1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EV spusu Vienna Capitals

hf.at: Offener Brief der Capitals zum Legionärsstreit

  • MrHyde
  • 22. Februar 2007 um 15:56
  • Scott#13
    NHL
    • 25. Februar 2007 um 14:41
    • #26

    Zu diesem Brief möchte ich folgendes anmerken:

    Grundsätzlich relativ schlüssig ausformuliert, jedoch wiedermal ohne jeglichen Weitblick:

    1. Man weiß seit nun mehr einigen Saisonen, dass sich das Gehaltsgefüge zu sehr nach oben entwickelt. Chancen dem entgegenzuwirken hat man durch Uneinigkeit vertan bzw. durch eine Nachwuchspolitik, die für einen Wiener Verein geradezu lächerlich ist.
    2. Den Spielermanagern, deren Job es nun mal ist, ihre Akteure zu den bestmöglichen Konditionen bei den Vereinen unterzubringen, hier zum Teil den schwarzen Peter zuzuschieben, halte ich für zu billig. Zur Preistreiberei gehören auch die Vereine, die solche Summen zahlen.
    3. Man sollte sich als Verein auch eingestehen, dass es zur Zeit in der Liga einen (einige) Budgetkaiser gibt, mit denen man nicht mithalten kann. Demnach müssen auch die sportlichen Ziele dieser Situation angepasst werden.
    4. Ständiges Bestreben nach mehr Macht in der Liga lässt die meisten Vorschläge in einem schiefen Licht erscheinen und führt zu sportpolitischen Streiterein, die der Liga schaden.

    Alles in allem wird das Problem sicher nicht durch ein paar zusätzliche Billigsdorfer Legios zu beseitgen sein, sondern durch ein klares unverrückbares Ligareguativ, bzw. einem starken Mann, der dafür steht. Meiner Meinung nach sollte das Mitspracherecht der Vereine auf ein Mimimum reduziert werden, um die ständig wiederkehrenden destruktiven Allianzen zu zerstören.

    lg,

  • Seppl82
    Nationalliga
    • 28. Februar 2007 um 20:52
    • #27

    Habe selten so einen naiven Quatsch gelesen, wie diesen Brief.
    Dass die Nationalliga sich der Bundesliga nähern würde, wenn die zu schwachen Spieler in der NL spielen, das ist wohl der allergrösste Blödsinn in diesem Brief! Die schwachen BL-Spieler sind der einzige Punkt, an dem sich die NL noch haltet. Bei einer Änderung wäre ein totaler Abfall zu erwarten. Wenn ich daran denke, dass Spieler wie Schwitzer Topspieler in der NL wären, und dann z.B. ein Latusa nur mehr ein schwacher BL-Spieler, das wären schon dramatische Abgründe!

  • sport
    Gast
    • 1. März 2007 um 12:46
    • #28

    Dies ist ein absoluter Blödsinn!

    a) ist nicht Cap der Verein die Setzinger unter Vertrag haben?????


    b) man könnte auch gleich sagen - wir wollen das österreichische Eishockey kaputt machen, danach sind wir weg.


    Ein bisschen mehr Ahnung hätte ich denen schon zugetraut.

  • jokerit
    Nachwuchs
    • 1. März 2007 um 12:55
    • #29

    Ich glaube, man muss das ganze durchaus differenziert sehen.

    Klar, die im offenen Brief angeführten Zukunftsszenarien punkto Angleich der obersten beiden Spielklassen erscheinen etwas "blauäugig", aber die wirtschaftlichen Begründungen (Explosion der Spielergerhälter, keine Relationen mehr zwischen Österreichern und Legionären) müssen dennoch berücksichtigt werden.

    Fakt ist: Es herrscht am Österreichermarkt eine Oligpolsituation mit wenigen, dafür sehr einflussreichen Spielermanagern vor, die um ihre Marktmacht wissen, und entsprechend bei den Transferverhandlungen agieren!

    Ich bin der Meinung, dass diese Begründungen durchaus Berücksichtigung finden sollten - unabhängig von der ohnehin klaren juristischen Lage. Ich verstehe die Verantwortlichen insoweit, als dass sie wirtschaftlich vernünftig agieren wollen - der Weg, einfach einen Verein in Insolvenz zu führen (um evtl. im Jahr darauf unter geringfügig adaptiertem Namen wie Phönix aus der Asche wiederum empor zu steigen) ist nach Ansicht des Caps-Managements eben kein gangbarer Weg.

    Erfreulich ist die Diskussion die nun innerhalb der Liga entfacht ist - bin schon gespannt, zu welcher (Kompromiss-)Lösung dieser offene Brief letztlich führen wird. Ich habe so im Gefühl, dass eine Lösung gefunden wird/gefunden werden muss, die das Gesicht beider Lager wahren lassen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von jokerit (1. März 2007 um 12:56)

  • Online
    Eiskalt
    NHL
    • 1. März 2007 um 15:52
    • #30
    Zitat

    Original von RexKramer

    Anderes Beispiel:

    Dänemark, vor 10-15 Jahren im Nationalteam Niemandsland (C Gruppe). Jetzt seit Jahren in der A-Gruppe, keine Legionärsbeschränkung in der Liga und bei der U18 und U20 Österreich um einiges voraus...ähnliches Beispiel Norwegen.

    Der Grund für die erfolgreiche Entwicklung des dänischen Hockeys liegt m.E. in der geographischen Nähe zu Schweden begründet.
    In den letzten 10 Jahren spielten zahlreiche Dänen in den schwedischen Nachwuchsligen und tw. später auch in der Allsvenska oder der SEL.
    Daß man davon profitiert steht für mich außer Zweifel.
    Inwieweit die Legioregelung zur erfolgreichen Nachwuchspflege gedient hat, sei dahingestellt.
    BTW. wieviele Legios setzten die dänischen Erstligisten denn im Schnitt in den letzten Jahren ein....

  • sicsche
    Nightfall
    • 1. März 2007 um 15:57
    • #31
    Zitat

    Original von Eiskalt

    Der Grund für die erfolgreiche Entwicklung des dänischen Hockeys liegt m.E. in der geographischen Nähe zu Schweden begründet.
    In den letzten 10 Jahren spielten zahlreiche Dänen in den schwedischen Nachwuchsligen und tw. später auch in der Allsvenska oder der SEL.
    Daß man davon profitiert steht für mich außer Zweifel.
    Inwieweit die Legioregelung zur erfolgreichen Nachwuchspflege gedient hat, sei dahingestellt.
    BTW. wieviele Legios setzten die dänischen Erstligisten denn im Schnitt in den letzten Jahren ein....

    denke so eine regel wird überall ausser in at dafür verwendet um druck auf die einheimischen spieler zu machen und deren preise nach unten zu regulieren

    in at würde das wohl nur dazu führen das spieler wie latusa, kraxner, etc auf einmal sich in der nali vorstellig machen mit ihren vorstellungen von gehältern

  • mike211
    Gast
    • 8. Dezember 2007 um 12:39
    • #32
    Zitat

    Original von Webmaster
    Mit einem offenen Brief an die Vereine der EBEL, den ÖEHV und ausgesuchte Medien stellt Bundesligist Vienna Capitals seine Ansichten zur aktuellen Diskussion um den Einsatz von EU-Ausländern fest. Vize Präsident Platzer kündigt darin an, dass die Capitals ihr Budget um 15% kürzen werden!

    <a href='http://www.hockeyfans.at/c.php?op=news&nid=19609' target='_top'>Hier gehts zum Bericht auf hockeyfans.at</a>

    Also dass die Capitals heuer 15% weniger Budget haben war wohl gelogen vom Herrn Platzer!

  • Haxo
    NHL
    • 8. Dezember 2007 um 14:05
    • #33

    Also mir is des mittlerweile WUUAASCHT haha....

    Hat der Platzer nit voriges Jahr ah schon dasselbe Geschreibsel von sich gegeben? Dia Aufzählung und Argumentation kommt mir irgendwie so bekannt vor *lach* Scheißliga.....

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 8. Dezember 2007 um 16:01
    • #34

    Ich finde der Schritt EU Ausländer Österreichern gleichzustellen war nicht so falsch, obwohl ich das anfangs nicht viel davon gehalten habe.
    Ein Problem des österreichischen Eishockeys waren die mangelnden Anforderungen an die Spieler in der EBHL. Die Vereine mussten den Kader mit schwachen österreichischen Spielern auffüllen, was den Spitzenspielern das brillieren leicht machte. Bei einer Weltmeisterschaft wurde aber eine andere Musik gespielt und man konnte sich nicht recht umstellen.
    Viele von Euch sind der Meinung, für die sehr guten Österreicher wäre die DEL der richtige Spielplatz. Dem stimme ich zu, weil sie dort mehr Einsatz bringen müssen wie hierzulande. Mit der Ausländerfreigbe nähert sich die EBHL aber der DEL (nähern bedeutet nicht gleich) und unsere Spieler müssen für den Erfolg wesentlich härter arbeiten als zuvor.
    Die Bulls sind ein guter Gradmesser für die gestiegenen Anforderungen. Nach dem starken Turnier in Lugano glaubten sie die Liga im Sack zu haben, bevor sie die Heimniederlage in der dritten Runde eines besseren belehrte. Einige Zeit wollten sie es nicht recht glauben, nun haben sie verstanden, daß man im Gegensatz zum Vorjahr nur mit maximalem Einsatz Erfolg hat.
    Die vielen Jungen lasse ich deswegen nicht als Ausrede gelten, weil sich die Stars selbst plötzlich angestellt haben als könnten sie es nicht mehr. Nun müssen sie lernen mit den veränderten Bedingungen zurande zu kommen, was ein längerer Umdenkprozess werden dürfte. Haben sie das aber mal verinnerlicht, dann werden sie sich bei einer Weltmeisterschaft nicht mehr so stark umstellen müssen.
    Die Spieler die dem Cut nicht geschafft haben, waren für die Nationalmannschaft sowieso nicht interessant und die interessanten müssen sich nun jedes Spiel beweisen. Ebenso muss sich ein Junger Spieler fürchterlich am Riemen reissen, wenn er eine realistische Chance in der EBHL haben will. Allzuoft machen sichs die Talente zu leicht, was dann so endet wie bei Heimo Lindner, könnte ein Spitzenspieler sein und dümpelt so herum. Sogar der dürfte schon erkannt haben wos in Zukunft lang geht, auch wenn er weiterhin versuchen wird mit geringstem Aufwand durchzukommen, der geringste Aufwand ist halt derzeit auf einem anderem Level.

  • blech
    Nachwuchs
    • 14. Dezember 2007 um 23:26
    • #35

    Ich bin überzeugt dass diese Regelung den Vereinen mehr Geld kostet.

    Wobei mir ist es nicht so wichtig wer da am Eis steht - Hauptsache ich sehe schönes Eishockey und da glaube ich ist heuer die Liga so stark wie noch nie!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 15. Dezember 2007 um 09:20
    • Offizieller Beitrag
    • #36
    Zitat

    Original von blech
    Ich bin überzeugt dass diese Regelung den Vereinen mehr Geld kostet.

    Nun die Vereine behaupten etwas anderes - Budgetprobleme scheint wirklich keiner zu haben. Einzelne Meldungen kommen aus Villach, aber auch das dürfte nicht zu ernst zu nehmen zu sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 15. Dezember 2007 um 09:29
    • #37

    [quote]Original von blech
    Ich bin überzeugt dass diese Regelung den Vereinen mehr Geld kostet.
    [quote]

    .. die regelung hat für die vereine vor allem eines gebracht ... mehr wahlmöglichkeiten!

    bis letztes jahr mußten sich die vereine von den wenigen bundesligatauglichen österreichern (und ihren zwei bis drei managern), die defacto keinen wirklichen mitbewerb aus dem ausland hatten, jahr für jahr erpressen und hochlizitieren lassen. nun können die vereine selbst entscheiden, welchen weg sie einschlagen wollen. das größer gewordene angebot an spielern und die vergrößerten wahlmöglichkeiten regeln den preis und eine annäherung an ein vernünftiges europäisches preis/leistungsverhältnis wurde wieder gefunden. die österreichischen spieler haben nur mehr einen vorteil bei den punkten, können aber nicht mehr viel mehr verlangen, als gleichwertige oder bessere ausländer und das ist gut so!

    natürlich können einzelne vereine mit viel geld sich mannschaften mit viel talent zusammenkaufen. aber einmal nüchtern betrachtet, das war immer schon so. mit oder ohne ausländerfreigabe. mit ausländerfreigabe ist es allerdings nicht mehr ganz so leicht die wenigen spitzenösterreicher den anderen vereinen wegzukaufen, da diese leichter ersetzbar sind.

    lanzinger hat in einem interview gesagt, daß sich in dieser liga österreicher bereits wie "fremde" vorkommen. imo sind österreicher nur dann begründet fremde in dieser liga, wenn sie nicht ihrem prei/leistungsverhältnis entsprechend agieren. die für österreichische spieler geschützte werkstatt ebl und ihr mikrokosmos ist damit hoffentlich ein für alle mal geschichte!!!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 15. Dezember 2007 um 09:58
    • Offizieller Beitrag
    • #38

    Die Liga ist heuer tatsächlich so spannend und ausgeglichen wie schon lange nicht mehr - und das sogar ohne die unselige Punkteteilung, die eigentlich genau das bewirken hätte sollen:

    6 Runden vor Schluß liegt der HCI auf Platz 5 und könnte theoretisch noch alle Plätze von 1 - 8 einnehmen - durchaus realistisch sind Plätze von 3 - 7. Selbst das abgeschlagene Alba Volan kann mittlerweile jedermann schlagen.

    Laut Aussage div. Vereinsfunktionäre soll dies mit gleichbleibenden Budgets erreicht worden sein - ich bin durchaus geneigt, ihnen zu glauben, da bei Verletzungen oder Minikrisen sofort Legionäre und/oder Trainer getauscht werden: Ein Anzeichen dafür, dass Budgetreserven vorhanden sind.

    Ob das Niveau tatsächlich gestiegen ist, ist natürlich eine schwierige Frage: Meiner Meinung nach ja, auch wenn es optisch durch bessere Goalies und Defender oft nicht so wirkt.

    Von einigen wird zwar kritisiert, dass österreichische Spieler die Segel in der Bundesliga streichen mussten, aber eigentlich muss man Leuten wie Hala, Göttfried, Schwitzer oder Auer nicht unbedingt nachweinen. Alle Teamspieler kommen regelmäßig zum Einsatz und werden durch die Legionäre mehr gefordert. Salzburg, Wien und Villach zeigen vor, dass trotz - oder gerade wegen - Punkteregelung auch genügend Platz für junge Talente ist - zumindest im Grunddurchgang.

    Also ich bin eigentlich durchwegs zufrieden - wenn noch die 3-Punkte-Regel kommt und die Spielertausche während der Saison reduziert würden, wäre es sogar optimal.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • christian 91
    NHL
    • 15. Dezember 2007 um 10:52
    • #39
    Zitat

    Original von Meandor
    Wenn EU-Spieler verpflichtet werden können, sehen wir in 2-3 Jahren keine einheimischen Spieler mehr. Von Jugendspielern, die in der BL eingesetzt werden, kann man dann nur träumen.
    [/B]

    Zitat

    Original von Daywalker50
    Der Nachwuchs kann sich nicht weiterentwickeln.

    und, der nachwuchs resigniert, ob der der perspektivlosigkeit ihres tuns!

    Zitat

    Original von Meandor
    Stattdessen wird fucking nur gejammert und am meisten und überhaupt immer nur in Wien! - und wenn mit Austieg gedroht/erpresst wird -> AUF WIEDERSEHEN! Lieber eine "Mannschaft" weniger, als den Untergang der Liga und ich als Kärntner will auch in ein paar Jahren noch Hockey sehen können. [/B]

    hehe, mal anständig auf den putz gehauen. => BRAVO <= :D

  • Kulim
    EBEL
    • 18. Dezember 2007 um 08:08
    • #40
    Zitat

    Original von christian 91


    und, der nachwuchs resigniert, ob der der perspektivlosigkeit ihres tuns!


    hehe, mal anständig auf den putz gehauen. => BRAVO <= :D

    also wenn ich mir den celovecthread anschau, nur ein kacstürmer, hager, okay die zählen schuller auch noch mit, der rest legos, jetzt wieder ein neuer, aber über die wiener lästern

  • mikeHobin
    EBEL
    • 18. Dezember 2007 um 08:57
    • #41
    Zitat

    Original von Kulim

    also wenn ich mir den celovecthread anschau, nur ein kacstürmer, hager, okay die zählen schuller auch noch mit, der rest legos, jetzt wieder ein neuer, aber über die wiener lästern


    ja ein KAC-Stürmer beim KAC.....
    Muss ich die Spieler, mit Nebel-Vergangenheit, die noch irgendwo herumkrebsen, wirklich alle aufzählen??? Noch dazu als Villach-minded-fan?

    Die konnten das - auch - gut! wobei momentan die Vergangenheit betont werden muss.

    Nur weil in Wien die eitlen Funktionäre unfähig sind, an einem Strang zu ziehen, um das vorhandene Potenzial an Jung-Spielern rechtzeitig zu bündeln und vernünftig auszubilden, werden immer abstrusere Konstellationen konstruiert und dem Österreichischen Eishockey geschadet.

    Es ist eigentlich eine "schande für das österr. Eishockey", dass hierbei bei den Vcs ausgerechnet Kärntner für diese Sch*** verantwortlich sind.

  • Kulim
    EBEL
    • 18. Dezember 2007 um 10:55
    • #42

    wenns ums rumkrebsen geht, gibts auch genug wiener in der liga, was mich stört, uns die legoflut vorhalten, den eigenen nachwuchs betonen und dann wenns eng wird um die playoffplätze selbst noch einen lego holen.

    bei uns laufen regelmässig folgende wiener auf

    latusa
    dolezal
    judex
    altmann
    lakos

    dazu bobo und lembacher, die aber fast 0 eiszeit haben, was ich sehr bedauere, dazu kommt noch youri den ich eigentlich auch zu den wienern zähl, das jahr in ibk, sei ihm verziehen.

    ich bin auch nicht glücklich mit der jugisituation in wien, nur was man so hört, tragen da auch die väter ein scherflein bei. dazu kommt dass die caps, wie richtig bemerkt wird, keinen oder nur einen geringen finanziellen beitrag dazu leisten. hängt aber sicher auch mit der situation der verfügbaren eisflächen und der von der stadt wien verrechneten kosten zusammen.

  • Red-White
    Nachwuchs
    • 18. Dezember 2007 um 11:18
    • #43

    also was hier von so manchem wiener für ein unsinn gepostet wird, geht ja wirklich auf keine kuhhaut mehr!
    vonwegen nur hager ein klagenfurter......
    sind denn eine ban, reichel, kirisits, ratz, ibounig, wilfan, schellander, enzenhofer nicht aus dem kac-nachwuchs entstanden????????
    dazu ein horsky, der mit 16 nach klgf gegangen ist.....
    und das sind alles spieler, die regelmäßig in der bundesliga zum einsatz kommen....

    und das ist sehr wohl noch ein großer unterschied zu den caps!!!
    Klar, mir wäre es auch lieber vielleicht wieder nur 5-6 legios zu sehen und jedes jahr 2-3 junge gesichter die ihre chance bekommen...

    was ich so witzig finde sind aussagen wie: man spart geld indem man legios holt....billige slowaken.....budgeteinsparungen.....
    und dann gibt es trotzdem rekordbudgets!!!!! da lachen ja die hühner über solche aussagen! und die sind halt mal zu 80% aus wien gekommen!

  • cinderella
    KHL
    • 18. Dezember 2007 um 11:37
    • #44
    Zitat

    Original von Red-White
    was ich so witzig finde sind aussagen wie: man spart geld indem man legios holt....billige slowaken.....budgeteinsparungen.....
    und dann gibt es trotzdem rekordbudgets!!!!! da lachen ja die hühner über solche aussagen! und die sind halt mal zu 80% aus wien gekommen!

    ich weiß, man darf zahlen nicht glauben die herumgeistern bezgl. gehalt der spieler, aber wenn man sich denkt, dass das was ein bobby wren letztes jahr verdient hat heuer ein mittelmäßiger österreicher haben will, dann muss ich sagen, ich verstehs, wenn ein verein das nicht bezahlen möchte. warum auch? um das geld was der mittelmäßige ösi kostet, kann man einen bobby wren haben (mag man jetzt wren-fan sein ja oder nein, aber leistungsmäßig ist das 100 zu 1).

    geringer wird das budget sicher nicht, aber man versucht sein team so stark wie möglich zu machen und dabei möglichst wenig geld auszugeben, dass jeder verein trotzdem jedes jahr mehr geld ausgibt als im jahr davor ist eine andere geschichte.

    ich hätte auch gern mehr wiener im team, aber aus wirtschafltlicher sicht ist es wichtiger die schönwetter fans bei laune zu halten, als den eishockey-fans die kommen egal ob man verliert oder nicht eine freude zu machen...wie dem auch sei... hab mich als wien-fan schon damit abgefunden, dass man immer der blöde sein wird. :rolleyes:

    einzig positives daran aus wiener sicht: die caps stellen sich wenigstens am anfang hin und kaufen ein schlagkräftiges team und bessern nicht jetzt nach so wie nahe zu alle vereine.. dort mal ein robert lukas, dann hier mal ryhänen (der ja eh nicht ganz so wertvoll ist wie erwartet), auf der anderen seite mal im vorbeigehen arlbrandt.. das einzige was wien nachgebessert hat waren die goalies, aber das hätte JEDER verein getan wenn er auf der position soviel verletzungspech hätte wie es die caps hatten.
    ich find das nachträgliche panik-kaufen (weils halt jetzt vl. doch nicht fürs playoff oder halbfinale reicht) nicht viel besser als das was die wiener tun..

  • Kulim
    EBEL
    • 18. Dezember 2007 um 12:00
    • #45
    Zitat

    Original von Red-White
    also was hier von so manchem wiener für ein unsinn gepostet wird, geht ja wirklich auf keine kuhhaut mehr!
    vonwegen nur hager ein klagenfurter......
    sind denn eine ban, reichel, kirisits, ratz, ibounig, wilfan, schellander, enzenhofer nicht aus dem kac-nachwuchs entstanden????????
    dazu ein horsky, der mit 16 nach klgf gegangen ist.....
    und das sind alles spieler, die regelmäßig in der bundesliga zum einsatz kommen....

    und das ist sehr wohl noch ein großer unterschied zu den caps!!!
    Klar, mir wäre es auch lieber vielleicht wieder nur 5-6 legios zu sehen und jedes jahr 2-3 junge gesichter die ihre chance bekommen...

    was ich so witzig finde sind aussagen wie: man spart geld indem man legios holt....billige slowaken.....budgeteinsparungen.....
    und dann gibt es trotzdem rekordbudgets!!!!! da lachen ja die hühner über solche aussagen! und die sind halt mal zu 80% aus wien gekommen!

    Alles anzeigen

    es geht um die startaufstellung der nächste runde wo pancho und horsky auf der tribühne sitzen wegen der punkte und nur hager und schuller in der sturmaufstellung als kacspieler auszumachen sind. es ist richtig dass es noch mehr im kader gibt, nur einerseits halt ich den wienern die legoflut vor, und wenns eng wird mach ichs selber, sorry dass ist scheinheilig.

    zum thema geldsparen, wenn ich mir anschau was ein schuller letzte saison bei uns verdient hat, und für weniger ist er sicher nicht zurück gegangen, dazu seine leistung in der letzten saison, und sein benehmen trainer und mitspielern gegenüber, versteh ich unseren präse, wenn er sagt, da hol ich mir ums selbe geld einen toplego(billigen slowaken).

    zitat eines insiders "abcasher wie er, die keine in der relation stehende leistung gebracht haben, sind schuld das leute wie schmid diese regelung durchgedrückt haben."

    zum thema budget, das ist doch dank der sponsoren noch jedes jahr bei jedem verein angewachsen, die frage war immer nur, was bekommst dafür für einen kader. jetzt bekommst gute spieler um dein geld und bist den beiden grossspielervermittlern nicht mehr ausgeliefert. okay, der vsv ist vielleicht heuer eine ausnahme, nachdem der hauptsponsor ausgestiegen ist. was glaubst warum ein latusa nicht nach graz ging, weils dort auch erkannt haben, um die kohle bekommen wir einen toplego.

  • byebyeforum
    Gast
    • 18. Dezember 2007 um 12:07
    • #46
    Zitat

    Original von Red-White
    also was hier von so manchem wiener für ein unsinn gepostet wird, geht ja wirklich auf keine kuhhaut mehr!
    vonwegen nur hager ein klagenfurter......
    sind denn eine ban, reichel, kirisits, ratz, ibounig, wilfan, schellander, enzenhofer nicht aus dem kac-nachwuchs entstanden????????
    dazu ein horsky, der mit 16 nach klgf gegangen ist.....
    und das sind alles spieler, die regelmäßig in der bundesliga zum einsatz kommen....

    .....ein anderer thread:

    Zitat

    Original von Red-White
    Laut viveiros sollte Arlbrandt mit Schuller und Harand die dritte Linie bilden!
    Ban und Horsky fallen der Punkteregelung zum Opfer und werden heute vorerst auf der Tribühne platznehmen!!!
    Ich hoffe es ist für die beiden auch eine Nachdenkpause um über die zuletzt erbrachten Leistungen nachzudenken und wiedermal richtig gas zu geben!

    aha! der weisheit letzter schluß a la red-white

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Dezember 2007 um 12:34
    • #47

    cinderella - meinst du wirklich hinnehmen und brav kuschen ist der weg wie sich nur irgendwas im denken von schmid ändert ?

    Mich würde interessieren wie es wohl aussehen mag wenn man endgültig jene fans vergrault haben die nicht aus der schikeria kommen mit dem xten legionäre (und ein d.rod ist sicher gleichwertig mit einen c. harand und wohl jetzt auch zum selben geld zu bekommen, nur würde mich wundern wenn man nur einmal daran gedacht hätte. und hier gibts sicher einige weitere beispiele an wienern in der liga die wohl unter der punkteregelung bei gleichen kosten einen unserer legionäre ersetzen könnten. Aber hier war nicht mal im ansatz das interesse von schmid darüber nachzudenken)

    dann legt man vie. auch noch einen miesen start hin krebst im mittelfeld rum und die schikeria bleibt aus -> gratulation zu na halbleeren halle. Nur wenn man brav kuscht und weiter zu jeden spiel geht, egal ob einen gefällt was passiert oder nich.... tja

    Kulim schuller war in dem fall so gscheid und hat unterschrieben bevor die punkteregelung kam und hatte somit seinen vertrag ob er unter einer punkteregelung bei der nächsten vertragsverhandlungen noch immer mim fetten grinsen unterschreiben kann?

  • cinderella
    KHL
    • 18. Dezember 2007 um 13:30
    • #48
    Zitat

    Original von sicsche
    cinderella - meinst du wirklich hinnehmen und brav kuschen ist der weg wie sich nur irgendwas im denken von schmid ändert ?

    ja klar und weil du da schreibst, dass das nicht gut ist wird schmid seinen führungsstil ändern.. träum weiter! :rolleyes:

    abgesehen davon kann man als wiener fan froh sein jemanden wie schmid zu haben.. selbst wenn man mit der politik des vereins nicht einverstanden ist ein großteil des caps budget kommt von schmid persönlich oder von seinen firmen! wer weiß ob man überhaupt genug geld für eine bundesliga-mannschaft ohne schmid auftreiben könnte..

    Einmal editiert, zuletzt von cinderella (18. Dezember 2007 um 13:31)

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Dezember 2007 um 13:59
    • #49

    *lach* ich bezweifle mal stark das er hier geschweige dem auf der caps seite im forum mitlesen wird.

    Nur der weg den ein herr schmid versteht is wenn man nicht mehr willen und gedankenlos zu jeden spiel pilgert und sobald der erfolg ausbleibt und auch die "treuen" eishockey fans vergrault sind dann kann er sich über ne ziemlich tote halle freuen. Und das is etwas was auch ein Schmid versteht (den das sind dann seine einnahmen die erm fehlen)

  • Petz_[gone]
    Gast
    • 18. Dezember 2007 um 14:00
    • #50
    Zitat

    Original von der websepp

    .....ein anderer thread:


    aha! der weisheit letzter schluß a la red-white


    Dazu noch Schelle, Ibounig und Wilfan in der 4. Linie und schon simma auf 5 Stürmer! Von den Defenslern ganz zu schweigen!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™