1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

  • TsaTsa
  • 15. Juni 2006 um 15:07
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. November 2008 um 19:13
    • #251

    Mathias Joggi zum HC Davos

    Kürzlich hat Langnaus Manager Heinz Schlatter noch verkündet, er sei mit Mathias Joggi (22) einig, der Nationalstürmer habe sogar dreimal mündlich «Ja» zu einer Vertragsverlängerung gesagt. Doch Joggi wechselt per Ende Saison für drei Jahre zum HC Davos.

    Für HCD-Trainer Arno del Curto ist der Fall klar. Er sagte gegenüber 20 Minuten Online: «Joggi wird nächste Saison bei uns spielen. Wir haben uns mündlich geeignet. Der Vertrag muss nur noch unterschrieben werden.»

    Es geht um einen Dreijahresvertrag mit dem Nationalstürmer. Diese Aussage wird von Joggi bestätigt - nach Nationalverteidiger Martin Stettler (24) verlässt also auch er die SCL Tigers per Ende Saison. Was die mündliche Zusage betrifft, hat Joggi ein weltberühmtes Vorbild: Der legendäre deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer hat einmal gesagt: «Was kümmert mich das Geschwätz von gestern.»

    Für Joggi hat der Wechsel nach Davos primär sportliche Gründe. Bei Arno del Curto dürfte er noch den letzten Feinschliff bekommen: Joggi ist nach wie vor ein Rohdiamant: NHL-Postur, guter Torinstinkt, mutig und bisweilen böse - aber nach wie vor mit läuferischen Limiten. Arno Del Curto ist legendär dafür, dass er jedem Beine machen kann. Der HCD-Trainer bestätigt, dass das Geld keine Rolle gespielt hat: «Er hätte bei Langnau gleich viel verdienen können wie bei uns.»
    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081112171139.jpg] 

    _________________
    Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. November 2008 um 09:11
    • #252

    Kris Beech nächste Saison in der NL A?

    Mehrere Schweizer Klubverantwortliche haben beim Spiel SC Bern gegen HV71 aufmerksam Mittelstürmer Kris Beech (27) beobachtet. Der Kanadier (198 NHL-Spiele, 25 Tore, 42 Assists) hat beim schwedischen Meister einen auslaufenden Vertrag und sein Agent prüft bereits den Markt für nächste Saison. Die Nummer 16 ist bei HV 71 einer der besten Einzelspieler und bucht in seiner ersten Europasaison für die Schweden rund einen Punkt pro Spiel. Er ist ein flinkes Kufentier und der perfekte Spieler für unsere Lauf- und Tempoliga. Die erste konkrete Offerte haben die SCL Tigers eingereicht, Beech ist Kandidat Nummer eins, falls Martin Kariya nicht gehalten werden kann. Allerdings müssen die Langnauer ihre erste Offerte um 150 000 Franken nachbessern, wenn sie im Geschäft bleiben wollen.


    Juristisches Nachspiel im "Fall Joggi"?
    Beim Transfer von Langnaus Mathias Joggi zum HC Davos per Ende Saison zeichnet sich ein juristisches Spektakel ab. "Wir sind sehr glücklich über die Berichterstattung im Fall Joggi", sagte Langnaus Manager Heinz Schlatter gegenüber slapshot.ch. "Es freut uns, dass unsere mündliche Einigung über eine Vertragsverlängerung mit Joggi von verschiedenen Medien publik gemacht worden ist." Das, was hinter dieser Aussage steckt, wird noch für ordentlichen Wirbel sorgen: Ein mündlicher Vertrag ist gemäss Gesetz genau so ein Vertrag wie ein schriftlicher Kontrakt. Das Problem liegt jeweils darin, dass es fast nicht möglich ist, einen mündlichen Vertrag zu beweisen. Gelingt es nun dem Management der SCL Tigers, zu beweisen, dass mit Joggi ein mündlicher Vertrag für nächste Saison abgeschlossen worden ist, dann handelt es sich beim Wechsel zum HC Davos um einen Transfer aus einem laufenden Vertrag heraus. In einem solchen Fall wird eine Transfersumme von 500 000 Franken fällig.
    Der HC Davos ist von den Langnauern bereits einmal zur Kasse gebeten worden: Als die Davoser Peter Guggisberg in Langnau aus einem weiterlaufenden Ausbidlungsvertrag heraus transferiert haben. Nach dem Gang vors Langnauer Amtsgericht einigten sich die Parteien auf eine sechsstellige Transfersumme. Wie hoch sind die Chancen der Langnauer im "Fall Joggi"? Obwohl Gewährsleute slapshot.ch melden, Joggi habe vor fünf Zeugen mündlich einer Vertragsverlängerung zugestimmt, würde es vor einem zivilen Gericht schwierig, den Beweis zu erbringen. Zeugen, die für die SCL Tigers arbeiten, wären in dem Falle wegen Befangenheit nahezu wertlos. Und ob Medienberichte als Beweise akzeptiert werden, ist eher fraglich. Aber die Langnauer können zumindest das Liga-Transfergericht in der Sache anrufen - das kostet (fast) nichts, sorgt für gehörigen Wirbel und es bleibt eine kleine, ungefähr mit dem Zahlenlotto vergleichbare Gewinnchance.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. November 2008 um 13:06
    • #253

    Morgan Samuelsson von den Lakers gefeuert

    Die erste Trainerentlassung in der NLA ist perfekt: Wie erwartet haben die Lakers ihren erfolglosen Headcoach entlassen. Vorläufig übernimmt Assistent Dave Chambers die Aufgaben beim Tabellenletzten.[Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/story/2/5/8/25822212/23/topelement.jpg] 
    Entlassen: Der Schwede Morgan Samuelsson trainier Schlusslicht Rapperswil-Jona Lakers nicht mehr.
    [Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/story/2/5/8/25822212/23/1.jpg] 
    Assistent Chambers übernimmt interimistisch die Geschicke bei den Kummerbuben vom Obersee.

    Der 68-jährige Chambers und der bisherige Assistent Roland Schmid betreuen interimistisch das Team, das am Dienstag den HC Lugano empfängt. Chambers Erfahrungsschatz ist enorm, vor seinem Engagement am Obersee führte er zusammen mit Harold Kreis im letzten Frühling die ZSC Lions zum Meistertitel.


    Desolater Zustand

    Nach den Niederlagen gegen Davos (0:7) und Biel (2:4) war der Druck für die Klubleitung zu gross, um dem glücklosen Samuelsson noch den Rücken zu stärken. Ausserdem erreichte der 40-jährige Schwede sein Personal nicht mehr. Und die Lakers, welche mit 59 geschossenen Goals die schwächste Offensive und mit 92 Gegentreffern die zweitschlechteste Defensive in der Liga stellen, präsentierten sich zuletzt kopflos und ohne taktisches Konzept. Immerhin ist den Spielern zugute zu halten, dass der kämpferische Einsatz genügend war.

    Die technische Abteilung ist an der sportlichen Misere nicht unschuldig. Die Mischung im Kader stimmt schon länger nicht mehr, es fehlt an Potential und an Leaderfiguren. Die offenbar heiklen Profis selbst haben mittlerweile innert kürzester Zeit drei Trainer verbraucht: Bill Gilligan, Kari Erolanta und neu Samuelsson.

    Tagesanzeiger.ch
    :cursing: die heiklen profis? schuld ist unsere GL in der oberen etage, die alles vermasselt haben. samuelsson hatte ein mitspracherecht beim erwerb diverser spieler, aber seine wünsche wurden schlicht und einfach ignoriert. oke, samuelsson hat zu wenig erfahrung als trainer. das haben die herren in der GL aber gewusst. samuelsson hatte uns letzte saison als retter in der not in die playoffs geführt, dafür gebührt ihm dank. aber auf eine neue saison hin hätte man einen erfahreneren trainer einstellen müssen. ich hoffe die GL hat aus diesen fehlern gelernt, mag ich aber bezweifeln X(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. November 2008 um 19:29
    • #254

    Fünf Jahre für Reto, aber (noch) nicht für Jan von Arx
    Seit Wochen schon hat sich der HC Davos mit Leitwolf Reto von Arx (32) in allen Punkten über eine Vertragsverlängerung um fünf Jahre (bis 2014) geeinigt. Aber nach wie vor fehlt die offizielle Bestätigung. Der Grund: Auch Retos kleiner Bruder Jan möchte eine Verlängerung um fünf Jahre.
    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/2/4/3/24358843/1/topelement.jpg] 
    Und da happert es. Das HCD-Management ist nicht bereit, für den 30jährigen Verteidiger ebenso tief in die Tasche zu greifen. Pokert Jan von Arx zu hoch, riskiert er sogar das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem HCD. Eine Einigung und damit eine offizielle Bestätigung des Fünfjahresvertrages von Reto von Arx wird nun allerspätestens am Spengler Cup erwartet.

    Reto und Jan von Arx spielen seit der Saison 1995/96 für den HC Davos, Präsident Werner Kohler hatte die beiden von Langnau nach Davos geholt. Reto machte zwischendurch (2000/01) einen Abstecher nach Nordamerika.

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. November 2008 um 21:10
    • #255

    du kannst dir ein sicher seins

    arno hat die lösung zum wohle des vereins und auch der spieler ;) :D

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. November 2008 um 21:19
    • #256
    Zitat von eisbaerli

    du kannst dir ein sicher seins

    arno hat die lösung zum wohle des vereins und auch der spieler ;) :D


    klar, indem er den jan an uns abtritt, aber ohne hanf :D

    ich glaube aber nicht dass jan einen 5-jahre rentnervertrag erhält. lueget mer mal. :)

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. November 2008 um 21:38
    • #257

    die aussage mit dem hanf zeichnet dich nicht unbedingt
    aus sorry

    habe ich behauptet dass es um einen 5 jahres vertrag für jan geht ?


    ich sagte arno wird eine lösung die beiden gut finden und das kannst galuben, egal wie es ausgeht es wird das beste für alle drei beteiligten

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. November 2008 um 21:57
    • #258
    Zitat von eisbaerli

    die aussage mit dem hanf zeichnet dich nicht unbedingt
    aus sorry

    habe ich behauptet dass es um einen 5 jahres vertrag für jan geht ?


    ich sagte arno wird eine lösung die beiden gut finden und das kannst galuben, egal wie es ausgeht es wird das beste für alle drei beteiligten


    na scusi, ist so betr.dem kraut. ich habe auch nicht geschrieben, dass du das behauptet hättest betr. dem 5-jahres vertrag, äxgüsi. ich schrieb nur, dass ich nicht glaube, dass dieser einen 5-jahre rentnervertrag bekommt, wie er gerne hätte.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. November 2008 um 00:00
    • #259

    [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/Y/g/RV…_t_500xA_35.gif]

    18:53 | 20.11.2008
    Der EV Zug hat auf die akute Formschwäche seines früheres Nationalkeepers Lars Weibel reagiert und vom HC Davos den Ersatzgoalie Reto Berra bis Weihnachten unter Vertrag genommen.

    Der HC Davos plant die Gegenwart und die Zukunft ohne den ehemaligen U20-Nationalgoalie Berra, der noch einen Vertrag bis Saisonende hat.

    Der 191 cm grosse und 82 kg schwere Berra hatte deshalb im letzten Monat bereits kurzzeitig bei den SCL Tigers ausgeholfen.

    Der Zuger Keeper Lars Weibel liess am Dienstag beim 3:7 in Langnau zum zweiten Mal innerhalb von drei Tagen die ersten drei Schüsse passieren. Der Coach Douglas Shedden wechselte den verunsicherten Weibel im Gegensatz zum 3:6 gegen Bern diesmal aber nicht aus.

    Weibel hat sein Selbstvertrauen verloren, seit der Zuger Präsident Roland Staerkle vor zwei Wochen laut über die Verpflichtung eines ausländischen Keepers nachgedacht hat. [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/gen/7/9/HB79YsOb_Pxgen_rc_160xA,160x166+0+0.JPG] 
    Zuerst war die Maske de HC Davos, dann das Trikot der Langnauer, und was macht Berra in Zug?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Dezember 2008 um 11:15
    • #260

    Mikael Wahlberg zu Ambrì-Piotta
    Der Hockey Club Ambrì-Piotta teilt mit, dass der Club den schwedischen Stürmer Mikael Wahlberg bis Ende Saison 2008/09 verpflichtet hat. Wahlberg hat in dieser Saison 30 Spiele für ZSKA Moskau absolviert. Wenn die Freigabe des russischen Verbandes rechtzeitig eintrifft, steht der 32-Jährige schon ab morgen beim Spiel gegen die Lakers auf dem Eis.


    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081205151225.jpg]

    HCDs Robin Leblanc für zwei Jahre zu Gottéron
    HCD-Stürmer Robin Leblanc hat gemäss Radio Fribourg für zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2010/11 beim HC Fribourg-Gottéron unterzeichnet. Der 25-Jährige spielt seit drei Jahren in der NL A beim HC Davos. Gemäss Fribourg-Sportchef Serge Pelletier habe Leblanc seit Wochen grosses Interesse
    bekundet, bei Gottéron zu spielen.

    Marc Abplanalb drei weitere Jahre in Fribourg
    Fribourg-Verteidiger Marc Abplanalp habe seinen zum Ende der Saison auslaufenden Vertrag mit Gottéron um weitere drei Jahre bis zum Ende der Saison 2011/12 verlängert. Das berichtet die Zeitung "Le Matin".

    Serge Aubin zu Fribourg?
    Gemäss der Zeitung "Blick" soll Genf-Servette Ausländer Serge Aubin demnächst beim HC Fribourg-Gottéron einen Vertrag für die kommende Saison unterzeichnen. Weil der 33-Jährige nicht in Genf bleiben wolle, sei Chris McSorley am Davoser Lizenzschweizer Robin Leblanc interessiert, vermutet die Zeitung weiter.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Dezember 2008 um 08:10
    • #261

    Jörg Reber unterschreibt bei den SCL Tigers
    Der Emmentaler Jörg Reber wird nächste Saison nicht mehr in Biel spielen. Der 34-jährige Verteidiger, der derzeit seine achte Saison bei den Seeländern bestreitet, hat sich für die nächsten zwei Jahre mit den SCL Tigers geeinigt, wie die Organisation heute mitteilte. In 32 Spielen hat Jörg Reber bisher 4 Tore und 11 Assists erzielt


    Reto Schuerch bei Genf-Servette im Tryout
    Der letztjährige Basel-Torhüter und momentane Schweden-Aufenthalter Reto Schürch absolviert bis Donnerstag-Mittag ein Tryout beim HC Genf-Servette. Übermorgen bereits wird Servettes General Manager Chris McSorley entscheiden, ob er den 33-Jährigen verpflichten wird. McSorley ist in Zugzwang, weil sich sein Stammtorhüter Gianluca Mona an der Patellasehne verletzt hat und in diesem Jahr nicht mehr ins Meisterschaftsgeschehen eingreifen wird. Im heutigen Meisterschaftsspiel gegen die Kloten Flyers hütet Lausanne-Goalie Michael Tobler das Servette-Tor.


    Huras nächste Saison Trainer bei den Lakers?
    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081210074633.jpg] 
    Kehrt der Erfolgstrainer und Eishockey-Entertainer Larry Huras nächste Saison in die NL A zurück? Alles deutet darauf hin. Der Kanadier, Playoff-Finalist mit Ambri, Meister mit den ZSC Lions und Lugano, steht mit Villach in der Oesterreichischen Liga zur Zeit auf Platz 5. Aber seine Zukunft liegt nicht in Oesterreich. Slapshot.ch liegen verlässliche Informationen vor, dass Huras mehrere Angebote aus der NLA für nächste Saison vorliegen hat. Das konkreteste kommt von den Rapperswil-Jona Lakers. Das würde Sinn machen: Huras ist wahrscheinlich der einzige Coach, der dazu in der Lage wäre, den Pelz der grauen Maus der Liga bunt zu färben.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Dezember 2008 um 15:05
    • #262

    [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/9/y/Rm9yc3RlciB3aWxsIHNvZm9ydCB6dW0gSENEIHp1cvxjayE=_Pxgen_t_500xA_35.gif]

    Von Dino Kessler | 14:19 | 10.12.2008
    ZÜRICH - Auf dem Eis sind die ZSC Lions fast unschlagbar - aber auf dem Transfermarkt hagelts im Moment Pleiten: Beat Forster will sofort zum HC Davos zurück!

    Bereits von 2000 bis 2005 spielte Forster beim Rekordmeister, suchte dann allerdings eine neue Herausforderung im Unterland. Forster hat sich bei den Zürchern zum offensiven Spektakelmacher gemausert, der aber auch defensiv seinen Mann steht.

    Inzwischen ist Forster ein kompletter Verteidiger von internationalem Format, bei der WM in Québec war er Kruegers wichtigster Mann in der Defensive.
    Jetzt will Forster, der in letzter Zeit wegen Adduktorenproblemen nicht mehr gespielt hat, weg von Zürich, lieber heute als morgen: Am Montag hat der Verteidiger bei den ZSC Lions die fristlose Kündigung eingereicht, will sofort zum HC Davos.

    Forster, der bei den Zürchern noch einen Vertrag bis 2011 besitzt, kostet die Bündner im Falle eines Wechsels 500 000 Franken Ablöse. Wollen die ZSC Lions Forster nicht ziehen lassen, muss ein Schiedsgericht bemüht werden.

    Auch Blindenbacher weg

    Aber eines ist klar: Verweigern kann man Forster den Wechsel aufgrund des Gesetztes nicht, die Strafe für den Vertragsbruch wäre eben eine Ablösesumme.

    Die ZSC Lions stehen (spätestens) ab nächster Saison vor einem Verteidigerproblem; neben Forster ist dann auch Severin Blindenbacher (Färjestad) weg.

    Und beim Titelgewinn im Frühling war neben Ari Sulander (Vertragsverlängerung ist im Gange) auch die Verteidiger-Achse Seger-Forster-Blindenbacher-Suchy massgebend für den Erfolg gegen Genf-Servette.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Dezember 2008 um 14:17
    • #263

    TrainerwechselAmbri feuert John Harrington
    von Reto Fehr
    In der National League A hat es den nächsten Trainer erwischt. Ambri-Piotta hat auf die sportliche Misere reagiert und John Harrington per sofort freigestellt.
    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/2/8/1/28175659/11/topelement.jpg] 
    John Harrington ist per sofort nicht mehr Ambri-Trainer. (Bild: 20 Minuten Online/Yvonne Leonardi)
    Wer Nachfolger in der Leventina wird und die Tessiner doch noch auf den Playoff-Platz führen soll, ist noch nicht bekannt. Der Klub liess jedoch verlauten, dass dies in den nächsten Stunden geschieht. Luca Cereda - der zuletzt Ambri in Harringtons Abwesenheit coachte - wird die Nachfolge wohl nicht antreten.

    Die Entscheidung fiel nach den zwei Niederlagen vom Wochenende gegen die ZSC Lions (0:5) und die Kloten Flyers (3:4). Ambri ist mit drei Punkten Rückstand auf das zweitletzte Biel und mit schon 14 Zählern Marge auf den Playoffplatz Letzter. Aus den letzten 19 Partien resultierten nur noch zwei Siege, zuletzt gab es sieben Pleiten in Serie.

    Mit der Entlassung des Amerikaners hoffen die Verantwortlichen die Mannschaft aufzurütteln.

    Nach Morgan Samuelsson bei den Lakers ist Harrington der zweite Trainer der National League A, welcher seinen Platz räumen muss

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Dezember 2008 um 17:29
    • #264

    Aeschlimann über die Entlassung von Harrington

    Jean-Jacques Aeschlimann, Manager des HC Ambrì-Piotta, was ist der Grund für die Entlassung von Trainer John Harrington?
    Jean-Jacques Aeschlimann: Er hatte das Vertrauen der Spieler nicht mehr. Das haben wir in den Gesprächen in den letzten Tagen herausgespürt. Die schlechten Resultate haben die Situation natürlich zusätzlich verschlimmert.

    Seit wann hat er dieses Vertrauen verloren?
    Jean-Jacques Aeschlimann: Zum ersten Mal ist es mir im Heimspiel gegen die ZSC Lions aufgefallen. Da haben wir sang und klanglos und ohne alle Emotionen 0:5 verloren.

    Spielt die schwere Erkrankung von John Harringtons Frau eine Rolle? Er ist ja deshalb zwischenzeitlich in seine Heimat zurückgekehrt.
    Jean-Jacques Aeschlimann: Nein, ich denke

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081215163756-1.jpg]War John Harrington für Schweizer Spieler zu hart?

    nicht. Er war zwar beunruhigt, aber nach seiner Rückkehr hat er sich wieder hundertprozentig auf seine Arbeit konzentriert.

    Ist der Trainer nicht ganz einfach das Opfer des Ausfalles von Torhüter Thomas Bäümle? Bis zu Bäumles Verletzung lief es ja bestens.
    Jean-Jacques Aeschlimann: Bei unseren Gesprächen war der Ausfall von Bäumle nie ein zentrales Thema.

    Wieso haben Sie keinen ausländischen Ersatz für Bäumle geholt?
    Jean-Jacques Aeschlimann: Wir haben uns intensiv um einen Ersatz bemüht. Aber wir haben bis heute keine Lösung bis Saisonende gefunden und Zug gibt Lars Weibel nicht frei. Alle Goalies wären nur befristet gekommen und dann hätten wir spätestens nach dem 23. Dezember wieder das gleiche Problem gehabt. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, vorerst unseren Goalies eine Chance zu geben.

    Suchen Sie weiterhin einen ausländischen Ersatz?
    Jean-Jacques Aeschlimann: Ja, unser Sportchef Peter Jaks ist intensiv damit beschäftigt.

    Wenn Sie sagen, der Torhüter habe keine entscheidende Rolle gespielt - was hat dann das Vertrauensverhältnis zwischen Spielern und Trainer erschüttert?
    Jean-Jacques Aeschlimann: John Harrington ist im Umgang mit den Spielern sehr fordernd und sehr direkt. Er verlangt immer maximalen Kampf, in jedem Training und in jedem Spiel. Und er sagt manchmal Dinge, die bei den Spielern nicht gut ankommen.

    Also war er für Schweizer Spieler zu hart?
    Jean-Jacques Aeschlimann: Sagen wir es so: Er hat vielleicht den Ton im Umgang mit Schweizer Spielern nicht ganz gefunden.

    Ist Benoit Laporte ein möglicher Nachfolger Harringtons?
    Jean-Jacques Aeschlimann: Er ist einer der Namen. Aber zuerst prüfen wir, ob bis Saisonende eine interne Lösung möglich ist

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Dezember 2008 um 15:02
    • #265

    Dienstag, 16. Dezember 2008, 14:28 Uhr - Martin Merk

    Ambrì: Rostislav Cada übernimmt

    Der HC Ambrì-Piotta wird nach mehreren Jahren wieder vom Tschechen Rostislav Cada trainiert. Er übernimmt per sofort Harringtons Nachfolge.

    Bereits 2001/02 stand er hinter der Bande beim NLA-Team Ambrìs, musste jedoch gehen und galt bei den Spielern als zu streng. Er arbeitete danach in der Slowakei für Slovan Bratislava und bis letzte Saison für den Finalisten HC Kosice. Auf diese Saison hin wurde er Trainer der Novizen beim HCAP und wird heute um 15 Uhr erstmals seine neue Mannschaft trainieren.
    Quelle; hockeyfans


    ?( da schickt man harrington in die wüste und macht ihm zum vorwurf, dass er zu streng mit den spielern war, gleichzeitig verpflichtet man einen cada, den man vor jahren aus demselben grund gefeuert hatte.
    da komme noch einer mit [kopf]

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 16. Dezember 2008 um 20:46
    • #266
    Zitat von TsaTsa

    Dienstag, 16. Dezember 2008, 14:28 Uhr - Martin Merk

    Ambrì: Rostislav Cada übernimmt

    Der HC Ambrì-Piotta wird nach mehreren Jahren wieder vom Tschechen Rostislav Cada trainiert. Er übernimmt per sofort Harringtons Nachfolge.

    Bereits 2001/02 stand er hinter der Bande beim NLA-Team Ambrìs, musste jedoch gehen und galt bei den Spielern als zu streng. Er arbeitete danach in der Slowakei für Slovan Bratislava und bis letzte Saison für den Finalisten HC Kosice. Auf diese Saison hin wurde er Trainer der Novizen beim HCAP und wird heute um 15 Uhr erstmals seine neue Mannschaft trainieren.
    Quelle; hockeyfans


    ?( da schickt man harrington in die wüste und macht ihm zum vorwurf, dass er zu streng mit den spielern war, gleichzeitig verpflichtet man einen cada, den man vor jahren aus demselben grund gefeuert hatte.
    da komme noch einer mit [kopf]

    Alles anzeigen

    Ambri wird sowieso absteigen!Da hilft auch ein neuer und früher gefeuerter Trainer auch nicht mehr!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Dezember 2008 um 23:00
    • #267

    kommt darauf an. ich denke dass es diese saison keinen absteiger geben wird, da die NLB zu schwach ist. Lausanne wäre natürlich toll, aber nicht auf kosten ambris.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 17. Dezember 2008 um 21:30
    • #268
    Zitat von TsaTsa

    kommt darauf an. ich denke dass es diese saison keinen absteiger geben wird, da die NLB zu schwach ist. Lausanne wäre natürlich toll, aber nicht auf kosten ambris.

    Auf jeden Fall wird es in dieser Saison trotzdem nicht viel mehr für Ambri ändern, aber wenn Lausanne aufsteigen würde find ich das super!Man könnte doch beide Mannschaften Lausanne und Ambri behalten, das wäre das Allerbeste!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Dezember 2008 um 21:51
    • #269
    Zitat von Eishockeyfreak

    Auf jeden Fall wird es in dieser Saison trotzdem nicht viel mehr für Ambri ändern, aber wenn Lausanne aufsteigen würde find ich das super!Man könnte doch beide Mannschaften Lausanne und Ambri behalten, das wäre das Allerbeste!

    das ist leider nicht möglich da wir eine 12er liga beibehalten werden. obwohl immer wieder stimmen aufkommen, dass die liga auf 13 oder 14 aufstocken soll. 13 ist eh unglücklich, weil dann immer eine mannschaft pausieren müsste und so der spielrythmus gestört werden würde. 14 sind zuviel, und da die finanzen der clubs in der NLB doch sehr beschränkt sind, also eher unmöglich. also ich bin eigentlich schon eher für ambri ;)

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 18. Dezember 2008 um 11:11
    • #270
    Zitat von TsaTsa

    das ist leider nicht möglich da wir eine 12er liga beibehalten werden. obwohl immer wieder stimmen aufkommen, dass die liga auf 13 oder 14 aufstocken soll. 13 ist eh unglücklich, weil dann immer eine mannschaft pausieren müsste und so der spielrythmus gestört werden würde. 14 sind zuviel, und da die finanzen der clubs in der NLB doch sehr beschränkt sind, also eher unmöglich. also ich bin eigentlich schon eher für ambri ;)


    Stimmt oh wida, aber man wird ja sehen was die Zukunft im Schweizer Eishockey bringt! Auf gehts Ambri kämpfen und Siegen! :thumbup: :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Dezember 2008 um 15:07
    • #271

    Luganos Paterlini drei Jahre zu den Lakers
    Die Rapperswil-Jona Lakers haben auf die nächste Saison hin vom HC Lugano den Stürmer Thierry Paterlini verpflichtet.

    Thierry Paterlini spielt seit der Saison 2007/08 beim HC Lugano. Mit 15 erzielten Treffern ist er aktuell der drittbeste Torschütze Teams. Der 33-Jährige spielte in seiner Karriere für den HC Davos, den SC Bern und die ZSC Lions. Mit dem SC Bern und mit dem HC Davos wurde er Schweizer Meister. Zudem spielte Paterlini bis heute über 130 Mal in der Schweizer Nationalmannschaft und nahm dabei an acht Weltmeisterschaften und einer Olympiade teil.

    Die Lakers und Thierry Paterlini unterzeichneten einen 3-Jahresvertrag für die Saisons 2009/2010, 2010/2011 und 2011/2012.
    Quelle: Slapshot

    Wesley Snell von Fribourg zu Zug transferiert
    Der EV Zug bestätigt die Verpflichtung des Fribourg-Verteidigers Wesley Snell. Der Kanadier mit Schweizer Eishockeylizenz (Sohn von Langenthal-Legende Ted Snell) unterzeichnete einen Zweijahresvertrag.

    Radek Hamr verlängert mit Kloten
    Radek Hamr bleibt für drei weitere Saisons bei den Kloten Flyers. Der 34-jährige Verteidiger verlängerte seinen bis 2010 laufenden Vertrag vorzeitig bis Ende der Saison 2011/12. Der mit einer Schwedin verheiratete Tscheche verzichtete auf die Einlösung einer Klausel, die ihm nach dieser Saison einen Wechsel nach Schweden erlaubt hätte. Hamr stiess 2006 von Färjestad zu Kloten.
    Quelle: Tages Anzeiger
    Alston bleibt beim ZSC
    Der bald 40-jährige ZSC-Stürmer Jan Alston, der ein Angebot für zwei Saisons beim HC Genf-Servette vorliegen hat, habe seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag mit den ZSC Lions um ein Jahr verlängert, berichtet die Zeitung Blick.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2008 um 09:01
    • #272

    Transfercoup von Ambri-Piotta

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081224035244.jpg] Karol Krizan spielt ab sofort für den HC Ambri-Piotta


    Ambri engagiert Nati-Goalie
    Der HC Ambri-Piotta hat bis zum Ende der Saison den slowakischen Nationaltorhüter Karol Krizan verpflichtet.
    Der 28-jährige Krizan spielte bisher beim schwedischen Club MODO Hockey und wird im neuen jahr bereits für Ambri zum Einsatz kommen.
    Quelle: Slapshot


    Reto Berra verlängert Engagement beim EVZ
    HCD-Torhüter Reto Berra wird nach dem Spengler Cup wieder zum EV Zug zurückkehren. Die Innerschweizer können vorerst bis Ende Januar auf die Dienste des bald 22-Jährigen zählen.
    Quelle; Slapshot


    Janne Niinimaa bleibt bis Ende Saison ein Tiger
    Langnaus finnischer Verteidiger Janne Niinimaa hat sich mit den SCL Tigers über einen Vertrag bis Ende Saison geeinigt. Somit ist auch die Versicherungsfrage geklärt und er wird auch für den HC Davos am Spengler Cup teilnehmen. Wie slapshot.ch bereits berichtete, haben die Bündner bereits alles geregelt. Er wird die Nummer 97 tragen.
    Quelle Slapshot


    HCD-Captain Gianola verlängert um ein Jahr
    HCD-Verteidiger Marc Gianola verlängert den Abend seiner Karriere und verlängert seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag mit dem HC Davos um ein Jahr. Der 35-Jährige spielt aktuell seine 16. Saison im Dress des HCD.
    Quelle Slapshot


    Thomas Rüfenacht zum EV Zug
    Der EV Zug hat auf die kommende Saison hin den Lausanne-Stürmer Thomas Rüfenacht verpflichtet. Der USA-Schweizer ist mit 31 Punkten aus 31 NLB-Spielen zweitbester Scorer der Romands. Bisher spielte der 23-Jährige im Kader des EHC Visp, der SCL Tigers, des HC Genf-Servette und des HC Lausanne.
    Quelle Slapshot

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2008 um 09:21
    • #273

    Alain Reist wohl nach Zürich Dienstag, 30. Dezember 2008, 9:19 Uhr - Martin Merk [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/alain_reist/portrait.jpg]


    Laut "Blick" scheinen sich die ZSC Lions und der Gottéron-Verteidiger Alain Reist über einen Zweijahresvertrag geeinigt zu haben.

    Auch Fribourg und Rapperswil-Jona zeigten bis zuletzt Interesse an Reist.

    Ambri gibt 2 Ausländer frei
    Dienstag, 30. Dezember 2008, 9:13 Uhr - Martin Merk

    Der HC Ambrì-Piotta will laut "Blick" nach der Verpflichtung vom slowakischen Nationalgoalie Karol Krizan das Budget entlasten und die aktuelle Zahl von sechs Ausländern im Kader reduzieren.

    Laut der Zeitung soll der Club Nick Naumenko und Martin Sonnenberg die Freigabe für einen Wechsel erteilt haben. An Naumenko, der ohnehin seinen Abgang per Ende Saison angekündigt hat, sollen Davos, Rapperswil-Jona, die SCL Tigers und die ZSC Lions Interesse zeigen.

    Fünfjahresvertrag für Reto von Arx?

    Bestätigt der HC Davos morgen bei der offiziellen Medienkonferenz die Vertragsverlängerung mit Reto von Arx (32) um fünf Jahre? Davon ist auszugehen. Für HCD-Trainer Arno del Curto ist jedenfalls klar, dass sein Leitwolf noch mindestens fünf Jahre eine dominierende Rolle spielen kann: "Die letzten zwei Vertragsjahre könnte er problemlos als Verteidiger bestreiten."

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 30. Dezember 2008 um 12:31
    • #274

    Frage : Ein Verein in der 1Schweizer Liga darf 5 Ligonäre besitzen oda?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2008 um 13:07
    • #275
    Zitat von Eishockeyfreak

    Frage : Ein Verein in der 1Schweizer Liga darf 5 Ligonäre besitzen oda?

    genau, oder auch 5, 6, 7 und mehr, aber nur 4 dürfen spielen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™