1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Trapattoni und Matthäus bei Red Bull Salzburg

  • Weinbeisser
  • 19. Mai 2006 um 19:21
  • Dany15
    EBEL
    • 26. Mai 2006 um 20:58
    • #76

    Jedenfalls wird es kein billiger Spaß für die Salzburger werden, einige Verträge frühzeitig aufzulösen, dafür werden sich einige andere österreichische Klubs freuen, da einige interessante Spieler am Markt zu haben sind.

    Zu denn gerüchten um ronaldo: Salzburg braucht sich ihn nicht holen, so übergewichtig wie der derzeit ist. Heute beim Sport war ich schockiert wie ich gesehen hab wie der auseinandergegangen ist. 8o

  • avatar
    NHL
    • 26. Mai 2006 um 21:10
    • #77
    Zitat

    Original von Danny15


    Zu denn gerüchten um ronaldo: Salzburg braucht sich ihn nicht holen, so übergewichtig wie der derzeit ist. Heute beim Sport war ich schockiert wie ich gesehen hab wie der auseinandergegangen ist. 8o

    und in Aut macht er trotzdem nu immer 30-40 Tore und wenn er wie Maradonna aussieht ;)

  • Thomas D
    EBEL
    • 1. Juni 2006 um 17:15
    • #78


    Am Mittwoch wurden Giovanni Trapattoni und Lothar Matthäus der Öffentlichkeit präsentiert, einen Tag danach folgt der nächste Paukenschlag: Torhüter Alexander Manninger und Kapitän Markus Schopp erhalten von Red Bull den Blauen Brief. Da deren Verträge noch bis 2007 (Manninger) bzw. 2008 (Schopp) laufen, wird der Abschub eine schöne Stange Geld kosten. "Dass ein neuer Trainer Vorstellungen hat, in die man nicht hineinpasst, muss ein Profi akzeptieren. Andererseits hat ein Spieler nicht nur Pflichten, sondern auch vertragliche Rechte - ich gehe davon aus, dass meine Interessen bei einer vorzeitigen Vertragsauflösung auch gebührend berücksichtigt werden", verlautet Markus Schopp in der "Krone". Nicht (wie ursprüglich kolportiert) auf der schwarzen Liste befinden sich Arzberger, Kirchler und Pichorner.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.sport1.at

    Dass sie den Manniger schassen, ist die einzige logische Konsequenz. Dass allerdings auch der bisherige Kapitän Schopp gehen muss, kommt IMO sehr überraschend. Gerade die rechte Mittelfeldseite ist in Österreich in fast allen BL-Mannschaften eine große Schwachstelle. Sollte allerdings der Kirchler trotzdem bleiben, ist dieses Problem natürlich auch gelöst.

    Am besten steigen die Spieler aus. Sie bekommen ur-viel Kohle für die Vertragsauflösung + noch mehr Kohle bei ihrem neuen Arbeitgeber. Na ja, wenn's der Onkel Didi bezahlt :D ...

    BTW: Ein Nedved, Zé Roberto, Ronaldo, etc. wird nie in Österreich spielen - höchstens, wenn sie 35 Jahre alt sind und nicht mehr bei Top-Clubs unterkommen. Das ist einfach so, alles andere ist Wunschvorstellung der Fans.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 1. Juni 2006 um 23:36
    • #79
    Zitat

    Original von Thomas D
    [I]

    BTW: Ein Nedved, Zé Roberto, Ronaldo, etc. wird nie in Österreich spielen - höchstens, wenn sie 35 Jahre alt sind und nicht mehr bei Top-Clubs unterkommen. Das ist einfach so, alles andere ist Wunschvorstellung der Fans.

    ;) :D ;)

  • Oleg
    _
    • 2. Juni 2006 um 00:21
    • #80
    Zitat

    Original von Powerhockey

    ;) :D ;)

    Nedved ist ein super Spieler auch wenn er schon 34 Jahre alt ist, aber ein Ze Roberto oder Ronaldo werden - falls sie kommen sollten - einmal monatlich in Erscheinung treten. wenn sie am Monatsende den Gehaltsscheck in Empfang nehmen

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 2. Juni 2006 um 00:42
    • #81

    oh sorry großer oleg,
    ich hab die unterbreiterung des textes nicht wegen dem alter gemacht,
    sondern wegen Nedved per se

    ob sich da nicht der eine oder andere täuscht, dass dieser wahrlich superkicker (ist er echt schon 34??) nie nach salzburg wechseln würd ggg

    Einmal editiert, zuletzt von Powerhockey (2. Juni 2006 um 00:43)

  • Thomas D
    EBEL
    • 21. Juni 2006 um 19:21
    • #82

    Sorgen ganz anderer Art hat Jara-Nachfolger Lothar Matthäus. Der Neo-Trainer ist weiter auf der Suche nach Verstärkungen für die Mozartstädter. "Wir werden nicht auf Teufel komm raus einkaufen wie in der Vergangenheit, aber es wird sich noch etwas tun. Ich habe zuletzt mit einigen Topspielern gesprochen, aber deren Ziel ist England oder Deutschland. Wir suchen noch eine Nummer zehn, aber das hat keine Priorität", so Matthäus. Bisher hat Salzburg zehn neue Spieler geholt.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.sport1.at

    Das nenne ich mal frech, 10 neue Spieler zu kaufen und min. 5 raus zu hauen, und dann zu behaupten, mal werde nicht derart viel einkaufen wie früher :rolleyes: Dieser Kommentar sagt schon sehr viel über den IQ des Herrn Matthäus aus :D ...

  • Oleg
    _
    • 21. Juni 2006 um 19:47
    • #83
    Zitat

    Original von Powerhockey
    ob sich da nicht der eine oder andere täuscht, dass dieser wahrlich superkicker (ist er echt schon 34??) nie nach salzburg wechseln würd ggg

    http://www.salzburg.com/sn/06/06/21/artikel/2115804.html

    NEUE SPIELER: "Wir werden nicht auf Teufel komm raus einkaufen wie in der Vergangenheit, aber es wird sich noch etwas tun. Ich habe zuletzt mit vielen internationalen Topspielern gesprochen. Der Tenor war: Das Interesse ehrt uns, aber nicht böse sein, wir sind 24 oder 25 Jahre alt und unser Ziel ist, in Deutschland oder England zu spielen. Wenn wir noch eine Nummer zehn finden, okay, aber das hat keine Priorität. Wir haben mit Ivanschitz und Janocko Spieler, die für diese Position in Frage kommen."

    Die oben angeführten Sätze von Loddar sind nur die Konsequenz einer beispiellosen Miesere die von Hannes Winklbauer, Salzburg Nachrichten knallhart aufgezeigt wird.

    http://www.salzburg.com/sn/archiv_artikel.php?xm=2114563&res=10

    ÖFB-Team wäre chancenlos SN, 20.06.2006

    Der erfolgreiche WM-Auftritt von Österreichs EM-Partner Schweiz zeigt gnadenlos die völlig unterschiedliche Entwicklung des Fußballs in den beiden Ländern auf.
    HANNES WINKLBAUER berichtet aus Dortmund Die Schweiz qualifiziert sich für die WM 2006: Das war die erste Sensation. Nun könnte die zweite folgen. Die Eidgenossen stehen nach dem 2:0 am Montag über Togo und dem 1:1 gegen Frankreich vor dem Aufstieg. Als Barnetta in der 88. Minute Treffer Nummer zwei erzielte, war es vorbei mit der Zurückhaltung der Eidgenossen: 50.000 Fans verwandelten die Dortmunder FIFA-Arena in ein Tollhaus.

    In zwei Jahren folgt die Europameisterschaft. Ausrichter sind die Schweiz und Österreich. Ein Vergleich der ÖFB-Auswahl mit dem EM-Partner drängt sich daher auf. Und auch die Frage: Wie hätte Österreich bei der WM 2006 abgeschnitten?

    Die Schweizer sind den Österreichern einen großen Schritt voraus, oder, wenn man so will, haushoch überlegen. Das zeigt schon der Blick auf die Kaderliste: Während Österreichs Legionäre bei Wigan, Middlesbrough oder in Russland ihr Geld verdienen, tun dies die Schweizer u. a. bei Arsenal, Milan, HSV oder Lyon.

    Gegen Togo war mit Goalie Zuberbühler der einzige "Schweizer" im Einsatz. Johann Vogel, der beste Eidgenosse in diesem Spiel, hat beim AC Milan einen Stammplatz. Österreichs Teamkapitän Andreas Ivanschitz saß bei Red Bull Salzburg sogar zeitweise auf der Bank! Nein, wir können den Schweizern nicht mehr das Wasser reichen. Dabei durften wir vor Jahren noch ein bisschen auf sie herabsehen und das nicht im Skisport.

    Doch diese Fußballzeit ist vorerst einmal vorbei. Das ist Tatsache. Die Österreicher hätten selbst Togo nicht besiegen können: Weil sie keinen Mann wie Zuberbühler im Tor haben, weil ein Mann wie Adebayor unseren Stranzl samt Kollegen ausgetanzt hätte, weil wir gegen die Athletik und Technik der Afrikaner machtlos gewesen wären. Weil unsere Stürmer Linz&Co. an den Kraftpaketen in Togos Abwehr nicht vorbeigekommen wären.

    Kaum auszudenken, wenn Österreichs Nationalmannschaft, die schon in Freundschaftsspielen gegen Kanada und Kroatien chancenlos war, in Deutschland gegen Brasilien, Argentinien oder die Niederlande spielen hätte müssen.

    Sogar der alternde Zidane hätte den Österreichern noch im Sitzen gezeigt, wie es geht. Der rot-weiß-rote Fußball stagniert seit Jahren, sagen viele. Aber es ist noch viel schlimmer: Er entfernt sich immer mehr von der Spitze Europas und von der Spitze der Welt.

    Österreichs Fußball ist, wenn man so will, schwer krank. Doch das will vom ÖFB-Präsident Friedrich Stickler bis Teamchef Josef Hickersberger niemand wahrhaben. Anstatt den Tatsachen in die Augen zu sehen, wird von der baldigen Genesung geträumt. Hickersberger spricht immer wieder vom Viertelfinale für sein Team bei der EM im eigenen Land. Fazit: Geschieht nicht ein Wunder, wird es im Jahr 2008 ein böses Erwachen geben. Das ist die bittere Erkenntnis für Österreich bei dieser WM - noch bevor die Vorrunde zu Ende ist.

  • Thomas D
    EBEL
    • 21. Juni 2006 um 20:03
    • #84

    Andererseits gibt es auch ein paar positive Entwicklungen, wie die Qualifikation des österreichischen U19-Teams für die EM in Polen. Das lässt zumindest für die Zukunft hoffen, wobei es mir hauptsächlich um den Club-Fußball geht und nicht um national-patriotisches Anfeuern eines Länderteams :rolleyes: Mit der Schweiz können wir uns auf jeden Fall nicht vergleichen - weder im Fußball noch im Eishockey :D ...

  • Oleg
    _
    • 21. Juni 2006 um 20:20
    • #85
    Zitat

    Original von Thomas D
    Das nenne ich mal frech, 10 neue Spieler zu kaufen und min. 5 raus zu hauen, und dann zu behaupten, mal werde nicht derart viel einkaufen wie früher :rolleyes: Dieser Kommentar sagt schon sehr viel über den IQ des Herrn Matthäus aus :D ...

    Bezüglich 10 neue bist du wahrscheinlich nicht mehr ganz aktuell unterwegs: Es wurde neben Ochs (Loddar), Özcan auch noch Espinoza (Trap) verpflichet. Manninger, Arzberger u. Grünwald werden wohl den Klub verlassen müssen. 3 neue Goalies und 3 Goalies raus dürfte wohl rekordverdächtig sein. Und Mittelfeldspieler Karel Pitak hat auch heute noch unterschrieben. Das dürfte wohl das Ende von Kirchler bedeuten.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (21. Juni 2006 um 20:23)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 8. Juli 2006 um 15:17
    • Offizieller Beitrag
    • #86

    Auf sport1.at gibts eine Übersicht über alle Sommertransfers der Bundesliga:

    http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3375040.html

    Demnach hat Salzburg bereits 12 Zugänge und erst 2 Abgänge. Es gibt aber noch 12 weitere mögliche Zugänge und 8 weitere mögliche Abgänge. 8o

    Ein kräftiger Aderlass bei der Austria und tw. auch bei Rapid muss fast zwangsläufig den Meistertitel bedeuten. Wenn nicht muss man Trappatoni barfuß zurück über den Brenner jagen. ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 8. Juli 2006 um 15:36
    • #87
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Auf sport1.at gibts eine Übersicht über alle Sommertransfers der Bundesliga:

    http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3375040.html

    Demnach hat Salzburg bereits 12 Zugänge und erst 2 Abgänge. Es gibt aber noch 12 weitere mögliche Zugänge und 8 weitere mögliche Abgänge. 8o

    Ein kräftiger Aderlass bei der Austria und tw. auch bei Rapid muss fast zwangsläufig den Meistertitel bedeuten. Wenn nicht muss man Trappatoni barfuß zurück über den Brenner jagen. ;)

    Ich war großer Fan der Bullen. Jetzt machen sie den selben Scheiss wie die Austria noch vor zwei Jahren. Gegen Ausländer wie Kovac, Linke, Zickler kann man eh nichts sagen, aber warum Ochs, usw. verpflichtet wird, bleibt mir ein Rätsel.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™