1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

  • TsaTsa
  • 15. Juni 2006 um 15:07
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Mai 2021 um 11:46
    • #1.726

    Ambri-Piotta verpflichtet Peter Regin

    Der HC Ambri-Piotta hat für die nächste Saison den dänischen Stürmer Peter Regin (35) verpflichtet.

    Peter Regin wurde 2004 von den Ottawa Senators in der dritten Runde gedraftet, er bestritt insgesamt 254 Spiele (26 Tore/45 Assist) in der NHL für die Ottawa Senators, New York Islanders und die Chicago Blackhawks.

    Regin spielte in den letzten sechs Jahren in der KHL mit Jokerit Helsinki wo er in 330 Partien 73 Tore und 135 Assist erzielte.

    ZSC Lions:Popovic neuer Assistenztrainer

    Der 53-jährige Schwede Peter Popovic wird ab der Saison 2021/22 neuer Assistenztrainer der ZSC Lions. Er ersetzt mit einem Einjahresvertrag Tommy Samuelsson, welcher Headcoach beim schwedischen Traditionsverein HV71 wird.

    Zangger und Lammer verlassen den HC Lugano, Zukunft von Heed ungewiss

    Gemäss einem Bericht von "eco dello sport" wechseln das Rapperswiler Eigengewächs Sandro Zangger und Dominic Lammer zu den SC Rapperswil-Jona Lakers. Die beiden Deals wurden demnach bereits vor der Playoff-Viertelfinalserie zwischen dem HC Lugano und den Lakers abgeschlossen.

    Den HC Lugano möglicherweise ebenfalls verlassen wird Verteidiger Tim Heed. Bis jetzt hat der Verteidiger keinen Vertrag für die kommende Saison unterschrieben. Die Saison 2020/21 war die erste Saison für Heed in der National League. Er bestritt 47 Qualifikationsspiele, erzielte 14 Tore und verbuchte 20 Assists.

    Biel verpflichtet Etienne Froidevaux

    Der EHC Biel hat für die beiden kommenden Saisons den Center Etienne Froidevaux (*1989)unter Vertrag genommen.

    Froidevaux spielt seit 2013 beim Lausanne HC und war vorher u.a. bei den SCL Tigers sowie seinem Stammverein SC Bern engagiert.

    SCL Tigers: Zwei neue Ausländer für die SCL Tigers

    Die SCL Tigers scheinen auf der Suche nach neuen Ausländern für Ben Maxwell (Ka), Marcus Nilsson (Sd) und Robbie Earl (USA) in die Offensive gehen zu wollen. Mit dem Kanadier Alexandre Grenier (Iserlohn) und dem Schweden Jesper Olofsson (SC Bern) wurden für nächste Saison die ersten beiden neuen ausländischen Stürmer verpflichtet. Beider erhalten bei den Emmentalern einen Einjahresvertrag.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Mai 2021 um 11:31
    • #1.727

    HC Davos verpflichtet Stransky und Zgraggen

    Der tschechische Stürmer Matej Stransky vom HC Ocelari Trinec und der Verteidiger Jesse Zgraggen vom EV Zug haben beim HC Davos unterschrieben.

    Der HC Davos verpflichtet mit dem 27-jährigen Tschechen Matej Stransky einen Stürmer, der mit seiner Physis und seinen Skorerqualitäten gleichermassen überzeugt, wie der Klub mitteilt. Mit dem Verteidiger Jesse Zgraggen verstärkt der HCD seine junge und noch relativ dünn besetzte Defensive.

    Der 188 Zentimeter grosse und 98 Kilogramm schwere Tscheche verhalf seinem Team Trinec anfangs dieser Woche zum Meistertitel. Nicht nur seine körperliche Präsenz, die er häufig vor dem gegnerischen Tor zeigte, sondern auch seine Tore waren Gold wert. Stransky beendete die Saison mit 38 erzielten Treffern als bester Schütze der tschechischen Liga. Sogar in den Playoffs kam Stransky im Schnitt auf einen Skorerpunkt pro Spiel. Er unterschrieb einen Zweijahresvertrag.

    Jesse Zgraggen – Erfahrung für die Defensive

    Jesse Zgraggen hatte bereits Mitte vergangener Saison 13 Partien als Ausleihe vom EV Zug im HCD-Dress absolviert. Nun wechselt der Kanadier mit Urner Wurzeln mit einem Einjahresvertrag fix nach Davos. Der 27-Jährige ist in Kanada aufgewachsen, besitzt aber einen Schweizer Pass. Zgraggen spielte bis 2014 in Nordamerika, ehe er in die Schweiz zum HC Ambri-Piotta wechselte und vier Saisons für die Leventiner bestritt und danach mit einem gut dotierten Vertrag der Zuger in die Innschweiz wechselte. Beim EVZ aber konnte er nicht mehr ganz an seine vorherige Leistungen anknüpfen. Bei den Davosern könnte dem Schweiz-Kanadier dank seiner Erfahrung wieder eine wichtigere Rolle zukommen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Mai 2021 um 10:53
    • #1.728

    HC Lugano: Chris McSorley wird neuer Trainer

    McSorley folgt auf Serge Pelletier, der nach eineinhalb Saisons seinen Posten räumen musste. Mit dem 55-jährigen Landsmann von McSorley an der Bande klassierte sich Lugano diese Saison im 2. Rang der Qualifikation, scheiterte aber in den Playoff-Viertelfinals blamabel an den Rapperswil-Jona Lakers.

    Es sei Zeit, ein neues Kapitel in der Geschichte des Vereins aufzuschlagen, liess sich Luganos Sportchef Hnat Domenichelli nach der Entlassung von Pelletier zitieren. Mit dem Engagement des einflussreichen "Mister Servette" McSorley sorgen die Tessiner nun für einen Paukenschlag.

    Unter McSorley stieg Servette 2002 in die höchste Schweizer Liga auf. Zweimal, 2008 und 2010, führte er die Romands in den Playoff-Final, verpasste aber jeweils den Gewinn des Meistertitels. Nach 16 Jahren zog sich McSorley 2017 als Trainer zurück, blieb aber die prägende Figur im Klub.

    2018 kehrte er noch einmal für eine Saison an die Trainerbande zurück, ehe er durch den aktuellen Trainer Pat Edmond ersetzt wurde. Im letzten Sommer endete auch seine Zeit als Sportchef. Seither wurde McSorley mehrmals mit anderen Klubs in Verbindung gebracht, unter anderem mit dem SC Bern, die ihm aber eine Absage erteilten. Nun kehrt der Kanadier in Lugano auf die grosse Bühne zurück.

    Der 59-jährige Kanadier war zuvor jahrelang in mehreren Funktion bei Genf-Servette tätig und kennt die NLA in- und auswendig. Nun soll er die Luganesi wieder meistertauglich machen.

    Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Lugano McSorley ausgerechnet zu einer Zeit vorstellt, während der Servette zum dritten Mal in seiner Vereinsgeschichte einen Playoff-Final bestreitet. Es ist die erste Saison, in der McSorley ohne Funktion beim Genfer Klub ist, welche grösstenteils noch von ihm zusammengestellt wurde und immer noch seine Handschrift trägt.

  • robindoyle7
    NHL
    • 7. Mai 2021 um 19:58
    • #1.729

    Benjamin Baumgartner vom HC Davos zum HC Lausanne ! :prost:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Mai 2021 um 09:50
    • #1.730

    Wie bereits bekannt, vermeldet der Lausanne HC fünf Neuzugänge und zwei Verlängerungen

    Der LHC hat folgende fünf Verpflichtungen für die nächste Saison bestätigt. Stürmer Jason Fuchs (25) hat einen 4-Jahresvertrag unterschrieben, genauso wie Benjamin Baumgartner (21). Stürmer Fabio Arnold (25) hat für die nächsten zwei Jahre unterschrieben, wie Verteidiger Andrea Glauser (25). Torhüter Viktor Oestlund (26) erhält einen 1-Jahresvertrag.

    Ronald Kenins (30) hat seinen Vertrag mit den Waadtländern um fünf Jahre verlängert.

    Verteidiger Aurélien Marti (26) erhält eine 4-jährige Vertragsverlängerung.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Mai 2021 um 10:04
    • #1.731

    Ambri bestätigt vier Neuzugänge

    In einem Video hat Ambri-Piotta die Verpflichtungen der Stürmer Dario Bürgler, André Heim, Inti Pestoni und Verteidiger Yanik Burren bestätigt.

    Der Hockey Club Ambrì-Piotta freut sich, die Verpflichtung des Verteidigers Yanik Burren und der Stürmer André Heim, Dario Bürgler und Inti Pestoni bekannt zu geben. Yanik Burren hat mit dem HC Ambrì-Piotta einen Vertrag für die nächsten zwei Saisons unterschrieben. Der 24-jährige Stadtberner ist im Nachwuchs des SCB gross geworden. Der 182 cm grosse und 82 kg schwere Rechtsverteidiger hat beim entthronten Meister insgesamt 207 Spiele absolviert und 7 Tore und 23 Assists erzielt.

    Die Biancoblu freuen sich über die Rückkehr ihres verlorenen Sohnes Inti Pestoni. Er hat einen Vertrag für die nächsten 4 Spielzeiten unterschrieben. Pestoni hatte Ambri nach der Saison 2015/2016 in Richtung Zürich verlassen. Mit den Lions hatte er 2018 den Schweizer Meistertitel erobert. Nach einer weiteren Erfahrung in Davos während der Saison 2018/2019 (59 Einsätze, 10 Tore und 26 Assists) verbrachte Pestoni die letzten beiden Spielzeiten beim SC Bern wo er in 90 Einsätzen 22 Tore und 22 Assists erzielte und in dieser Saison den Schweizer Cup gewonnen. Beim Ambri-Piotta hatte Pestoni als junger Spieler bereits 330 Partien im Dress der Biancoblu bestritten und nicht weniger als 227 Punkte (78 Tore und 149 Assists) erzielt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Mai 2021 um 10:13
    • #1.732

    HC Davos: Jörgen Jönsson komplettiert Staff

    Die Coaching-Crew beim Hockey Club Davos für die Saison 2021/22 wird mit dem Schweden Jörgen Jönsson komplettiert. Waltteri Immonen verlängert seinen Vertrag um zwei Jahre. Auch Masseur Thomas Ritter und Athletic Coach Pierre Gutknecht bleiben an Bord, die vakante Stelle als Video Coach übernimmt Nando Adank.

    Die Offensive steht neu unter der Leitung von Jörgen Jönsson. Der Schwede amtete die letzten drei Jahre als Assistent bei Örebro in der SHL und schaut auf eine bereits neunjährige Trainerkarriere zurück.

    Jönsson ist eine wahre Hockeylegende. Als Spieler sammelte er in 874 Spielen für Färjestad und Rögle 685 Punkte. Mit dem C auf der Brust führte er Färjestad zu sechs Meistertiteln und mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er nicht weniger als zwei Olympiasiege, zwei Weltmeistertitel, drei WM-Silbermedaillen und vier WM-Bronzemedaillen. Dazu spielte er eine Saison in der NHL bei den New York Islanders. Kein Wunder ist Jönsson seit 2019 Mitglied der IIHF Hall of Fame.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. Mai 2021 um 10:46
    • #1.733

    Der EV Zug verpflichtet Anton Lander

    Der 30-jährige stösst von Lokomotiv Yaroslavl (KHL), für welche er in den vergangenen zwei Saisons auflief, zu den Zugern. Davor spielte der schwedische Internationale zwei Jahre bei Ak Bars Kazan (KHL), mit welchen er 2018 den Gagarin Cup gewann. Insgesamt stand Anton Lander während 235 Partien (60 Tore, 86 Assists) in der KHL auf dem Eis

    Seine Ausbildung genoss der 182 cm grosse und 87 kg schwere Linksschütze beim schwedischen Club Timrå IK, von wo aus er 2011 den Schritt nach Nordamerika wagte, nachdem sich die Edmonton Oilers im NHL-Draft zwei Jahre zuvor in der 2. Runde an 40. Stelle die Rechte am Zwei-Weg-Center sicherten. Während sechs Jahren absolvierte Lander 215 NHL-Spiele (10 Tore, 25 Assists) für die Oilers und 203 AHL-Spiele (70 Tore, 107 Assists) für die Oklahoma City Barons sowie die Bakersfield Condors. Damit gewinnt der Schweizer Meister EVZ das Transferduell gegen den SCB

    Davos bestätigt Verpflichtung von Bromé

    Der HC Davos verpflichtet den schwedischen Stürmer Mathias Bromé von den Detroit Red Wings mit einem Zweijahresvertrag.

    Mit dem 26-jährigen Mathias Bromé konnte der HCD einen beeindruckenden Zwei-Weg-Stürmer verpflichten, der momentan noch in der NHL im Einsatz steht. Der 182 cm grosse und 83 Kilogramm schwere Schwede startete die Saison 2020/21 in Örebrö (23 Spiele, 4 Tore, 16 Assists) und wurde zum NHL-Start von den Red Wings nach Detroit berufen, wo er im April 2020 einen Einjahresvertrag unterschrieben hatte.

    Ben Maxwell wechselt zu Linköping

    Der kanadische Stürmer Bex Maxwell verlässt die SCL Tigers, er hat für die nächsten zwei Jahre bei Linköping HC (SHL) unterschrieben. Maxwell erzielte in der letzten Saison in 50 Spielen 10 Tore und 17 Assist.


    Biel. Drei Kandidaten für Assistenz-Coach darunter auch Mario Kogler

    Gemäss dem Journal du Jura soll einer der drei folgenden Kandidaten die Nachfolge von Anders Olsson als Assistent beim EHC Biel antreten. Rikard Franzén (Ex-SCL Tigers), Mario Kogler (Ex-SCB) oder auch der frühere Assistent von Törmänen Alex Reinhard.

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 19. Mai 2021 um 14:24
    • #1.734

    Mirco Müller zu Lugano!

  • BigBalls
    Gast
    • 19. Mai 2021 um 14:31
    • #1.735

    Im ersten Moment habe ich Marco Müller gelesen und war schockiert :D

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Mai 2021 um 10:54
    • #1.736

    Jan Kovar bleibt beim EVZ

    Der tschechische Nationalstürmer Jan Kovar macht nicht von seiner alljährlichen Ausstiegsklausel Gebrauch.

    Der Vertrag des Topscorers der National League bei den Zugern läuft noch bis 2023, beinhaltet jedoch eine Ausstiegsklausel für die KHL jeweils auf Saisonende. Nach einer für ihn persönlich äusserst erfolgreichen Saison (65 Spiele, 17 Tore, 61 Assists), welche er beim EVZ mit dem Meistertitel krönte, entscheidet sich Jan Kovar auch während der Saison 2021/22 in der Zentralschweiz zu spielen.

    General Manager Reto Kläy freut sich über den Verbleib des 31-Jährigen: «Jan ist ein mustergültiger Teamleader, sowohl auf dem Eis als auch in der Garderobe. Er ist immer präsent und macht seine Mitspieler besser.» Kovar, der als einer der besten Center Europas gilt, bleibt somit auch in der kommenden Saison ein Eckpfeiler des EVZ.

    Derzeit steht Jan Kovar mit der tschechischen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Riga im Einsatz und hat in bisher 3 Spielen 3 Scorerpunkte (1 Tor, 2 Assists) gesammelt.

    Yakovenko und Lööv verstärken Biel

    Andrew Ebbett neuer Sportchef beim SCB

    Der SCB hat im Sinn der nachhaltigen Neuausrichtung der Sportabteilung entschieden, Andrew Ebbett zu verpflichten.

    Der 38-jährige Kanadier wird während einer Saison von Sportdirektor Raeto Raffainer in die Rolle des Sportchefs eingeführt. Andrew Ebbett, der von 2015 bis 2020 in Bern gespielt hat, mit dem SCB drei Meistertitel gewonnen hat und das Schweizer Eishockey bestens kennt, wird alle Tätigkeiten des Sportchefs ausüben und dabei direkt von Sportdirektor Raeto Raffainer unterstützt und begleitet. Der SCB hat sich bewusst dafür entschieden, jemanden, der mit der SCB-Philosophie vertraut ist, aufzubauen und in die Arbeit des Sportchefs einzuführen. Andrew Ebbett wird seine Stelle am 1. Juni antreten.

    «Wir haben mit mehreren Kandidaten ausführliche Bewerbungsgespräche geführt. Andrew Ebbett hat sich dabei als bester unter sehr guten Anwärtern herausgestellt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Andrew Ebbett. Sein Eishockey-Fachwissen und seine Persönlichkeit werden die Sportabteilung bereichern und gut ergänzen», sagt Sportdirektor Raeto Raffainer.

    «Ich bin glücklich, in meiner zweiten Heimat Bern bleiben zu können. Es ist eine Ehre, diese Aufgabe beim SCB zu übernehmen. Ich kenne die Liga, den Club und das Team und weiss, was nötig ist, um zum Erfolg zurückzufinden. Ich freue mich darauf, mit Raeto Raffainer zusammenzuarbeiten», sagt der neue Sportchef Andrew Ebbett.

    Die Gesamtstruktur der Sportabteilung, welche von Sportdirektor Raeto Raffainer geleitet wird, präsentiert sich damit wie folgt: Andrew Ebbett ist als Sportchef verantwortlich für den Profisport, Marc Weber führt den Nachwuchssport, Mark Streit leitet das Projekt LAB und Carlo Bommes jenes des Leistungszentrums.

    Yakovenko (*1998) spielte in der abgelaufenen Saison in Finnland bei Jukurit. In der Saison 19/20 hatte er schon ein kurzes Gastspiel beim EHCB, wo er bis zum Saisonabbruch 3 Spiele absolvierte.

    Victor Lööv (*1992) spielt zurzeit für das Schwedische Nationalteam die Weltmeisterschaft in Riga. Die letzten 3 Saisons spielte Lööv für Jokerit in der KHL, zuvor war er mehrere Jahre in Nordamerika engagiert.

    Beide Spieler haben einen Vertrag für eine Saison unterzeichnet und werden Ende Juli in Biel erwartet.

    Andrew Ebbett neuer Sportchef beim SCB

    Der SCB hat im Sinn der nachhaltigen Neuausrichtung der Sportabteilung entschieden, Andrew Ebbett zu verpflichten.

    Der 38-jährige Kanadier wird während einer Saison von Sportdirektor Raeto Raffainer in die Rolle des Sportchefs eingeführt. Andrew Ebbett, der von 2015 bis 2020 in Bern gespielt hat, mit dem SCB drei Meistertitel gewonnen hat und das Schweizer Eishockey bestens kennt, wird alle Tätigkeiten des Sportchefs ausüben und dabei direkt von Sportdirektor Raeto Raffainer unterstützt und begleitet. Der SCB hat sich bewusst dafür entschieden, jemanden, der mit der SCB-Philosophie vertraut ist, aufzubauen und in die Arbeit des Sportchefs einzuführen. Andrew Ebbett wird seine Stelle am 1. Juni antreten.

    «Wir haben mit mehreren Kandidaten ausführliche Bewerbungsgespräche geführt. Andrew Ebbett hat sich dabei als bester unter sehr guten Anwärtern herausgestellt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Andrew Ebbett. Sein Eishockey-Fachwissen und seine Persönlichkeit werden die Sportabteilung bereichern und gut ergänzen», sagt Sportdirektor Raeto Raffainer.

    «Ich bin glücklich, in meiner zweiten Heimat Bern bleiben zu können. Es ist eine Ehre, diese Aufgabe beim SCB zu übernehmen. Ich kenne die Liga, den Club und das Team und weiss, was nötig ist, um zum Erfolg zurückzufinden. Ich freue mich darauf, mit Raeto Raffainer zusammenzuarbeiten», sagt der neue Sportchef Andrew Ebbett.

    Die Gesamtstruktur der Sportabteilung, welche von Sportdirektor Raeto Raffainer geleitet wird, präsentiert sich damit wie folgt: Andrew Ebbett ist als Sportchef verantwortlich für den Profisport, Marc Weber führt den Nachwuchssport, Mark Streit leitet das Projekt LAB und Carlo Bommes jenes des Leistungszentrums.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Mai 2021 um 14:20
    • #1.737

    Die SC Rapperswil-Jona Lakers verpflichten den schwedischen Verteidiger Emil Djuse für die kommenden 2 Jahre bis zum Ende der Saison 2022/2023. Der 27-jährige Offensivverteidiger wechselt von Spartak Moskau (KHL) an den Obersee.

    Der 27-jährige Emil Djuse liest das Spiel hervorragend und kann das Spiel mit öffnenden ersten Pässen ausgezeichnet lancieren. Er ist zudem ein guter Schlittschuhläufer und gilt als ausgezeichneter Powerplay-Spieler. Neben seiner grossen Erfahrung in den Topligen SHL und KHL spielte Emil Djuse auch 8 Spiele in der schwedischen Nationalmannschaft. «Emil Djuse ist im besten Eishockey Alter und hat schon viel Erfahrung in jeglichen Top Ligen gemacht», sagt Sportchef Janick Steinmann und ergänzt: «Seine Arbeitseinstellung und «Skillset» wird unserer Verteidigung Stabilität geben und die Offensive ankurbeln.»

    Emil Djuse begann in seiner Heimatstadt Östersund mit dem Eishockeysport. Sein Debüt in der höchsten schwedischen Liga gab er 2013 bei Frölunda. In der Folge spielte er 2 Jahre für MODO Hockey und später 3 Saisons für Skellefteå AIK. Emil Djuse absolvierte insgesamt 282 Spiele (21 Tore und 71 Assist) in der SHL. Nach einem Abstecher in die nordamerikanische AHL (Texas Stars und Springfield Thunderbirds) kehrte der Offensivverteidiger zurück nach Europa, zu Spartak Moskau in der KHL, wo er in der abgelaufenen Saison in 45 Regular Season Spielen 6 Tore und 22 Assists erzielte.

    Die SC Rapperswil-Jona Lakers und Emil Djuse einigten sich auf einen Vertrag über 2 Jahre bis zum Frühling 2023.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Mai 2021 um 10:06
    • #1.738

    HC Davos: Gilles Senn kehrt ins Bündnerland zurück

    Die letzten zwei Jahre spielte er in den USA. Bald ist Eishockey-Gaolie Gilles Senn wieder für den HC Davos aktiv.

    Der Schweizer Eishockeytorwart Gilles Senn spielte seit 2011 für den HC Davos. Seit April 2019 stand er bei den New Jersey Devils in der National Hockey League unter Vertrag. Zum Zug kam er in der NHL jedoch nur zwei Mal.

    Gleichzeitig war er auch bei den Binghamton Devils in der American Hockey League aktiv. Dabei handelt es sich um das Farmteam der New Jersey Devils. Also jenes Team, in dem Nachwuchs gefördert und ausgebildet wird. Hier spielte Senn 44 Mal.

    Jetzt kehrt der 25-Jährige zum HC Davos zurück. Im Bündnerland unterschreibt der Goalie einen Dreijahresvertrag. Mit der Verpflichtung von Senn stach der HCD den HC Lugano aus, der ebenfalls grosses Interesse an dem Torhüter hatte.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 11. Juni 2021 um 13:54
    • #1.739

    Transfercoup des EHC Biel – Schweizer NHL-Star Gaëtan Haas kehrt zurück

    Transfercoup des EHC Biel: Die Seeländer vermelden die Verpflichtung von Gaëtan Haas von den Edmonton Oilers. Haas wird ab nächster Woche das Sommertraining mit dem Team aufnehmen. Der Ex-NHL-Star freut sich über die Rückkehr in die Schweiz. Er sagt: «Ich bin sehr glücklich, wieder zu Hause zu sein. Der Staff, die Spieler und eine brennende Tissot-Arena zu sehen, ist alles, was ich will.» Sportchef Martin Steinegger meint: «Mit den gesammelten Erfahrungen wird Gaetan bei uns ein führender Teamleader sein.» Haas bestritt 95-NHL-Einsätze für die Edmontoin Oilers und feierte mit dem SC Bern einen Schweizer-Meister-Titel.

    Da sage ich nur: Welcome home Gates! :thumbup:;)

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 11. Juni 2021 um 16:02
    • #1.740

    Haas ist mir überaus sehr sympathisch, ihn als NHL STAR zu bezeichnen erachte ich aber als etwas übertrieben....

    NHL: 2 Saisons, 92 Spiele, 7 Tore, 13 Punkte

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 11. Juni 2021 um 17:29
    • #1.741
    Zitat von Steinbock

    Haas ist mir überaus sehr sympathisch, ihn als NHL STAR zu bezeichnen erachte ich aber als etwas übertrieben....

    NHL: 2 Saisons, 92 Spiele, 7 Tore, 13 Punkte

    Das ist der Titel von 20min.ch (copy/paste 8o mea culpa).

    Ich mag den Titel auch nicht! Denn 'Gates' (wie er hier in Biel genannt wird) ist auch nicht jemand, der Starallüren hat. Bodenständig und wie du richtig bemerkst sehr sympathisch.

    Für mich persönlich gibt es keine Eishockey-'Stars'! Weder in Biel noch anderswo. Mit Ausnahme in Dallas natürlich, aber die heissen ja auch so. :D Für mich sind es Profisportler, die meinen Lieblingssport ausüben.

    Gilt übrigens für alle Sportler in jeder Sportart, oder auch Musiker/Künstler. Ich betrachte sie auch nicht als "Stars" (aber das soll ihre Talente in keiner Weise schmälern). Das kann man natürlich anders sehen und das ist auch in Ordnung. Jeder seine eigene Meinung. ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Juni 2021 um 09:09
    • #1.742

    Kaspars Daugavins zum SC Bern

    Der SC Bern hat den Letten Kaspars Daugavins mit einem Vertrag über zwei Jahre verpflichtet.

    Der 33-jährige Stürmer spielte zuletzt bei Vityaz Podolsk in der KHL und erzielte dort in 58 Spielen 49 Scorerpunkte (17 Tore / 32 Assists). An der Weltmeisterschaft in Riga war Kaspars Daugavins Captain der lettischen National-mannschaft. Der als Center und Flügel einsatzbare Stürmer, der 185 cm gross und 100 kg schwer ist, gilt als ausgezeichneter Schlittschuhläufer und verfügt über sehr gutes Spielverständnis.

    Kaspars Daugavins kennt ausserdem das Schweizer Eishockey bestens. Er spielte in der Saison 2013/14 für Genf-Servette und kam dort in 56 Spielen auf 57 Scorerunkte (23 Tore / 34 Assists). «Kaspars Daugavins kommt aus seiner bisher besten Saison in der KHL. Er ist ein Leader und ein kompletter Spieler mit viel Erfahrung, der in jeder Situation einsetzbar ist», sagt Sportchef Andrew Ebbett.

    Stürmer Timothy Kast (zuletzt drei Jahre bei Genf-Servette) ein sogenanntes Try out beim SCB absolvieren.

    Ambrì: Vertragsverlängerungen und eine Auflösung

    Ambrì: Vertragsverlängerungen mit Fohrler, Matte und Oehen; einvernehmliche Trennung mit Rohrbach.

    Der Hockey Club Ambrì-Piotta gibt die Vertragsverlängerung mit dem deutschen Verteidiger Tobias Fohrler, dem Assistenztrainer René Matte und dem Athletiktrainer Lukas Oehen sowie die einvernehmliche Auflösung des Vertrages mit dem Stürmer Dario Rohrbach bekannt.

    Der HCAP und der 23-jährige Defensivspieler einigen sich darauf, die in seinem alten Vertrag vorhandene Option, die der HCAP für die Saison 2021/2022 hätte ziehen können, in einen neuen Vertrag umzuwandeln, der für die nächsten drei Saisons gilt. Tobias, mit 89 Einsätzen für die Biancoblù und weiteren 165 in der DEL, wird nun seine dritte Saison in der Leventina in Angriff nehmen.

    Gleichzeitig verkündet der HCAP die Erneuerung der Zusammenarbeit mit dem Assistenztrainer René Matte und dem Athletiktrainer Lukas Oehen. Für beide wird die Saison 2021/2022 die fünfte in Folge im technischen Stab sein.

    Schliesslich gibt der HC Ambrì-Piotta bekannt, dass der Vertrag mit dem Stürmer Dario Rohrbach in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst worden ist.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Juni 2021 um 07:51
    • #1.743

    Gregory Hofmann wechselt in die NHL

    Die Columbus Blue Jackets haben Gregory Hofmann mit einem Einjahres-Vertrag ausgestattet.

    Der 28-jährige Schweizer wechselt demnach in die NHL. Er unterschreibt einen Einweg-Vertrag für 900'000 US Dollar. Diese wird er auch erhalten, falls er in die AHL geschickt wird und von keinem anderen Team aufgenommen wird.

    Nach Raphael Diaz und Santeri Alatalo verlässt ein dritter Schlüsselspieler den Meister der abgelaufenen Saison. Gregory Hofmann (28) unterschreibt bei den Columbus Blue Jackets einen Einjahresvertrag.

    EVZ erhält fünften Ausländerplatz

    Mit dem Abgang von Hofmann kommt für die Zuger eine Sonderregel zum Einsatz: Sollte ein Spieler trotz laufendem Vertrag in die NHL abspringen, darf er durch einen zusätzlichen Ausländer ersetzt werden. Somit darf der Meister nächste Saison fünf statt vier Ausländer einsetzen.

    :rolleyes: Sofort aufhören mit dieser unsäglichen Sonderregelung

    Transfercoup für die Tigers: Pesonen kehrt ins Emmental zurück

    Stürmer Harri Pesonen (182 cm / 90 kg) kehrt zu den SCL Tigers zurück. Der Finne unterschreibt einen Vertrag für zwei Saisons. Ausserdem verpflichten die Tigers Dean Fedorchuk als weiteren Assistenztrainer. Der Kanadier komplettiert damit den Coaching-Staff um Headcoach Jason O'Leary und Alexander Mellitzer.

    Harri Pesonen kehrt nach einem einjährigen Abstecher in die KHL zurück zu den SCL Tigers. In der russischen Liga spielte er für Metallurg Magnitogorsk und Ak Bars Kazan. Zuvor stand der 32-jährige Finne bereits zwei Jahre für die Emmentaler auf dem Eis und erreichte mit den Tigers in der Saison 2018/19 die Playoffs. Im selben Frühling krönte Pesonen eine gute Saison mit starken Leistungen an der Weltmeisterschaft und holte mit seinem «game winning goal» im Final den WM-Titel. In der Saison 2019/20 hat Pesonen in der Qualifikation 18 Tore sowie 24 Assists erzielt und war damit PostFinance Top Scorer der SCL Tigers.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Juli 2021 um 12:43
    • #1.744

    Die Leventiner sichern sich die Dienste des Kanada-Amerikaners Brandon Kozun

    bevor er in die NHL zu den Washington Capitals wechselte wo er nur zu 7 Einsätzen (1 Assist) kam.Lugano Lugano holt Daniel Carr zurück ins Tessin

    Der kanadische Stürmer Daniel Carr (29) hat für die kommende Saison einen Vertrag mit dem HC Lugano unterschrieben. Letzte Saison hatte Daniel Carr acht Spiele (4 Tore/4 Assist) für die Bianconeri bestrittenIn den letzten sechs Saisons spielte Brandon in der KHL. Beim HCAP trifft der 31-Jährige auf Peter Regin, mit dem er bereits in der Saison 2015/2016 ein Jahr bei den Helsinki Jokerit zusammenspielte. Dort erzielte er in 64 Spielen 55 Punkte (18 Tore und 37 Assists). Danach spielte Kozun bei Lokomotiv Yaroslavl, Metallurg Magnitogorsk und Dinamo Minsk. In der KHL kam der in Los Angeles geborene Spieler zu total 349 Einsätzen. Dabei erzielte er 104 Tore und gab 159 Assists. Auf internationaler Ebene gewann Brandon bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang mit der kanadischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille.

    Lugano holt Daniel Carr zurück ins Tessin

    Der kanadische bevor er in die NHL zu den Washington Capitals wechselte wo er nur zu 7 Einsätzen (1 Assist) kam.Lugano Stürmer Daniel Carr (29) hat für die kommende Saison einen Vertrag mit dem HC Lugano unterschrieben. Letzte Saison hatte Daniel Carr acht Spiele (4 Tore/4 Assist) für die Bianconeri bestritten.


    Wichtige Verhtitragsverlängerung für die Grenats

    Sportchef Marc Gautschi arbeitet weiter am künftigen Kader des Genève-Servette HC und hat sich mit Simon Le Coultre über eine wichtige Vertragsverlängerung geeinigt. Der junge Verteidiger besitzt neu einen Vertrag bis Ende der Saison 2023/24.

    Dafür setzt der Schwede Linus Omark setzt seinen Vertrag für ein Jahr aus und kehrt danach nach Genf zurück. Seine Personalie hatte in den letzten paar Wochen für viele Schlagzeilen gesorgt, wurde doch berichtet, dass der Schwede seinen laufenden Vertrag in Genf auflösen und zurück nach Schweden zu Lulea wechseln wolle. Laut dem Medienblatt „Blick“ ist es so, dass Omark zwar einen Dreijahresvertrag bei Lulea unterschrieben hat, der aber in zwei Teile aufgeteilt ist. Daher wird der schwedische Magier in der kommenden Saison nicht für die Genfer auflaufen. Anhand familiärer Probleme hat er Servette darum gebeten, seinen noch laufenden Kontrakt um ein Jahr nach hinten zu verschieben. Ein enges Familienmitglied soll erkrankt sein und für Omark und seine Familie sei es leichter, in Schweden mit der schweren Situation umgehen zu können. Daher wird er in der kommenden Saison in der SHL für Lulea auf dem Eis stehen.

    Der Genfer Sportchef Marc Gautschi hat gegenüber der erwähnten Quelle bestätigt, dass Omark für die Saison 2022/23 nach Genf zurückkehren wird, um dann sein letztes Vertragsjahr

    Kay Schweri wechselt ins Emmental

    Die SCL Tigers krallen sich einen Playoff-Halbfinalteilnehmer der letzten Saison und verpflichten den 24-jährigen Flügelstürmer Kay Schweri für die kommende Saison. Schweri spielte die vergangenen drei Jahren bei den SCRJ Lakers und einigten sich auf einen Vertrag über eine Saison bis zum Frühling 2022.

    Kay Schweri durchlief sämtliche Nachwuchsabteilungen des EHC Kloten und wechselte 2015 für zwei Jahre in die kanadische Juniorenliga QMJHL zu den Sherbrooke Phoenix. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz spielte der ehemalige Junioreninternationale zwei Jahre für den Genève-Servette HC und zuletzt drei Saisons für die SC Rapperswil-Jona Lakers. In der vergangenen Saison erzielte Schweri in 40 Qualifikationsspielen 6 Tore und 9 Pässe. Er ist ausserdem mit den Lakers vergangenen Frühling bis in den Playoff-Halbfinal vorgestossen (4 Skorerpunkte in 11 Spielen).


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. Juli 2021 um 15:20
    • #1.745

    Stefan Müller für zwei Saisons ein Biancoblù

    Der Hockey Club Ambrì-Piotta gibt bekannt, den österreichischen Torhüter mit Schweizer Lizenz, Stefan Müller, für die beiden nächsten Saisons verpflichtet zu haben.

    Der 1996 geborene Goalie hat die Juniorenabteilungen des EHC Lustenau und der Pikes Oberthurgau durchlaufen. In der Swiss League hat er bei den Ticino Rockets und dem HC Ajoie 93 Einsätze absolviert sowie in der NL 12-mal beim HC Lugano im Tor gestanden. Stefan Müller wird der dritte Torhüter des HCAP und steht sowohl für die erste Mannschaft als auch für die Ticino Rockets zur Verfügung, wo er bereits mit Luca Cereda und mit Pauli Jaks gearbeitet hat. Der HC Ambrì-Piotta heisst Stefan Müller herzlich willkommen im Team der Biancoblù.

    Der Vertrag von Stefan Müller mit dem HC Lugano wurde in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Juli 2021 um 09:25
    • #1.746

    Rintanen und Hinterkircher zu Kloten

    Der Coachingstaff um Headcoach Jeff Tomlinson wird auf die Saison 2021/22 in der Person von Kimmo Rintanen ergänzt.

    Als Assistenztrainer wird er das Hauptaugenmerk auf die Weiterentwicklung der Spieler legen. Mit Rintanen kehrt ein bekanntes Gesicht zum EHC Kloten zurück. Der ehemalige finnische Stürmer spielte während vielen Jahren erfolgreich für Blau-Weiss-Rot und amtete auch schon als Assistenztrainer in Kloten. In den letzten sechs Jahren war der 47-jährige bei TPS Turku engagiert, wo er sich einen ausgezeichneten Ruf als Ausbildner erarbeitete.

    «Die Weiterentwicklung unserer Spieler geniesst höchste Priorität. Es freut uns, dass Kimmo in diesem Bereich viel Know-how in unseren Verein bringen wird», sagt Patrik Bärtschi, Sportchef des EHC Kloten.

    Im Vorbereitungsmonat August wird zudem Mattia Hinterkircher mit einem Tryoutvertrag zum Kader der 1. Mannschaft stossen. Hinterkircher bestritt bis anhin 87 NL sowie 194 SL-Partien und war letzte Saison beim HC Thurgau unter Vertrag.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. August 2021 um 10:24
    • #1.747

    Die aktuellste Transferübersicht der National-League

    https://www.sport.ch/nla/773603/saa…national-league

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. August 2021 um 09:57
    • #1.748

    Zwei Youngster wechseln die Fronten: Spielertausch zwischen Ambri und den Lakers


    Simon Marha und Frantisek AlbrechtDer Hockey Club Ambrì-Piotta gibt bekannt, dass er mit dem SC Rapperswil-Jona Lakers einen Spielertausch zwischen den tschechischen Stürmern mit Schweizer Lizenz Simon Marha und Frantisek Albrecht vereinbart hat.

    Die Biancoblù und Marha beschliessen einvernehmlich, den noch für diese Saison gültigen Vertrag aufzulösen. Der 18-jährige Simon kam im Januar 2020 in die Leventina und hat in der vergangenen Saison in 39 Einsätzen für die U20-Elite 39 Punkte erzielt (22 Tore und 17 Assists).

    Im Gegenzug kommt Frantisek Albrecht (Jg. 2005) aus Rapperswil in die Leventina. Der junge Stürmer ist in der vergangenen Saison mit 32 Toren und 48 Assists (80 Punkte) in 44 Spielen der beste Skorer der Meisterschaft der U17-Elite gewesen. Frantisek unterzeichnet einen Vertrag für die nächsten fünf Saisons.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. August 2021 um 13:42
    • #1.749

    Servette holt NHL-LegendeValtteri Filppula als Omark-Ersatz aus der NHL

    Nach dem klar war, dass Linus Omark Servette aus privaten Gründen für die kommende Saison verlassen würde, mussten die Genfer Ersatz verpflichten. Nun präsentiert man NHL-Legende Valtteri Filppula als Neuzugang.

    Der 37-jährige Finne kommt auf 1222 NHL-Spiele, davon 166 in den Playoffs. Seine eindrückliche NHL-Karriere begann 2005 bei den Detroit Red Wings. Mit diesen gewann er 2008 auch den Stanley Cup. Weiter spielte er auch für die Tampa Bay Lightning und Philadelphia Flyers, bevor er für die letzten beiden Spielzeiten nochmals zu den Red Wings zurückkehrte. In der letzten Saison kam Filppula noch auf 38 Einsätze und 15 Skorerpunkte, insgesamt kommt die NHL-Legende auf 616 Punkte und 222 Tore in der besten Liga der Welt.

    Filppula unterschrieb einen Einjahresvertrag bei den Grenats.Er wird am Freitag in Genf erwartet und die Nummer 51 tragen. Damit konnten die Genfer einen hochkarätigen Ersatz nach dem Abgang von Linus Omark verpflichten. Filppula ist sowohl als Center wie auch als Flügel einsetzbar. Damit ist das Ausländerquartett der Servettiens mit Henrik Tömmernes, Daniel Winnik und Marc-Antoine Pouliot komplett.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. September 2021 um 09:29
    • #1.750

    Genf-Servette verstärkt Defensive mit NHL-Routinier Vatanen

    Genf-Servette ist in der noch jungen Saison ein Transfercoup geglückt. Die Servettiens verpflichten den Finnen Sami Vatanen per sofort als 5. Ausländer. Der 30-jährige Offensiv-Verteidiger kehrt nach 9 Saisons in der NHL nach Europa zurück. Seine 473 Partien in Nordamerika absolvierte er für Anaheim, New Jersey, Carolina und Dallas. Vatanen traf gestern Montag in Genf ein uns sollte am Freitag auswärts gegen Zug einsatzbereit sein

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™