1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

  • TsaTsa
  • 15. Juni 2006 um 15:07
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. März 2022 um 09:58
    • #1.776

    Verteidiger Andersson für vier Jahre zu Lugano

    Der Verteidiger Calle Andersson wechselt wie erwartet vom SC Bern nach Lugano. Der 27-jährige Schwede mit Schweizer Lizenz unterschrieb bei den Tessinern einen Vertrag über vier Jahre.

    Andersson, der Sohn des ehemaligen Lugano-Verteidigers und -Captains Peter Andersson, kam 2014 aus Malmö in die Schweiz und absolvierte eine Saison mit Zug und Lugano. Nach einem Jahr in der nordamerikanischen AHL stiess er zum SC Bern, wo er zwei Meistertitel feierte. Insgesamt kam er in der NLA respektive National League zu 370 Einsätzen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. April 2022 um 10:49
    • #1.777

    Alessandro Chiesa (HC Lugano) tritt zurück

    "Das war mein letztes Spiel und meine letzte Saison. Das habe ich schon vor einer Weile entschieden. Ich hatte eine fantastische Zeit und habe jede Sekunde davon genossen", sagte Chiesa nach dem Spiel gegenüber MySports.

    Offenbar hat er bereits seinen nächsten Job in Aussicht. Wie er der gleichen Quelle sagte, wird dies wahrscheinlich in ein paar Tagen kommuniziert. Chiesa, der in der Saison 2003/04 seine ersten Profispiele für den HC Ambrì-Piotta bestritt, spielte in den letzten acht Spielzeiten für die Bianconeri.

    Insgesamt absolvierte der Verteidiger fast 900 Spiele in der National League für den HC Ambrì-Piotta, den EV Zug und den HC Lugano. Mit den Bianconeri gewann er in der Saison 2005/06 die Meisterschaft.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. April 2022 um 12:05
    • #1.778

    Österreichisch-schweizerischer Stürmer wird mit dem EHC Kloten in Verbindung gebracht

    Wechselt Simeon Schwinger in die Schweiz? Simeon Schwinger besitzt in Österreich eine Ausstiegsklausel für die Schweiz. Nun könnte der Stürmer tatsächlich in sein zweites Heimatland wechseln, der EHC Kloten wird mit Schwinger in Verbindung gebracht.

    Beim Dornbirner EC spielt der österreichisch-schweizerische Stürmer Simeon Schwinger, für die Playoffs wurde dieser aber innerhalb der höchsten österreichischen Liga zu den Vienna Capitals berufen. In der kommenden Spielzeit könnte er aber weder in der höchsten noch der zweithöchsten Liga Österreichs - er stand auch auf der Kaderliste des EC Bregenzerwald - spielen, sondern in der Schweiz, denn sein Vertrag beinhaltet eine Ausstiegsklausel für die Schweiz. Der Offensivspieler, der zu Juniorenzeiten bereits im Rheintal und im Thurgau engagiert war, wird von den Vorarlberger Nachrichten mit dem EHC Kloten in Verbindung gebracht. Schwinger wolle abwarten, was für Angebote eingehen, einmal in der Schweiz zu spielen sei aber sein Traum. Ob ein Transfer nach Kloten im Falle eines Aufstiegs zu Stande käme, ist zu bezweifeln, der 24-Jährige hat in dieser Saison wettbewerbsübergreifend elf Tore in 60 Einsätzen erzielt.

    Mikkel Bødker verlässt die Bianconeri

    Der HC Lugano verabschiedet sich von einem Quartett und klärt so eine Import-Frage. Lugano hat am Mittwoch damit begonnen, die feststehenden Abgänge zu verabschieden. Der zurückgetretene Alessandro Chiesa hat den Anfang gemacht, etwas überraschend zwar. Alessandro Chiesa hat seine Karriere nach zahlreichen Jahren im Tessin beendet, künftig wird er im Nachwuchs der Bianconeri engagiert sein. Deshalb war es nur verständlich, begann der HCL die Verabschiedungen mit dem Routinier. Danach folgte das Danke an Alessio Bertaggia, der nach Genf weiterzieht, und die Abschiedsworte an Romain Loeffel, der zum SC Bern wechselt. Noch nicht bestätigt war bislang aber der vierte Abgang. Import-Stürmer Mikkel Bødker wollte Lugano nicht verlassen und könnte nun vom Profi-Sport zurücktreten. Auch er wurde am Samstagmorgen nach zwei Jahren beim HCL verabschiedet. 105 Spiele für die Tessiner hat der dänische Stürmer absolviert und dabei 24 Tore erzielt und sich 39 Assists notieren lassen. Der Olympionike muss also auf Vereinssuche gehen, in Lugano öffnet sich damit ein weiterer Import-Platz.Ganz unerwartet kommt diese Entscheidung aber nicht, in den vier Playoff-Partien gegen Zug wurde Bødker nicht eingesetzt. Die Saison des Dänen, verlief nicht nach Wunsch. Bei Lugano kam er unter dem neuen Trainer Chris McSorley zu weniger Eiszeit, als noch in der Saison 2020/21.

    Im Schnitt pro Spiel stand der dänische Olympiafahrer rund zweieinhalb Minuten weniger auf dem Eis. Das hatte auch einen Einfluss auf seine Scorerpunkte, kam er doch in 44 Partien nur auf 24 Zähler. Trotzdem wollte Bødker stets im Tessin bleiben, wie Lugano-Sportchef Hnat Domenichelli gegenüber dem Corriere del Ticino erklärt. Domenichelli habe die Situation während der Saison zweimal mit dem Agenten des Stürmers besprochen. Wie nun die Karriere des 32-Jährigen weitergeht, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar. Hnat Domenichelli meint gegenüber der gleichen Quelle, dass Bødker mit ihm über einen möglichen Rücktritt vom Profi-Eishockey gesprochen habe.

    Die neusten bestätigten Abgänger sind Evan Tschumi und Leland Irving

    Der Abgang von Importtorhüter Leland Irving kommt wenig überraschend. Mit Niklas Schlegel und den beiden jungen Thibault Fatton und Davide Fadani ist der HCL auf der Torhüterposition gut aufgestellt. Der Kanadier Leland Irving stiess nur zu den Tessinern, um auf das Verletzungspech auf der Torhüterposition in dieser Spielzeit zu reagieren. In der nächsten Spielzeit herrscht aber zumindest in der vorgängigen Saisonplanung kein Bedarf an einem ausländischen Torhüter. Irving spielte diese Saison sieben Mal für das Team von Chris McSorley.

    Ebenfalls keinen neuen Vertrag erhält offenbar Evan Tschumi. Der 24-Jährige Schweizer, der allerdings in Kanada aufgewachsen ist, hat erst auf diese Spielzeit hin von Nordamerika in die National League gewechselt. Der Stürmer kam in der höchsten Liga auf 20 Einsätze, hat dabei aber keinen einzigen Scorerpunkt gesammelt. Genauso wie bei Irving ist auch bei Tschumi derzeit noch unklar, wo er seine Karriere fortsetzen wird.


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. April 2022 um 11:53
    • #1.779

    Der Import-Spieler Shane Prince wurde vom HC Lugano offiziell verabschiedet

    Kurz vor dem Ende der Regular Season wechselte Shane Prince aus der KHL in die National League zum HC Lugano. Letztlich konnte der Offensivspieler aufgrund des Outs im Viertelfinale nur sieben Partien für die Tessiner absolvieren.

    Dabei gelangen dem 29-Jährigen sechs Scorerpunkte (zwei Tore und vier Assists) klar ist nun, dass er in der nächsten Saison nicht mehr das HCL-Shirt tragen wird. Der weissrussische Nationalspieler wurde vom HC Lugano auf Twitter verabschiedet. Wohin es den Import-Spieler nun ziehen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

    Lausanne verlängert mit Almond und Bozon

    In einem Interview mit 24 Heures hat der Besitzer des LHC Petr Svoboda bestätigt dass die Verträge mit den Stürmern Cody Almond und Tim Bozon verlängert wurden. Man sucht noch einen ausländischen Center und einen torgefährlichen Flügel. Noch ungewiss ist die Situation von Damien Riat und Benjamin Baumgartner.

    Balázs Bartalis wird Skills Coach bei den Genfern

    Der Trainerstab des Genève-Servette HC erhält Verstärkung von einem schwedischen Top-Club. Der Genève-Servette HC ist als Vizemeister in diese Spielzeit gestartet und dementsprechend enttäuscht dürfte er über den Ausgang der Saison sein. Rang acht in der Qualifikation und das Out in den Pre-Playoffs war weit unter den Ambitionen. Dennoch hält man an Head Coach Jan Cadieux, der im November übernommen hat, weiter fest. Mit Jan Cadieux kam der Umschwung und die grosse Aufholjagd beim Genève-Servette HC. Doch am Ende hat diese die Genfer nur auf den achten Rang nach vorne getragen und in den Pre-Playoffs musste man sich dann dem HC Lugano geschlagen geben. Dennoch hat das Spiel der Calvinstädter unter dem 42-Jährigen schweizerisch-kanadischen Doppelbürger wieder deutlich besser gefallen. Wie Genéve am Dienstag bekannt gegeben hatte, werden Jan Cadieux und sein Assistenztrainer Rikard Franzén auch in der nächsten Saison in Genf an der Bande stehen.

    Lander kehrt nach Schweden zurück

    Der Schwede Anton Lander macht Gebrauch von seiner Ausstiegsklausel beim EV Zug und spielt ab nächster Saison bei seinem Jugendclub Timrå IK.

    Der 30-jährige stiess letzten Sommer von Lokomotiv Yaroslavl (KHL) zu den Zugern. Davor spielte der schwedische Internationale zwei Jahre bei Ak Bars Kazan (KHL), mit welchen er 2018 den Gagarin Cup gewann. Beim EVZ verbuchte Lander in 42 Regular Season Spielen insgesamt 31 Punkte (12 Tore, 19 Assists). In den Playoffs gab der Center in bisher 3 Spielen 1 Assist.

    Ende Saison 2021/22 zieht Anton Lander nun aus familiären Gründen seine Ausstiegsklausel, um in die Heimat zu seinem Stammclub Timrå IK zurückzukehren.

    Rapperswil-Jona Lakers: Djuse verlängert, diverse Spieler gehen

    Emil Djuse bleibt bei den SC Rapperswil-Jona Lakers. Der Vertrag mit dem schwedischen Verteidiger wurde vorzeitig um ein Jahr bis Ende der Saison 2023/24 verlängert. Die Kaderplanung für nächste Saison ist bereits weit fortgeschritten.

    Der 28-jährige Djuse kam im letzten Sommer von Spartak Moskau zu den SC Rapperswil-Jona Lakers und wurde schnell zum Leistungsträger. Der Verteidiger war am Ende der Qualifikation mit 28 Punkten viertbester Skorer des Teams, in den Playoffs kamen noch einmal 3 Assist dazu. Der Vertrag mit Emil Djuse wurde nun vorzeitig um ein Jahr bis zum Ende der Saison 2023/24 verlängert. «Ich freue mich sehr, zwei weitere Jahre hier zu spielen», meinte Djuse nach der Vertragsunterzeichnung.

    Nicht mehr für die Lakers auflaufen werden nach je zwei Saisons Marco Lehmann (wechselt zum SC Bern) und Igor Jelovac (Lausanne HC). Torhüter Noël Bader hat sich entschieden, nach vier Jahren in Rapperswil-Jona seine Karriere zu beenden. Der Vertrag mit Simon Marha (Rückkehr nach Tschechien) wird im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Steve Moses, Zack Mitchell und Kalle Kossila werden den SCRJ ebenfalls verlassen. Die Lakers bedanken sich bei all diesen Spielern für ihren Einsatz und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Weg.

    Die Planung für die nächste Saison läuft auf Hochtouren. Die erstmalige Teilnahme an der Champions Hockey League wird für eine noch höhere Belastung sorgen und die Lakers sind deshalb bemüht, möglichst breit

    Trettenes verlässt La Chaux-de-Fonds

    Der norwegische Nationalspieler Matthias Trettenes verlässt den HC La Chaux-de-Fonds.

    Trettenes hat ein Angebot auf eine Vertragsverlängerung aus persönlichen Gründen ausgeschlagen, wie der HC La Chaux-de-Fonds mitteilt. Der Norweger hatte zwei Jahre für die Neuenburger gespielt.

    Kadernews HC Thurgau und ein neuer Trainer

    In einem Interview mit der Thurgauer Zeitung hat der Sportchef des HCT Urban Leimbacher bestätigt dass die Verträge mit Verteidiger Misha Moor und Aaro Törmänen, sowie die Stürmer Jason Fritsche und Daniel Woger nicht verlängert werden.

    Ian Derungs der eine Ausstiegsklausel für die NL besitzt, dürfte zum HC Ajoie wechseln. Ebenfalls in die NL wechseln dürfte der kanadische Stürmer Jonathan Ang, der in der abgelaufenen Saison in 59 Spielen 33 Tore und 44 Assist erzielt hat, wird zum Aufsteiger entweder EHC Kloten oder EHC Olten wechseln.

    Der Schwede Markus Åkerblom (52) wird ab der Saison 2022 / 23 Trainer des HC Thurgau und somit Nachfolger von Stephan Mair. Åkerblom unterschreibt einen Einjahresvertrag und stösst im Sommer zum HCT.

    Markus Åkerblom, der als Spieler in den 90er Jahren mehrere Jahre zur Nationalmannschaft Schwedens gehörte und seine Aktivzeit hauptsächlich bei Leksands IF verbrachte, ist seit 2006 als Headcoach tätig. Nach einigen Spielzeiten bei IF Björklaven, Leksandsd IF und Tigsryds AIF in der zweithöchsten schwedischen Spielklasse wechselte Åkerblom 2018 zum schwedischen Verband. Dort war er zuerst als Headcoach der U17 und seit 2019 als Assistenztrainer der schwedischen A-Nationalmannschaft tätig. Zuletzt war er mit der schwedischen Nationalmannschaft an den olympischen Spielen in Peking im Einsatz und wird im Mai auch die Weltmeisterschaft noch mitmachen.

    Urban Leimbacher, CEO und Sportchef des HC Thurgau: «Mit Markus Åkerblom konnten wir einen erfahrenen Coach gewinnen, der sich nun ausserhalb von Schweden beweisen will. Uns war wichtig einen Trainer zu finden, der den bisherigen Spielstil weiterverfolgen, aber auch weiterentwickeln kann.» Markus Åkerblom erklärt zu diesem Thema: «Meiner Meinung nach, muss sich ein Coach auch an das Spielsystem eines Clubs anpassen. Mir gefällt die Spielweise des HC Thurgau. Ich möchte, dass wir weiterhin aus einer starken Defensive agieren, mit Puckkontrolle spielen und eine strukturierte Offensive aufbauen.»

    Der HC Thurgau erwartet Markus Åkerblom im Juni ein erstes Mal in der Schweiz

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Mai 2022 um 10:53
    • #1.780

    Dmitri Shikin verlässt das Seeland nach nur neun Spielen wieder

    Anfang März stiess der russische Goalie Dmitri Shikin in die Schweiz, schloss er sich doch für die letzten Spiele der Regular Season sowie für die Playoffs dem EHC Biel an. Für die Seeländer hat der 30-Jährige letztlich neun Spiele absolviert und nun könnte es ihn zurück in seine Heimat ziehen.

    Wie nämlich sport-express.ru berichtet, wird der Goalie in der neuen Saison für Vityaz Podolsk in der KHL im Tor stehen. Der Russe war von Avtomobilist Yekaterinburg zu den Bielern gestossen und in den neun Partien für das Team von Headcoach Antti Törmänen kam Shikin letztlich auf eine gute Fangquote von 93%.

    Kevin Fey wechselt vom EHC Biel zum HC Ajoie

    Kevin Fey löst seinen bis 2025 gültigen Vertrag in Biel auf und kehrt in den Jura zurück

    In der Saison 2011/12 verstärkte Kevin Fey auf Leihbasis den EHC Biel für vier Playoff-Partien. 2013 folgte dann der definitive Wechsel von Ajoie nach Biel, nun schlägt der 31-Jährige den Weg zurück ein.

    Ian Derungs (HCT) wechselt zum HC Ajoie

    Der HC Ajoie verstärkt sich für die kommende Saison mit dem besten Torschützen der Swiss League

    Ian Derungs wechselt für die kommende National-League-Saison zum HC Ajoie. Die Westschweizer sind seine zweite Station in der höchsten Schweizer Eishockey-Liga.

    In der letzten Saison spielte er beim HC Thurgau und erzielte in 61 Spielen 70 Scorerpunkte (inkl. Playoffs); darunter waren 43 Tore und 27 Vorlagen. Mit dem HC Thurgau konnte ins Halbfinale der Playoffs einziehen, scheiterte aber am späteren Meister und seinem Ex-Team EHC Kloten. Nun wird er also auch nächstes Jahr wieder auf die Flughafenstädter treffen, dieses Mal aber im schwarz-gelben Trikot des HC Ajoie.

    Auch Kevin Bozon und Lilian Garessus wechseln in die Ajoie.

    Lilian Garessus und Kevin Bozon werden in der nächsten Saison für den HC Ajoie stürmen. Der 19-jährige Garessus war bereits in seiner Juniorenzeit bei den Jurassiern aktiv, bevor er zum Nachwuchs des EHC Biel-Bienne wechselte und bei den Seeländern sein National-League-Debüt feiern durfte. Vor seiner Rückkehr in die Westschweiz spielte er 25 Partien in der NL und erzielte dabei zwei Vorlagen. Sein erstes Tor in der obersten Spielklasse lässt auf sich warten. Nun wird er mindestens für die nächsten drei Jahren im gelb-schwarzen Trikot im Einsatz stehen.

    Lou Bogdanoff (27), Daniel Eigenmann (30) und Arnaud Schnegg (21) werden in der kommenden Saison nicht mehr für die Jurassier auflaufen. Der Verein gab bekannt, die Verträge mit den drei Akteuren nicht zu verlängern. Alle drei Spieler waren nach dem Saisonende mit Ajoie für die Playoffs in die Swiss League verliehen worden. Ob diese Leihen für Bogdanoff (Visp), Eigenmann (Olten) und Schnegg (La-Chaux-de-Fonds) als Wink zu verstehen sind, wo sie kommende Saison spielen könnten, wird sich noch zeigen.

    Beim HC Ajoie kommen nach anfänglich 50 Dossiers nur noch vier Trainerkandidaten in Frage.

    Noch hat der HC Ajoie keinen neuen Trainer für die Saison 2022/23 gefunden, doch wie Sportchef Julien Vauclair gegenüber dem RFJ sagte, seien nur noch vier Kandidaten im Rennen, nachdem er 50 Dossiers abgearbeitet hat.

    Unter den vier Kandidaten sollen ein Schweizer, ein Skandinavier, ein Kanadier und auch Yorick Treille, welcher nach wie vor in der Pole-Position ist, sein. Eine endgültige Entscheidung will Vauclair innerhalb eines Monats treffen. Ende Mai sollte demnach der neue Ajoie-Coach bekannt sein.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Mai 2022 um 11:09
    • #1.781

    Davos holt KHL-Meister

    Der HC Davos verpflichtet den schwedischen Verteidiger Klas Dahlbeck vom KHL-Champion ZSKA Moskau mit einem Zweijahresvertrag.

    Mit dem 30-jährigen Klas Dahlbeck verstärkt der HCD seine Defensive mit einem beeindruckenden Verteidiger, der besonders durch sein Stellungsspiel und seine physische Entschlossenheit überzeugt. Der 189 cm grosse und 94 Kilogramm schwere Schwede war in den letzten vier Saisons bei CSKA Moskau engagiert, wo er vor wenigen Tagen in einer engen Finalserie über sieben Spiele den Meistertitel in der KHL feiern konnte. Bereits 2019 war Schwede mit Moskau erstmals KHL-Champion geworden. Zuvor spielte Klas Dahlbeck auch mehrere Saisons in der NHL, vornehmlich bei Carolina und Arizona.

    Klas Dahlbeck unterschrieb beim HC Davos einen Vertrag bis Ende Saison 2023/24. Er wird in Blaugelb mit der Rückennummer #6 auflaufen.

    Ambri: Damiano Ciaccio geht, Janne Juvonen bleibt

    Der HC Ambri-Piotta arbeitet am Kader für die kommende Saison in der National League. Goalie Damiano Ciaccio verlässt den Klub, Janne Juvonen bleibt.

    Beim HC Ambri-Piotta kommt es zu einigen Veränderungen. Janne Juvonen wird auch in der nächsten Saison im Tor der Tessiner stehen. Der Vertrag von Goalie Damiano Ciaccio wurde hingegen per sofort aufgelöst. Der 33-Jährige hütet zukünftig das Tor des HC Ajoie.

    Erst im März wechselte der Finne Juvonen von Jokerit Helsinki zur Mannschaft von Luca Cereda. Nach der erfolgreichen Pre-Playoffs-Qualifikation, zu welcher Juvonen einen grossen Teil beitrug, unterschrieb er vorerst für ein Jahr.

    Der Vertrag von Damiano Ciaccio wurde hingegen aufgelöst, der Goalie wechselt zum Hockey Club Ajoie. Wie «SRF» berichtet, ist Ciaccio nicht der Einzige, der sich nicht mehr für den HCAP die Schlittschuhe schnüren wird. Auch der Finne Juuso Hietanen und Matt D'Agostini werden nicht weiter für Ambri auf dem Eis stehen. Zudem werden die auslaufenden Verträge mit Patrick Incir, Giacomo Dal Pian, Joël Neuenschwander und Cédric Hächler nicht verlängert.

    SCL Tigers: Thierry Paterlini übernimmt in Langnau

    Der neue Trainer der SCL Tigers heisst Thierry Paterlini. Er folgt im Emmental auf Jason O’Leary und Interimscoach Yves Sarault.

    Die SCL Tigers haben einen neuen Trainer. Bei den Emmentalern übernimmt ab der neuen Saison Thierry Paterlini, der in den letzten zwei Jahren La Chaux-de-Fonds gecoacht hatte. Zuvor war der 47-Jährige während fünf Jahren als Cheftrainer der Schweizer U18- und U20-Auswahlen tätig.

    Der Zürcher machte von einer Klausel in seinem noch ein Jahr gültigen Vertrag Gebrauch. Und bat La Chaux-de-Fonds um die Freigabe, um erstmals ein Team in der National League zu trainieren.

    Die Langnauer haben schwierige Jahre hinter sich. Im Januar wurde an der Bande Jason O’Leary interimistisch durch Yves Sarault ersetzt. Ohne dass aber sportlicher Erfolg Einzug gehalten hatte.

    SCL Tigers besetzen sportliche Führung neu

    In den letzten zwei Saisons resultierten aus 102 Partien gerade einmal 21 Siege. Es ist eine Baisse, die ohne Folgen blieb, weil es aufgrund der Coronapandemie ohnehin keinen Absteiger gab. Nun soll aber mit frischen Kräften wieder Kontinuität in die Ilfishalle einkehren.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. Mai 2022 um 13:56
    • #1.782

    Finnischer Torhüter für Biel

    Für die kommende Saison verpflichtet der EHC Biel den finnischen Nationaltorhüter Juho Olkinuora (*1990, 190cm 91kg). Olkiunora spielte zuletzt 3 Saisons in der KHL, zuvor war in der finnischen Liiga sowie in Nordamerika (AHL, ECHL) engagiert. Der finnische Weltmeister und Olympiasieger besetzt die 6. Ausländerposition beim EHCB und hat einen Vertrag bis zum 30. April 2023 unterzeichnet.

    «Juho "Jussi" Olkinuora ist mit seinen 31 Jahren im besten Torhüteralter! Er bringt die Er­fahrung von mehreren Saisons in den Topligen aus Finnland und Russland mit. Mit der finnischen Nationalmannschaft holte er 2019 WM Gold, 2020 WM Silber und wurde dabei ins All Star Team gewählt!

    Zuletzt stand er für Metallurg Magnitogorsk in der KHL im Kasten wo er eine tragende Rolle inne hatte!»

  • Foxes1933
    KHL
    • 9. Mai 2022 um 14:15
    • #1.783

    als ersatz für van pottelberghe? Oder als Backup?

  • Woldo
    Tschentschn
    • 9. Mai 2022 um 14:23
    • #1.784
    Zitat von Foxes1933

    als ersatz für van pottelberghe? Oder als Backup?

    Da er wohl länger ausfällt als Ersatz

    Joren van Pottelberghe fällt monatelang aus
    Die offizielle Website des EHC Biel-Bienne
    www.ehcb.ch

    Lg

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Mai 2022 um 09:58
    • #1.785

    Kloten meldet drei Neuzuzüge

    Das Kader des EHC Kloten erhält auf die Saison 22/23 Zuwachs: Der Kanadier Jonathan Ang, der Schwede Lucas Ekestahl-Jonsson und Jordann Bougro stossen zu den Flughafenstädtern.

    Der EHC Kloten verpflichtet mit Jonathan Ang einen neuen Ausländer. Der kanadische Stürmer mit malaysischen Wurzeln spielte mehrere Saisons in der Ontario Hockey League (OHL) bei den Peterborough Petes und bei Sarnia Sting, wo er in der Saison 2017/18 ins Allstar-Team gewählt wurde. 2016 wurde der 24-jährige Stürmer in der vierten Runde des NHL-Drafts von den Florida Panthers gezogen. Jonathan erzielte in der letzten Saison beim HC Thurgau in 59 Spielen insgesamt 87 Skorerpunkte.

    Mit Lucas Ekestahl-Jonsson stösst ein schwedischer Verteidiger zum EHC Kloten. Der 26-jährige wechselt vom Champions Hockey League-Sieger Rögle BK (Swedish Hockey League) in die Flughafenstadt. Mit 46 Punkten aus 65 Spielen in der vergangenen Saison bewies der Verteidiger gute Skorer-Qualitäten.

    Jordann Bougro stösst vom HC Fribourg-Gottéron zum EHC Kloten. Der Franzose mit Schweizer Lizenz wurde in Lausanne und Zug ausgebildet und kann sowohl als Center, als auch als Flügel eingesetzt werden.

    Alle Spieler unterzeichneten einen Vertrag für die nächsten zwei Saisons.


    HCD: Bristedt kommt, Bromé geht

    Der HC Davos verpflichtet Rögles Top-Scorer Leon Bristedt aus der schwedischen SHL. Mathias Bromé dagegen bat den HCD aus persönlichen Gründen um eine sofortige Vertragsauflösung.

    Vom schwedischen Champions Hockey League-Sieger Rögle BK stösst der 27-jährige Leon Bristedt mit einem Zweijahresvertrag zum HCD. Gleichzeitig wurde der Kontrakt mit HCD-Top Scorer Mathias Bromé auf dessen Wunsch per sofort aufgelöst.

    Mit 32 Assistpunkten in 46 Spielen zeichnete sich der Schwede Leon Bristedt in der vergangenen Saison als ausgezeichneter Passgeber aus. Mit zusätzlich 14 Treffern, also insgesamt 46 Skorerpunkten, sicherte er sich zudem die clubinterne Top-Scorer-Krone bei Rögle und Platz 10 in der landesweiten Saison-Bestenliste. In seiner vierten Spielzeit in Ängelholm gewann der 172 cm grosse und 86 kg schwere Spielmacher im vergangenen März die Champions Hockey League (CHL) und erreichte mit seiner Mannschaft das Playoff-Halbfinale. Auch in der CHL zeigte Bristedt mit 12 Punkten in 12 Spielen seine Skorerqualitäten. Ausgebildet wurde der Stürmer im Nachwuchs von Nacka HK und Linköping HC, bevor es ihn für vier Jahre in die amerikanische College Liga NCAA zum Team von University of Minnesota zog. HCD-GM Jan Alston freut sich, dass er mit Leon Bristedt einen vielseitigen Skorer verpflichten konnte: „Leon ist sehr dynamisch, spielt mit Mut, kann in der Offensive mit seiner Spielübersicht viel kreieren und die Scheibe hervorragend verteilen. Danach haben wir gesucht!“

    Dieser Transfer kam zustande, weil der letztjährige HCD-Top-Scorer Mathias Bromé in seine Heimat zurückkehrt. Der 27-jährige Schwede bat aus familiären Gründen um eine vorzeitige Vertragsauflösung. „Mathias hat uns in der vergangenen Saison viel Freude bereitet. Trotzdem kommen wir seinem Wunsch, in seine Heimat zurückzukehren nach und respektieren diesen Entscheid“, erklärt Alston.

  • Foxes1933
    KHL
    • 10. Mai 2022 um 10:42
    • #1.786

    schon bemerkenswert, welche Kaliber mit welchen Stats mittlerweile in die Schweiz wechseln.

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 10. Mai 2022 um 18:47
    • #1.787
    Zitat von Foxes1933

    schon bemerkenswert, welche Kaliber mit welchen Stats mittlerweile in die Schweiz wechseln.

    Das sind die Billiglegios zum Geldsparen. 8o

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Mai 2022 um 09:44
    • #1.788

    Metropolit wird HCD-Assistenztrainer

    Glen Metropolit stösst zur Trainer-Crew des HC Davos, Sandro Rudolf übernimmt den Lead im Off-Ice-Bereich, sein Assistent wird Enea Moretti.

    Glen Metropolit komplettiert die Coaching-Crew beim Hockey Club Davos für die Saison 2022/23. Neuer Head of Strength and Conditioning ist Sandro Rudolf, der gemeinsam mit seinem Assistenten Enea Moretti die Mannschaft im physischen Bereich fit hält.

    Mit Metropolit bekommt Headcoach Christian Wohlwend ein nordamerikanisches Element in seine Trainer-Crew. Der 47-jährige Kanadier hat als Spieler in vielen grossen Ligen seine Spuren hinterlassen. Unter anderem während acht Saisons in der NHL, je zwei in der finnischen und deutschen Liga und nicht zuletzt fünf Saisons in der Schweiz, wo er 2006 mit dem HC Lugano den Meistertitel feierte. Dazu nahm Metropolit sechs Mal am Spengler Cup teil, einmal mit Jokerit Helsinki, vier Mal mit dem Team Canada und einmal mit den Adlern aus Mannheim.

    Nach seinem Rücktritt als aktiver Spieler arbeitete der Kanadier seit 2017 als „Development and Skills-Coach“ in der Organisation des NHL-Teams Tampa Bay Lightning. In dieser Funktion betreute er die ganze Bandbreite vom Nachwuchs bis zu den Profis.

    HCD-GM Jan Alston ist überzeugt, den richtigen Mann gefunden zu haben: „Wir sind froh, dass Glen mit seiner Eishockey-Erfahrung unseren Coachingstaff vervollständigt. Dank seines Fachwissens und seiner Erfahrung auf höchstem Niveau kann er unsere Mannschaft weiterentwickeln und auch den jungen Spielern viel Wissen vermitteln.“

    Den vakanten Posten des Head of Strength and Conditioning, also des Off-Ice-Coaches, hat Sandro Rudolf übernommen. Rudolf hat einen Abschluss in Sport Science an der Universität Bern und war bereits während seines Studiums im erweiterten Off-Ice-Coaching-Team beim HCD aktiv. Sein Assistent wird Enea Moretti, der neu zum Coachingstaff dazustossen wird.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Mai 2022 um 09:46
    • #1.789

    Ein finnischer Verteidiger für den Zett

    Die ZSC Lions nehmen Olympiasieger und Weltmeister Mikko Lehtonen unter Vertrag

    Nach der Finalniederlage gegen den EV Zug lancieren die ZSC Lions ihre Kaderplanung für die nächste Saison mit dem ersten Import-Neuzugang so richtig. Vom SKA St. Petersburg stösst der finnische Verteidiger Mikko Lehtonen zu den Zürchern.

    Die ZSC Lions haben sich bislang auf dem Transfermarkt zurückgehalten. Jérôme Bachofner war bis vor Kurzem der einzige externe Neuzugang auf die kommende Saison. Das haben die Zürcher am Mittwochmorgen geändert. Mit Mikko Lehtonen haben die Lions den ersten ausländischen Neuzugang präsentiert. Der 28-jährige Finne spielte in der letzten Saison für den SKA St. Petersburg in der KHL, absolvierte dabei 30 Einsätze und verbuchte 15 Torbeteiligungen. Nun verstärkt er als Offensivverteidiger künftig den Vizemeister im Spiel sowohl vor dem eigenen als auch vor dem gegnerischen Toren.

    Lehtonen kann auf eine bisher sehr erfolgreiche Karriere zurückblicken, hauptsächlich im Dress der Nationalmannschaft. Seit 2019 darf er sich Weltmeister nennen, 2022 liess er sich Olympia-Gold umhängen. Lehtonen wurde schon im vergangenen Sommer nach seinem gescheiterten Abstecher in die NHL, wo er für die Toronto Maple Leafs und die Columbus Blue Jackets 26 Partien absolviert hat, mit einem Wechsel in die Schweiz in Verbindung gebracht. Nun hat es ein Jahr später geklappt, in Zürich hat der Abwehrspieler einen Kontrakt bis und mit der Saison 2023/24 unterzeichnet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Mai 2022 um 10:25
    • #1.790

    Stürmer Leon Bristedt und Verteidiger Klas Dahlbeck verstärken den HCD

    Mit Leon Bristedt wechselt der Topskorer vom schwedischen Champions-Hockey-League-Sieger Rögle BK zum HC Davos. Gleichzeitig wird der Kontrakt mit Mathias Bromé auf dessen Wunsch hin aufgelöst.

    Bristedt wechselt vom schwedischen Spitzenklub Rögle BK auf die kommende Saison zu den Bündnern. Der 27-Jährige hat sich in der vergangenen Spielzeit vor allem als Vorbereiter einen Namen gemacht. In 46 Spielen verbuchte er 32 Assists. Dazu erzielte er 14 Tore und sammelte somit einen Punkt pro Spiel. Auch in der Champions Hockey League, die sein Klub gewinnen konnte, gelangen ihm in zwölf Partien ebensoviele Punkte. Der im schwedischen Nachwuchs von Nacka HK und Linköping ausgebildete Bristedt wechselt für zwei Jahre ins Landwassertal.

    Neben Bristedt verpflichtet der HC Davos mit Klas Dahlbeck (30) einen weiteren neuen Ausländer. Der neue Verteidiger stösst vom russischen KHL-Champion CSKA Moskau zu den Steinböcken.

    Der 189 Zentimeter grosse und 94 Kilogramm schwere Schwede spielte in den letzten vier Jahren bei CSKA Moskau und wurde mit denselben vor wenigen Tagen Meister. Der imposante Verteidiger bringt auch Erfahrung aus mehreren Saison in der NHL mit, wo er vorwiegend bei Carolina und Arizona.Dahlbeck unterzeichnete einen Zweijahresvertrag bis Ende der Saison 2023/24. Somit sind fünf der möglichen sechs Ausländerpositionen beim HCD für die kommende Saison vergeben, gesucht wird noch ein Stürmer.

    Dafür kehrt der Davoser Topskorer Mathias Bromé aus familiären Gründen in seine Heimat zurück. Damit verfügt der HCD mit Magnus Nygren, Dennis Rasmussen, Matej Stransky und den neuverpflichteten Klas Dahlbeck und Leon Bristedt unverändert über fünf Ausländer. Ein weiterer Platz wäre für einen ausländischen Verstärkungsspieler noch frei.

    Sven Bärtschi für drei Jahre zum SC Bern

    Der Flügelstürmer Sven Bärtschi kehrt nach zwölf Jahren in Nordamerika wie erwartet in die Schweiz zurück und schliesst sich dem SC Bern an.

    Der gebürtige Stadtberner, der seine Juniorenzeit beim SC Langenthal verbrachte, unterschrieb beim SCB einen Vertrag über drei Saisons.

    Bärtschi kommt auf insgesamt 294 NHL-Spiele, in der obersten Schweizer Liga stand er hingegen noch nie auf dem Eis. In den letzten drei Saisons kam der 29-Jährige bei den Vancouver Canucks und den Vegas Golden Knights nur noch zu insgesamt sieben Einsätzen in der NHL, ansonsten spielte er in der zweitklassigen AHL.

    Bärtschi war 2011 von den Calgary Flames in der ersten Runde des NHL-Drafts als 13. Spieler ausgewählt worden, nachdem er im Jahr zuvor aus der Nationalliga B von Langenthal in die Western Hockey League zu den Portland

    Winterhawks gewechselt hatte.

    Kloten holt Champions-League-Sieger

    Der EHC Kloten nahm für die kommende Saison drei neue Spieler unter Vertrag. Vom Champions-Hockey-League-Sieger Rögle wechselt der Schwede Lucas Ekestahl-Jonsson zum Aufsteiger.

    Der 26-Jährige ist ein Verteidiger mit guten Skorer-Qualitäten. Für Rögle erzielte er in der letzten Saison in 65 Spielen 46 Punkte.

    Vom letztjährigen Liga-Konkurrenten Thurgau kommt der kanadische Stürmer Jonathan Ang, von Fribourg-Gottéron Jordann Bougro, ein französischer Angreifer mit Schweizer Lizenz. Alle drei unterschrieben in Kloten einen Zweijahresvertrag.


    Winterhawks gewechselt hatte.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Mai 2022 um 11:41
    • #1.791

    ZSC Lions verpflichten Wallmark

    Der 26-jährige schwedische Center wechselt mit einem Dreijahresvertrag bis und mit Saison 2024/25 zum Zett.

    ucas Wallmark stösst von ZSKA Moskau aus der russischen KHL zu den ZSC Lions. «Lucas ist ein Playmaker und intelligenter Center, der seine Mitspieler besser macht. Er ist stark am Bully und besitzt Scoring-Qualitäten», bewertet Sportchef Sven Leuenberger den Transfer.

    Vor seiner KHL-Saison mit Moskau war Wallmark fünf Jahre lang in Nordamerika engagiert. Für die Carolina Hurricanes, Florida Panthers und Chicago Blackhawks bestritt der Stürmer 204 NHL-Spiele (64 Skorerpunkte). Seinen grössten Erfolg auf Klubebene feierte Wallmark in der Saison 2014/15, als er mit Luleå HF die Champions Hockey League gewann.

    Der Linksschütze nahm mit der schwedischen Nationalmannschaft an den diesjährigen Olympischen Spielen teil und wurde ins All-Star-Team gewählt. Seit Freitag steht Wallmark mit Schweden an der Weltmeisterschaft 2022 im Einsatz.

    Langnau: Zwei neue Assistenztrainer

    Mit dem Finnen Jukka Varmanen und dem Langnauer Steve Hirschi haben die SCL Tigers ihre beiden Assistenztrainer für die kommende Saison gefunden. Alexander Mellitzer, der bisher als Assistenztrainer der ersten Mannschaft tätig war, bleibt der Tigers-Organisation erhalten und wechselt in die Nachwuchsabteilung.

    Der Coaching-Staff der SCL Tigers für die kommende Saison ist komplett: Mit dem Finnen Jukka Varmanen und dem Langnauer Steve Hirschi konnten die Tigers die Positionen der beiden Assistenztrainer mit zwei Wunschkandidaten besetzen, die Headcoach Thierry Paterlini in der Saison 2022/23 an der Bande ideal unterstützen können.

    Jesse Virtanen für eine Saison ein Biancoblù

    Der Hockey Club Ambrì-Piotta freut sich, den finnischen Verteidiger Jesse Virtanen bis zum Ende der Saison 2022/2023 unter Vertrag zu nehmen.

    Virtanen (181cm x 84kg) ist im Juniorenbereich von Lukko grossgeworden und hat in der Saison 2009/2010 in der ersten finnischen Liga sein erstes Spiel bestritten. In der Liiga hat der finnische Verteidiger insgesamt 308 Partien gespielt und 27 Tore und 89 Assists erzielt.

    Seit der Saison 2017/2018 spielt der bald 31-Jährige bei Färjestad in Schweden. In der Saison 2018/2019 ist er als bester Verteidiger ausgezeichnet worden. Letzte Woche ist Jesse mit Färjestad BK Schwedischer Meister geworden. Dabei hat er im entscheidenden 7. Finalspiel nicht nur einen Assist verbucht, sondern gleich noch den Siegtreffer erzielt. Der finnische Verteidiger hat in Schweden insgesamt 243 Spiele bestritten und 35 Tore sowie 119 Assists erzielt. Zwischenzeitlich hat Virtanen eine Saison in der KHL bei Traktor Chelyabinsk und Bars Kazan bestritten. Dabei ist er auf insgesamt 64 Einsätze (19 Punkte) gekommen. Auf internationaler Ebene hat der Abwehrspieler mit der finnischen Nationalmannschaft 24 Spiele (5 Punkte) bestritten. Die Familie Biancoblù heisst Jesse herzlich willkommen und gratuliert ihm für den Gewinn des Meisterschaftstitels in der Schwedischen Hockey Liga letzte Woche

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Mai 2022 um 12:09
    • #1.792

    Lugano beginnt Saison mit 7 Ausländern

    In einem Interview mit Teleticino hat der Sportchef des HC Lugano Hnat Domenichelli bestätigt dass die Bianconeri die Saison mit einem ausländischen Torhüter und insgesamt sieben Ausländern beginnen werde.

    Nach den negativen Erfahrungen der letzten Saison mit den zwei schweren Verletzungen von Goalie Niklas Schlegel und dem Ausfall von Thibault Fatton will der HCL laut Domenichelli kein Risiko eingehen und holt einen ausländischen Torhüter. Laut dem Corriere del Ticino hat der finnische Torhüter der Edmonton Oilers Mikko Koskinen bereits unterschrieben, doch Lugano kann die Verpflichtung erst nach dem Playoff-Aus der Oilers bekanntgeben.

    Wenn Koskinen zum Einsatz kommt wird einer der restlichen Ausländer mit den Ticino Rockets in der SL spielen.

    Wie andere Schweizer Teams hält man auch Ausschau nach einer Möglichkeit einen Spieler aus der KHL zu verpflichten.

    Faille bleibt in Kloten

    Éric Faille bleibt beim EHC Kloten, dagegen wird Robin Figren verabschiedet.

    Der Topscorer der vergangenen Saison wird auch in der National League für die Flughafenstädter auf Punktejagd gehen. Der Stürmer lief bereits die letzten drei Saisons für Kloten auf.

    Der 32-jährige Frankokanadier unterzeichnete für die kommende Saison 2022/23 mit dem EHC Kloten. In der soeben beendeten Saison erzielte er in 63 Meisterschaftsspielen 94 Skorerpunkte (29 Tore, 65 Assists), war somit Ligatopscorer und ein wichtiges Element für die Rückkehr ins Oberhaus. Faille zeigte auch in der vergangenen Saison wieder, dass er ein abschlussstarker Scorer ist, jedoch auch genauso gut weiss, wie wichtig der letzte Pass ist.

    Gleichzeitig verabschiedet sich Kloten von Stürmer Robin Figren. Der kämpferische Schwede stiess 2019 erstmals zu den Flughafenstädtern und lief somit die letzten drei Saisons für den EHC Kloten auf. Insgesamt bestritt Figren 169 Spiele für die Farben und erzielte gesamthaft 212 Skorerpunkte (91 Tore, 121 Assists).

    Sami Lepistö zu den SCL Tigers

    Die SCL Tigers verpflichten den finnischen Verteidiger Sami Lepistö, der vom Schwedischen Vize-Meister Luleå mit einem Einjahresvertrag für die Saison 2022/23 nach Langnau wechselt.

    Sami Lepistö (185 cm / 86 kg) stösst von Luleå HF aus der schwedischen SHL zu den SCL Tigers. «Sami wird bei uns im Team eine wichtige Rolle einnehmen – auf und neben dem Eis. Nebst seinen spielerischen Qualitäten passt Sami auch menschlich hervorragend in unsere Mannschaft und bringt mit seiner Erfahrung auch den nötigen Leadership mit», meint Pascal Müller, Leiter Sport SCL Tigers und SCL Young Tigers, zum Transfer.

    In der abgelaufenen Saison buchte der 37-jährige Verteidiger für Luleå in 56 Spielen 44 Skorerpunkte. Davor war Lepistö neun Jahre lang in der russischen KHL engagiert und erreichte in 529 Spielen 248 Skorerpunkte (63 Tore / 194 Assists). Für die Washington Capitals, Phoenix Coyotes, Chicago Blackhawks und die Columbus Blue Jackets bestritt der Verteidiger ebenfalls 186 NHL-Spiele (36 Skorerpunkte). Der Linksschütze nahm mit der finnischen Nationalmannschaft ebenfalls an vier Weltmeisterschaften und drei Olympischen Spielen teil. 2011 feierte Lepistö mit Finnland sogar den Weltmeistertitel.

    Die SCL Tigers haben mit Sami Lepistö bereits den vierten finnischen Verstärkungsspieler verpflichtetet. Er ergänzt die Söldnertruppe um Harri Pesonen, Aleksi Saarela, Vili Saarijärvi und Alexander Grenier. Letzte Woche konnten zudem die Zuzüge der beiden Assistenztrainer Jukka Varmanen (FIN) und Steve Hirschi bekanntgegeben werden.

    EVZ Verpflichtet Peter Cehlarik bis 2024

    Der Slowake unterschreibt beim Schweizer Meister einen Vertrag für die nächsten zwei Jahre.

    Mit Peter Cehlárik ist das Ausländer-Sextett des EVZ komplett. Der 26-jährige Slowake unterschreibt in der Zentralschweiz einen Vertrag für zwei Saisons. Im vergangenen Jahr spielte der Olympia-Bronzemedaillen-Gewinner von 2022 in der KHL bei Avangard Omsk (52 Spiele, 14 Tore, 23 Assists), wo er in den Playoffs mit 12 Punkten aus 13 Partien der beste Skorer war.

  • LA96riri
    TEX-MEX
    • 25. Mai 2022 um 13:21
    • #1.793
    Zitat von TsaTsa

    In einem Interview mit Teleticino hat der Sportchef des HC Lugano Hnat Domenichelli bestätigt dass die Bianconeri die Saison mit einem ausländischen Torhüter und insgesamt sieben Ausländern beginnen werde.

    Nach den negativen Erfahrungen der letzten Saison mit den zwei schweren Verletzungen von Goalie Niklas Schlegel und dem Ausfall von Thibault Fatton will der HCL laut Domenichelli kein Risiko eingehen und holt einen ausländischen Torhüter. Laut dem Corriere del Ticino hat der finnische Torhüter der Edmonton Oilers Mikko Koskinen bereits unterschrieben, doch Lugano kann die Verpflichtung erst nach dem Playoff-Aus der Oilers bekanntgeben.

    DANKE!!! Seit Merzlikins hatten wir nur noch höchst durchschnittliche Goalies und vor der Jahre mit Elvis auch gefühlt ne Dekade nur Fliegenfänger. Das ist ne sehr positive Nachricht, dass Lugano so einen top Goalie holt. Klar muss man langfristig schauen wie es ist, wenn die halbe Liga auf ausländische Goalies setzen und dann noch mit Berra, Genoni und co die alte Garde der Elite Schweizer Goalies im Kasten sind. Da sind dann am Ende noch 3-4 Clubs maximal welche wirklich Jungen Talenten eine Chance geben. Aber ich denke es fördert trotzdem das Niveau bei den Goalies bei uns und ein paar Jahre Nordamerika oder Schweden schaden den Jungs auch nicht, falls sie diese Option haben und es hier zu schwer erscheint.

    Und ja Schlegel ist kein schlechter Goalie, aber bei Lugano war er leider nie wirklich ein Goalie mit dem du Meister werden kannst. Und gefühlt wurden in der Schweiz in den letzten 15 Jahren nur Teams mit top 3 Goalies in der Liga Meister und das war er meiner Meinung nach bei weitem nicht. Aber nächstes Jahr wird krass mit den Goalies und ich hoffe die paar Talente aus der Schweiz zerbrechen daran nicht. Weil wenn sie nicht performen und die halbe Liga Goalies von +- NHL Format hat, wird das die betreffenden Vereine natürlich zum handeln zwingen.

  • Foxes1933
    KHL
    • 25. Mai 2022 um 13:37
    • #1.794

    Die schweizer Teams karrt ordentliche Kaliber an. So arm scheinen die Vereine nicht zu sein, sonst würde man nicht bis zu 7 top Legios verpflichten. Sehr heuchlerisch die Legioerhöhung.

  • LA96riri
    TEX-MEX
    • 25. Mai 2022 um 14:31
    • #1.795
    Zitat von Foxes1933

    Die schweizer Teams karrt ordentliche Kaliber an. So arm scheinen die Vereine nicht zu sein, sonst würde man nicht bis zu 7 top Legios verpflichten. Sehr heuchlerisch die Legioerhöhung.

    Da gebe ich dir absolut recht. Aber ich finde das ganze nicht so tragisch, da es ja zum Glück nur von 4 auf 6 ging und nicht höher, wie es erst geplant war. Dazu gibt es ja nun 14 statt 12 Vereine und viele die bisher als „Schweizer“ galten, werden nun als Ausländer gelten. Allerdings wird es eine noch grössere Diskrepanz zwischen den reichen Klubs ZSC, EVZ, Lugano, Bern, Lausanne und Clubs wie Ajoe, Tigers, Ambri und co geben. Bei den Torhütern müssen wir wie gesagt mal schauen. Ich hoffe dass unsere Vereine so auch mal endlich in der CHL mal wieder etwas besser performen. Aber da das ganze während der Regular Season stattfindet ist es aus meiner Sicht sowieso kein richtiges Kräftemessen der europäischen Elite.

  • RvA
    NLA
    • 25. Mai 2022 um 17:22
    • #1.796

    ein 2019er Weltmeister für Lugano

    Bilder

    • 81931E11-231D-4FFA-A1D3-AE8002060C6E.png
      • 393,02 kB
      • 414 × 896
  • Foxes1933
    KHL
    • 31. Mai 2022 um 15:49
    • #1.797

    Mit 25 und solchen Stats zu einem Hinterbänkler der Schweiz zu wechseln, nicht schlecht.

    Michael Spacek

  • RvA
    NLA
    • 31. Mai 2022 um 16:13
    • #1.798
    Zehn verschiedene NL-Teams sind noch auf der Suche nach Importspielern
    Die Import-Übersicht für die Saison 2022/23
    www.sport.ch

    Übersicht über die Imports nächste Saison

    der Skandinaviertrend setzt sich fort

    es wird immer schwieriger ein mehrheitlich aus NLA-Spielern bestehendes Team Canada für der SC zu stellen

  • LA96riri
    TEX-MEX
    • 31. Mai 2022 um 16:16
    • #1.799
    Zitat von RvA

    https://www.sport.ch/nla/880772/zeh…-importspielern

    Übersicht über die Imports nächste Saison

    der Skandinaviertrend setzt sich fort

    es wird immer schwieriger ein mehrheitlich aus NLA-Spielern bestehendes Team Canada für der SC zu stellen

    Ich finde es eh nice, wenn einige der Kanadier aus auch anderen Ligen kommen, die man bei uns nicht so kennt. Betreffend Skandinaviern ist es halt wegen der KHL. Viele wollen dort logischerweise nicht mehr spielen und dann wird die Schweiz ne interessante Option. Kanadier hatte es in der KHL ja zuletzt eh immer weniger, wenn ich mich nicht täusche.

  • LA96riri
    TEX-MEX
    • 31. Mai 2022 um 16:25
    • #1.800
    Zitat von Foxes1933

    Mit 25 und solchen Stats zu einem Hinterbänkler der Schweiz zu wechseln, nicht schlecht.

    Michael Spacek

    Klassisches Hinterbänkler Team würde ich Ambri nicht betiteln. Klar sportlich trifft das ganze zu, aber Ambri hat ein neues Stadion und einen sehr guten Ruf auch ausserhalb der Landesgrenzen. Dazu halt sehr nice Fans. Ist sicherlich eines der traditionsreichsten Teams der Schweiz.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™