Die Schweiz ist gut informiert, Virtanen hat nicht lange Eisfreie Zeit gehabt. In Linz hatte er sich gut in das kanadische Spielsystem der Stahlstädter eingefügt, reichte aber Wetzl nicht, mal sehen wie lange sich Desmarais haltet, 1 Tor hat er ja schon gemacht.

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB
-
-
Was gibt es neues von Toni IOB? Ich habe gerade im Hockeyforum.ch ein wenig gelesen und musste feststellen, dass Iob nicht gerade bei den Visp beliebt ist! Kann mir jemand (Tsa-Tsa!) vielleicht ein paar News geben, den auch auf der Homepage der Visp steht nicht´s!
DankeÜbrigens Greg Day ist ein TOP Spieler...
-
Verstärkung für Visp?
7.03.07 15:36
Alter: 7 hrsVON: CHRISTOPH PERREN
Kategorie: Gerüchte NLB, EHC Visp, Gerüchte International, Frölunda HC
Ein Finne soll im Playoff-Final aushelfen
Laut einer schwedischen Internetseite will sich der EHC Visp für den Final gegen den EHC Biel mit Ari Vallin verstärken. Der finnische Verteidiger spielte zuletzt in Schweden mit Martin Plüss bei Frölunda Indians zusammen und erzielte in 23 Spielen 3 Tore und 6 Assists. Die Saison begann der 28-Jährige in der AHL bei den Rochesters Americans bei denen er zu 24 Einsätzen gelangte und 7 Torvorlagen verbuchte.das ist das frischeste welches ich über den ehc visp gefunden habe. leider nichts neues von Iob. denke aber das man sicher während des finals wieder was neues von ihm hören wird.
beim letzten spiel gegen den GCK war Iob leider überzählig.
tut mir leid
l.g.TsaTsa -
Danke erstmal Tsa-Tsa! Dann macht IOB wenigstens Urlaub in der schönen SCHWEIZ!!! Muss aber frustrierend sein, zum sitzen verdammt zu sein, als Sportler...
Hoffe auf baldige bessere News! Gruß aus Wien
-
Zitat
Original von kac-tussi
Danke erstmal Tsa-Tsa! Dann macht IOB wenigstens Urlaub in der schönen SCHWEIZ!!! Muss aber frustrierend sein, zum sitzen verdammt zu sein, als Sportler...Hoffe auf baldige bessere News! Gruß aus Wien
Hey, ist aber auch schön für's nichtstun geld zu verdienen, das sollte mir mal passieren. Nei spass beiseite, am dienstag geht es weiter mit Biel - Visp.
Mal schauen was es denn so an neuigkeiten gibt.......Grüässli TsaTsa
-
Danke Tsa-Tsa!
Na da bin ich mal wie ein Regenschirm auf morgen gespannt...
-
Biel auch mit Eero Somervuori
Montag, 12. März 2007, 18:23 Uhr - Martin MerkAls weitere Verstärkung hat der EHC Biel vor dem morgen beginnenden NLB-Finale den finnischen Flügelstürmer Eero Somervuori vom HC Ambrì-Piotta verpflichtet.
Somervuori ist nach Serge Aubin, Kirby Law (beide Servette), Jiri Slegr (Litvinov/CZE), Marek Pinc (Fribourg) und Nick Naumenko (Ambrì) bereits der sechste Ausländer, den die Seeländer in den vergangenen Tagen verpflichtet haben. Damit verfügen die Bieler mit den bisherigen Ausländern Alexandre Tremblay, Brian Felsner und Stefan Hellkvist über neun (!) Ausländer.Tja, mit diesem kaliber, das die bieler da zusammengekauft haben, werden sich die visper woh schwer tun
für mich absolut unverständlich, was die mit neun ausländern anfangen, da nur 5 erlaubt. -
Freude für Kac_Tussi
Iob hat heute abend gespielt und gleich zwei Tore erziehlt. Das erste Tor in der 13.Minute auf Pass von Terry Yake, das zweite in der 27.Minute auf Pass von Derek Cormier und Terry Yake. Das dritte Tor schoss Terry Yake gleich selber ein, auf Pass von Ari Vallin und Derek Cormier.
Biel gewinnt Auftakt
13.03.07 23:30
Alter: 8 hrsVON: CHRISTOPH PERREN
Kategorie: NLB, EHC Biel, EHC Visp
Im ersten Playoff-Final-Spiel setzten sich die Seeländer klar durch
Doppeltorschütze: Alexandre Tremblay
Der EHC Biel schlägt vor 4'138 Zuschauern den EHC Visp klar mit 8:3.
Das Startdrittel ging mit 4:1-Toren durch Joel Fröhlicher (9. in Überzahl), Daniel Rubin (12.), Serge Aubin (17.) und acht Sekunden vor der Pause durch Alexandre Tremblay an den Gastgeber. Für die Gäste traf die Playoff-Verstärkung Anthony Iob (14. und 28. im Powerplay) gleich zwei Mal zum zwischenzeitlichen 2:4 und Alain Miéville stellte in der 36. Minute wieder den alten Dreitore-Vorsprung her. Kurz nach Wiederbeginn schickte Schiedsrichter Nadir Mandioni zwei Bieler (Beccarelli und Aubin) in die Kühlbox und verhalf den Wallisern so zu einer doppelten Überzahl-Situation, die aber vorerst nicht genutzt werden konnte. Die Visper machten sich zum Gespött der Bieler Zuschauer, als die Servette-Verstärkung Kirby Law in doppelter Unterzahl entwischte und Raffael Walter zum 6:2 bezwingen konnte. 12 Sekunden später musste sich Marek Pinc zum letzten Mal im Spiel durch Terry Yake geschlagen geben. Den Schlusspunkt setzten die beiden Doppeltorschützen Kirby Law (44.) und Alexandre Tremblay per Penalty zum 8:3-Endstand.
Am kommenden Freitag geht es um 20:00 Uhr in der Litternahlle in Visp mit dem zweiten Spiel in der Serie weiter.Telegramm
EHC Biel - EHC Visp 8:3 (4:1,1:1,3:1)
Eisstadion, Biel
4138 Zuschauer
Schiedsrichter
Mandioni - Abegglen/Dumoulin
Tore
08:53 1-0 Joel Fröhlicher (Meyer/Ausschluss Lardi)
11:51 2-0 Daniel Rubin (Truttmann, Fröhlicher)
13:39 2-1 Anthony Iob (Yake)
16:13 3-1 Serge Aubin (Law, Reber)
19:52 4-1 Alexandre Tremblay (Aubin, Fröhlicher)
27:29 4-2 Anthony Iob (Cormier, Yake/ Ausschlüsse Tschantré, Naumenko)
35:50 5-2 Alain Miéville (Rubin, Küng)
42:02 6-2 Kirby Law (Naumenko, Reber/ Ausschlüsse Beccarelli, Aubin!!)
42:14 6-3 Terry Yake (Vallin, Cormier/Ausschlüsse Beccarelli, Aubin)
44:19 7-3 Kirby Law (Aubin, Tremblay)
52:53 8-3 Alexandre Tremblay (Penalty)
Strafen
7x2 Min gegen Biel
6x2 Min gegen Visp
Aufstellung
Biel: Pinc (Ersatz: Caminada); Werlen, Naumenko, Fröhlicher, Gossweiler, Meyer, Reber, Thommen, Kparghai; Aubin, Tremblay, Law, Miéville, Truttmann, Tschantré, Rubin, Pasche, Peter, Küng, Beccarelli, Spolidoro
Visp: Walter (Ersatz: Zimmermann); Lardi, Heynen, Abplanalp, Heldstab, Portner, Schüpbach, Vallin; Triulzi, Lüssy, Bodemann, Bruderer, Brunold, Bühlmann, Cormier, Rüfenacht, Jinman, Yake, Iob, Lötscher, Wüst
Bemerkungen
Biel ohne Grogg (verletzt), Rieder (krank), Frutig, Zigerli, Rothen, Dällenbach, Somervuori, Hellkvist und Felsner (alle überzählig), Slegr (Erst am Donnerstag in Biel)
Visp ohne Gähler und Beechey (beide überzählig) -
Czerkawski bleibt ein Laker
Mittwoch, 28. März 2007, 13:24 Uhr - MedienmitteilungDie Rapperswil-Jona Lakers haben den Vertrag mit Mariusz Czerkawski um 1 Jahr verlängert.
Czerkawski kam vor einem Jahr aus der NHL, wo er in 787 Spielen 450 Punkte (223 Tore, 227 Assists) erzielte, zu den Lakers. Letzte Saison erzielte er für die Lakers in 50 Spielen 53 Punkte (27 Tore, 26 Assists).Czerkawski lief vor allem ab Saisonmitte, als er sich an die grösseren Eisfelder und an das Schweizer Eishockey gewöhnt hatte, und dann in den Playoffs zur Höchstform auf. In den Playoffs erzielte er für die Lakers in 7 Spielen 12 Punkte (6 Tore, 6 Assists).
Da die Anzahl der Ausländer in der kommenden Saison auf 4 reduziert wird, wird der finnische Stürmer Mikko Eloranta überzählig. Die Lakers sind mit Eloranta bezüglich Vertragsauflösung im Gespräch.
News von hockeyfans.ch auf's Handy: Schicke ein SMS mit dem Inhalt "START HF NEWS" an 939. (20 Rp. / SMS).
Mehr Infos hier. -
Respekt! Was so ein kleines Land mit so kleinen Städten so zustande bringt, das finde ich ja schon bewundernswert! Ich denke die NLA ist zuzeit sogar leicht stärker als die DEL, aber wir Deutschen haben mehr Potenzial in der Zukunft!
Brimanis und Herperger aus der NLA zu den Scorpions yeahhhh 8)) -
Zitat
Original von Scorpions_89
Respekt! Was so ein kleines Land mit so kleinen Städten so zustande bringt, das finde ich ja schon bewundernswert! Ich denke die NLA ist zuzeit sogar leicht stärker als die DEL, aber wir Deutschen haben mehr Potenzial in der Zukunft!
Brimanis und Herperger aus der NLA zu den Scorpions yeahhhh 8))ja, danke für das kompliment
potenzial in der zukunft, naja ich weiss nicht. nichts destotrotz stufe ich ich die NLA stärker ein als die DEL. ausserdem spielen praktisch mehr ausländer als deutsche in eurer liga, von den jungen deutschen wird ja kaum einer mit einbezogen. damit kann ich mich nicht so anfreunden. die jungen sollten das potenzial sein.
Herperger ist ein guter mann, hatte am anfang startschwierigkeiten und kam mit der zeit in den lauf.
Brismanis ist ein strafenkönig und ein bisschen schwerfällig, zu langsam für die NLA.
ich denke, niemand wird die beiden vermissen, solange spieler wie Daigle, Gamache, Berglund und wie sie alle heissen in unserer liga spielen. -
Ja das stimmt, es sollten höchstens 5-8 Ausländer in der DEL pro Teams spielen, dann würden wir auch automatisch qualitativ bessere Spieler wie Daigle
verpflichten können, jedenfalls ein Team wie die Adler Mannheim ( ich hofe ihr werdet die zum Spengler Cup einladen, die werden einen besseren Eindruck hinterlassen als die jungen Eisbären. Wie auch immer, was ich mih jedenfalls schon länger frage, wo haben die NLA Teams die Kohle her?
Mit Potenzial meine ich, dass wir in der DEL Mannschfaten wie Berlin ( betreiben bereits sehr gute Nachwichsförderung) aber leider auch Metropoloen wie Hamburg oder Frankfurt oder Hannover wo eigentlich kaum Nachwuchsförderung stattfindet, aber es geht bergauf! Wir haben ja bereits nach der NHL die größten und modernsten Arenen der Welt aber nun langsam
scheinen die Vereine auch das mit dem Nachwuchs verstanden zu haben. Bei mir in Hannover werden wir bald 4 Eisflächen haben und in Hamburg wird auch nachgeholt. Mein Fazit in 10 Jahren wird Deutschland die Schweiz überholen, da einfach mehr unentdecktet Potenzial versteckt ist als in der Schweiz, wo man ja schon fast das Maximum der Spielerzüchtung erreicht hat. -
teilweise gebe ich dir recht.
eben, wir sind ein kleines land und kleine städte mit ausnahmen von zürich und bern. diese haben ja auch dementsprechende hallen zur verfügung. man siehe bei bern, wo europaweit die meissten zuschauer haben.
und wegen des geldes, man muss halt haushalten können. gut es gibt auch clubs die ihr budget reichlich überzogen haben, indem sie wahllos spieler kauften um sie dann später an andere clubs auszuleihen oder man schickte sie in die DEL usw.
aber es braucht halt auch einen cleveren manager dazu. den haben wir zum glück in rappi.
und eben. vergleichen kann man die NLA schon mit der DEL oder andere skandinavische clubs. aber die NLA finde ich, ist eine spezielle liga, nicht wegen des geldes, da haben uns die russen den rang schon lange abgelaufen. einfach von der spielweise her, das umfeld, die fans........einfach alles -
joar, etwas modernere Hallen dürften es schon sein. Ich glaube in Zürich gibts ne gute und in Basel und in Bern ist eine gepklant oder so. Aber ansonsten müsst ihr in der Beziehung noch nachlegen, dann kann man behaupten, die NLA ist eine europäische Topliga.
Der deutsche Nationaltrainer Uwe Krupp hat Robin Breitbach aus Genf in die Nationalmannschaft geholt. Ich habe zwar schon von ihm gehört, aber ihn noch nicht spielen sehen. Was hältst du von ihm, ich kann ihn nicht beurteilen.
Die deutsche Mannschaft war zwar noch ohne Stars gegen Lettland, aber Breitbach hat viel Eiszeit bekommen. -
naja, eine topliga hängt nicht nur allein von der halle ab. was nützt eine moderne halle und keiner geht hin, weil die mannschaft nicht top ist?
siehe Basel, letzte saison zürich. siehe bern, nicht die modernste aber immer bumsvoll.
zu robin breitbach kann ich nicht sehr viel sagen. eher unauffällig, was ja auch nicht immer schlecht ist. -
scorpion 89
habe was für dich herausgepickt über den robin breitbachRobin Breitbachs Weg nach Moskau
Von Martin Merk
Ein langjähriger NLA-Spieler mit Schweizer Lizenz ist über die deutsche Nationalmannschaft auf dem Weg zur WM nach Moskau. Mit der Truppe des Ex-NHL-Profis Uwe Krupp kämpft Robin Breitbach von Genf-Servette um eine WM-Teilnahme und gab über Ostern sein Länderspieldebüt.
Es war eine gelungen Probe für den WM-Aufsteiger Deutschland über Ostern in Riga. Nachdem man am Karfreitag in der letztjährigen WM-Halle Arena Riga noch die Landsmänner der Rockband Scorpions begrüsste, ging es zu zwei Länderspielen gegen das in der Weltrangliste höher eingestufte Lettland. Während die Letten fast vollzählig waren, gaben nicht weniger als zehn Spieler im jungen Team ihr Länderspieldebüt - darunter der Servettien Robin Breitbach. Er zeigte seine solide Leistung. "Ich war relativ ruhig, ich dachte ich wäre nervöser, da ich lange kein Spiel mehr bestritt", so der 25-Jährige, nachdem er vor fünf Wochen mit seinem NLA-Team aus dem Playoff-Viertelfinale ausschied.
Kein Anruf von Krueger
In der NLA ist er kein Unbekannter: Vor acht Jahren debütierte er mit den Kloten Flyers in der höchsten Liga, spielte danach für den HC Ambrì-Piotta und Genf-Servette in der NLA. Als Junior spielte er vor seiner Zeit in Kloten auch für den EHC Visp, wo er seine erste Eishockey-Lizenz löste. Dadurch gilt er in der NLA als Schweizer, obwohl er einzig den deutschen Pass besitzt. Für den Deutschen Eishockey-Bund nahm er bereits an zwei U18-Weltmeisterschaften teil. Regeltechnisch könnte er zur Schweizer Nationalmannschaft wechseln, sobald er den Schweizer Pass erhalten würde, doch wurde er diesbezüglich noch nicht angefragt. "Nein, ich hatte noch nie einen Anruf von Ralph Krueger", so der gebürtige Hamburger, während einer seiner Teamkollegen "Chuchichäschtli" nachrief. Der 195 cm grosse und 106 kg schwere Breitbach fällt als physisch starker Spieler auf. "Meine Stärke ist die Defensive. In den Spielen wurde ich vor allem bei fünf gegen fünf und fünf gegen vier eingesetzt", so Breitbach. Auch als kampfstark fiel er auf, als er in seinem zweiten Spiel vom ukrainischen Schiedsrichter nach einer kleinen Rauferei für 14 Minuten in die Kühlbox geschickt wurde. Eiszeit erhielt er in der zweiten Linie regelmässig. Für Breitbach geht es damit aufwärts: 2004/05 verpasste er die gesamte Saison nach einer Knieoperation, 2005/06 beklagte er eine Schulterverletzung. "Es war nun meine erste Saison, in der ich voll durchspielen konnte", sagte Breitbach.
Gute Noten von Uwe Krupp
Ob Breitbachs Saison mit der WM-Teilnahme in Moskau gekrönt wird? Einige Verteidiger wie Sacha Goc, Andreas Renz und nun auch sein Linienpartner aus Riga, Rainer Köttstorfer, fallen für die WM aus. "Wir suchen nach neuen Spielern in der Abwehr. Breitbach hat sich gut empfohlen und bleibt vorerst im Team", sagte der Nationaltrainer Uwe Krupp nach seinen beiden ersten Spielen gegen Lettland, wovon eines im Penaltyschiessen verloren ging, das andere 3:1 gewonnen wurde. Der frühere NHL-Profi, der für Buffalo, die New York Islanders, Québec, Colorado, Detroit und Atlanta 810 Spiele in der weltbesten Liga bestritt, ist voller Lobes für seinen neuen Schützling. "Er spielte solid, macht wenig Fehler, ist gross und nützt seine Reichweite gut", so der um einen Zentimeter grössere Bundestrainer. Einfach wird Breitbachs Kampf im WM-Kader allerdings nicht: Bislang fehlten noch die Spieler der vier DEL-Halbfinalisten. Doch wenn der Servettien so weiter macht, könnte er es bis nach Moskau schaffen. Nur eins bliebe ihm verwehrt: Dieses Jahr dürfte es nicht zu einem Aufeinandertreffen auf die Schweiz kommen an der WM, weshalb man sich zu zwei Vorbereitungsspielen in Herisau und Rapperswil treffen wird.
-
Fünf Verpflichtungen bei Ambrì
Freitag, 20. April 2007, 12:27 Uhr - Martin Merk
Der HC Ambrì-Piotta hat heute in Mendrisio Jan Tlacil als neuen Trainer vorgestellt. Zudem wurden Erik Westrum, Jonas Müller, Nicola Celio und Paolo Imperatori unter Vertrag genommen.
Der 47-Jährige unterschrieb für ein Jahr und trainierte bislang die Elite-A-Junioren der Leventiner. Der Tscheche spielte in seiner Karriere für Ceske Budejovice, Sparta Prag sowie für Briançon in Frankreich. 1990 absolvierte er das Trainerdiplom an der Universität Prag, war von 1990 bis 1997 als Trainer bei Kapfenberg (Österreich), Epinal und Besançon (Frankreich) tätig. Später wechselte er zu seinem Stammclub Ceske Budejovice, wo er zuerst Nachwuchstrainer, später auch Trainer der ersten Mannschaft war. 2003 kam er als Nachwuchstrainer beim SC Bern in die Schweiz und wechselte später zu Ambrì. Er soll bei den Tessinern neue Nachwuchsspieler wie Grégory Sciaroni, Mauro Zanetti, Daniele Marghitola und Mattia Merzaghi 2007/08 in die Mannschaft führen.Ambrì bestätigte auch die Verpflichtung des 27-jährigen, US-amerikanischen Centers Erik Westrum, der für ein Jahr mit Option unterschrieb. Der Kontrakt tritt ein, sobald Westrum sich mit den Toronto Maple Leafs auf eine Vertragsauflösung einigen kann, was nächste Woche über die Bühne gehen sollte. Der 185 cm grosse und 92 kg schwere Stürmer war diese Saison beim AHL-Farmteam Toronto Marlies Topscorer mit 23 Toren und 34 Assists in 70 Spielen. Von den bisherigen Ausländern hat Jean-Guy Trudel die Erlaubnis, mit anderen Clubs zu sprechen. Er ist bei Servette und dem ZSC ein Thema. Hnat Domenichelli werde dagegen seinen bis 2008 laufenden Vertrag erfüllen.
Für ein Jahr haben die Tessiner den Torhüter Jonas Müller unter Vertrag genommen. Er wird damit anstelle von Flavio Lüdke die neue Nummer zwei hinter Thomas Bäumle . Müller stammt aus dem Nachwuchs des HC Davos und spielte letzte Saison in der Organisation des EV Zug für den Erstligisten EHC Aarau.
Verlängert haben zudem Nicola Celio und Paolo Imperatori um jeweils eine Saison.
-
au: Varada für Tuomainen?
Mittwoch, 25. April 2007, 5:13 Uhr - Martin MerkDie SCL Tigers werden laut "Blick" den Tschechen Vaclav Varada für zwei Jahre plus Option unter Vertrag nehmen.
Varada spielte beim Meister HC Davos und erzielte in 25 Spielen 6 Tore und 4 Assists. Seit Januar fehlte der Flügelstürmer nach einem Kreuzbandriss. Er wird den schwachen Marko Tuomainen ersetzen. Er soll zum NLB-Meister EHC Biel , wobei die Tigers einen Teil des Salärs übernehmen müssen. Dafür wollen sie von den Seeländern den Verteidiger Jörg Reber übernehmen. Der frühere NLA-Profi spielt seit 2001 für Biel. -
SCL Tigers bestätigen Verpflichtungen
Montag, 30. April 2007, 10:36 Uhr - Martin Merk
Die SCL Tigers bestätigen die Verpflichtungen von Curtis Murphy (Houston/AHL), Vaclav Varada (Davos), Fabian Debrunner und Lukas Haas .
Der auch von Bern umworbene Offensiv-Verteidiger Curtis Murphy (31) unterschrieb für zwei Jahre bei den SCL Tigers. Für die Houston Aeros erzielte er in 75 AHL-Spielen 10 Tore und 35 Assists. In den vergangenen Jahren wurde der Kanadier jede Saison ins jeweilige All-Star Team gewählt und dabei zweimal als bester Verteidiger der Saison ausgezeichnet.Ebenfalls für zwei Jahre unterschrieb vom Meister HC Davos der tschechische Stürmer Vaclav Varada. Der 31-Jährige erzielte für die Davoser in 25 Spielen 6 Tore und 4 Assists, verpasste seit Januar jedoch die Spiele wegen eines Kreuzbandrisses. Vor seinem Engagement im Bündnerland stand er bei den Ottawa Senators im Einsatz. Varada wurde 2000 und 2005 Weltmeister mit Tschechien, erreichte zudem 1999 den Stanley-Cup-Final mit den Buffalo Sabres. In der NHL erzielte er 69 Tore und 144 Assists in 580 Spielen.
Um ein Jahr verlängert wurde mit dem 22-jährigen Stürmer Fabian Debrunner, der auf diese Saison hin vom B-Ligisten GCK Lions zu den Emmentalern stiess. Einen Dreijahresvertrag erhielt der 19-jährige Nachwuchsstürmer Lukas Haas, der in der abgelaufenen Saison bereits 5 NLA-Spiele sowie 2 NLB-Einsätze (mit Thurgau) bestritt.
-
Fribourg mit Frédéric Cassivi?
Donnerstag, 10. Mai 2007, 10:35 Uhr - Martin Merk
Der HC Fribourg-Gottéron ist sich laut "Blick" mit dem kanadischen Torhüter Frédéric Cassivi über einen Wechsel einig.
Der 30-jährige Franko-Kanadier, der letztes Jahr die Hershey Bears zum AHL-Titel hexte, steht allerdings bei den Washington Capitals unter Vertrag, für die er vier Spiele bestritt. Ansonsten stand er im Farmteam Hershey im Einsatz, wo er auf eine Fangquote von 92,1 Prozent kommt. -
Lugano mit Marty Murray?
Freitag, 11. Mai 2007, 10:44 Uhr - Martin Merk
Der HC Lugano hat laut mehreren, übereinstimmenden Zeitungsberichten den 32-jährigen Center Marty Murray verpflichtet.
Der Kanadier wurde diese Saison von den Los Angeles Kings in 19 NHL-Spielen (2 Assists) eingesetzt und steht derzeit mit dem Farmteam Manchester Monarchs in den AHL-Playoffs. In 44 AHL-Spielen kam er auf 17 Tore und 32 Assists. Murray kommt auf insgesamt 270 NHL-Spiele (31 Tore, 43 Assists) und spielte in Europa bereits für Köln, Hannover und Villach. -
Hiller nennt weitere Teams
13-05-07 09:21
Alter: 3 hrsVON: MICHAEL ROTH
Kategorie: NHL, Colorado Avalanche, Anaheim Ducks, Los Angeles Kings, St. Louis Blues, Pittsburgh Penguins, Boston Bruins, Gerüchte NHL
Der ehemalige Torhüter des HC Davos hat weitere Namen von Interessenten genannt
In der heute erschienenen SonntagsZeitung hat Jonas Hiller zum ersten Mal mehrere NHL-Teams genannt, die an seinen Diensten Interesse bekunden. Klar war bisher, dass Andy Murray und die St. Louis Blues den 25-jährigen unbedingt wollen. Hiller nannte heute nun noch Anaheim, Los Angeles, Boston, Colorado und Pittsburgh als mögliche zukünftige Arbeitgeber. Allerdings wisse er nicht, wie der aktuelle Stand sei und werde deshalb nächste Woche nach St. Louis fliegen um sich mit seinem Agenten zu treffen.
Wie weiter zu lesen war, will Hiller nur bei einem Team unterschreiben, bei dem er eine reelle Chance hat, sich als Nummer 2 zu etablieren. Dabei möchte er nur einen Vertrag über ein Jahr mit einem eher tiefen Gehalt unterzeichnen. Aufgrund der NHL-Reglemente ist Hiller gezwungen, dass sein erster NHL-Vertrag eine Zwei-Weg-Option enthält. Das heisst, dass er bei einer möglichen Abschiebung ins Farm Team nicht mehr sein ganzes NHL-Gehalt garantiert hätte und sich mit einem Bruchteil zufrieden geben müsste.
-
Yorrick Treille nach Ingolstadt
Dienstag, 15. Mai 2007, 17:48 Uhr - Benjamin BienzYorrick Treille wechselt von Servette Genf nach Deutschland zum ERC Ingolstadt in die Deutsche Eishockey Liga. Der Französische Nationalspieler unterschrieb bei den Panthern für ein Jahr.
Bei Servette erzielte der 26-jährige 17 Tore und 18 Assists.------------------------------
Petrovicky nach Schweden
15-05-07 10:48
Alter: 7 hrs
Der Slowake wechselt vom ZSC zu LeksandRobert Petrovicky
Robert Petrovicky, der nach drei Jahren bei den ZSC Lions keinen neuen Vertrag mehr erhalten hat, wechselt in die zweithöchste schwedische Liga zu Leksand. Der 33-jährige slowakische Center hat 208 NHL-Spiele absolviert und spielte seit der Saison 2001/02 für Ambrì, Langnau und den ZSC in der NLA. In dieser Saison hat Petrovicky in 39 Spielen 14 Tore und 17 Assists erzielt, sowie 50 Strafminuten kassiert.
Der Stürmer hat bei Leksand einen Einjahres-Vertrag unterzeichnet. -
Kloten verlängert mit Eldebrink
Dienstag, 22. Mai 2007, 10:42 Uhr - Martin Merk
Die Kloten Flyers haben den Vertrag mit ihrem Trainer Anders Eldebrink vorzeitig um ein Jahr bis 2008/09 verlängert.
Auch mit seinem Assistent Felix Hollenstein möchten die Klotener den Vertrag nächstens bis 2009 verlängert, entsprechende Gespräche wurden jedoch noch nicht geführt. -
Jonas Hiller zu den Anaheim Ducks
Samstag, 26. Mai 2007, 6:17 Uhr - Martin MerkDer Schweizer Nationaltorhüter Jonas Hiller hat für ein Jahr beim NHL-Team Anaheim Ducks unterschrieben.
Hiller war in den vergangenen drei Jahren mit dem HC Davos erfolgreich, holte dabei drei Meistertitel (davon zwei als Stammgoalie) und holte zweimal den Spengler Cup. Dieses Jahr war er an der WM Stammtorhüter und war statistisch mit einer Fangquote von 91 Prozent der fünftbeste Torhüter des Turniers.In Anaheim wird Hiller mit François Allaire als Torhüter zusammenarbeiten können, der jeweils im Sommer ein Camp in der Schweiz gibt und zahlreiche NHL-Stargoalies betreut hat - so auch Jean-Sébastien Giguère, den bisherigen Stammtorhüter der Ducks. Sein Verbleib ist jedoch noch offen und wäre kostspielig. Beim Torhüter Nummer zwei Ilja Bryzgalov scheint ein Wechsel nicht unwahrscheinlich, sollte Giguère bleiben.Als Nummer zwei hinter Giguère stand von 2002 bis 2004 mit Martin Gerber bereits ein anderer Schweizer bei den Enten unter Vertrag. An Hiller waren auch andere Teams wie St. Louis und Los Angeles interessiert. In Anaheim erhielt er gemäss Reglement einen Zweiweg-Vertrag. Sein Gehalt dürfte im höheren sechsstelligen Dollar-Bereich liegen. Farmteam der Ducks wären die Portland Pirates. -