1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

  • TsaTsa
  • 15. Juni 2006 um 15:07
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Juli 2017 um 09:04
    • #1.451

    Kevin Klein zu den ZSC Lions

    Die ZSC Lions freuen sich, die Verpflichtung von Verteidiger Kevin Klein bekanntgeben zu dürfen. Der Kanadier stösst von den New York Rangers zum Stadtklub und erhält einen Einjahresvertrag.

    Kevin Klein blickt auf zwölf Jahre NHL zurück, in denen er für die New York Rangers und Nashville Predators insgesamt 527 Spiele absolvierte. Dabei gelangen dem 32-jährigen Verteidiger 38 Tore und 116 Assists ? total 154 Skorerpunkte. Klein erklärte letzte Woche seinen Rücktritt von der NHL mit der Absicht, in Europa bei den ZSC Lions weiterzuspielen.


    Für Sportchef Sven Leuenberger verkörpert Klein den gewünschten Playoff-Spieler mit Charakter und Aufopferungsbereitschaft. ?Kevin bringt viel Leadership mit, er lebt den Team-First-Gedanken, spielt hart und gleichzeitig ruhig. Mit seinem soliden ersten Pass und guten Schuss wird uns der Rechtsschütze eine grosse Hilfe sein.?

    In der Saison 2003/2004 gehörte Kevin Klein der Kanadischen U20-Juniorennati an, die an der Weltmeisterschaft Silber gewann. In der gleichen Saison wurde der 1.85 Meter grosse und 90 Kilogramm schwere Verteidiger OHL-Champion mit Guelph Storm.
    Kevin Klein erhält bei den ZSC Lions die Rückennummer 8.


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Juli 2017 um 07:04
    • #1.452

    Dmitri Malgin nach Lustenau

    Dienstag, 18. Juli 2017, 18:10 - Martin Merk

    Der russisch-schweizerische Stürmer Dmitri Malgin, der nach der Pleite von Martigny Red Ice clublos wurde, wechselt zum EHC Lustenau. Der Club an der Grenze zur Schweiz spielt in der Alps Hockey League, welche die zweite Spielklasse für österreichische Teams ist und auch Mannschaften aus Italien und Slowenien umfasst.

    Der Sohn von Albert Malgin und Bruder des NHL-Stürmers Denis Malgin bestritt seine Nachwuchs- und Profikarriere in der Schweiz und kam während neun Jahren für die Young Sprinters Neuenburg, den EHC Olten, den EHC Basel, den SC Langenthal und Martigny Red Ice in der NLB zum Einsatz.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Juli 2017 um 08:28
    • #1.453

    Fribourg-Gottéron hat für die kommende Saison zwei neue Ausländer verpflichtet. Center Jim Slater und Goalie Barry Brust haben bei den Freiburgern unterschrieben.

    Der Amerikaner Jim Slater, der ehemalige Captain von Genf-Servette, wird die Freiburger auf der Center-Position verstärken. Der Kanadier Barry Brust ersetzt erwartungsgemäss Goalie Reto Berra, der trotz unterschriebenem Dreijahresvertrag von einer Ausstiegsklausel für die NHL Gebrauch gemacht und sich den Anaheim Ducks angeschlossen hatte.

    Die Verpflichtung von Brust als Ersatz für Berra hatte sich seit einigen Wochen abgezeichnet. Der 33-jährige Kanadier absolvierte seit 2013 in der KHL über 150 Spiele. Brust, der seit der Saison 2015/16 für Slovan Bratislava auflief, gehörte mit einer durchschnittlichen Fangquote von 92,19 Prozent zu den Top-Goalies der Liga.

    Keine Zukunft bei den Freiburgern haben wird dagegen Michal Repik. Der tschechische Internationale, der erst vor Monatsfrist einen Einjahresvertrag unterschrieben hat, wird die Freiburger wieder verlassen.

  • geri_slov
    EBEL
    • 23. Juli 2017 um 02:21
    • #1.454
    Zitat von TsaTsa

    Fribourg-Gottéron hat für die kommende Saison zwei neue Ausländer verpflichtet. Center Jim Slater und Goalie Barry Brust haben bei den Freiburgern unterschrieben.

    Der Amerikaner Jim Slater, der ehemalige Captain von Genf-Servette, wird die Freiburger auf der Center-Position verstärken. Der Kanadier Barry Brust ersetzt erwartungsgemäss Goalie Reto Berra, der trotz unterschriebenem Dreijahresvertrag von einer Ausstiegsklausel für die NHL Gebrauch gemacht und sich den Anaheim Ducks angeschlossen hatte.

    Die Verpflichtung von Brust als Ersatz für Berra hatte sich seit einigen Wochen abgezeichnet. Der 33-jährige Kanadier absolvierte seit 2013 in der KHL über 150 Spiele. Brust, der seit der Saison 2015/16 für Slovan Bratislava auflief, gehörte mit einer durchschnittlichen Fangquote von 92,19 Prozent zu den Top-Goalies der Liga.

    Keine Zukunft bei den Freiburgern haben wird dagegen Michal Repik. Der tschechische Internationale, der erst vor Monatsfrist einen Einjahresvertrag unterschrieben hat, wird die Freiburger wieder verlassen.

    repik geht zu slovan bratislava- somit offenbar so eine art "tauschdeal" barry brust-michal repik ??

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Juli 2017 um 07:52
    • #1.455
    Zitat von geri_slovan

    repik geht zu slovan bratislava- somit offenbar so eine art "tauschdeal" barry brust-michal repik ??

    Weil Gottéron einen ausländischen Goalie verpflichtet hat, wäre Repik überzählig.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Juli 2017 um 11:03
    • #1.456

    Matt D'Agostini bleibt in Ambrì

    Auf seiner Ausländersuche greift der HC Ambrì-Piotta auf eine bewährte Kraft: Der Stürmer Matt D'Agostini kehrt für eine weitere Saison zu den Leventinern zurück.

    Der frühere NHL-Stürmer wechselte auf die vergangene Saison hin nach zwei Jahren bei Genf-Servette zum HCAP. Wegen Verletzungen kam er im Tessin aber nicht so recht auf Touren, kam in nur 31 Spielen zum Einsatz mit 8 Toren und 10 Assists. Bei Genf-Servette erzielte er in 105 Spielen 44 Tore hatte 48 Assists.

    D'Agostini kam bereits vor einigen Tagen in der Schweiz an und unterzog sich medizinischen und physischen Tests, bei denen er sich gesund und fit zeigte.


    Mit D'Agostini, dem Verteidiger Nick Plastino und dem Stürmer Cory Emmerten haben die Nordtessiner nun drei Ausländer unter Vertrag. Ein vierter Importspieler wird noch gesucht.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Juli 2017 um 13:47
    • #1.457

    Kloten: Santala kommt, Plüss nicht

    Freitag, 28. Juli 2017, 12:04 - Medienmitteilung

    Tommi Santala, der im Dezember 2016 den Club in Richtung KHL verlassen hat, kehrt zum EHC Kloten zurück.

    Er hat einen Vertrag für die Saison 2017/2018 unterzeichnet und zeigt sich erfreut, wieder für seinen langjährigen Club auflaufen zu dürfen: «Meine Entscheidung im letzten Winter, den Club zu verlassen, war für uns nicht einfach. Ich bin sehr dankbar, dass der EHC Kloten für mich und meine Familie stets nur das Beste wollte und wir in diese grossartige Organisation und unsere zweite Heimat zurückkehren dürfen.»


    Pascal Müller, Sportchef EHC Kloten: «Tommi Santala hat in all den Jahren für den EHC Kloten viel geleistet. Seine Erfahrung und seine spielerischen Qualitäten sind für unser Team von enormer Wichtigkeit. Tommi weiss, dass er nach seinem Abgang eine grosse Lücke, auf sowie neben dem Eis, hinterlassen hat. Er will nun mit guten Leistungen vorangehen und seinem EHC Kloten etwas zurückgeben.»

    Mit der Verpflichtung von Tommi Santala auf der Centerposition ist das Team von Headcoach Pekka Tirkkonen komplett. (Anmerkung der Redaktion: Damit ist auch angekündigt, dass Martin Plüss nicht beim EHC Kloten spielen.)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Juli 2017 um 08:23
    • #1.458

    Zwei Kanadier für Thurgau

    Freitag, 28. Juli 2017, 12:02 - Medienmitteilung

    Kurz vor Beginn der Vorbereitungsphase 17/18 freut sich der HC Thurgau das neue HCT-Ausländerduo bekannt zu geben. Mit Cam Braes und Jaedon Descheneau konnte der HCT zwei junge, hungrige Kanadier verpflichten. Beide Spieler haben einen Vertrag über eine Saison bei den Leuen unterzeichnet.

    Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungsspiel vom Freitag, 11. August 2017, gegen die Schwenninger Wild Wings, freut sich der HCT die Verpflichtung des neuen Ausländerduos für die kommende Saison 17/18 bekannt zu geben.

    Mit dem 26-jährigen Center Cam Braes und dem 22-jährigen Flügelstürmer Jaedon Deschenau nehmen die Thurgauer zwei junge, talentierte Kanadier unter Vertrag, welche beide zum ersten Mal einen Vertrag in Europa unterzeichnen.

    Cam Braes, welcher als smarter Center gilt, hat die letzten fünf Saisons an der Universität von New Brunswick absolviert, wo er in der abgelaufenen Saison den Meistertitel feiern konnte. Während der Juniorenzeit spielte Braes in der Western Hockey League und erzielte dabei in 350 Spielen 240 Skorerpunkte. In seinem letzten Juniorenjahr wurde er als Captain seines Teams zu den Moose Jaw Warriors transferiert und traf dort auf unsere Nummer 83, Eric Arnold.


    Mit Jaedon Descheneau ist es dem HCT gelungen, einen schnellen Flügel zu verpflichten, welcher weiss, wo das Tor steht. In 265 Western Hockey League Spielen erzielte Descheneau 111 Tore und insgesamt 272 Skorerpunkte, was einen Punkteschnitt von 1.03 Punkte pro Spiel ergibt. In seiner besten Saison erzielte der quirlige Stürmer in 77 Spielen 98 Skorerpunte und belegte dabei den siebten Rang der gesamten WHL-Skorerliste. Dies hinter Namen wie Leon Draisaitl, Nic Petan und Sam Reinhart. Während seiner Zeit in der WHL wurde Descheneau zudem zweimal für das WHL All-Starteam nominiert. Die letzte Saison absolvierte der Powerflügel in der AHL bei den Bakersfield Condors und in der ECHL bei den Norfolk Admirals.



  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. August 2017 um 09:09
    • #1.459

    Ambri-Piotta verpflichtet Jeff Taffe

    Montag, 7. August 2017, 11:52 - Maurizio Urech

    Der US-Amerikaner Jeff Taffe ist der vierte Ausländer des HC Ambrì-Piotta für die kommende Saison.

    Center Jeff Taffe (36) wurde im Jahr 2000 von den St. Louis Blues als Nr. 30 gedraftet. Er bestritt in seiner Karriere insgesamt 180 NHL-Partien (21 Tore/25 Assist) für die New York Rangers, Pittsburgh Penguins, Florida Panthers, Chicago Blackhawks und die Minnesota Wild.


    Er bestritt die letzten zwei Saisons in der KHL mit Neftechimik Nischnekamsk und Slovan Bratislava und hat mit Ambrì einen Vertrag für die kommende Saison unterschrieben.

  • RvA
    NLA
    • 12. August 2017 um 14:32
    • #1.460

    Zukunft von Martin Plüss

    Weiss jemand wie es weiter geht?

    Trotz seines Alters wäre er in meinen Augen für jeden NLA Klub eine Bereicherung...

    Habe irgendwie das Gefühl der SCB wird es noch bereuen den Vertra

    g nicht verlängert zu haben...

    Solche Center sind in der Schweiz sehr sehr rar gesäht

  • Mononen17
    Nachwuchs
    • 15. August 2017 um 20:04
    • #1.461

    Ich denke Martin Plüss hat sich klassisch verspekuliert,denn der SCB hätte ihn mit Sicherheit gerne behalten,aber sicher nicht um jeden Preis.

    Schlussendlich diktiert der Verein die Verträge und kann nur sehr bedingt auf die jeweiligen Sonderwünsche eines einzelnen Spieler eingehen was da wohl der Fall war.

    Sicher,einen Plüss hätte auch ich weiterhin gerne beim SCB gesehen,aber der SCB wird auch ohne ihn zu den Topfavoriten gehören.:veryhappy:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. August 2017 um 08:32
    • #1.462

    Bestätigt: Kubalik bis 2020 in Ambrì

    Freitag, 25. August 2017, 17:03 - Martin Merk

    Der HC Ambrì-Piotta bestätigt die Unterzeichnung eines Dreijahresvertrages mit dem tschechischen Nationalstürmer Dominik Kubalik. Gleichzeitig wird er für 2017/18 an seinen Stammclub Pilsen ausgeliehen.

    Wie der HCAP mitteilt, habe er zwar nicht nach einem fünften Ausländer gesucht aus finanziellen Gründen und da man mit dem aktuellen Quartett zufrieden sei. Doch mit dem bei Salawat Julajew Ufa in der russischen KHL überzählig gewesenen Stürmer Kubalik fand man eine Lösung. Er ist in seiner ersten von drei Saisons als Notnagel vorgesehen, wird an Pilsen ausgeliehen und kann im Verletzungsfall zurückbeordert werden. Seinen Vertrag in Ufa hat er gestern aufgelöst, da er mehr Spielpraxis möchte um sich fürs tschechische Olympiateam aufzudrängen.

    Der 21-jährige Flügelstürmer hat bis auf zwei Juniorenjahre in Kanada seine Karriere in seiner Heimatstadt Pilsen verbracht und wechselte erst diesen Sommer nach Russland, kam zum Saisonstart jedoch nicht zum Einsatz.


    Letzte Saison kam Kubalik in der tschechischen Extraliga in 62 Spielen auf 32 Tore und 21 Assists, war zweimal in Folge der beste Torschütze der Liga. Für die tschechische Nationalmannschaft bestritt er in den letzten zwei Saisons mehrere Freundschaftsspiele, stand 2015 bei der U20-WM im Einsatz.


    Ambrì hat derzeit mit dem Verteidiger Nick Plastino und den Stürmern Matt D'Agostini, Cory Emmerton und Jeff Taffe bereits vier Ausländer unter Vertrag. Ob Kubalik nächste Saison voll in Ambrì integriert wird, lässt der Club explizit offen, da "Kubalik seine Absicht manifestiert hat, eines Tages in der NHL spielen oder in die KHL zurückkehren zu wollen".

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. September 2017 um 07:45
    • #1.463

    Bezina bleibt in Genf

    Der Verteidiger Goran Bezina hat laut "lematin.ch" einen neuen Vertrag bis Ende Saison bei Genf-Servette unterschrieben. Der Walliser mit kroatischen Wurzeln soll auch bei seinem Ex-Club Lugano im Gespräch gewesen sein.

    Für den 37-Jährigen wird es die 14. Saison im Trikot von Genf-Servette, wo er jahrelang auch Captain des Teams war. Bezina begann die vergangene Saison bei Medvescak Zagreb und war dort der Feldspieler mit der meisten Eiszeit beim kroatischen Club, der damals noch in der russischen KHL spielte. Er war bereits zum Transferschluss im Februar nach Genf zurückgekehrt und wird nun eine weitere Saison bei den "Grenats" spielen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. September 2017 um 11:00
    • #1.464

    SC Bern: Krueger bleibt, Marti kommt

    Der SC Bern hat den Ende der bevorstehenden Saison auslaufenden Vertrag mit Justin Krueger vorzeitig um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2019/20 verlängert.

    Der 30-jährige Verteidiger spielte erstmals in der Saison 2010/11 für den SCB. Danach wechselte der Deutschkanadier mit Schweizer Lizenz für zwei Jahre nach Nordamerika in die AHL. Seit 2013 spielt Justin Krueger, der sich als zuverlässiger Wert in der Defensive etabliert hat, wieder für den SCB. In 284 Meisterschaftsspielen hat Justin Krueger 67 Scorerpunkte (15 Tore/52 Assists) erzielt.

    Aurélien Marti vorübergehend zum SCB

    Der SC Bern hat als Folge der langen Verletztenliste in der Verteidigung reagiert und den 23-jährigen Aurélien Marti vom SC Langenthal verpflichtet. Der 190 cm grosse und 92 kg schwere Verteidiger trainiert ab heute Mittwoch mit dem SCB und wird am Samstag zum Meisterschaftsauftakt gegen den HC Fribourg-Gottéron zum Einsatz kommen. Ob und wie lange Aurélien Marti beim SCB bleiben wird, entscheidet sich in der kommenden Woche.

    EHC Kloten verlängert vorzeitig mit Schlagenhauf

    Roman Schlagenhauf bleibt weitere 2 Jahre beim EHC Kloten. Mit dem 28-jährigen Roman Schlagenhauf konnte der EHC Kloten den Vertrag vorzeitig bis und mit der Saison 2019/2020 verlängern. Der grossgewachsene Center stammt aus dem eigenen Nachwuchs und hat bereits über 400 Spiele in der National League bestritten.


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. September 2017 um 09:07
    • #1.465

    Thurgau verpflichtet Daniel Steiner

    Donnerstag, 14. September 2017, 17:09 - Medienmitteilung

    Es ist fix: der HCT verpflichtet Daniel Steiner für die Saison 2017/18!

    Der HC Thurgau und Stürmer Daniel Steiner sind sich nach der Zeit der Vorbereitungsspiele, in welchen Daniel Steiner seit dem 11. August 2017 bereits für die Leuen auflief, einig geworden! Daniel Steiner hat beim HC Thurgau einen Vertrag für die Saison 2017/18 unterschrieben!

    Der am 8. September 1980 geborene Daniel Steiner, welcher in Winterthur wohnhaft ist, wechselt für die Saison 2017/18 fix zum HC Thurgau! Der Stürmer Daniel Steiner, welcher beim HCT als rechter Flügel eingesetzt wird, bringt aus seinen 778 NLA-Spielen viel Erfahrung mit. Der Power Flügel hat während seinen 778 NLA-Spielen 221 Tore erzielt und mit 221 Assists auf sich aufmerksam gemacht. Damit hat Daniel Steiner während seiner NLA-Karriere 442 Skorerpunkte erzielt!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. September 2017 um 10:23
    • #1.466

    Biel verpflichtet Sam Lofquist

    Dienstag, 19. September 2017, 16:05 - Medienmitteilung

    Der EHC Biel verpflichtet per sofort den US-Verteidiger Sam Lofquist (*1990). Lofquist spielte zuletzt in der KHL bei Torpedo Nizhny Novgorod.

    Der 188cm grosse Lofquist hat einen Vertrag bis zum Ende der laufenden Saison unterzeichnet und wird bereits heute in Biel erwartet.

    Martin Steinegger, Sportchef: «Die grösste Stärke von Sam Lofquist ist sein enorm harter Schuss. Als rechts Schütze und mit seinen Schussqualitäten eröffnen sich vor allem in unserem Power Play neue Varianten».

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Oktober 2017 um 13:39
    • #1.467

    Lausanne trennt sich überraschend vom Trainer

    In der National League kommt es zum ersten Wechsel eines Headcoachs. Der Lausanne HC feuert Dan Ratushny.

    Paukenschlag am Lac Léman: Trotz dem dienstäglichen Derby-Sieg gegen Servette (8:4) entlässt Lausanne seinen 46-jährigen Trainer Dan Ratushny. Der Kanadier wird durch seinen Landsmann Yves Sarault (44) ersetzt.

    Der frühere Spieler-Haudegen wird am Freitag im Spiel gegen Ambri-Piotta vom Schweden Rikard Franzen assistiert. Sarault ist seit vier Jahren Elite-Junioren-Trainer bei den Waadtländern. Als Spieler war er unter anderem Meister mit Bern (2004) und Davos (2007). Franzen ist seit 2014 Trainerassistent bei Lausanne. Miserables Unterzahlspiel Ratushny hatte mit Lausanne zwar am Dienstag das Derby Servette gewonnen. Doch drei vorangehende Niederlagen und ein insgesamt durchzogener Saisonstart sorgten für die Entlassung des früheren österreichischen Nationaltrainers beim Tabellenachten, der nach zehn Spielen 12 Punkte aufweist. Ein nicht mehr unüberwindbarer Goalie-Routinier Cristobal Huet (42), ein schwaches Boxplay (Liga-Schlusslicht bis zur Partie gegen Servette) sowie eine im Vergleich zur Vorsaison nachlassende Offensive zeichneten für den Absturz verantwortlich. Trotzdem kommt der Personalentscheid für viele Beobachter der Szene überraschend – vor allem zum jetzigen Zeitpunkt. Eine starke letzte Qualifikation Lausanne hatte die Qualifikation in der letzten Saison mit Ratushny an der Bande im 4. Rang abgeschlossen. Als Nachfolger von Heinz Ehlers hatte Ratushny vor allem mit einer erfolgreichen Umstellung zu einer offensiven Spielausrichtung imponiert. Mit 154 Toren aus 50 Runden erreichten die Waadtländer den drittbesten Offensiv-Wert der Liga. In den Playoffs unterlag Lausanne dem HC Davos mit 0:4 Siegen. Dennoch verstärkten sich die Waadtländer auf diese Saison hin nochmals, vorab mit Nordamerika-Rückkehrer Joël Vermin und dem Klotener Verteidiger Lukas Frick. Ratushny hätte bei Lausanne einen Vertrag bis zum Ende der laufenden Meisterschaft besessen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Oktober 2017 um 10:26
    • #1.468

    Evguenï Chiriayev per sofort zum EHC Olten

    Evguenï Chiriayev stürmt ab sofort für den EHC Olten. Der ukrainisch-schweizerische Doppelbürger hat seinen Vertrag mit dem bisherigen Arbeitgeber Ambrì aufgelöst und wechselt nach Olten. Chiriayev spielte die letzten zwei Jahren mit den SCL Tigers in der NLA, bevor er auf diese Saison hin zu den Tessinern stiess – der neue Ambrì-Coach Luca Cereda setzte aber nicht auf den Mittelstürmer. Vor seinem Wechsel zu Langnau war er während mehrerer Jahre für Martigny, Basel und La Chaux-de-Fonds erfolgreich in der NLB tätig.

    Nun hat sich der Sohn der ukrainischen Hockeylegende Valeri Chiriayev mit dem EHC Olten auf ein längeres Engagement geeinigt. Sein Vertrag ist gültig ab sofort und läuft bis zum Ende der Saison 2018/2019 inklusive Cluboption auf ein weiteres Jahr. EHCO-CEO Peter Rötheli: „Wir haben uns schon Ende der letzten Saison intensiv um ihn bemüht und es freut uns sehr, dass es nun geklappt hat. Evguenï verfügt über ein ausgeprägtes Spielverständnis und kann auch skoren.“ Der Center wird in Olten die Nummer 81 tragen. (ph)


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Oktober 2017 um 12:23
    • #1.469

    Genéve-Servette holt Stéphan Da Costa

    Genf-Servette hat den Zuzug von Stéphane Da Costa bestätigt. Der französische Nationalstürmer unterschrieb wie angekündigt einen Vertrag bis Ende Saison.

    Da Costa spielte in den vergangenen Jahren für den ZSKA Moskau in der russischen KHL und war zuletzt im Mai bester Scorer der Franzosen an der Heim-WM mit 6 Toren und 4 Assists in sechs Spielen. Trotzdem hat es nicht wie erhofft mit einem NHL- oder KHL-Vertrag geklappt auch aus gesundheitlichen Gründen. Vor wenigen Wochen erhielt er nach einem medizinischen Check von Avangard Omsk eine Absage. Deswegen verlief auch seine Saisonvorbereitung nicht optimal. Nun will der ehemalige Ottawa-Stürmer unweit der Heimat zu alter Stärke finden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Oktober 2017 um 08:10
    • #1.470

    Kloten entlässt Trainer Tirkkonen per sofort

    Pekka Tirkkonen ist nicht mehr Headcoach des EHC Kloten. Dies gab der Club gestern Montag bekannt. Auch Sportchef Pascal Müller muss gehen.

    Der Finne Pekka Tirkkonen ist an der Bande des EHC Kloten nicht länger erwünscht. Am Montag trennte sich der Tabellenletzte nach einem miserablen Saisonstart vom 48-Jährigen. Auch Sportchef Pascal Müller muss den Hut nehmen.

    Am Dienstag gegen den HC Lugano steht Tirkkonen-Assistent Niklas Gällstedt an der Bande. Assistieren wird ihm Junioren-Trainer André Rötheli. Wer danach übernehmen wird, ist noch nicht geklärt. Peter Lüthi und Beat Equilino übernehmen ad interim die sportliche Leitung.

    «Nach den enttäuschenden Resultaten in den letzten Monaten musste sich die Führung des EHC Kloten zu diesem Schritt mit grossem Bedauern entscheiden», schrieb der Klub in einem Communiqué.

    In der laufenden Saison holten die Klotener aus 13 Spielen erst sechs Punkte, elfmal gingen sie als Verlierer vom Eis. Der Rückstand auf die Playoff-Plätze beträgt bereits zehn Punkte.

    Unter Hans-Ulrich Lehmann, der den Klub mit seinem Einstieg im Sommer 2016 vor dem Bankrott bewahrte, fahren die Klotener einen rigorosen Sparkurs. Wegen des dünnen Kaders fielen die Ausfälle einiger Leistungsträger ins Gewicht. Auch stimmt die Form bei vielen Klotenern seit Wochen nicht.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Oktober 2017 um 09:52
    • #1.471

    Lugano verlängert mit Müller

    Der HC Lugano hat den Vertrag mit dem österreichischen Goalie Talent Stefan Müller, der im Besitz einer Schweizer Lizenz ist, vorzeitig bis zur Saison 2019/20 verlängert. Müller spielt zurzeit in der Swiss League mit den Ticino Rockets.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Oktober 2017 um 13:26
    • #1.472

    Kevin Schläpfer neuer Kloten-Trainer

    Der EHC Kloten engagiert Kevin Schläpfer als neuen Chefcoach. Der bald 48-jährige Sissacher erhält beim Schlusslicht der National League einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2019/2020.

    Schläpfer war von 2010 bis 2016 Chefcoach des EHC Biel, ehe er im letzten November abgesetzt worden war. Sein noch bis zum 30. April 2018 laufender Vertrag mit den Seeländern wurde per sofort aufgelöst.

    Beim kriselnden EHC Kloten (nur 9 Punkte aus den ersten 15 Spielen) übernimmt Schläpfer am Mittwoch die Verantwortung für die erste Mannschaft. Im Heimspiel vom Dienstag gegen den EV Zug wird das Team noch vom Interimsduo Niklas Gällstedt/André Rötheli betreut.

    Der Schwede und der frühere Schweizer Nationalstürmer waren nach der Entlassung von Tirkkonen vor Wochenfrist eingesprungen. Nun werden beide wieder auf ihre angestammte Position zurückkehren; Gällstedt als Assistent von Schläpfer und Rötheli als Coach der Elite-A-Junioren.

    Schläpfer werde auch eine wichtige Funktion in der Sportkommission einnehmen, teilte der Klub ausserdem mit. Ein Nachfolger für den ebenfalls entlassenen Sportchef Pascal Müller ist noch nicht gefunden.

  • RvA
    NLA
    • 26. Oktober 2017 um 13:35
    • #1.473

    Furrrer nächste Saison bei Gotteron

    https://www.blick.ch/sport/eishocke…-id7512356.html

    5. Ausländer für die Lions


    http://sport.ch.sportalsports.com//sportch/gener…5804500000.html

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Oktober 2017 um 07:11
    • #1.474

    Erfahrener dritter Ausländer für Olten

    Der EHC Olten reagiert auf den Ausfall des an einer Gehirnerschütterung leidenden Ryan Vesce und verpflichtet mit dem Kanadier Jay McClement einen Defensivcenter mit langjähriger NHL-Erfahrung.

    (sda) Der 34-Jährige, der einen Vertrag bis Saisonende mit Option für eine weiteres Jahr erhielt, absolvierte für die St. Louis Blues, die Colorado Avalanche, die Toronto Maple Leafs und zuletzt die Carolina Hurricanes 917 NHL-Partien mit 90 Toren und 154 Assists. Für die laufende Saison hatte der Weltmeister von 2007 einen Tryout-Vertrag mit Stanley-Cup-Sieger Pittsburgh Penguins, er überstand den letzten Cut aber nicht.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. November 2017 um 11:34
    • #1.475

    ZSC Lions bestätigen Transfer von Bodenmann

    Die ZSC Lions bestätigen den Transfer von Nationalstürmer Simon Bodenmann. Der 29-Jährige wechselt auf die nächste Saison hin von Meister Bern mit einem Vierjahresvertrag zu den ZSC Lions.

    Bodenmann spielt seit 2015 beim SCB, davor stand er bei Kloten unter Vertrag. Insgesamt bestritt Bodenmann bisher 489 Meisterschaftsspiele in der höchsten Liga. Dabei realisierte er 91 Tore und 122 Assists.

    Seit 2010 spielt Bodenmann zudem für das Schweizer Nationalteam. Er bestritt bislang drei Weltmeisterschaften und zählte zum Olympia-Aufgebot 2014 in Sotschi. Bisheriges Karriere-Highlight von Bodenmann war der Gewinn von WM-Silber 2013.

    «Bodenmann wird mit seiner Spielintelligenz und Ruhe am Puck unserer Mannschaft helfen und eine Stütze sein. Er ist ein Stürmer mit Stärken in der Offensive und Defensive und kann sowohl im Powerplay als auch im Boxplay eingesetzt werden», sagt ZSC-Sportchef Sven Leuenberger. Leuenberger hatte den zweifachen Schweizer Meister mit dem SCB seinerzeit 2015 als damaliger Sportchef des SCB verpflichtet.

    Sarault behält wohl Job als Lausanne-Trainer

    Der HC Lausanne will laut «24 heures» seinen kanadischen Interims-Headcoach Yves Sarault mit einem Vertrag bis Saisonende ausstatten, obschon es seit dem Trainerwechsel in der Tabelle nach unten ging.

    Der 44-jährige Sarault war am 11. Oktober nach der Entlassung seines Landsmanns Dan Ratushny zum neuen Headcoach bestimmt worden. Ratushny, der in der letzten Saison Lausanne noch auf den 4. Rang der Regular Season geführt und daraufhin zum «Trainer des Jahres» in der Schweiz gekürt worden war, hatte nach zehn Spielen der neuen Saison bloss 12 Punkte mit den Waadtländern erreicht.

    Unter Sarault steht Lausanne nicht besser da als zuvor, im Gegenteil. Mit neun Punkten aus sieben Spielen rutschten die Waadtländer seither vom 8. auf den 10. Rang ab.

    Sarault war vor seinem Engagement als Verantwortlicher des Fanionteams von Lausanne vier Jahren lang Elite-Junioren-Trainer bei den Waadtländern. Als Spieler war der einstige Haudegen unter anderem Meister mit Bern (2004) und Davos (2007).

    SCB verlängerte mit Jalonen bis 2020

    Der SC Bern setzt weiter auf seinen Erfolgstrainer Kari Jalonen. Der Schweizer Meister verlängert den Vertrag mit dem 57-jährigen Finnen um zwei Jahre bis 2020.

    Dies bestätigte Rolf Bachmann, der Gesamtverantwortliche des SCB für den Sportbereich, vor dem Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen München.

    Jalonen beerbte vor gut einem Jahr Meistertrainer Lars Leuenberger und verteidigte im letzten Frühling mit seiner Mannschaft erfolgreich den Titel. Erstmals seit 16 Jahren und den ZSC Lions gewann ein Team damit wieder zweimal in Folge den Meistertitel. Und auch in der laufenden Saison läuft es Jalonens Equipe ausgezeichnet. Nach 17 Partien führt der SCB die National League schon wieder mit fünf Punkten Vorsprung an.

    Seit Jalonen Trainer ist, hat Bern nie mehr als zwei Partien in Folge verloren. Es sei deshalb der Wunsch von beiden Seiten gewesen, den Vertrag zu verlängern, sagte Bachmann. «Es ist eine Win-win-Situation.»

    In der Vergangenheit hatte sich der SC Bern auf der Position des Trainers nicht durch Kontinuität ausgezeichnet. Erfüllt Jalonen seinen neuen Vertrag, dann würde er vier Jahre beim SCB hinter der Bande stehen. Der letzte Trainer, der so lange das Vertrauen der Vereinsleitung genossen hatte, war der Amerikaner Bill Gilligan zwischen 1988 und 1992.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™