1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Zukunft der Nationalliga?

  • freshone
  • 28. Januar 2003 um 14:56
  • freshone
    Nationalliga
    • 28. Januar 2003 um 14:56
    • #1
    Wollt nur mal so im Forum rund rum fragen. Wie sich ein jeder
    das nächste Jahr in der 2.Liga so vorstellt?
    Und wie sieht es aus mit dem leidigen Thema Freiluftarenen oder keine?

    Meine Meinung ist nächstes Jahr wird die 2.Liga sicherlich aufgewertet durch das hinzukommen eines Grazer Vereines denn die Vorzeichen dort stehen mehr als schlecht für ein weiteres Abenteuer 1.Liga mit nich genügend Mittel, um wirklich konkurrenzfähig zu sein!
    Die Teilnehmer im nächsten Jahr sollten sein.
    Dornbirn, Salzburg, Zell/See, Kapfenberg, Zeltweg, Graz, WEV (wie man so hört wird dort gebastelt), und ein Kärtner Verein? Vielleicht Steindorf? (mit neuer Halle ausgestattet).
    Ebenso sollte es keine Möglichkeit zur Teilnahme mehr für Teams ohne Halle geben..
    Soviel zu meinen Gedanken was meint ihr?
  • ekzfan
    Nachwuchs
    • 28. Januar 2003 um 18:54
    • #2
    Sollte es möglich sein, alle vereine ohne halle "auszuschließen" aus der nationalliga würde ich dies sicherlich in erwägung ziehen, gerade die terminverschiebungen und die probleme die eine spielabsage mit sich bringt, ist es oft eine zumutung für verein, fans etc, die evtl. eine lange reise auf sich nehmen und dann wieder heimfahren können!

    wenn die vereine die du aufzählst nächstes jahr wirklich dabei sind, haben wir eine traum 2. liga würd ich sagen
    mit graz, zeltweg, salzburg, kapfenberg zell 5 mannschaften die lange in der 1. liga gespielt haben, das heißt auch 5 mannschaften mit namen,
    wer mir abgeht aus der jetzigen 2. liga ist montafon, die haben ja eigentlich eine halle (zelt :D) und von vielen wird ja vermutet dass lustenau auch noch ein wackelkanditat ist, aber das sind ja alles nur gerüchte. auch kitzbühl ist ein verein der ohne weiteres in der 2. liga mitspielen kann, wenn sie wieder genug spieler und sponsoren auftreiben können!

    im prinzip werden wir wohl erst anfang nächster saison wissen wie die liga ausschaut, war ja auch heuer bis zuletzt spannend wer schlussendlich spielen wird!
  • wayne
    EBEL
    • 28. Januar 2003 um 20:01
    • #3
    Aber leider hat Kitz keine Halle!
  • ekzfan
    Nachwuchs
    • 29. Januar 2003 um 14:34
    • #4
    :cry: :butbut: :butbut:

    und ich dachte immer kitzbühl hat eine halle, so kann man sich irren :sad:

    schade, damit fällt nach bregenzerwald und wattens auch noch kitzbühl weg, wenn das realisiert wird dass teams ohne halle nicht mehr mitspielen dürfen (wo ich sehr dafür wäre!;)
  • Whaler
    EBEL
    • 3. Februar 2003 um 14:15
    • #5
    Grundsätzlich sollten auch alle Nationalligavereine über eine Halle verfügen, die braucht aber Zeit.
    Primäres Ziel sollte es sein die Liga so interessant und ausgeglichen wie möglich zu gestalten. Erst wenn dies geschafft ist, kann man sich über das Hallenproblem Gedanken machen.
    Den Klubs aus Wattens und Bregenzerwald sollte eine Frist von 2 Jahren gestellt werden in denen sie sich zur Bereitstellung einer überdachten Eisfläche, kann ja auch wie das "Zelt" in Mofo sein, verpflichten.
    Desweiteren sollten neuaufgenommene Klubs über eine Halle verfügen oder sie zumindestens in den nächsten 2 Jahren zum Bau ausgeschrieben haben ( ev. Kitzbühel ).

    Betrachtet man die heurige Saison, so war ich über das hohe Niveau in manchen Spielen überrascht. Die Vereine setzen teileweise auf junge österreichische Spieler und sind damit sehr erfolgreich ( siehe Zell/See ). Viele Spiele sind sehr spannend und die Liga wird immer ausgeglichener.

    Im nächsten Jahr hoffe ich auf Zuwachs aus Graz und Lustenau, bei beiden Vereinen sieht es ja anscheinend nicht sehr rosig aus. Die Nationalliga wird dadurch jedoch enorm aufgewertet.
  • mike the tiger
    Hobbyliga
    • 11. Februar 2003 um 08:42
    • #6
    Ich bin auch dafür, daß nur mehr Vereine mit Halle in der Nationalliga spielen dürfen. Kann ja ned so viel kosten und auch ned lang dauern, zumindest ein Dach über der Eisfläche zu installieren.
    Hoffe auch das Lustenau oder für uns besser Graz dazukommt, dann hätten wir wieder ein Derby mehr.
    Dann sollte man schaun, daß man einen attraktiven Modus findet, wo man sich für's Play Off qualifizieren muß, und ich hoff das heuer die Liga früher steht als letzte Saison.
  • Whaler
    EBEL
    • 11. Februar 2003 um 12:04
    • #7
    Ein besserer Play-Off Modus!
    Das wäre eine gute Idee, aber leider müßte die Liga 10 Vereine haben wenn wirklich ein Kampf um Play-Off zusammenkommen soll.
    Der Best of Three-Modus im Viertelfinale und Halbfinale(!;) muß weg!!!
  • mike the tiger
    Hobbyliga
    • 12. Februar 2003 um 18:29
    • #8
    Wenn man nächste Saison keine 10 Teams zusammen bekommt, könnte man ja auch mit nur 4 Teams Play Off best off five spielen, für mich immer noch besser als wenn automatisch alle Play Off spielen.
  • Kapfenberger Eishockeyfan
    Nationalliga
    • 17. Februar 2003 um 16:04
    • #9
    zur Zeit sieht es alles andere als nach einer Rückkehr von Graz aus.
    Die wollen doch tatsächlich wieder in Konkurs gehen.
    Mit der derzeitigen Mannschaft spielen sie auch bei Spitzenspielen vor weit weniger als 1000 Leuten.
    Wenn sie jetzt wirklich aufrüsten wollen um deutlich stärker zu werden, werden sie nächstes Jahr sicher noch Bundesliga spielen allerdings vor zuwenig Leuten und frühestens übernächstes Jahr (unter neuem Namen vielleicht ATSE  :alien: ) mit dem Rest der Konkursmasse in der Nationalliga neu beginnen.

    zum Play Off:
    Ist wirklich ein Schwachsinn wenn alle fix qualifiziert sind.
    Nur die Top 4 mit best of 5 wäre mir auch lieber.

    zu den Hallen:
    man kann nicht einfach Bregenzerwald, Montafon u.a. die Teilnahme verwehren, es sollte eine Übergangsfrist von 3 Jahren eingeräumt werden.
    Ich bin mir sicher daß auch so ein "Zelt" was ich persönlich allerdings nicht kenne, gar nicht so wenig kostet.
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 20. Februar 2003 um 10:00
    • #10
    man schliesst sicher nicht von heute auf morgen (von einer auf die andere saison) alle mannschaften ohne halle aus der nationalliga aus. doch ueber kurz oder lang ist das sicher die beste loesung.

    trotzdem wird es wohl langfristig die beste loesung sein, nur mehr mannschaften mit halle teilnehmen zu lassen, und doch muss man diesen teams zumindest die moeglichkeit geben die sicherlich teure ueberdachung fertigzustellen. ob das schlussendlich gemacht wird, bezweifle ich allerdings. und dann hat man nur mehr 6 oder 5 mannschaften in der 2. liga.

    :baaa:
  • Kapfenberger Eishockeyfan
    Nationalliga
    • 20. Februar 2003 um 12:13
    • #11
    Da sieht man eigentlich daß es für zwei funktionierende Ligen in Österreich schon von der Infrastruktur her nicht klappt.

    Auch die Klimaerwärmung wird den Mannschaften ohne Halle nicht entgegenkommen...
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 21. Februar 2003 um 00:47
    • #12
    beim ersten punkt stimme ich dir eben zu.

    doch die klimaerwärmung in diesem zusammenhang einzubringen ist wohl eher unpassend, aber bitte.
  • dephomonos
    Nachwuchs
    • 26. Februar 2003 um 12:45
    • #13
    Hi...
    Das mit der Klimaerwärmung find ich spitze :biggrin:
    Das Rauchverbot in der Zeller Eishalle dient ja auch nicht dazu, um eine mögliche "Nebelbildung" zu vermeiden, nein, statistische Berechnungen haben ergeben, dass bei vollem Haus und zwei Dritel Raucher die Temperatur um 6°C steigt, jawohl! 6°C !! Verursacht durch die Glut der Zigaretten, na dass mir da mal nicht das Eis davonschwimmt... :p

    Nun nun zum Thema "Zukunf der 2. Liga"

    Die Idee mit der Übergangsfrist zum Hallenbau ist eigentlich die Beste. Nur 2 Jahre sind schon etwas knapp. Mann baut ja nicht so mir nix, dir nix eine Halle bzw. ein Dach. Da muss auch erst mal das Budget aufgetrieben werden, und das Ganze Projekt muß genehmigt werden (ein nicht zu unterschätzendes Faktum). Auch so ein Zelt kostet je nach Größe um die 100.000 150.000
  • dephomonos
    Nachwuchs
    • 26. Februar 2003 um 13:03
    • #14
    Hi...
    Das mit der Klimaerwärmung find ich spitze :biggrin:
    Das Rauchverbot in der Zeller Eishalle dient ja auch nicht dazu, um eine mögliche "Nebelbildung" zu vermeiden, nein, statistische Berechnungen haben ergeben, dass bei vollem Haus und zwei Dritel Raucher die Temperatur um 6°C steigt, jawohl! 6°C !! Verursacht durch die Glut der Zigaretten, na dass mir da mal nicht das Eis davonschwimmt... :p

    Nun nun zum Thema "Zukunft der 2. Liga"

    Die Idee mit der Übergangsfrist zum Hallenbau ist eigentlich die Beste. Nur 2 Jahre sind schon etwas knapp. Mann baut ja nicht so mir nix, dir nix eine Halle bzw. ein Dach. Da muss auch erst mal das Budget aufgetrieben werden, und das Ganze Projekt muß genehmigt werden (ein nicht zu unterschätzendes Faktum). Auch so ein Zelt kostet je nach Größe um die 100.000 bis 150.000 Euro.
    Für "kleinere" oder Budgetschwache Vereine kann sowas an der Substanz zehren.
    Aber wenn alle Verine Hallen oder Dächer haben, kann die Eiszeit verlängert werden, das ergibt mehr Trainingsmöglichkeiten, was den Spielern zugute kommt und außerdem kann die Saison früher anfangen bzw. Spieltermine können besser koordiniert werden.
    Wenn Österreich weiter in der A-Gruppe bleiben will, muß man das Niveau des österreichischen Eishockey´s heben. Denn auf die Jungen kommt es an und die beginnen alle in der zweiten Liga. Wenn ich mir den Kader der Zeller ansehe, wiviel gute, junge Spieler die haben, blicke ich optimistisch in die Zukunft. Das sollten alle Verine machen, die Jungen so zu fördern wie Zell am See.  Daher findet man auch so viel Zeller in der U-20 Nationalmannschaft!!!

    P.S.: Die Zeller haben ja gerade das Derby gegen Salzburg gewonnen,  :) dank der hervorragenden Leistung der Jungen.
  • wayne
    EBEL
    • 26. Februar 2003 um 16:15
    • #15
    Bei den Zeller Nachwuchsspielern muß ich Dir absolut recht geben. Nun kann ihnen daß aber auf den Kopf fallen. Da im Play-Off gleichzeitig die U 18 WM ist, fehlen ihnen bis zu 5 Spieler, also eine ganze Linie. Also haben sie wegen der guten Nachwuchsarbeit im Play-Off einen Nachteil. Salzburg z. B. ist das egal, die setzen auf die "alten" Spieler, und haben dadruch einen Vorteil.
    Ist das die Nachwuchsförderung in Österreich???
  • Whaler
    EBEL
    • 27. Februar 2003 um 00:52
    • #16
    Nachwuchsarbeit ist entscheidend für die Zukunft eines jeden Eishockeyklubs. Salzburg ist derzeit noch in der Lage aufgrund der großzügigen Unterstützung seitens Hr. Mateschitz mit Zell mitzuhalten, die Betonung liegt auf derzeit! In Salzburg gibt es keinen nennenswerten Nachwuchs, was ihnen spätestens beim Karriereende ihrer Auslaufmodelle Dilsky, Geier, Frühwirth etc. auf den Kopf fallen wird. Soviel Geld wird der Mateschitz den Salzburgern wohl kaum zur Verfügung damit sie sich eine komplett neue Mannschaft kaufen können. In einigen Jahren wird nicht nur Zell Salzburg den Rang ablaufen, Salzburg könnte sich dann am Ende der Nationalligatabelle wiederfinden, ein Aufstieg bleibt ohne entsprechende Nachwuchsarbeit ebenfalls Phantasie!!!!

    Eine gute Nachwuchsarbeit wird durch den Einsatz einiger Spieler, die Zahl schwankt zwischen 2 und 5, in der U18-Auswahl bestätigt. Vielleicht ist es ein Nachteil für den Klub wenn man nur die aktuelle Saison in Betracht zieht, aufgrund des steigenden Images des Vereines sogar bundesweit stehen die langfristigen Vorteile (potentielle Sponsoren, große Auswahl an Spielermaterial, Zukunftsausichten für Eigenbauspieler etc..) aber sicher im Vordergrund!

    Noch zur Hallenfrage: 2-3 Jahre sind der richtige Zeitraum. Der Zeitrahmen ist groß genug um ein etwaiges Projekt auf die Beine zu stellen, funktioniert es nämlich in 2 Jahren nicht zumindest einen Plan auszuarbeiten, schaffen sie es in 5 oder 10 Jahren auch nicht. Im Gegenteil, durch einen engen Zeitplan wird der Druck auf die Verantwortlichen bei diesen Vereinen erhöht, sie werden dadurch gezwungen zu handeln.
  • dephomonos
    Nachwuchs
    • 27. Februar 2003 um 08:00
    • #17
    ...stimmt, die Problematik in Salzburg ist offensichtlich. Es wäre sehr, sehr schade fur Salzburg, wenn es kein Derby mehr geben würde, weil letztere in der sportlichen Versenkung verschwunden wären.

    Generell hast du auch Recht wenn es um die Hallen geht. Ich bin auch eher für eine "schnelle" Lösung. Nur bugetschwache Vereine wird das zu Lasten des sportlichen Erfolges treffen. Die Halle "spielt ja nicht von selbst Eishockey..." es müssen gute Spieler verpflichtet werden und die kosten Geld.
    Was nützt es einem Klub, auf Biegen und Brechen eine Halle, oder eine Überdachung aufzustellen, um in der Nationalliga mitspielen zu "dürfen", dafür aber kein Geld in die Mannschaft investieren zu können?
    Dann haben wir 4 Vereine in der Nationalliga, die 20 mal gegeneinander spielen... :confused:
    Auch das Ziel, eine sportlich ausgeglichene Liga zu schaffen kann man sich dann aus dem Kopf schlagen. Denn bis auf 3 Vereine (Zell, Salzburg und Bregenzerwald) ist die Liga jetzt schon nicht ausgeglichen. Ich will ja wirklich niemanden beleidigen, aber Wattens und D´birn sind nur Punktelieferanten. ??? SORRY!!?!!
    Sollten allerdings nächstes Jahr Lustenau und vielleicht auch Graz dazukommen, dann wird´s wieder interessant!

    P.S.: Ich hoffe, Foster und Dano bleiben Zell am See auch nächstes Jahr noch erhalten...
  • Whaler
    EBEL
    • 27. Februar 2003 um 11:54
    • #18
    Eine ausgeglichene Liga zu gestalten ist nicht unmöglich, es braucht sicher Zeit! Neben den 3 von dir genannten Klubs gehören glaube ich auch Zeltweg und Kapfenberg (beide haben auch eine weit höhere Anzahl an jungen Spielern wie Sbg.) und die Montys dazu. Bei Dornbirn (hohe Erwartungen und nichts dahinter) bzw. Wattens (das Problemkind) hast du sicher recht, vorallem Wattens ist der Austieg wohl anzuraten zumal ja es auch keine Halle gibt bzw. so schnell keine geben wird.

    Nächstes Jahr kommen ja vielleicht Graz und Lustenau dazu. Außerdem habe ich Gerüchte gehört demzufolge in Wien (WEV) und Kärnten (ähnlich dem ehemaligen Team Kärnten2006) an einer Nationalligatruppe gearbeitet wird. Ware sicher auch recht interessant!

    Vielleicht führt ein Zwangshallenbau zu finanziellen Engpässen, aber ich glaube, daß die Leute in einer Halle eher zuschauen gehen als sich im Freien "den A.... abzufrieren".
    Eine Halle kann auch für andere Zwecke eingesetzt werden und außerdem könnte ein solches Projekt durch Bund (Sportförderungen, Infrastrukturförderungen etc..), Land und auch durch die Gemeinde finanziert werden. Der EKZ oder der KSV haben sich ihre Hallen schließlich nicht selbst finanziert sondern sie spielen dort als "Untermieter".

    P.S.: Ich hoffe, daß uns unsere jungen Spieler erhalten bleiben und das es nächstes Jahr gelingt einen neuen Schub von Youngsters hervorzubringen und die bereits vorhandenen Spieler wieder einen Schritt nach vorne machen!
  • Skunk
    Nationalliga
    • 28. Februar 2003 um 08:19
    • #19
    ...stimmt, die Problematik in Salzburg ist offensichtlich. Es wäre sehr, sehr schade für Salzburg, wenn es kein Derby mehr geben würde, weil letztere in der sportlichen Versenkung verschwunden wären.


    Das ist wohl die unqualifizierteste Meldung die ich seit langem gelesen habe.
    Ja es stimmt, Salzburg hat zur Zeit noch keine U20 Mannschaft die konkurrenzfähig ist und aus der Spieler, so wie in Zell, in der 1.Mannschaft spielen können. Den Verein in dieser Zusammenstellung gibt es aber auch erst seit fünf Jahren. Zuvor tümpelte man in der Landesliga umher und spielte vor 25 Zusehern. Wo sollen denn die Talente in dieser kurzen Zeit her kommen und wie schnell müssten sie altern um mitspielen zu können? Der neue Vorstand arbeitet sehr konzentriert für die Zukunft in der Stadt Salzburg, bis zur U16 sind auch schon alle Mannschaftskader gefüllt und spielen (wenn auch teilweise mit mässigem Erfolg) in der Bundesliga mit.
    In einigen Jahren werden auch die Mozartstädter über eine U20 Mannschaft verfügen, lasst Ihnen nur Zeit.
    In den letzten Jahren wurde der Nachwuchs von 80 auf 120 Kinder vergrössert. Jährlich beginnen ca. 25-30 Kinder neu in Salzburg. Eine Entwicklung die seine Zeit braucht aber auch aufzeigt das Salzburg wieder auf dem richtigen Weg ist. Nichts geht von Heute auf Morgen wenn man etwas langfristiges Planen will.
    Bitte habt Geduld und schreibt nicht nach nur vier bis fünf Monaten in der Saison 2002/03, dass nichts verändert hat.
  • dephomonos
    Nachwuchs
    • 1. März 2003 um 09:19
    • #20
    An Skunk:

    Du darftst dich doch bitte nicht durch meine "Meinung" auf den Schlips getreten fühlen ;)

    Ich halte das nicht für eine unqualifizierte Meldung, aber ich kann deinen Unmut gut verstehen.
    Ich zweifle nicht am sportlichen Potenzial der Salzburger und dass man den Nachwuchs nicht aus dem "Hut" zaubern kann, ist auch klar, ich möchte nur zu bedenken geben, dass auch die tollsten Zukunftspläne erst umgesetzt werden müssen.
    Wenn Salzburg da gute Arbeit leistet, na um so besser, oder?
    Nur ohne Nachwuchs verschwindet eine Mannschaft bald in der Bedeutungslosigkeit. Da ist dann am Saisonende plötzlich kein Geld mehr da, neue Spieler (die Leistungsträger in der Nationalliga sind nun mal die Ausländer und die sind teuer...) können nicht mehr vepflichtet werden und die Nachwuchsdecke ist zu dünn. Schon ist der Verein weg vom Fenster.
    Ich wünsche mir, das dieses Schiksal den Salzburgern erspart bleibt!
  • montafon-fan
    Nachwuchs
    • 5. März 2003 um 17:02
    • #21
    also ich finde, dass man vereine ohne halle nicht automatisch vom spielbetrieb ausschließen sollte (mind. übergangsfristen!!;), da man froh sein sollte genügend Mannschaften für eine Nationalliga zu finden.

    Mein Optimallösung wäre: 2x 10-Liga (UNIQUA+National)
  • Darkplayer
    Nationalliga
    • 14. März 2003 um 13:11
    • #22
    Laut meinen Infos gibt es eine 3 jahres Frist . dann nur mehr mit dach.............

    Mfg Orlando
  • hockeyfan
    EBEL
    • 5. April 2003 um 14:02
    • #23
    Glaubt jemand eigentlich an die Möglichkeit, dass Dornbirn nächstes Jahr aufsteigt? Wieso holen die sich den Myrra, hat das nicht irgendeinen Grund. Wieso geht der Myrra zu Dornbrin und nicht zu einer anderen Mannschaft in (einer) 1. Liga?
    Glaubt jemand daran, dass sich Zell und Salzburg zusammen in die 1. Liga trauen würden. Ist die mannschaft von Zell nicht recht "teuer" für die 2. Liga? oder täusche ich mich da?
    Vielleicht gibt es ja diesbezüglich ein paar Infos?

    mfg hockeyfan
  • Whaler
    EBEL
    • 10. April 2003 um 16:03
    • #24
    @Hockeyfan

    Zell hat teure Legionäre aber auf der anderen Seite auch 11 noch für die Jugend spielberechtigte Spieler die wenig kosten.
    Beim Budget ist es eigentlich so: für die Bundesliga zuwenig für die Nationalliga massig genug.

    Weder Salzburg noch Zell werden 2003/2004 in der Bundesliga spielen, allerdings wird der Aufstieg beider Vereine für die Spielzeit 04/05 angestrebt. Bei Zell sind die Planungen in diese Richtung schon recht fortgeschritten.
  • hockeyfan
    EBEL
    • 12. April 2003 um 18:51
    • #25
    Für Zell und Salzburg sicher der richtige Weg zusammen aufzusteigen, denn beide haben Tradition und wenn sie s zusammen wagen, dann ist das für zuschauer un die vereine auch besser (ein derby mehr). Für die restliche Nationalliga ist das dann natürlich eine Abwertung, aber die wird diese hoffentlich kompensieren können. Speziell wenn die Kärntner und Wiener wirklich ein farmteam bringen sollten.


    mfg hockeyfan
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™