1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

  • traunsteiner
  • 24. April 2006 um 14:47
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 26. Juli 2006 um 14:32
    • Offizieller Beitrag
    • #176
    Zitat

    Original von flame
    Wenn ich höre, dass das halbe Nationalteam in SAlzburg spielt, muss ich schmunzeln. Wer ist den Nationalteamspieler? Koch, Lakos, Kalt und Trattnig, Pewal (für A Nievau nicht zugebrauchen), Divis ist schon am Ende seiner Karriere und wird hoffentlich von Brückler abgelöst. Ulrich wird auch nicht mehr lange mitmachen, dazu fehlten bei der B-WM Unterluggauer, Klimbacher, Pöck.

    D.h. 4 sinds eigentlich mMn.

    ich hoffe du spielst nicht auf mein posting an! ich hab nicht beauptet, dass das halbe nationalteam in sbg spielt! ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 26. Juli 2006 um 14:34
    • #177
    Zitat

    ich hoffe du spielst nicht auf mein posting an! ich hab nicht beauptet, dass das halbe nationalteam in sbg spielt! Augenzwinkern

    Nein, haben schon mehrere gesagt.

  • Oleg
    _
    • 26. Juli 2006 um 15:31
    • #178

    Ich denke vom halben Nationalteam kann man (noch) nicht ganz sprechen, allerdings würde ein Teamchef auf einen Trattnig, Koch, Kalt, Divis oder A. Lakos bei einer WM verzichten dann wäre wohl hier im Forum die Hölle los, da sie unbestritten die besten sind die wir haben.

    Zusätzlich gibt es ja nun Ex-Teamspieler wie Auer, Hager, P. Harand, Kasper die auch jederzeit in der 4. Linie bei einer WM mitspielen könnten bzw. schon haben und um nicht auch einen Marco Pewal zu vergessen. Ob Ulrich weiter im Team spielen wird weiß ich nicht, aber seine Routine schadet Salzburg auf keinen Fall.

    Hätten wir einen extrem Salzburg lastigen Teamchef und er alle Bullen zu einer WM mitnehmen würde wäre das Team auf keinen Fall chancenlos.

  • Marvinio
    Hobbyliga
    • 26. Juli 2006 um 15:37
    • #179
    Zitat

    Original von kac glen
    ein auszug aus einem interview von mateschitz aus der kleinen zeitung vom 15.7.06 zeigt die igonranz den anderen teams gegenüber auf. das wort "fussball" kann im interview einfach durch "eishockey" ersetzt werden:

    Aber die Kluft zwischen Salzburg und dem Rest wird immer größer.

    MATESCHITZ: Dann liegt es trotzdem an den anderen Vereinen, sich um Sponsoren, um Investoren zu bemühen, alle nur erdenklichen Tools auszunützen, um entsprechende Budgets lukrieren zu können.

    ÖFB-Präsident Friedrich Stickler hat große Sorgen, Red Bull werde prophylaktisch auch vom heimischen Markt alles zusammenkaufen, was nicht nur teuer, sondern vor allem gut ist. Zum Spielen würden diese Leute aber eher nicht kommen.

    MATESCHITZ: Es werden genug Talente für alle anderen Vereine übrig bleiben. Dass wir bei den Zielen, die wir uns mittel- bis langfristig stecken, jede Position doppelt besetzen müssen, ist klar. Aber Druck hat noch nie geschadet, auch jungen Österreichern nicht. Ich kann Ihnen versprechen, unsere Spieler so auszubilden und zu fördern, dass sie fürs Nationalteam ein Gewinn sein werden.

    das ganze interview aus der kleinen zeitung
    kac glen

    Alles anzeigen

    so ein blödsinn - deswegen spielt heute gegen zürich mit rene aufhauser genau ein, wohlgemerkt ein österreicher in der startelf.
    die spieler werden schon fürs nationalteam ausgebildet, nur nicht für das österreichische :D

    international wird salzburg nie eine rolle spielen auch wenn sie jede position 3 fach besetzten, weil sie in der heimischen liga vielzuwenig gefordert werden und wenns dann gegen milan und konsorten geht, dann gute nacht ihr träumer.


    zum eishockey:
    genau dasselbe ist hier der fall, nur mit der ausländerregel hat man das noch seitens des verbandes einigermasen im griff. kein österr. verein auch nicht salzburg, kann seine spieler so ausbilden, das wir international, sprich A WM nur annähernt unter den besten sind. weil wiederum die liga einfach zu schwach ist. auch wenn salzburg ein top team stellt, wird es dann irgendwann keinen gegner geben, die sie fordern. was will man da lernen. also bleibt alles beim alten.

    dieses interview ist die reinste ausrede oder besser gesagt wird das ganze schön geredet und somit sind die verantwortlichen wieder eine weile still und hoffen das eh alles in ordnung ist.

    edit: sollten mehrere vereine diese finanzkraft haben, dann würde ich dem eher positiv entgegensehen, weil das gegenseitige verhältnis in etwar gleich bleiben würde. nur so werden sich die anderen übernehmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Marvinio (26. Juli 2006 um 15:43)

  • Daywalker50
    Gast
    • 26. Juli 2006 um 16:29
    • #180

    Interview von Thomas Koch zu seinem Wechsel nach Salzburg ---> http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3421874.html

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 26. Juli 2006 um 16:30
    • #181
    Zitat

    Ich denke vom halben Nationalteam kann man (noch) nicht ganz sprechen, allerdings würde ein Teamchef auf einen Trattnig, Koch, Kalt, Divis oder A. Lakos bei einer WM verzichten dann wäre wohl hier im Forum die Hölle los, da sie unbestritten die besten sind die wir haben.

    Ich würde so sagen, sie sind ein Teil der besten die in Östereich spielen.


    Mir kommt das kotzen, wenn ich sein Interview lese.

    Einmal editiert, zuletzt von weile19 (26. Juli 2006 um 16:31)

  • alex_tiroler
    KHL
    • 26. Juli 2006 um 17:16
    • #182

    Neben Koch fehlt jetzt eigentlich nur noch der Setzinger in Wien, dann wäre alle hoffnungsvollen Spieler wieder beisammen.

    Alex

  • JYR
    EBEL
    • 26. Juli 2006 um 18:40
    • #183
    Zitat

    Original von kac glen
    Aber die Kluft zwischen Salzburg und dem Rest wird immer größer.

    MATESCHITZ: Dann liegt es trotzdem an den anderen Vereinen, sich um Sponsoren, um Investoren zu bemühen, alle nur erdenklichen Tools auszunützen, um entsprechende Budgets lukrieren zu können.

    Toll! Und was wäre wenn alle anderen Vereine bessere Sponsoren finden? RedBull würde finanziell nochmal nachlegen!

  • Linch
    EBEL
    • 26. Juli 2006 um 18:53
    • #184

    mir vergeht leider immer mehr die lust aufs österreichische eishockey wenn ich solche sachen, wie zB das interview von koch, lese.. :( diese geldgierigen..........

  • Meandor
    NHL
    • 26. Juli 2006 um 18:57
    • #185

    Gefunden in der KronenZeitung, S. 61, rechte Spalte:

    Zitat


    Koch ist ein "Bulle"

    Auch im Eishockey ist Salzburg für Transferbomben gut: Mit Thomas Koch signierte Österreichs bester Center, der bei Lulea von Tschechen-Trainer Lener ausgemustert wurde, für 2 Jahre. Chris Harand (zuletzt Linz) ist auch ein Thema.

  • Dimitri7
    Nationalliga
    • 26. Juli 2006 um 19:21
    • #186
    Zitat

    Original von Meandor
    Gefunden in der KronenZeitung, S. 61, rechte Spalte:

    :D :D :D :D :D Für was den bitte? Wasserträger? Gute Ente,Krone halt

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. Juli 2006 um 19:30
    • Offizieller Beitrag
    • #187
    Zitat

    Original von Dimitri7

    :D :D :D :D :D Für was den bitte? Wasserträger? Gute Ente,Krone halt

    in der Sbger Krone steht das Chris Harand beim Probetraining in Znaim ist, da steht nix von einem möglichen Engagement in Salzburg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bernardo99
    EBEL
    • 26. Juli 2006 um 20:01
    • #188
    Zitat

    Original von Linch
    mir vergeht leider immer mehr die lust aufs österreichische eishockey wenn ich solche sachen, wie zB das interview von koch, lese.. :( diese geldgierigen..........

    Wenn er es nicht täte könntest du dir ernsthafte gedanken machen, aber das ist wirklich die natürlichste sache der welt.

  • Goose
    NHL
    • 26. Juli 2006 um 20:05
    • #189
    Zitat

    Original von alex20ander
    Neben Koch fehlt jetzt eigentlich nur noch der Setzinger in Wien, dann wäre alle hoffnungsvollen Spieler wieder beisammen.

    Alex

    ach da fehlen noch ein paar :D

    Lukas, welser, .....

    Aber kommt zeit kommt spieler :D

  • Weinbeisser
    NHL
    • 26. Juli 2006 um 20:11
    • Offizieller Beitrag
    • #190
    Zitat

    Original von Linch
    mir vergeht leider immer mehr die lust aufs österreichische eishockey wenn ich solche sachen, wie zB das interview von koch, lese.. :( diese geldgierigen..........

    Das Interview vom Koch würde mich nicht ärgern: Analysiere mal genau, was der damit aussagen will: nämlich genau NICHTS! Das hat er nur gegeben, weil es geben hat müssen.

    Wenn Du das gleiche mit dem Mateschitz-Interview machst, kommt schon was deutlicheres raus: "Wir wollen unter allen Umständen gewinnen! Ob Hockey in Ö oder die Liga darunter leidet oder kaputt geht ist uns (mir) wurscht." Natürlich wurde dies in wesentlich freundlichere Worte verkleidet.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • christian 91
    NHL
    • 26. Juli 2006 um 21:50
    • #191
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Das Interview vom Koch würde mich nicht ärgern: Analysiere mal genau, was der damit aussagen will: nämlich genau NICHTS! Das hat er nur gegeben, weil es geben hat müssen.

    Wenn Du das gleiche mit dem Mateschitz-Interview machst, kommt schon was deutlicheres raus: "Wir wollen unter allen Umständen gewinnen! Ob Hockey in Ö oder die Liga darunter leidet oder kaputt geht ist uns (mir) wurscht." Natürlich wurde dies in wesentlich freundlichere Worte verkleidet.

    na endlich mal jemand der auch zwischen den zeilen lesen kann und dinge erkennt die wesentlich sind.
    das die wogen ob der verpflichtung hochgehen war von vorn herein absehbar,jedoch sind gewisse feindselig gerichtete postings absolut fehl am platz und rücken ein sehr heikles thema nur noch mehr ins schiefe licht.

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 26. Juli 2006 um 22:18
    • #192
    Zitat

    Original von Linch
    mir vergeht leider immer mehr die lust aufs österreichische eishockey wenn ich solche sachen, wie zB das interview von koch, lese.. :( diese geldgierigen..........

    Warum? Was von dem, das er sagt, ist denn so furchtbar?
    Meiner Meinungan nach: nichts. Er sagt einfach, dass er sich die Freiheit genommen hat, selbst zu entschieden, wo er nächste Saison spielt - und dass er das für ihn (finanziell) beste Angebot angenommen hat.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 26. Juli 2006 um 22:23
    • #193

    Als Schwede,der in Österreich lebt und somit der hiesige Eishockey konsumiert (war auch wegen meiner Liebe zum Eishockey, als Österreichsupporter in Tallinn), finde ich es als "crying shame", daß Thomas Koch seine persönliche Entwicklung eishockeymässig hinter den schnöden Mammon stellt. Da ich, obwohl primär Caps-Fan (wohnsitzmässig bedingt), grundsätzlich der österreichische Eishockey als Gesamtkonzept betrachte, mit der Nationalmannschaft als Überbau, kann ich nur jeden frühzeitigen Rückkehr, die im Ausland tätigen Eishacklern bedauern. All die Jungs, die im Ausland was weitergebracht haben, sind zwar im heimischen Ententeich weiterhin "groß", aber ihre Fähigkeieten verkümmern entsetzlich rasch. Nehmen wir Dieter Kalt als Beispiel: Torschützenkönig in Schweden, und das ist wirklich groß; das Jahr darauf nicht ganz so toll>Rückkehr nach Österreich und nur mehr Mittelmäßigkeit. Es genügt zwar um hier anständig zu verdienen, aber ist internationell eine Katastrophe. Oliver Setzinger: Erstaunliche Leistungen in Finland, und zu Hause....verkommt er zum Maulheld. Leider befürchte ich auch für Thomas Koch ein ähnliches Schicksal>MVP in Tallinn, und zu Hause.......man wird sehen(??????)

    Daher mein Flehen: Verbessere die österreichische Eishockey; schickts die Talente ins Ausland!!!!

  • Maru
    NHL
    • 26. Juli 2006 um 23:13
    • #194
    Zitat

    MATESCHITZ: Es werden genug Talente für alle anderen Vereine übrig bleiben. Dass wir bei den Zielen, die wir uns mittel- bis langfristig stecken, jede Position doppelt besetzen müssen, ist klar.

    das ist ein topfen,und er kann das gar nicht beurteilen...zu beginn der letzten saison,hat er vom möglichen abtanken geredet,und jetzt scheint er auf bezug "international" größenwahnsinnig geworden zu sein.....

    Zitat

    Mir kommt das kotzen, wenn ich sein Interview lese

    @flame:

    danke für den hinweiß!ich erspare es mir....

    angeblich ist ja koch,vom tschechischen headcoach von lulea rausgeworfen worden....kann also nur zu schwache leistungen,oder diszip.gründe dazu geführt haben.....

  • RexKramer
    NHL
    • 26. Juli 2006 um 23:21
    • #195

    ICH FLEHE NOCH LAUTER:

    Verbessert das österreichische Eishockey - und zwar in Österreich

    das heißt, Strukturen schaffen, damit Talente auch daheim was werden können und eine Liga auf die Beine stellen, die gute Spieler anzieht, egal ob Legionäre oder Eingeborene.

    Ich versteh nicht was es mit österreichischem Hockey zu tun hat, wenn vielleicht mit der Ausnahme der Ausbildung bis zum 14 Lebensjahr alles weitere inklusive der Profikarriere der guten Österreicher "outgesourcet" wird und sich irgendwo in der Weltgeschichte abspielt.

    Da könn' ma gleich die EBL zusperren und jedes Jahr die besten 20 14-jährigen Spieler mit Stipendien ausgestattet nach CAN, FIN, SWE oder so schicken. Und wenn dann nach einer gewissen Anlaufzeit 20 spieler aus NHL, finnischer und schwedischer Liga im Alter zwischen 20 und 35 da sind können wir 1x pro Jahr das Nationalteam anfeuern und in der Zwischenzeit im Kabeltv und per livestream die österreicheischen Helden ind en Top Ligen der Welt verfolgen statt live in der Halle einem Koch, Setzinger etc... zu sehen. Wär das dann super?

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (26. Juli 2006 um 23:23)

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 26. Juli 2006 um 23:55
    • #196
    Zitat

    @flame:

    danke für den hinweiß!ich erspare es mir....

    angeblich ist ja koch,vom tschechischen headcoach von lulea rausgeworfen worden....kann also nur zu schwache leistungen,oder diszip.gründe dazu geführt haben.....

    Wen jemand schreibt, er findet es nicht als Rückschritt von Schweden nach Österreich zurück zukommen, dann steht er entweder unter Medikamenteneinfluss od. er leidet an Realitätsverlust.

  • Bselecter
    EBEL
    • 27. Juli 2006 um 00:25
    • #197
    Zitat

    Original von Maru
    angeblich ist ja koch,vom tschechischen headcoach von lulea rausgeworfen worden....kann also nur zu schwache leistungen,oder diszip.gründe dazu geführt haben.....


    Dem war anscheinend nicht so. Koch konnte nicht mit Lener und umgekehrt.
    "Christian91" hat dazu unlängst einen Post von "AlterSchwede" zitiert.

    Hier etwas runterscrollen.

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 27. Juli 2006 um 13:12
    • Offizieller Beitrag
    • #198
    Zitat

    Original von RexKramer
    ICH FLEHE NOCH LAUTER:

    Verbessert das österreichische Eishockey - und zwar in Österreich

    das heißt, Strukturen schaffen, damit Talente auch daheim was werden können und eine Liga auf die Beine stellen, die gute Spieler anzieht, egal ob Legionäre oder Eingeborene.

    Ich versteh nicht was es mit österreichischem Hockey zu tun hat, wenn vielleicht mit der Ausnahme der Ausbildung bis zum 14 Lebensjahr alles weitere inklusive der Profikarriere der guten Österreicher "outgesourcet" wird und sich irgendwo in der Weltgeschichte abspielt.

    Da könn' ma gleich die EBL zusperren und jedes Jahr die besten 20 14-jährigen Spieler mit Stipendien ausgestattet nach CAN, FIN, SWE oder so schicken. Und wenn dann nach einer gewissen Anlaufzeit 20 spieler aus NHL, finnischer und schwedischer Liga im Alter zwischen 20 und 35 da sind können wir 1x pro Jahr das Nationalteam anfeuern und in der Zwischenzeit im Kabeltv und per livestream die österreicheischen Helden ind en Top Ligen der Welt verfolgen statt live in der Halle einem Koch, Setzinger etc... zu sehen. Wär das dann super?

    Ich persönlich freue mich über jeden jungen Österreicher, der den Sprung ins Ausland wagt, denn nur von solchen positiven Vorbildern kann mMn das österreichische Hockey langfristig profitieren. Ein Vanek bekommt verhältnismäßig viel Presse, das ist einer, dem der Nachwuchs nacheifern kann. Ein guter Mann in der österreichischen Liga kann so einen Status doch nie erreichen, während er im Ausland eine ganze andere Vorbildfunktion hat.
    Kurzfristig mag es schon stimmen, dass es durch die Rückkehr einiger Spieler die Liga besser ist, nur langfristig fehlen die großen Vorbilder, die die Jugend zum Eishockey bringen. Ich habs mir abgewöhnt rumzujammern wegen der Heimkehrer, bringt nix, aber wenn jemand in erster Linie des Geldes wegen wieder nach Österreich kommt, dann wirft das ja nicht unbedingt ein sehr gutes Bild auf denjenigen. Außerdem kann international der österreichische Ruf durch internationale Topleistungen verbessert werden, wozu Legionäre ein absolutes Muss sind. Man sieht doch schon jetzt, was Vanek, Divis, Pöck sowie auch Grabner & Nödl schon geschafft. Immer öfter liest man von einem Aufschwung in Österreich, dieser kann jedoch nur beibehalten werden, wenn nicht jeder den einfacheren Weg geht und sich stattdessen durchbeißt und kämpft.
    Der Vergleich mit der Schweiz ist zwar jetzt nicht unbedingt der beste, aber man sieht doch, dass auch in einem kleinen Land viel möglich ist.

    Bei Koch habe ich persönlich ja nie NHL-Chancen gesehen, aber ist es wirklich so schlimm in irgendeiner europäischen Topliga zu spielen?

    Sieht sowieso jeder wieder irgendwie anders, aber ich persönlich hatte mit der Liga kein Problem als sie wieder klein beginnen musste und das Niveau nicht ganz so hoch war wie heute. Dafür bekamen viele junge Talente eine Chance und zeigten ordentlichen Kampfgeist. Von vielen dieser Youngsters hört man mittlerweile kaum noch etwas, Paradebeispiel ist für mich Thomas Auer. Leider verkommen solche Talente bei der momentanen Situation bei uns und das ist definitiv schade.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 27. Juli 2006 um 15:01
    • #199
    Zitat

    Original von Schattenkrieger
    Der Vergleich mit der Schweiz ist zwar jetzt nicht unbedingt der beste, aber man sieht doch, dass auch in einem kleinen Land viel möglich ist.

    Paradebeispiel ist für mich Thomas Auer. Leider verkommen solche Talente bei der momentanen Situation bei uns und das ist definitiv schade.

    Ja und was haben die in der Schweiz gemacht, alle Talente zur Ausbildung weggeschickt die Auslandsschweizer hochgelobt und jedem Rückkehrer mangelnden sportlichen Ehrgeiz vorgeworfen?

    Oder haben sie ihr Ausbildungssystem systematisch aufgebaut und danach getrachtet, dass sie Top Spieler in ihre Liga bringen und halten?

    Sie haben zweiteres gemacht (und dabei mMn übers Ziel hinausgeschossen, da durch die geringe Legio quote der Weg für die Schweizer innerhalb der NLA zu leicht war, was nicht produktiv war).

    Und bei uns hat man sich daran, dass die Möglichkeiten in der Ausbildung von hochtalentierten sehr beschränkt sind schon so gewöhnt, dass man gar nicht mehr denkt, dass eine Verbesserung möglich wäre.
    Ich bin schon auch der Meinung, dass gute Leute ihre Chance im Ausland suchen sollen, aber der negativen Effekt davon (zusätzliche Ausdünnung des Spielerangebotes in Ö mit allen Folgen auf Kompetitivität und Erhaltbarkeit der Liga) wird überall ignoriert. Man muss sich im klaren sein, wenn einem das Ö Hockey am Herzen liegt, dass einer der abwandert zwar durchaus was bringt (öffentl. Aufmerksamkeit bei Erfolg im Ausland, Verstärkung des Nat.teams) aber auch was kostet.

    Was den Auer betrifft: sicher nicht schlecht nur einer ,der nach Jahren Bundesligaaktivität nicht weiter kommt als er - kann's nicht sein, dass er doch nicht das Talent ist für das du ihn hältst?
    Wie auch immer, Spieler entwickeln sich gut, wenn der Wettbewerb und der Konkurrenzdruck da sind (genau das ist ja das Argument mit dem der Gang ins Ausland immer unterstützt wird) und das gilt in Ö genau so. Und Spieler, die abwandern führen zu einer Abschwächung des Wettbewerbes.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 27. Juli 2006 um 17:22
    • #200
    Zitat

    Original von RexKramer

    Oder haben sie ihr Ausbildungssystem systematisch aufgebaut und danach getrachtet, dass sie Top Spieler in ihre Liga bringen und halten?

    Sie haben zweiteres gemacht (und dabei mMn übers Ziel hinausgeschossen, da durch die geringe Legio quote der Weg für die Schweizer innerhalb der NLA zu leicht war, was nicht produktiv war).
    .

    Und wo wird in Österreich ein Ausbildungssystem aufgebaut? Wer bietet schulische Aubildung und Hockeyausbildung an. Vermutlich gibt es irgendwelche Modelle in Kärnten, aber wenn ein Spieler, so wie letzten Saison, eine Sperre bekommt, weil er aus schulische Gründe die U21-Nationalteam absagen müßte, glaube ich nicht wirklich an das österreichische System.
    Ich sehe auch keine Ansätze einen Eishockey-Akademie à la Fußball zu gründen (nur so nebenbei: Ab heuer gibt es in Schweden das erste Gymnasium mit Mädchen-Eishockey als Spezialität).

    Ich bleibe dabei: Bis eine sinnvolle Lösung hier geschaffen wird, ist es die einzige sinnvolle Weg, die jungen Spieler mit Talent im Ausland zu schulen.

    Wie ich auch anderorts gepostet habe, fände ich eine Aufstockung der Transferkarten als sehr kontraproduktiv. Genau so skeptisch bin ich zu der wiederbelebte Einbürgerung von abgehalfterten ausländischen "Cracks", um die Ausländerquote zu umgehen. Jugend lernt nicht Eishockey durch Zuschauen, sondern durch Intensivtraining und Spielmöglichkeit.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™