1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Topspieler in Österreich

  • hauptman
  • 6. August 2006 um 16:24
1. offizieller Beitrag
  • hauptman
    Nationalliga
    • 6. August 2006 um 16:24
    • #1

    Hi!

    Immer wieder regen sich ja viele Leute auf das immer mehr und mehr wirklich sehr gute einheimische Eishockeyspieler zurück kommen (zB. Tommy Koch als letztes Beispiel) und dadurch ihre Zukunft verbauen falls sie wirklich so jung in Österreich bleiben werden.
    Könnte man aber diese Problematik nicht auch aus einem anderen Blickwinkel sehen: Ist es nicht gut das es immer mehr Topspieler in Österreich gibt denn dadurch wird das Niveau der Liga immer weiter gesteigert. Dadurch ziehen diese Topspieler wiederrum neue Topspieler an. Das ganze führt dann dazu das die Liga in Österreich immer stärker wird und somit zu den Topligen zählt.
    Klar gibt es Probleme (Vereinsfinanzen, Zuschauerzahlen steigern ...) aber im Grunde wäre das doch eine wünschenswerte Entwicklung.

  • alyechin
    EBEL
    • 6. August 2006 um 16:37
    • #2

    Koch ein Top-Spieler?

    Top-Spieler waren für mich: Jakushev, Shalimov, Kapustin, Milan Novy, Rundquist, Gustafsson, M. Sakac :]

    Nicht jeder, der einen geraden Pass spielen kann, ist gleich ein "Top-Spieler" 8)

    2 Mal editiert, zuletzt von alyechin (6. August 2006 um 16:41)

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. August 2006 um 16:58
    • #3

    @hauptmann

    nenn mir drei topspieler die in österreich spielen

  • JYR
    EBEL
    • 6. August 2006 um 17:18
    • #4

    Nur werden diese "Top-Spieler" früher oder später auf höchstens 4 Vereine aufgeteilt sein, weil es einfach nicht mehr geben wird!

  • hauptman
    Nationalliga
    • 6. August 2006 um 17:49
    • #5
    Zitat

    Original von eisbaerli
    @hauptmann

    nenn mir drei topspieler die in österreich spielen

    Naja, Topspitze gibt es in Österreich keine aber durchaus Spieler die sehr wohl in den internationalen Ligen mithalten können zB. Setzinger, Koch, Verner, Divis, Bousquet ...

    Einmal editiert, zuletzt von hauptman (6. August 2006 um 17:50)

  • xyz
    Nationalliga
    • 6. August 2006 um 17:54
    • #6
    Zitat

    Original von hauptman

    Naja, Topspitze gibt es in Österreich keine aber durchaus Spieler die sehr wohl in den internationalen Ligen mithalten können zB. Setzinger, Koch, Verner, Divis, Bousquet ...

    dazu kommen noch: elik,trattnig,kalt,werenka,craig...ich sehe die sache auch so wie hauptman...bin der meinung,dass salzburg mit dem heurigen kader schon del-niveau hat.
    welcome back koch!

  • waluliso1972
    Gast
    • 6. August 2006 um 18:00
    • #7
    Zitat

    Original von xyz

    dazu kommen noch: elik,trattnig,kalt,werenka,craig...ich sehe die sache auch so wie hauptman...bin der meinung,dass salzburg mit dem heurigen kader schon del-niveau hat.welcome back koch!


    Ja, aber ohne realistische Chance auf einen Playoff-Platz!!! :rolleyes:


    Walu

  • devil
    EBEL
    • 6. August 2006 um 18:08
    • #8
    Zitat

    Original von xyz

    dazu kommen noch: elik,trattnig,kalt,werenka,craig...ich sehe die sache auch so wie hauptman...bin der meinung,dass salzburg mit dem heurigen kader schon del-niveau hat.
    welcome back koch!

    salzburg mag "del unteres drittel" niveau haben, aber ein anderes team wird den meisterpokal in den händen halten ...

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 6. August 2006 um 18:40
    • #9

    Ich versuche es auch positiv zu sehen, Koch, Setzinger, Trattnig, Divis sind sicher eine Aufwertung für die Liga und wir Zuschauer bekommen sicher hochwertigeres Hockey zu sehen.
    Auch hat es eine gute Seite das die Bulls die "Elite" zusammenkaufen: andere Vereine müssen sich um Alternativen umsehen, oder öfters Junge Spieler einbauen.
    Auch kann ich mir vorstellen das durch Red Bull auch andere goße Sponsoren angelockt wreden können.
    Und wie schon vorher geschrieben wurde, glaube ich auch dieses Jahr nicht an einen Meister aus Salzburg!

  • Online
    Scott#13
    NHL
    • 6. August 2006 um 18:43
    • #10

    ad hauptmann:

    diese Topspieler, wie du sie nennst, sind durch ihre Auslandsjahre erst zu solchen geworden. Sicherlich werden sie in unserer Liga Impulse setzen und wahrscheinlich auch das Niveau etwas anheben. Sie selbst werden sich jedoch nicht mehr in der Form wieterentwickeln, wie sie es in stärkeren Ligen mit Sicherheit täten. Von daher fiinde ich es schade, wenn sie zurückkehren. Es ist immer schön zu hören, wenn sich ein Landsmann in einer starken Liga durchsetzt und das gefällt mir viel besser, als einen Koch im Bullen Dress alle schwindlig spielen zu sehen (sofern dies überhaupt eintreten wird).
    Und um Österreichs Liga in eine Top-Liga zu verwandeln, werden ein paar Kochs, Setzingers und wie sie alle heißen, wohl nicht reichen! Auf die Legios wird ein etwas besseres Niveau auch nicht diese Auswirkungen haben, weil die Vereine an die Topmänner schon aus finanziellen Aspekten nicht rankommen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 7. August 2006 um 07:25
    • #11
    Zitat

    die sehr wohl in den internationalen Ligen mithalten können

    eben und du drückst es selbst richtig aus. mithalten können


    du sprachst aber von topspielern und unter einem topspieler verstehe ich einen mann sie wie von alyechin erwähnt spieler die überall in allen ligen top sind und da haben wir leider derzei kein einzigen in ö.


    Zitat

    bin der meinung,dass salzburg mit dem heurigen kader schon del-niveau hat.

    das bestreitet keiner aber so wie walu erwähnt ohne chance auf play off

    die qualität der topspieler und somit auch ein wenig der liga lässt sich am besten an den neuen zielen der abwandernden legos und austros ermessen. und da muss man sagen dass es in den letzten jahren fast keinen gab der irgendwohin wechselte ,was einen sportlichen aufstieg bedeuten würde.

    im gegenteil die meisten kommen nach ö weil sie in der del ch oder sosnt wo zu alt zu schwach oder zu teuer waren.


    und hier siehst zum beispiel den unterschied in der von vielen hier oft belächelten schweizer liga.
    ich sehe im jahr so an die 30 bis 35 spiele in der schweiz
    hier waren alleine in der letzen saison einige legos tätig, die zumindestens einen two way contract in der nhl erhaslten haben .

    wer von den ö-legos käme da in frage?

    oder wieviele schweizer spielen in übersee?

  • donald
    Geisterfahrer
    • 7. August 2006 um 10:29
    • #12

    der einzige "echte" topspieler, der in österreich seine kreise zieht ist elik. leider ist dieser schon jenseits der vierzig und mittlerweile im "winterbeginn" seiner karriere. der hci wäre allerdings ohne ihn am achten platz!

    mit etwas abstand sehe ich leute wie craig und verner. diese würden locker auch in einer stärkeren liga noch immer zu den leistungsträgern zählen.

    divis, kalt, trattnig, a.lakos, unterluggauer, setzinger, koch und einige legionäre, wie wren, ellick, bousquet, banham, werenka, ignatjews sind in der ebl sehr gute spieler, würden aber in stärkeren (europäischen) ligen an der schwelle zum heimfahren stehen bzw. maximal in der dritten oder vierten linie zum einsatz kommen.

    leider werden die österreicher in der ebl mit gehältern verwöhnt, die im internationalen vergleich ihrer leistungsstärke nicht wirklich entsprechen. sie werden wie internationale "topspieler" entlohnt, sind dies aber bestenfalls in der ebl. und unsere liga ist in europa ehrlicherweise nur zweite kategorie, wenn man die tschechische, slowakische, schwedische, finnische, deutsche und schweizer (NLA) als erste kategorie sieht. dieses (leider)unverhältnismäßiges gehaltsniveau ist der hauptgrund, warum die "besseren" österreicher lieber in der ebl spielen, als im ausland, wo sie permanent an der schwelle zum heimgeschicktwerden stehen. ich nenne dies das "ivanschitz-syndrom": lieber in einer gurkenliga ein ausgezeichnet bezahlter star sein, als sich im ausland gegen stärkere gegner beweisen zu wollen. - der bequeme österreichische weg!

    Einmal editiert, zuletzt von donald (7. August 2006 um 10:39)

  • Magic06
    Hobbyliga
    • 7. August 2006 um 10:35
    • #13

    Stimmt leider. weil wie z.b. CHAD HINZ nach der Saison in die Schweiz, glaube zu den Kloten Flyers, gegangen ist, hat man gesehn dort hatte er nichts zu lachen.

  • hockeyfan
    EBEL
    • 7. August 2006 um 11:09
    • #14

    Also hier mal meine Meinung:
    1. Finde ich es wirklich schade, dass Koch nicht mehr im Ausland spielt. Für Österreichs Liga ist er natürlich eine Bereicherung, für seine Entwicklung ist es aber ein Schritt nach hinten.
    Topspieler hat Österreich sicher schon hervorgebracht:
    Brandner, Kalt, Divis, Vanek,...
    Kalt war in Schweden und in der DEL ein Topspieler (ist jetzt aber nicht mehr der jüngste)
    Divis hat es immerhin in die NHL geschafft (wenn auch nicht erfolgreich)

    Beide spielen in Österreich. Beide haben den Höhepunkt ihrer karriere überschritten, aber beide bedeuten für die Österreichische Liga eine Bereicherung.

    Was will ich also eigentlich sagen:
    Wenn einstige Auslandösterreicher, die sehr wohl Topspieler in Europa waren nach Österreich zurückkehren, sit die positiv zu sehen.
    Kehren aber Spieler wie Koch, Setzinger, Trattning schon in jungen Jahren wieder zurück, ist das schade, da sie selbst noch viel hätten lernen und sich entwickeln können. Als erfahrene Auslandsösterreicher hätten sie immer noch zurückkehren können um ihr Wissen an Junge weiter zugeben. So sehe ich die Gefahr, dass sich Koch, Setzinger nicht mehr weiter entwickeln werden und damit wieder talentierte Österreicher in Österreich "versumpfen".


    mfg hockeyfan

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 7. August 2006 um 12:05
    • Offizieller Beitrag
    • #15
    Zitat

    Original von eisbaerli

    und hier siehst zum beispiel den unterschied in der von vielen hier oft belächelten schweizer liga.

    ich denke nicht das hier zu lande irgendwer die schweizer liga belächelt, den meisten ist wohl bewusst das die schweizer liga enorm stark ist.

  • Weinrich
    Gast
    • 7. August 2006 um 13:22
    • #16

    Für mich top-spieler in der EBEL Luggi !!! Wird als nachfolger von herby Hohenberger in Villach gehandelt !!!!

  • eisbaerli
    Gast
    • 8. August 2006 um 17:08
    • #17

    Will hier ein paar Namen und Zahlen aufzeigen zur Diskussion Topleute in der EBEL.


    Annähernd brauchbare Leute nützen eine eventuelle kleine Chance in Übersee Zahlen und Namen gefällig? Gerne

    Aus der DEL

    nach Übersee: Derek Walser, Daniel Corso, Marius Darche, Tomas Pöpperle, Micky Dupont, , Andy Hedlund, Marty Murray, , Peter Ratchuk, Brad Tapper, Mike Green.

    dazu Zugänge aus der NHL und hier nehme ich ruhig auch noch die AHLl mit rein.

    Tavis Brigley, Sean Brown , Greg Classen, Rob Collins, David Cullen, Craig Darby, Cole Jarret, Jason Jaspers, Jason Marshall, Eric Nikulas, Michael Schutte, Cam Severson, Brad Smyth, Charlie Stevens, Jamie Storr , Chris Taylor, Brad Tiley, Marty Wilford,


    In der Schweiz:

    Aus der Serie A in die NHL

    Andy Delmore, mit Patrick Fischer und Tobias Stephan zwei Schweizer, Corey Larose, Glen Metropolit, Petteri Nummelin, Ville Peltonen, Eric Perrin, Yason York,

    Aus NHL und AHL in die Schweiz:
    Tom Askey, Serge Aubin, Josef Balej, Marius Czerkawski, Alexander Daigle, Simon Gamache, Kirby Law, Adam Munro, Peter Sarno, York Treille,Glen Williams


    In die EBEL: sicherlich nur 7 vereine

    Mit Gavin Morgan gerade mal einer.

    Anzumerken sei nur dass sowohl die Schweizer wie auch teilweise die Leute aus der DEL teilweise den begriff „Zweitklasseausländer“ für einige Transfers verwenden. Aber viel anderes ist leider nicht am Markt .
    Die gründe dafür liegen ja klar auf der hand.

  • Oleg
    _
    • 8. August 2006 um 17:14
    • #18
    Zitat

    Original von eisbaerli
    Will hier ein paar Namen und Zahlen aufzeigen zur Diskussion Topleute in der EBEL.

    Wo sind die Zahlen? :)

  • eisbaerli
    Gast
    • 8. August 2006 um 17:16
    • #19

    ok hast recht ist nur eine drinn

  • Oleg
    _
    • 8. August 2006 um 17:24
    • #20

    Ein neues Gesicht beim ERC: Stürmer Matt Higgins

    Der 28-jährige Kanadier brennt schon auf die neue DEL-Saison. "Ich habe viel Golf gespielt und war oft am Strand. Jetzt freue ich mich schon, wenn die Saison endlich wieder losgeht."

    http://www.erc-ingolstadt.de/html/index.php?nav=news&id=615

    Bei der Vorbereitung muss einfach alles passen :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™