentiellen teamspieler bringt es sicher mehr, wenn er in jedem spiel voll gefordert wird. nationalliganiveau ist sicher keine optimale vorbereitung auf eine wm.
    das einzige wo der hebel unbedingt angesetzt gehört ist der nachwuchs. der einsatz von jungen talenten müsste unbedingt belohnt werden. soll villach halt doppelt soviel geld aus dem tv-geldtopf bekommen, als z.b. die caps. das würde ich in ordnung finden. und eine solche regelung würde die vereine auch dazu bewegen in diese richtung zu denken.
    aber eine mittelalterliche transferkartenregelung, zu zeiten des offenen arbeitsmarktes in der eu, funktioniert sicher nicht mehr. was ja auch bewiesen wurde.

    ich bin jedenfalls über das gebotene niveau in der ebel froh. ich wünsche mir sicher keine verschlechterung. und auch ich liebe diesen sport seit fast 30 jahren.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. Dezember 2007 um 10:11
    • #64
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Ich glaube, dass darin - zumindest kurzfristig - ein Widerspruch steckt: Solange es nicht genug gute Österreicher gibt - und das wird in den nächsten paar Jahren nicht der Falls ein - kannst du den Preis nur durch mehr Legionäre drücken.

    Seh ich nur bedingt so.

    Eine Punkteregelung welche die Spieler eben in direkte Konkurenz mit den Legos setzt was Preis/Leistungsverhältniss angeht bewirkt dies schon. Dazu brauchen wir keine Limitierung der Legos, die Punkteregelung selbst tragt hier schon zur genüge bei.

    Was jedoch fehlt sind ansatzpunkte um einen Anreiz zu bringen nicht nur legionäre auflaufen zu lassen.

    Die Förderung der jungen gehört mMn belohnt (0 Punkte U21 Spieler zB? Fördergeld pro Spiel pro U21 am Eis zB?)

    Ein weiterer Schritt wäre mMn wäre die Erhöhung der Skala von 0-5 (mit entsprechender Angleichung der maximalpunkte (bei einer 0-5 skala eben 72 statt 60 (20% unterschied)

    Und der wichtigste Punkt die vergabe der Punkte den Vereinen abnehmen, den diese missbrauchen es nur. Eine faire objektive und vorallem unabhängige Bewertung wäre das um und auf damit dieses System funktioniert.

  • RexKramer
    NHL
    • 20. Dezember 2007 um 10:28
    • #65
    Zitat

    Original von Heartbreaker

    Im Idealfall:
    Spieler wie Mairitsch, Pinter, Schlacher, Oberkofler, Latusa, Dolezal, Schellander, Michi Raffl, Toff, Benjamin Petrik, Höller, Kraxner kämen nicht mehr nur in der dritten oder vierten Linie -wenn überhaupt- zum Einsatz und würden nicht mehr auf der Bank sitzen, sobald die Partie eng wird, sondern würden auch im PP und im Unterzahlspiel gebracht werden (müssen) und könnten sich so entwickeln wie vor fünf, sechs Jahren zB Kaspitz, Peintner, Welser, Marco Pewal oder die Lukas-Brüder. Es redet eh kein Mensch mehr von drei Legionären wie in den Anfangstagen der EBEL obwohl genau das die Zeit war, in der die genannten und viele andere Österreicher (zB Herzog, Ratz, Reichel, Pfeffer) brauchbare Stammspieler und Leistungsträger wurden und nebenbei bemerkt die Nationalmannschaft sich noch nicht so oft angeschüttet hat wie heutzutage.
    Aber zB fünf Legionäre sollten wohl genügen (im übrigen gab es seinerzeit, als die Zahl der Transferkartenspieler auf sechs erhöht wurde, das Lippenbekenntnis, in den nächsten Jahren die Zahl wieder zurückzufahren) und fünf Legionäre braucht der HKJ nicht einmal, um im Jahr eins nach 2x Rodman und Razingar auf Platz eins in der Tabelle zu liegen und sechs Legionäre reichen dem VSV höchstwahrscheinlich, um in das obere play off zu gelangen.
    Bei fünf Legionären/Team bräuchten die sieben österr. EBEL-Teams zusammen ca. hundert österr. Spieler, um ihre Kader zusammenzustellen. Eine Eishockeynation mit dem Anspruch, der Weltgruppe anzugehören, die dazu nicht bereit oder in der Lage ist, sollte mMn eigentlich hinterfragen, ob nicht irgendetwas verdammt falsch gemacht wird.

    Herzensbrecher, du negierst geflließentlich, dass für die Spielergeneration, die du erwähnt hast auch noch gänzlich andere Dinge ihren Werdegang günstig beeinflusst haben: mMn ist das wichtigste davon das Projekt Team Telekom...die Jungs hatten damals (Ende der 90er, schon vor dem Ligencrash und der Reform 2000/01) die Möglichkeit in einer reinen Jugendmannschaft NaLi zu spielen und sich dort Spielpraxis zu holen. Ewig schade, dass es TT2006 nicht mehr gibt bzw. diese Idee nicht ausgeweitet wurde!
    Und ausserdem, in einer kleinen Population wie der der Eishackler in Ö hast naturgemäß relativ große Schwankungen was die Anzahl der Toptalente betrifft - vielleicht waren die Jahrgänge der besagten Spieler einfach recht gut und diese Leute häten sich auch unter jeden anderen Bedingungen durchgesetzt - das kann genauso sein. Vielleicht wären von den genannten, hätte es damals mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt gegeben, mehrere in stärkere Ligen ins Ausland gegangen und wir könnten heute einen Pewal, Kaspitz, Pfeffer in der DEL oder in Schweden bewundern...

    Zum Nationalteam:

    wir sollten das Team der Gegenwart nicht schlechter reden als es ist. 2005 Abstieg mit einem offensichtlich deplatzierten Trainer und einer Verletzungsserie, die ihresgleichen suchte. 2006 ziemlich souveräner Wiederaufstieg, 2007 Abstieg auf Grund einer sagen wir mal heftigen Formkrise - das Team AUT das Potential hat sich oben zu halten ist denke ich eindeutig. Dumm gelaufen, kann passieren (in der Saison hat das Team zB beim Skoda Cup in Basel sehr, sehr gut abgeschnitten...).
    Und ausserdem in der gelobten Zeit als sich das Team "seltener angeschüttet hat" haben auch noch bessere Austros im Team gespielt. Mit Austros a la Wheeldon, Lavoie, Searle wars auch uU einfacher als mit Mattie und Stewart...

    Und falsch rennt im Ö Eishockey sicher was, aber nur ist die Legionärsregelung sicher nicht die Quelle des Übels, sondern höchstens ein Symptom. Unsere Vereine bilden zu wenige gute Spieler aus. In Wien geht's drunter und drüber, aus Linz kam bisher noch so gut wie gar nix, Tirol hat seit Perthaler und Dalpiaz keinen einzigen Stammnationalspieler mehr herausgebracht, die Voralrlberger sind in der Nali glücklich...beim KAC ist auch der Hund drinnen (und das schon seit länger). Super das es in Villach funkt kann man nur sagen...
    Aber das Problem ist ein systematisches und es setzt schon viel, viel früher an als in der Karrierephase Jungprofi.

  • mig_69
    KHL
    • 20. Dezember 2007 um 10:33
    • #66

    aus der punktewertung gehört JEGLICHES individuelle bewertungskriterium herausgenommen. nur fakten sind zu bewerten, keine persönlichen ansichten.

    legio, teamspieler, ehemalige teamspieler, nachwuchsspieler. eventuell punkte und +/- wertung.
    nach fixen richtlinien, ohne spielraum, dann gibts keine diskussionen über die gerechtigkeit der punktevergabe.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. Dezember 2007 um 10:41
    • #67

    mig seh ich jetzt nich so.

    Du kannst einen flügel der geholt wurde um zu punkten nich unter fixen kriterien vergleichen mit einen flügel der geholt wurde um sich seinen weg zu bahnen, drecksarbeit zu erledigen etc.

    selbiges gilt beim vergleich stay at home und offensive defender.

    Daher muss hier wirklich ein institut (electronic arts bekommt hier jährlich frische daten von einen solchen und die werten da zahlen genauer aus als 0-5 punkte) engagiert werden das die benotung nach objektiven kriterien durchführt aber nicht nach schema x da es nun mal zuviele verschiedene spielertypen gibt als das deren wertigkeit fürs team mit einen einzigen schema behandelt werden könnte.

  • RexKramer
    NHL
    • 20. Dezember 2007 um 10:58
    • #68
    Zitat

    Original von mig_69
    aus der punktewertung gehört JEGLICHES individuelle bewertungskriterium herausgenommen. nur fakten sind zu bewerten, keine persönlichen ansichten.

    legio, teamspieler, ehemalige teamspieler, nachwuchsspieler. eventuell punkte und +/- wertung.
    nach fixen richtlinien, ohne spielraum, dann gibts keine diskussionen über die gerechtigkeit der punktevergabe.

    Die Herumpunkterei gehört ersatzlos abgeschafft...
    Wenn schon irgendwas limitieren, dann die Gehaltssummmen per salary cap. Und zur "Jungösiförderung" ein System positiver finanzieller Anreize und nicht so einen Punktescheiß.

    Ansonsten 100% Zustimmung zu migs langem posting von oben. Denkt mal an die Liga von vor 5 Jahren...wie viele LEute waren da in den Hallen und was wurde nicht über das grottenschlechte Hockey gesempert...

  • mig_69
    KHL
    • 20. Dezember 2007 um 11:02
    • #69
    Zitat

    Original von sicsche
    mig seh ich jetzt nich so.

    Du kannst einen flügel der geholt wurde um zu punkten nich unter fixen kriterien vergleichen mit einen flügel der geholt wurde um sich seinen weg zu bahnen, drecksarbeit zu erledigen etc.

    selbiges gilt beim vergleich stay at home und offensive defender.

    Daher muss hier wirklich ein institut (electronic arts bekommt hier jährlich frische daten von einen solchen und die werten da zahlen genauer aus als 0-5 punkte) engagiert werden das die benotung nach objektiven kriterien durchführt aber nicht nach schema x da es nun mal zuviele verschiedene spielertypen gibt als das deren wertigkeit fürs team mit einen einzigen schema behandelt werden könnte.

    ich vertrete da schon lange eine andere meinung. es geht ja bei dem punktesystem hauptsächlich um die legioproblematik. deswegen werden ja auch alle legios mit gleichvielen points bewertet(abgesehen von den 3 u22 legios nächste saison).
    ich werfe einfach alle österreicher ab 24 jahren in den 2,5 punkte topf. rausnehmen tu ich da nur teamspieler, ehemalige und aktuelle, die ich je nach einsätzen immer höher bewerte. also ehemalige 3 punkte und eben noch 3,5 und 4 punkte.
    den einsatz junger spieler belohne ich durch geringere punkte für solche. u20 spieler sehe ich da überhaupt mit nur 0,5 punkten. dann ist es für den spielbericht günstiger einen solchen spieler aufzustellen, als eine zeile leer zu lassen.
    so wäre das system einfach und durchschaubar, und unabhängig von persönlichen empfindungen.
    die qualitativen unterschiede der vielen 2,5 punkter schlagen sich dann ohnehin in deren verträgen nieder. so kann ein besserer spieler doch noch ein paar euro mehr verdienen als ein schwächerer, was ja durchaus gerecht ist. und das würde die spieler auch zur leistung antreiben, da es wichtig ist zu den guten 2,5 punktspielern zu gehören.
    das wäre meine vorstellung.

    die punktewertung und +/- wertung habe ich eigentlich nur zusätzlich angeführt, um zu zeigen, dass es viele lösungen geben könnte.

  • avalanche
    EBEL
    • 20. Dezember 2007 um 11:08
    • #70

    ich wage sogar zu behaupten, dass den meisten ein kleiner niveauunterschied gar nicht auffällt. die spiele können immer noch sauspannend sein, auch wenns niveau nimmer so hoch wäre. ich finde teilweise sogar landesliga- oder eliteligaspiele spannender als unser bl-hockey.

    av.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. Dezember 2007 um 11:08
    • #71

    naja ich wäre eher der Meinung abzustufen mal beim alter
    U21 0 Punkte
    U22 1 Punkt
    U23 2 Punkte
    24+ 2,5-4,5 Punkte (diese werden bewertet fair und objektiv sonst is es sinnlos)
    Legos, Austros und Top Österreicher ab 24 (die kann man dann sicherlich über bestimmte Kritierien schon selektieren)

    Das Problem an deinen Model ist schlicht und ergreifend das du bei 3-4 Punkte Spieler eine sehr enge Auswahl hast somit hier wieder das wetteifern loslegt. Zum anderen werden alle 24 gleich behandelt quasi und somit is die competive balance wieder fürn arsch.

  • mig_69
    KHL
    • 20. Dezember 2007 um 11:29
    • #72
    Zitat

    Original von sicsche
    naja ich wäre eher der Meinung abzustufen mal beim alter
    U21 0 Punkte
    U22 1 Punkt
    U23 2 Punkte
    24+ 2,5-4,5 Punkte (diese werden bewertet fair und objektiv sonst is es sinnlos)
    Legos, Austros und Top Österreicher ab 24 (die kann man dann sicherlich über bestimmte Kritierien schon selektieren)

    Das Problem an deinen Model ist schlicht und ergreifend das du bei 3-4 Punkte Spieler eine sehr enge Auswahl hast somit hier wieder das wetteifern loslegt. Zum anderen werden alle 24 gleich behandelt quasi und somit is die competive balance wieder fürn arsch.

    Alles anzeigen

    seh ich eben anders. es geht doch grundsätzlich eh nur um die entscheidung legio oder österreicher. wenn du keinen der 4 punkteösterreicher ergatterst, dann kannst du getrost einen legio holen, der das punktekonto nicht höher belastet.
    wenn du spieler ohne klar nachvollziehbare qualitätsunterschiede (internationale einsätze) unterschiedlich bewertest, dann hast du gleich das nächste problem. du schränkst seine chancen am arbeitsmarkt ein. auch das würde wohl vor gericht kaum halten.
    dann fangen plötzlich die spieler an zu klagen. (mit 2,5 punkten dürfte ich arbeiten, aber mit 3,5 punkten geht es sich nicht aus.)

  • cinderella
    KHL
    • 20. Dezember 2007 um 12:43
    • #73
    Zitat

    Original von mig_69

    seh ich eben anders. es geht doch grundsätzlich eh nur um die entscheidung legio oder österreicher. wenn du keinen der 4 punkteösterreicher ergatterst, dann kannst du getrost einen legio holen, der das punktekonto nicht höher belastet.
    wenn du spieler ohne klar nachvollziehbare qualitätsunterschiede (internationale einsätze) unterschiedlich bewertest, dann hast du gleich das nächste problem. du schränkst seine chancen am arbeitsmarkt ein. auch das würde wohl vor gericht kaum halten.
    dann fangen plötzlich die spieler an zu klagen. (mit 2,5 punkten dürfte ich arbeiten, aber mit 3,5 punkten geht es sich nicht aus.)

    das punktesystem würde vor keinem gericht halten.
    nicht nur wegen der ausländer-beschränkung sondern auch weil es arbeitsrechtlich unvertretbar ist, warum man älteren arbeitnehmern mit höheren punkten einen stein in den weg legt. gibts ja sonst auch nirgends in der wirtschaft.

    lg, cinderella

  • Malone
    ✓
    • 20. Dezember 2007 um 12:48
    • Offizieller Beitrag
    • #74
    Zitat

    Original von RexKramer
    Die Herumpunkterei gehört ersatzlos abgeschafft...
    Wenn schon irgendwas limitieren, dann die Gehaltssummmen per salary cap. Und zur "Jungösiförderung" ein System positiver finanzieller Anreize und nicht so einen Punktescheiß.

    Wie stellst du dir das vor?
    1.) Beschränkungen bei den Gehältern der Spieler was somit zu einer Umlegung der Punkte auf das Gehalt führen würde oder
    2.) eine generelle Beschränkung wie in der NHL (glaube nicht dass man RBS dazu "zwingen" kann kein Geld auszugeben)

    falls 1. dann darfst/kannst du die Legiogehälter nicht beschränken

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (20. Dezember 2007 um 12:53)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 20. Dezember 2007 um 13:08
    • #75

    wie wärs einfach mit einer reduktion auf ca. 56 oder 58 punkte?

    is schon klar, dass die regelung für die U-20 etc... spieler nicht greift wenn man aufstellen kann was man will und trotzdem nicht zu viel punkte am eis hat...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™