Stapleton von der KHL nach Olten
Freitag, 21. April 2017, 12:09 - Medienmitteilung
Der EHC Olten verpflichtet den US-Amerikaner Tim Stapleton. Captain Stefan Hürlimann hingegen verlässt den Club.
Der EHCO drückt aufs Tempo: Tim Stapleton, 34-jähriger Stürmer aus der Nähe von Chicago, spielt im kommenden Jahr für die Dreitannenstädter. Der US-Amerikaner hat lange Jahre auf höchstem Niveau gespielt, in seinem Palmares stehen unter anderem 118 NHL- und 198 KHL-Spiele, in der AHL skorte er in 200 Spielen 177 Punkte. In der Saison 2015/16 war Stapleton auch in der NLA tätig, zuerst bei Biel, dann bei Lugano, zuletzt stand er bei Spartak Moskau in der russischen KHL unter Vertrag. Nun kehrt er in die Schweiz zurück, um mitzuhelfen, die grossen Ziele der EHC Oltens zu erreichen. Stapleton: „Ich bin nach zwei etwas unbefriedigenden Jahren topmotiviert, nochmals durchzustarten und erachte die Herausforderung, die der EHC Olten mir bietet, als sehr reizvoll“. Der 173 cm grosse und 80 kg schwere Stürmer, der sowohl Center als auch Flügel spielen kann, besticht unter anderem durch seine Geschwindigkeit und seinen Schuss. Er hat einen Vertrag über ein Jahr plus Cluboption für eine zweite Saison unterzeichnet.

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB
-
-
Stapleton....einst ein Topspieler aber spätestens seit seiner Spengler Cup Teilnahme ist er bei mir unten durch. Lebt nur noch vom Glanz vergangener Tage.
-
SCL Tigers bestätigen Zuzug von Gagnon
Dienstag, 25. April 2017, 13:05 - MedienmitteilungDie SCL Tigers haben für die kommende Saison den kanadischen Stürmer Aaron Gagnon unter Vertrag genommen.
Gagnon spielte seit der Saison 2013/14 in Finnland für den Erstligisten Lukko Rauma und wechselte Ende Januar zum SC Bern. Beim SC Bern kam der zuverlässige Zwei-Weg-Center und Bullyspezialist zu 19 Einsätzen und wurde Schweizer Meister. Mit Aaron Gagnon stehen im Kader der SCL Tigers nun fünf Ausländer unter Vertrag: Ville Koistinen, Eero Elo, Antti Erkinjuntti und Eric Himelfarb. Gagnon unterzeichnet einen Vertrag für die Saison 2017/18.5 Ausländer
die haben anscheinend mit ihrem emmentaler chääs gut verdient
-
eine der grössten schweizer Hockeykarrieren ist zu Ende......
Danke Tinu für das 2:0 gegen Kanda in Turin und die WM 2013!
-
Harold Kreis bleibt Trainer des EVZ
Mittwoch, 26. April 2017, 11:54 - Medienmitteilung
EVZ verlängert mit Trainerduo Kreis / Immonen.Die Verträge mit Head Coach Harold Kreis und Assistant Coach Waltteri Immonen wurden für weitere zwei Saisons verlängert. Mit Kontinuität im Trainerstaff geht der EVZ an die Umsetzung der definierten Strategie.
Im Jahr 2014 hat der EVZ sein eigenen Ausbildungskonzept The Hockey Academy lanciert und dieses im Jahr 2016 mit dem eigenen NLB-Farmteam EVZ Academy ergänzt. Die Nachwuchsförderung des EVZ ist gut aufgegleist und trägt erste Früchte. Erstmals in der vergangenen Saison stellte der EVZ die meisten Spieler sowohl für die U-20 als auch für die U-18 Nationalmannschaften. Das eigene Farmteam ist fast ausschliesslich mit Spielern von 22 Jahren und jünger besetzt und kann in der NLB mithalten. Mit diesen Einsätzen in der NLB sind die Spieler auf einem höheren Niveau, um schneller in der NLA Fuss zu fassen. Wie in der gewählten Strategie definiert, hat der EVZ auf die kommende Saison hin nun drei Kaderplätze in der NLA-Mannschaft für junge Spieler geschaffen.
Für die Umsetzung dieser Strategie setzt der EVZ auf Kontinuität und verlängert die Verträge mit dem Trainerduo Harold Kreis und Waltteri Immonen um weitere zwei Jahre. Harold Kreis führt seit 2014 die NLA-Mannschaft als Head Coach, Waltteri Immonen ist seit 2008 als Assistant Coach im EVZ tätig. "Die Klubführung hat sich für einen Weg mit Nachhaltigkeit zum Erfolg entschieden. Wir tragen diesen Entscheid zu 100% und freuen uns, dass wir diesen Weg mitprägen dürfen." sagt Harold Kreis. "Wir haben einige vielversprechende junge Spieler mit Potential in unserer Ausbildungsstruktur, welche wir nun an die NLA heranführen, weiter ausbilden und letztlich fix einbauen können."
-
neuer ausländischer Center für Zug
-
Lundin verlässt Biel
-
Tanner Richard unterschreibt in Genf
Samstag, 29. April 2017, 08:03 - Martin Merk
Laut der "Sportinformation" hat der Schweizer Natioanlstürmer Tanner Richard einen Zweijahresvertrag mit Option bei Genf-Servette unterschrieben.Richard spielte in den vergangenen vier Jahren in der Organisation des NHL-Teams Tampa Bay Lightning, kam dort aber diese Saison und allgemein nur in drei NHL-Spielen zum Einsatz und spielte die meiste Zeit beim AHL-Farmteam Syracuse Crunch, wo er in den vergangenen zwei Wochen aber überzählig war.
Richard, der beim SC Rapperswil-Jona durch den Nachwuchs ging, hat eine Ausstiegsklausel für die NHL im Vertrag."Naja, chan ja spöter wieder hei an Obersee cho"
-
Sven Leuenberger neuer ZSC-Sportchef
Gerne geben die ZSC Lions Sven Leuenberger als neuen Sportchef bekannt. Leuenberger tritt die Nachfolge von Edgar Salis an, der wie bereits bekannt den Bereich Scouting auf nationaler und internationaler Ebene übernimmt.Sven Leuenberger stösst vom SC Bern zu den ZSC Lions. In Bern amtete er zuletzt in der Funktion als Strategic Sport Developer, wo er für die Sportstrategie-Entwicklung zuständig war. Zuvor war Sven Leuenberger von 2006 bis Dezember 2015 als Sportchef tätig und so mitverantwortlich für die Meistertitel 2010, 2013 und auch 2016 sowie den Schweizer Cup Sieg 2015.
Zusammen mit Patrick Hager (Sportchef GCK Lions), Richi Jost (Sportchef GCK / ZSC Lions Nachwuchs) und Edgar Salis (Scouting) wird Sven Leuenberger den sportlichen Bereich der Lions Organisation verantworten".
Als Spieler bestritt Sven Leuenberger zwischen 1988 und 2003 insgesamt 716 Partien in der NLA. Mit dem SC Bern wurde er vier Mal Schweizermeister.
Carl Klingberg bleibt beim EVZ
Der 26-jährige Schwede verlängerte seinen Vertrag um zwei Jahre bis 2019. Mit Carl Klingberg ist die dritte von vier Ausländerpositionen beim EVZ für die nächste Saison definitiv besetzt. Der schwedische Flügelstürmer verlängerte seinen Vertrag um zwei weitere Jahre bis Ende Saison 2018/2019. Der neue Vertrag beinhaltet eine Ausstiegsklausel für die NHL und KHL, von der er frühestens nach der Saison 2017/2018 Gebrauch machen könnte.Carl Klingberg kam vor einem Jahr vom KHL-Verein Novgorod zum EVZ, erzielte für die Zuger in 63 NLA-Spielen 35 Scorerpunkte und war mit seinem unermüdlichen Einsatz einer der Aggressiv-Leader des Teams. EVZ-Sportchef Reto Kläy freut sich über die Vertragsverlängerung: "Carl ist einer der jüngsten Ausländer der Liga und hat sein Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Zudem hat er einen guten Charakter und eine vorbildliche Einstellung. Ich bin froh, dass wir ihn auch in Zukunft in unserer Mannschaft haben."
Im Moment bestreitet Carl Klingberg zusammen mit seinem jüngeren Bruder John (24, Verteidiger beim NHL-Verein Dallas Stars) die WM-Vorbereitung mit dem schwedischen Nationalteam.
-
Beim SC Bern treten 3 Größen ab: Martin Plüss, David Jobin und Marc Reichert. Da geht leider ganz viel Bern-Mentalität verloren.
-
Morris Trachsler wechselt innerhalb des Kantons vom ZSC zu Kloten.
Hoffe sehr er erreicht wieder sein altes Niveau.
Selbiges erhoffe ich mir von Cunti der ja in der neuen Saison bei Lugano spielen wird.Wenn die beiden wieder aufblühen, könnten sie das Centerproblem der Nati lösen.
-
Dem SC Bern ist es gelungen, Mark Arcobello längerfristig an sich zu binden. Der amerikanische Topskorer bleibt dem Schweizer Meister bis zum Ende der Saison 2019/2020 erhalten.
-
Olten verpflichtet Ryan Vesce
Dienstag, 9. Mai 2017, 10:07 - Medienmitteilung
Der 35-jährige US-Stürmer folgt seinem Landsmann und Freund Tim Stapleton in die Dreitannenstadt. Justin Feser verlässt den EHCO. -
Lugano verpflichtet für nächste Saison den finnischen Stürmer Jani Lajunen von Tappare Tampere
Lajunen spielt z.Z an der WM und wird am Sonntag auf seine zukünftigen Teamkollegen Furrer und Brunner treffen.
-
Josh Holden bleibt beim EV Zug
Der dienstälteste Ausländer der NLA erhält in Zug einen neuen Vertrag und hängt somit nochmals eine Saison ein Jahr an und bleibt den Innerschweizern als fünfter Ausländer erhalten
-
NLA ⋅ Der HC Lugano verlängert den Vertrag mit dem Kanadier Maxim Lapierre um eine Saison bis 2018.
12. Mai 2017, 09:56
Der 32-jährige Stürmer war im Laufe der letzten NLA-Saison zum zweiten Mal in seiner Laufbahn von den Tessinern engagiert worden.
Lapierre brachte es für den Playoff-Halbfinalisten in der letzten Spielzeit auf zehn Tore und 13 Assists in 38 NLA-Spielen. Dabei etablierte sich Lapierre in den Playoffs nicht mehr in erster Linie als bissiger Hitzkopf und Provokateur, sondern mit zwei Toren und sieben Punkten (3 Tore) auch als erfolgreicher Skorer. (sda) -
ZSC: Prassl und Miranda mit Profiverträgen
Profiverträge für die Stürmer Raphael Prassl und Marco Miranda.
Sowohl der 19-jährige Raphael Prassl als auch der 18-jährige Marco Miranda absolvierten 2015/2016 ihre erste NLB-Saison. Prassl machte bisher 80, Miranda 73 Partien in der NLB. Das Duo bestritt gleichzeitig Spiele für die Elite A-Junioren, wobei 2016/2017 der Schweizermeistertitel herausschaute. Diesen hatten die beiden mit der Elite A bereits 2014/2015 gewonnen.Für die ZSC Lions gelangte Raphael Prassl bisher einmal in der Meisterschaft und viermal im Cup zum Einsatz. Bei Marco Miranda waren es bisher ein Cupspiel und ein Auftritt in der Champions Hockey League.
Beide Stürmer durchliefen in der Schweizer Nationalmannschaft alle Juniorenstufen. Sie verpassten an der letzten U20-Weltmeisterschaft in Kanada kein Spiel. Miranda hatte auch im WM-Aufgebot 2015 und 2016 der U18 figuriert, Prassl in jenem 2015.
-
Lugano verlängert mit Linus Klasen
-
Fribourg verpflichtet Meunier
Dienstag, 23. Mai 2017, 09:37 - Medienmitteilung
Der neu mit Schweizer Pass auflaufende Stürmer Laurent Meunier unterschreibt mit Fribourg-Gottéron einen Einjahresvertrag.Unmittelbar nach seiner Teilnahme an der Eishockey Weltmeisterschaft mit der Nationalmannschaft Frankreichs in Paris unterzeichnet Laurent Meunier einen Einjahresvertrag mit Fribourg-Gottéron. Der charismatische Captain der Franzosen (über 200 Länderspiele!) kehrt nach der Saison 2008-2009, in der er in 46 Spielen 12 Tore und 9 Assists erzielte, nach Freiburg zurück. Meunier bestritt die vergangene Spielzeit für den HC La Chaux-de-Fonds, für den er in 50 Spielen 18 Tore und 34 Assists verbuchen konnte. Der sowohl auf der Center-Position als auch am Flügel einsetzbarer Routinier ist dank seiner Auftritte für Genf, Lausanne und Freiburg bestens mit der NLA vertraut. Seine Erfahrung und sein Engagement sind ein Plus für die Drachen Version 2017/2018. Meunier wird Ende Juli in Freiburg eintreffen und das Training auf dem Eis mit der Mannschaft beginnen.
-
Mal eine Übersicht über die wichtigsten Personalbesetzungen in der NLA
Ambri-Piotta
Trainer: Luca Cereda SUI
Ausländer:Bern
Trainer: Kari Jalonen FIN
Ausländer: Calle Andersson SWE, Maxim Noreau CAN, Andrew Ebbett CAN, Mark Arcobello USA, Mika Pyörälä FINBiel
Trainer: Mike Mcnamara CAN
Auslländer: Robbie Earl USA, Jacob Micflikier CAN, Marc-Antoine Pouliot CAN, Toni Rajala FIN,Davos
Trainer: Arno del Curto SUI
Ausländer: Perttu Lindgren FIN, Robert Kousal CZE, Magnus Nygren SWE, Broc Little USAFribourg
Trainer: ?
Ausländer: Michal Birner CZE, Roman Cervenka CZEGenf
Trainer: ?
Ausländer: Nathan Gerbe USA, Johan Fransson SWE,Kloten
Trainer: Pekka Tirkkonen FIN
Ausländer: Tim Bozon FRA/USALangnau
Trainer: Heinz Ehlers DEN
Ausländer: Ville Koistinen FIN, Eero Elo FIN, Antti Erkinjuntti FIN, Aaron Gagnon CANLausanne
Trainer: Dan Ratushny CAN
Ausländer: Jonas Junland SWE, Nicklas Danielsson SWE, Harri Pesonen FIN,Lugano
Trainer: Greg Ireland CAN
Ausländer: Linus Klasen SWE, Maxim Lapierre CAN, Jani Lajunen FIN
Zürich
Trainer: Hans Wallson SWE
Ausländer: Robert Nilsson SWE/CAN, Matthias Sjögren SWEZug
Trainer: Harold Kreis GER/CAN
Ausländer: Carl Klingberg SWE, David McIntyre CAN, Josh Holden CAN, Garret Roe USASo. ich habe versucht alle Doppelbürger, sowie Spieler mit CH-Lizenz nicht zu berücksichtigen.
GRÜN & KURSIV die NeuenFazit:
- in der Romandie sind noch 2 Trainerposten zu vergeben
- es sind noch einige Ausländerlizenzen zu vergeben ( bin gespannt wie viele sich Ambri & Kloten leisten)Der Trend zu Nordländern geht weiter. Am SC wird man im Team Kanada wieder viele nicht NLAler sehen
-
- Immerhin hat Chloote schon mehr Ausländer als kurzzeitig geplant war, nämlich keinen.
- Dass der HCD Kousal behält wundert mich dann doch
-
Da immer mehr Doppelbürger und Ausländer mit CH-Lizenz in der NLA spielen "verfälscht" es diese Liste natürlich ein wenig. Bei den 12 Clubs tummeln sich Nationalspieler diverser Länder (AUT,GER,LAT,ITA,FRA) die nicht aufgeführt sind.
@ Langfeld
Ja was Kloten und Ambri angeht wird es spannend zum beobachten wie mit den geringen finanziellen Möglichkeiten gewirtschaftet wird.Kousal fällt definitv ab im HCD Ausländer-Quartett
Mein Lieblingsausländer nebst dem HCD ist ganz klar Cervenka von Fribourg. Solche Spieler tun der ganzen Liga gut
-
Cervenka rutschte doch unter Hurras beinahe in ein Formtief? Oder sehe ich da was falsch? Zumindest in den Partien, in denen ich ihn gesehen habe, ließ er doch einige Sitzer aus. Aber gut, Punkte sind auch nicht alles und Gotteron hatte auch keine allzu positive Zeit.
-
In einer Katastrophensaison von Gotteron konnte er zusammen mit Sprunger doch einige gute Spiele zeigen (auch in dr CHL)
meine Meinung
-
Stimmt, die CHL hab ich vergessen. Da war durchaus brauchbares von ihm zu sehen.
-