Wenn man sich so die Situation im Moment ansieht wie die NL so läuft kann man nur sagen perfekt
Die Nationalliga hat sich zu der perfekten 2. Leistungsstufe im österreichischen Eishockeyentwickelt. Die Dauerbrenner in der Liga wie Lustenau/Feldkirch/Kapfenberg/Zell/Zeltweg/Dornbirn dazu die jungen Bullen die Ausbildungsstätte WE-V sowie das abendteuerliche Bregenzerwald.
Doch wie soll die Zukunft aussehen. Einigen Gerüchten ist zu entnehmen, dass einige Teams aus unteren Ligen (Oberliga, Kärntner Elite, Tiroler Elite) in die NL drängen oder es zumindest versuchen.
Zu wünschen wäre, dass sich ein Kärtner Verein findet der in die Nationalliga geht und die vielen guten Spieler in Kärnten zusammen holt um erfolgreich in der NL mitzuspielen.
Sollten endlich 10 Vereine in der NL angekommen sein, dann sollte man endlich die Möglichkeit beim Schopfe packen und den Auf und Abstieg zwischen Nationalliga und Oberliga herstellen.
Mittlerweile gibt es sehr viele gute Clubs die immer noch in ihren Landesligen spielen und nicht unter dem Dach des ÖEHV dem Puck nachjagen.
Ein paar Beispiele:
Wels, Amstetten in OÖ-NÖ-Landesliga
Kitzbühel und Wattens in Tirol
Vereine der Vorarlberger Hockeyliga
Spittal; Treibach; Völkermark und Steindorf in der Kärntner Liga
In einigen Jahren sollte das Ziel zu verwirklich sein 10 NL vereine und 12 Oberligavereine (Gruppe West/Ost je 6) zu installieren, dass sollte meiner Meinung nach das Ziel des ÖEHV für die nächsten 3 Jahre sein. Die Basis des Eishockeys in unserem Land muss gestärkt werden, denn je mehr Personen mit Hockey in Kontakt kommen und je besser der Wettbewerb ist desto mehr Spieler werden auf gutem Niveau ausgebildet werden.
Die Diskussion ist eröffnet!
take care
freshone