1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Was die deutschsprachigen NHL Cracks so verdienen

    • NHL
  • florida_mike
  • 16. Oktober 2006 um 19:54
1. offizieller Beitrag
  • florida_mike
    Nachwuchs
    • 16. Oktober 2006 um 19:54
    • #1

    Quelle: http://american-arena.blogspot.com/search/label/Eishockey

    Deutsche Spieler

    Christian Ehrhoff, San Jose Sharks, 800 000 Dollar
    Marcel Goc, San Jose Sharks, 775 000 Dollar
    Jochen Hecht, Buffalo Sabres, 2 350,000 Dollar
    Olaf Kölzig, Washington Capitals, 5 450 000 Dollar
    Christoph Schubert, Ottawa Senators, 525 000 Dollar
    Dennis Seidenberg, Phoenix Coyotes, 750 000 Dollar
    Marco Sturm, Boston Bruins, 2 100 000 Dollar

    Schweizer Spieler

    David Aebischer, Montreal Canadiens, 1 900 000 Dollar
    Patrick Fischer, Phoenix Coyotes, 575 000 Dollar
    Martin Gerber, Ottawa Senators, 3 700 000 Dollar
    Mark Streit, Montreal Canadiens, 600 000 Dollar

    Österreichische Spieler

    Thomas Pöck, New York Rangers, 600 000 Dollar
    Thomas Vanek, Buffalo Sabres, 942 400 Dollar

    Quelle für die Gehälter: National Hockey League Players Association.

    ____________________________________________________________

    Nettes Sümmchen!

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 16. Oktober 2006 um 22:05
    • #2

    Kölzig ist seine 5Mio. niemals wert.

  • miguele
    Nationalliga
    • 17. Oktober 2006 um 12:25
    • #3

    Wenig ist das aber bei keinem!!!! Rechnet mal in Schilling um! Das sind tolle Verträge! Wie lange muss ein normaler Arbeiter für so viel Geld schuften

  • eismeister
    KHL
    • 17. Oktober 2006 um 12:36
    • #4

    das sind 60 mio schilling unvorstellbar ich würd nichts sagen wenn er weltklasse wäre

  • Mr. White
    Nationalliga
    • 17. Oktober 2006 um 14:12
    • #5

    Einfach nur irre! Die Spieler, die du da aufgelistet hast sind IMO auch viel zu gut bezahlt. Für dieses Gehalt müssten sie normalerweise viel mehr leisten.

    Umgerechnet bekommt beispielsweise Thomas Vanek den ca. 628-fachen Lohn im Monat im Vergleich zu einem von uns. Unvorstellbar!

    2 Mal editiert, zuletzt von Mr. White (17. Oktober 2006 um 14:13)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Oktober 2006 um 14:33
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    das sind aber schon Jahresgagen oder gar Beträge über die gesamte Vertragslaufzeit, das müsste genauer dabeistehen

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Linch
    EBEL
    • 17. Oktober 2006 um 14:36
    • #7
    Zitat

    Original von WiPe
    das sind aber schon Jahresgagen oder gar Beträge über die gesamte Vertragslaufzeit, das müsste genauer dabeistehen

    sind alles jahresgagen.

    einsichtlich auch auf http://www.nhlpa.com

  • Oleg
    _
    • 17. Oktober 2006 um 14:41
    • #8
    Zitat

    Original von Mr. White
    Einfach nur irre! Die Spieler, die du da aufgelistet hast sind IMO auch viel zu gut bezahlt. Für dieses Gehalt müssten sie normalerweise viel mehr leisten.

    Umgerechnet bekommt beispielsweise Thomas Vanek den ca. 628-fachen Lohn im Monat im Vergleich zu einem von uns. Unvorstellbar!

    Es steht jeden frei Eishockeyspieler, Fussballer oder Popstar zu werden, dann kann er vielleicht sogar mehr verdienen.

  • Thomas D
    EBEL
    • 17. Oktober 2006 um 15:34
    • #9
    Zitat

    Original von Oleg

    Es steht jeden frei Eishockeyspieler, Fussballer oder Popstar zu werden, dann kann er vielleicht sogar mehr verdienen.

    Genau das wollte ich auch gerade schreiben :D ...

  • stane_rwd
    EBEL
    • 17. Oktober 2006 um 17:05
    • #10

    Ausserdem werden die wenigen die es schaffen für Ihren Mut zum Risiko belohnt...
    Es gibt genügend Sportler die Ihre gesamte Jugend dahingehend richten , um Profi zu werden und es dann doch nicht schaffen oder kurz vorher sich extrem zu verletzen...

  • mikeHobin
    EBEL
    • 17. Oktober 2006 um 17:09
    • #11

    Es ist auch daraufhinzuweisen, dass die besten Zeiten der NHL vorbei sind, was die Gehälter betrifft und dass Eishockey nur die Nummer 3 -wenn überhaupt - in Nord Amerika ist, was die Mannschaftssprotarten betrifft.

  • florida_mike
    Nachwuchs
    • 17. Oktober 2006 um 18:41
    • #12

    nummer drei... wohl eher nummer 4

    American Football
    Basketball
    Baseball

    Dann denk ich kommt erst Eishockey...


    Das mit den Gagen... ja dürften Jahresgagen sein... in den USA ist es übrigends auch üblich Jahresgagen zu benennen

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Oktober 2006 um 18:43
    • #13

    Natürlich sind das Jahresgagen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Oktober 2006 um 18:58
    • Offizieller Beitrag
    • #14
    Zitat

    Original von florida_mike
    nummer drei... wohl eher nummer 4

    American Football
    Basketball
    Baseball

    Dann denk ich kommt erst Eishockey...


    Das mit den Gagen... ja dürften Jahresgagen sein... in den USA ist es übrigends auch üblich Jahresgagen zu benennen

    selbst die Reihung zweifle ich an ich denke das Basketball da an erster stelle steht dann Baseball dann Football. Wie Tennis und Golf dort noch einzureihen sind und die NASCAR usw ist schwer zu sagen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Oktober 2006 um 19:04
    • #15

    Die NHL ist bis auf Detroit und derzeit auch Buffalo nur eine Randsportliga.

  • Schörgi
    KHL
    • 17. Oktober 2006 um 20:04
    • #16

    Wenn ich daran denke, dass Vanek in ein paar Jahren noch mehr verdient...!

  • waluliso1972
    Gast
    • 17. Oktober 2006 um 21:04
    • #17
    Zitat

    Original von Schörgi
    Wenn ich daran denke, dass Vanek in ein paar Jahren noch mehr verdient...!


    ...was ist dann, sprich Dich aus??? ;)


    Walu

  • Rapi
    Nationalliga
    • 17. Oktober 2006 um 21:04
    • #18
    Zitat

    Original von flame
    Die NHL ist bis auf Detroit und derzeit auch Buffalo nur eine Randsportliga.


    Also ich denke mal das in Kanada die NHL noch keine Randsportart ist. Für die USA tät ich dir schon zustimmen.
    Zu den Gehältern bleibt zu sagen dass man das Wert ist was einem geboten wird. Mut zum Risiko nach Amerika zu gehen sollte auch belohnt werden!

  • ToddElik
    Hobbyliga
    • 17. Oktober 2006 um 22:14
    • #19

    Also in Canada ist es sicher nach wie vor die Sportart Nr.1
    Ich habe einen guten Freund aus Dallas.
    Laut ihm kommt zuerst Football und dann folgen Baseball, Eishockey und Basketball, wobei die letzteren 3 auf ein und der selben Stufe sind.
    Kann natürlich auch sein, dass er das mehr auf Dallas als auf die U.S.A. bezieht, da man das sicher nicht verallgemeinen kann.
    Aber wie bereits erwähnt wurde, herrscht in Buffalo derzeit ein nie dagewesener Eishockeyboom.
    Ich denke auch, dass so gut wie jedes Heimspiel ausverkauft sein wird.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Oktober 2006 um 22:16
    • #20

    @ rapi

    Wir reden hier ja von den USA.
    1. ist Eishockey in Kanada unumstritten Nr. 1
    2. gibts bis auf einen NBA Klub keine Konkurrenz aus den anderen Ligen

  • Russian5
    Hobbyliga
    • 17. Oktober 2006 um 22:41
    • #21
    Zitat

    Original von ToddElik
    Ich denke auch, dass so gut wie jedes Heimspiel ausverkauft sein wird.

    in denver ist seit dem umzug aus quebec 96 jedes spiel im pepsi center ausverkauft...
    d.h. ca. 18.000 zuschauer mal ca. 40 heimspiele mal 10 jahre = 7,2 mio zuschauer, die karte kostet Ø 50 usd macht schlaffe 360 mio usd. allein aus dem ticketing.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Oktober 2006 um 22:54
    • #22
    Zitat

    Original von Olga1

    in denver ist seit dem umzug aus quebec 96 jedes spiel im pepsi center ausverkauft...
    d.h. ca. 18.000 zuschauer mal ca. 40 heimspiele mal 10 jahre = 7,2 mio zuschauer, die karte kostet Ø 50 usd macht schlaffe 360 mio usd. allein aus dem ticketing.

    In Detroit muss man 3 jahre warten, das man vielleicht mal eine Saisonkarte bekommt.

  • Garnixweiß19
    Nationalliga
    • 17. Oktober 2006 um 23:15
    • #23
    Zitat

    Original von Olga1

    in denver ist seit dem umzug aus quebec 96 jedes spiel im pepsi center ausverkauft...
    d.h. ca. 18.000 zuschauer mal ca. 40 heimspiele mal 10 jahre = 7,2 mio zuschauer, die karte kostet Ø 50 usd macht schlaffe 360 mio usd. allein aus dem ticketing.

    seit dieser woche nicht mehr - die avs haben zum ersten mal ein spiel, und zwar gegen die blackhawks, nicht ausverkauft.

  • Mathi86
    EBEL
    • 17. Oktober 2006 um 23:23
    • #24
    Zitat

    Original von Olga1

    in denver ist seit dem umzug aus quebec 96 jedes spiel im pepsi center ausverkauft...
    d.h. ca. 18.000 zuschauer mal ca. 40 heimspiele mal 10 jahre = 7,2 mio zuschauer, die karte kostet Ø 50 usd macht schlaffe 360 mio usd. allein aus dem ticketing.

    weil das gerade angesprochen wird:

    Die längste Sellout-Streak in der Geschichte der NHL ist heute Nacht zu Ende gegangen...

    18,007 (sellout)
    17,681 (tonight)

    Die Serie dauerte inklusive Playoffs 487 Spiele an... Das Pepsi-Center war bisher niemals nicht ausverkauft...

    http://www.gazette.com/display.php?id=1322729

  • Russian5
    Hobbyliga
    • 17. Oktober 2006 um 23:25
    • #25
    Zitat

    Original von Garnixweiß19

    seit dieser woche nicht mehr - die avs haben zum ersten mal ein spiel, und zwar gegen die blackhawks, nicht ausverkauft.

    pre saison war nicht gemeint, wen interessiert das schon, waren ja eh nur + 17.000 an einem montag gegen ein vermeintliches "topteam" dabei...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™