Hab in der Pause der NHL-Partie gerade beim Zappen auf Arte eine geniale Doku entdeckt:
[url=http://www.arte-tv.com/de/woche/244,broadcastingNum=558413,day=5,week=21,year=2006.html]Die letzten Schlachtgesänge[/url]
Dokumentation, Deutschland 1997, SWR
Regie: Dr. Harold Woetzel
Die Kriegsgesänge der alten Stämme und Völker haben überlebt - nicht in der Armee, auch nicht in deutschen Männergesangsvereinen, vielmehr in den Sportstadien: Dort, wo die Volkshelden, die alten Recken, wie ehedem aufeinander einhauen, -treten, -schlagen und gegeneinander um den Sieg kämpfen.
SWR © SWR
Dass die Bewahrung eines alten Kulturguts gerade im Fußballstadion praktiziert wird, würde man nicht vermuten. In der Tat könnten die Lieder von der Tribüne als Kulturerbe bezeichnet werden. Ihre Ursprünge liegen in uralten Schlachtgesängen. Ein Film, der eine musikologische Betrachtung wagt, der Schlachtgesänge vom Betzenberg, dem Westfalenstadion, dem Mannheimer Eisstadion und nicht zuletzt aus Manchester, der Hochburg englischen Kriegsgeschreis ins Visier nimmt. Die Gesänge der Fans sind mithin der letzte kollektive Wille zum Lied, das sonst auf allen Ebenen die Rückzugsgefechte längst verloren hat. Und der Fan, mittlerweile unterstützt von einer gigantischen Kommerzmaschinerie mit Millionen Umsätzen, zeigt sich beim Erfinden von immer neuen Jubel- und Schmähgesängen als außerordentlich erfinderisch. Die Experten, die sich dieses lange vernachlässigten Massenphänomens liebevoll und wissenschaftlich angenommen haben, sind der Würzburger Musikwissenschaftler Reinhard Kopiez und der Zoologe und Verhaltensforscher Desmond Morris aus Oxford.
Hab sie leider nur teilweise gesehen, ist aber ziemlich genial. Wie entstehen Schlachtgesänge? Wer kommt auf sowas? Etc...
Hat diese Doku jemand zufällig auf VHS oder DVD???