1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

  • VincenteCleruzio
  • 30. September 2006 um 17:54
  • Pausentee
    Gast
    • 17. Dezember 2006 um 18:56
    • #51
    Zitat

    Original von TsaTsa

    A dä Chilbi,
    diä Hitz wo's hüt het
    ä chalts Biär isch jetze grad rächt.
    Du bisch viel luschtiger gsi als miär
    sit drü Jaare bisch scho chrank gsi,
    im Bluet und i dr Seel.
    Du hesch gwüsst, dis Läbä isch bald z'end.
    Wänn fangt d'Musik z'schpille a?
    Üs isch langwiilig gsi,
    will für üs im nächschtä Jaar
    wieder Chilbi wird sii.

    so, geschafft ;)

    Alles anzeigen

    100 Punkte!

    Aber jetzt:
    Translate into Swiss-German:

    1. Zwischn zwa Zwetschknbamazweig zwitschan zwa Zeissalan.
    2. Huck zuawe!
    3.De hom vül z'tan, de Weibamentschn -
    die anen plärrn, de ondan tschentschn.

    Viel Erfolg!
    :)
    PT

    Einmal editiert, zuletzt von Pausentee (17. Dezember 2006 um 18:57)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. Dezember 2006 um 11:53
    • #52

    uii, das ist schon ein bisschen komplizierter, aber ich versuch's :rolleyes:

    zwüschet zwei zwätschgäbaumzwiige zwitscheret zwei meisli.

    huck zuawer? hocket zämä :rolleyes:

    die hend hüt viel z'tue, diä wiiber - diä einä plääret, diä andere jommeret.

    :)
    l.g. TsaTsa

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 2. März 2007 um 13:33
    • #53

    carissima TsaTsa!

    habe in einer der letzten wochenendausgaben der nzz über einen schweizer gitarristen gelesen, der mit einem anderen muskier eine neue cd herausgebracht hat. dieser andere musiker spielt das

    "schwyzerörgeli". bitte, was ist eine "kleine schweizer-orgel"?

    grazie e salute,
    vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. März 2007 um 13:47
    • #54
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio
    carissima TsaTsa!

    habe in einer der letzten wochenendausgaben der nzz über einen schweizer gitarristen gelesen, der mit einem anderen muskier eine neue cd herausgebracht hat. dieser andere musiker spielt das

    "schwyzerörgeli". bitte, was ist eine "kleine schweizer-orgel"?

    grazie e salute,
    vincente.

    das schwyzerörgeli ist die verkleinerte form des akkordeons und trägt den namen aus dem kanton schwyz. hat mit der "schwiiz" nichts zu tun. typisches schweizer ländler musikinstrument.

    wie heisst denn dieser gitarrist?

    grüässli TsaTsa

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 4. März 2007 um 21:18
    • #55

    merci, TsaTsa!

    hab mir so etwas gedacht.

    der gitarrist heisst Max Lässer, der "Schwyzerörgeli-Spieler" Markus Flückinger, ihre neue cd "Überland Duo+" (nachfolgecd von "Überland" aus 2001), darauf haben sie alte schweizer tanzstücke "entstaubt", die größtenteils aus der "Volksmusik-Enzyklopedie" von Hanny Christen stammen.

    "Wir spielen diese Lieder, ohne uns gross Gedanken über Aspekte wie das Arrangement zu machen. Wir tun dies allerdings mit dem Feeling der heutigen Zeit und unserem persönlichen Rucksack - bei mir sind dies 30 Jahre Rock´n´Roll" (Lässer).

    salute, vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. März 2007 um 23:42
    • #56

    danke dir auch. von max lässer hab' ich schon mal was gehört. werd mal in ein stück hineinhören. nimmt mich wunder, wie sich das so anhört ;)

    grüässli TsaTsa

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. April 2007 um 10:16
    • #57

    :rolleyes: kann mir jemand das wort " oida " erklären? ;)

  • mikeHobin
    EBEL
    • 17. April 2007 um 10:20
    • #58
    Zitat

    Original von TsaTsa
    :rolleyes: kann mir jemand das wort " oida " erklären? ;)

    "oida" ist eher im Osten gebräuchlich und
    bedeutet soviel wie "Alter" in "He Alter, wie geht's dir?"
    "oide" ist die weibliche Form davon, aber mit negativem Beigeschmack

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. April 2007 um 10:29
    • #59
    Zitat

    Original von mikeHobin

    "oida" ist eher im Osten gebräuchlich und
    bedeutet soviel wie "Alter" in "He Alter, wie geht's dir?"
    "oide" ist die weibliche Form davon, aber mit negativem Beigeschmack

    :) danke vielmals. darauf wäre ich jetzt gar nicht gekommen. habt schon komische wörter im dialekt. ok, wir schweizer sind da ja auch nicht besser. ;)

    grüässli TsaTsa

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 22. Juli 2007 um 00:04
    • #60

    carissima tsa tsa!

    entschulidge bitte, dass ich dich nicht einmal im sommer in ruhe lasse.

    habe eben in der tagesschau auf sf info (= satellit) einen bericht über den versuch der deutschen bundeskanzlerin und des griechischen premierministers gesehen, in der frage der unabhängigkeitsbestrebungen des kosovo zwischen serbien und kosovo zu vermitteln.

    zur beurteilung der erfolgsaussichten dieser bemühungen hat die modertorin ein live-interview mit einem herrn erwin schmied geführt, der als "unser balkanexperte" angekündigt worden ist und der seine nicht uninteressanten ansichten in wien in die kamera gesprochen hat.

    wie kommt es, dass das "der balkanexperte" des schweizer fernsehens in der hauptstadt österreichs stationiert wird und nicht in belgrad, laibach, zagreb, sarajevo, skopje, tirana, sofia, bukarest oder athen? ist es gängige meinung der schweizer, dass wien das zentrum des balkans ist?

    mercie e salute,
    vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Juli 2007 um 00:07
    • #61
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio
    carissima tsa tsa!

    entschulidge bitte, dass ich dich nicht einmal im sommer in ruhe lasse.

    habe eben in der tagesschau auf sf info (= satellit) einen bericht über den versuch der deutschen bundeskanzlerin und des griechischen premierministers gesehen, in der frage der unabhängigkeitsbestrebungen des kosovo zwischen serbien und kosovo zu vermitteln.

    zur beurteilung der erfolgsaussichten dieser bemühungen hat die modertorin ein live-interview mit einem herrn erwin schmied geführt, der als "unser balkanexperte" angekündigt worden ist und der seine nicht uninteressanten einsichten in "wien" in die kamera gesprochen hat.

    wie kommt es, dass das schweizer fernsehen "ihren balkanexperten" in der hauptstadt österreichs stationiert? ist es gängige meinung der schweizer, dass wien das zentrum des balkans ist?

    mercie e salute,
    vincente.

    Alles anzeigen

    caro vincente
    schön wieder mal was von dir zu hören :)
    hab' gar nicht bemerkt, dass es sommer ist. eben überrollte uns ja noch eine kältewelle.
    naja, was soll ich zu deiner frage sagen. bin da eigentlich in der politik und allem drum und dran nicht so bewandert oder um ehrlich zu sein, interessiert es mich nicht sonderlich.
    glaube aber kaum, dass die schweizer der meinung sind, dass wien das zentrum des balkans ist. warscheinlich weiss auch kein schweizer, dass es überhaupt einen balkanexperten gibt und noch weniger, dass dieser in wien stationiert ist. ich wusste es nicht ;)

    ich hoffe, dass dich meine antwort zufrieden stellt :)

    es liäbs grüässli
    TsaTsa

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 22. Juli 2007 um 12:19
    • #62
    Zitat

    Original von TsaTsa
    ... glaube aber kaum, dass die schweizer der meinung sind, dass wien das zentrum des balkans ist ...

    carissima tsa tsa!

    vielen dank für deine ausführliche antwort. hoffe der "wintereinbruch" in der schweiz ist bald wieder vorbei.

    salute, vincente.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 29. Juli 2007 um 22:00
    • #63

    carissima tsatsa!

    habe gestern im zug von zürich nach riggiu in einer gratiszeitung einen artikel über den kanton wallis gelesen, in dem so genannte "eringer kühe" königinnen genannt werden - nichts gegen kühe, ich hab sie viele sommer auf der alm hüten müssen und schätze ihren sanftmut, aber warum nennen die walliser diese kühe "königinnen"?

    salute, vincente.

    ps: musst dich nicht beeilen, fahre morgen für drei wochen in die bretagne zum fischen.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (29. Juli 2007 um 22:00)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Juli 2007 um 23:43
    • #64

    hoi vincente
    da ich es weiss, schreibe ich es trotzdem noch schnell ;)

    ehringer kühe sind kampfkühe. einmal in jahr, findet im wallis ein kuhkampf statt und die siegerin ist dann königin für ein jahr.

    da wünsche ich dir doch noch schnell "schöni feriä" ;)
    aber was fischt du denn in der bretagne?

    hier noch was zu den kampfkühen;

    Stiere mit Euter
    Spanien im Wallis? Natürlich nicht. Aber wenn man in der Schweiz zwischen Sion und Brig, wo mit dem Simplon einer der schönsten Pässe in den Süden führt, das ebenso geschichtsträchtige wie malerische Rhonetal verlässt, um ins enge Vispertal abzubiegen, scheint Spanien recht nah. Im Kanton Wallis gibt es zwar keine Stierkämpfe, aber Wettstreite von Kampfkühen.

    Was das für «Viehzeug» ist, kann der Tourist bestaunen, wenn er von Stalden über Törbel auf die Moosalm fährt. Das geht mit dem Pkw ebenso wie per Linienbus. Letztere Fahrtmöglichkeit sei den Flachländlern dringend geraten, denn die engen Serpentinen mit den viele Hunderte Meter reichenden Steilblicken erfordern nicht nur perfektes fahrerisches Können, sondern auch an Bergsteigern zu messende Schwindelfreiheit.

    Wer irn Bus sitzt, kann die Augen schließen. Am Steuer geht das nicht. Am Endpunkt der Moosalm - Ausgangspunkt auch für mehrere strapazenfreie Höhenwanderungen mit herrlichem Blick ins Mattertal und über mehrere schneebedeckte Dreitausender gibt es nicht nur zwei originelle Gasthäuser, sondern auch langgestreckte Stallungen: Heimstatt der Kampfkühe.

    Wer miterleben, will, wie die fast 150 meist tiefschwarzen Ring-Kühe von ihren Almweiden täglich dahin zurückkehren, muss gegen 16 Uhr auf der Moosalm warten. Nachdem das ferne Gebimmel der an breiten Lederbändern unter den extrem kurzen Nacken angebrachten Glocken immer näher zu hören naht und die «Stiere mit Euter» das Abendgras weiden, beginnt das Kräftemessen. Die Hörner bewehrten massigen Köpfe mit den «Stiernacken» sind das «Kampfmittel» gegen die Artgenossen. Die Ringkuh-Schamützel sind unblutig, aber wichtig für die Rangordnung in der Herde. Wer sich dabei durchsetzt, dem bleiben die bester Stallplätze vorbehalten.

    Wenn die Stalltore geschlossen sind, gibt es täglich genug Gesprächsstoff bei Raclette und Wein. Dabei werden die Bergbauern nicht müde, Touristen aus aller Welt ebenso geduldig wie wortreich von ihren «Euter-Stieren» zu erzählen. Mutige können sich übrigens von der «Friedensfreundlichkeit» der Tiere überzeugen. Was sich ihnen in den Weg stellt, wird kaum beachtet, einfach umgangen. «Stächu» , so heißt der Kraftakt mit gesenkten Köpfen, machen. sie nur mit Artgenossen ihrer Eringer-Rasse.


    grüässli TsaTsa

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (30. Juli 2007 um 07:35)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. Juli 2007 um 20:57
    • #65

    chere tsatsa!

    maintenant je suis a Chartres - que belle cathedrale notre-dame-de chartres!

    mercie beaucoup pour l´explanation de la "reine walisienne". incroyable, les fermiers wallisiens - ils sont totalement fous, n'est-ce pas? il n'y a pas de protection des vaches?

    alors, jusqu’ à l’autre, en finistère je n´ais pas d´accès aux réseau international.

    salute, vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Juli 2007 um 00:13
    • #66
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio
    chere tsatsa!

    maintenant je suis a Chartres - que belle cathedrale notre-dame-de chartres!

    mercie beaucoup pour l´explanation de la "reine walisienne". incroyable, les fermiers wallisiens - ils sont totalement fous, n'est-ce pas? il n'y a pas de protection des vaches?

    alors, jusqu’ à l’autre, en finistère je n´ais pas d´accès aux réseau international.

    salute, vincente.

    wie gut, dass ich noch ein bisschen schulfranzösisch im gedächtnis habe und mir das ganze zusammenreimen kann ;) aber nur weil du jetzt in französischen landen weilst, musst du nicht unbedingt franz. schreiben :D deusch ist mir lieber und geläufiger ;)

    grüässli TsaTsa

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 10. Januar 2008 um 15:39
    • #67

    hallo TsaTsa!
    bin heut im www bei youtube auf das lied "träne" von florian ast und francine jordi gestoßen.
    a nettes lied, wie i find (geschmäcker sind unterschiedlich), aber mit dem text komm i nur teilweise zurecht!

    vielleicht bist so gnädig, und übersetzt mir das ins tirolerische oder ins deutsche: (mein dank wird dich ewig verfolgen!)
    hier der link: http://www.youtube.com/watch?v=OnxhXrSSn-Y

    I ha ne Träne i mine Ouge
    u drin schpieglet sich dis Gsicht
    isch's e Troum wo seit "für immer"
    wo cha gä u nie wird nä
    Du hesch e Träne i dine Ouge
    ha gmeint Giele gränne nid
    es isch z Gfüehu wo o mau weh macht
    u me truurig isch Tag und Nacht

    säg mir Herrgott - bruchsch e Brüue
    bruchsch es Hörgrät
    merksch Du nid mir rede nüm
    säg mir Herrgott - isch's di Wiue
    isch's mi Troum - sis jüngschte Gricht

    säg mir bitte - was isch grächt u schlächt
    säg mir bitte - han i äch Rächt u was isch - d Ewigkeit
    i han ne Träne i mine Ouge
    s isch aus so schtiu u i bi ellei
    dr Mond schiint häu u a mir verbii
    u i schlaafe hüt Nacht nid i
    Du hesch e Träne i dine Ouge
    si seit Dir - sisch aus nüm so
    wies mau gsii isch - u was gsii isch
    sisch wies söu - u so geits o

    (Refrain)

    säg mir Herrgott - bruchsch e Brüue
    Herrgott no mau - bruchsch es Hörgrät
    ghärsch mi nid
    säg mir Herrgott - isch's di Wiue
    ghörsch Du nid - was i z säge ha
    merksch Du nid - was i gärn hät gha

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Januar 2008 um 16:35
    • #68

    @ bärli 1975

    dein wunsch ist mir befehl.
    zum glück habe isch eine übersetzung gefunden, denn mit dem berndütsch habe ich so meine liebe mühe

    die übersetzung

    Sag mal Herrgott - brauchst du eine Brille
    merkst du nicht, wir reden nicht mehr
    Sag mir Herrgott - ist es dein Wille
    ist es mein Traum - sein jüngstes Gericht?

    Ich hab eine Träne in meinem Auge
    und darin spiegelt sich dein Gesicht
    Ist's ein Traum, der sagt für immer
    der geben kann und nie wird nehmen.

    Du hast eine Träne in deinem Auge
    Habe gemeint, Männer weinen nicht
    Es ist ein Gefühl, das auch mal weh tut
    und man traurig ist Tag und Nacht.
    Sag mal - Herrgott - brauchst du eine Brille
    brauchst du ein Hörgerät
    merkst du nicht, wir reden nicht mehr
    Sag mir - Herrgott - ist es dein Wille
    ist es mein Traum - sein jüngstes Gericht?

    Sag mir bitte - was ist gerecht und schlecht
    Sag mir bitte - was ist richtig und was ist -
    die Ewigkeit.
    Ich hab eine Träne in meinem Auge
    Es ist alles so still und ich bin allein
    Der Mond scheint hell und an mir vorüber
    und ich schlafe diese Nacht nicht ein.

    Du hast eine Träne in deinem Auge
    sie sagt dir - es ist alles nicht mehr so
    wie es mal gewesen ist - und was gewesen ist
    es ist wie es soll - und so geht es auch
    Sag mir Herrgott - brauchst du eine Brille
    brauchst ein Hörgerät

    Herrgott nochmal - brauchst du ein Hörgerät
    Hörst du mich nicht
    Sag mir Herrgott - ist es dein Wille
    hörst du nicht - was ich dir zu sagen habe
    merkst du nicht - was ich gerne gehabt hätte?


    tönt ein bisschen komisch auf hochdeutsch ;)

    grüässli TsaTsa

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (11. Januar 2008 um 00:19)

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 11. Januar 2008 um 07:40
    • #69

    dann dank i dir mal recht sakrisch und hoff, dass i mi bei ähnliche problemen wieder vertrauensvoll an di wenden darf!!
    lg bärli

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Januar 2008 um 07:56
    • #70

    sicher darst du, kein problem :)
    nur mit dem ins tirolerische übersetzen, da kann ich dir leider nicht dienen.

    ähmm, was heisst sakrisch auf deutsch? ;)

    grüässli TsaTsa

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 11. Januar 2008 um 08:51
    • #71

    dank i dir mal recht sakrisch = vielen, vielen, vielen dank!!!! ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Mai 2008 um 18:02
    • #72

    liebe leut

    hier auf dem forum lese ich immer wieder das wort "Piefke". was bedeutet dieser ausdruck? also ich bringe das mal in verbindung mit deutsch

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 15. Mai 2008 um 18:32
    • #73
    Zitat von TsaTsa

    liebe leut

    hier auf dem forum lese ich immer wieder das wort "Piefke". was bedeutet dieser ausdruck? also ich bringe das mal in verbindung mit deutsch

    schön, carissima tsatsa, dss du mir gelegenheit gibst, mich bei dir zu revanchieren für deine vielfältige hilfe, mir die schweiz verständlich zu machen.

    der begriff "piefke" ist eine vor allem in österreich und in süddeutschland gebräuchliche abwertende bezeichnung für "(nord)deutscher" (der piefke) oder "(nord)deutsche" (die piefke). dieser ursprünglich "ostpreussische" name wird dazu verwendet, sich über den korrekten, aber etwas unflexiblen preussischen militär ("die lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos") lustig zu machen. die österreichischen militärs ("die lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst"), die wiederholt gegen die "preussen" und gelegentlich mit ihnen "antreten" mussten, haben dieses bild vom sturen "piefke" geprägt, der jeden befehl zu "200 %" ausführt. und wenn es das leben kostet! undenkbar in einer österreichischen armee, dazu ist das leben zu kostbar und zu schön.

    aus der sicht eines kalabriers, derzeit in tirol auf eine alm verbannt, lehne ich persönlich solche begriffe ab und distanziere mich von diesem begriff auch deshalb, weil die "sennerin" auf der alm eine rheinische frohnatur ist - eigentlich keine "piefke", weil aus dem westen deutschlands, aber man weiss ja nie, ob nicht doch auch ostpreussisches blut in ihren adern mitfliesst.

    lass mich bitte die gelegenheit nutzen, deine dienste wieder einmal in anspruch zu nehmen: du hast in einem deiner beiträge zur wm in kanada davon gesprochen, dass irgendeine mannschaft, deren niederlage du erwartet hattest, den "stängel" gekriegt hat. wie kommt es, dass jemand, der verliert, den "stängel" bekommt.

    salute, vincente.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 15. Mai 2008 um 18:43
    • #74
    Zitat von VincenteCleruzio

    der begriff "piefke" ist eine vor allem in österreich und in süddeutschland gebräuchliche abwertende bezeichnung für "(nord)deutscher" (der piefke) oder "(nord)deutsche" (die piefke). dieser ursprünglich "ostpreussische" name wird dazu verwendet, sich über den korrekten, aber etwas unflexiblen preussischen militär ("die lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos") lustig zu machen. die österreichischen militärs ("die lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst"), die wiederholt gegen die "preussen" und gelegentlich mit ihnen "antreten" mussten, haben dieses bild vom sturen "piefke" geprägt, der jeden befehl zu "200 %" ausführt. und wenn es das leben kostet! undenkbar in einer österreichischen armee, dazu ist das leben zu kostbar und zu schön.


    :thumbup: ... z.B.: Schlacht von Königgrätz (1866)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Mai 2008 um 18:45
    • #75

    oha :P das "stängeli" bedeutet in der schweiz im hockeyjargon, 10 tore kassieren oder schiessen. beim anderen "stängeli" welches wohl in der hose gut versorgt ist, gebe ich lieber keinen kommentar zu. aber wieso sollte ein verlierer keines bekommen? fruststängeli?

    grüässli TsaTsa ;)

    ääähm, demfall bin ich auch ein bisschen eine piefke. da auch ein bisschen echt norddeutsches blut fliesst :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™