1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Barda ködert Talente

  • geri
  • 13. April 2006 um 13:39
  • Защитник
    EBEL
    • 13. April 2006 um 18:37
    • #26
    Zitat

    Original von eisi
    Dieses Ausbildungsmodell gibt es zur Zeit nur in Salzburg und ich glaube Klagenfurt.

    so a halbschwindliges sportborg gibt´s doch mittlerweile schon überall. und was anderes ist das glorreiche salzburger schulsportmodel auch nicht.
    ich hab recht gute kontakte zur salzburger-nachwuchabteilung. was diese herren für ansichten über ihr "ausbildungskonzept" haben ist teilweise schon grenzwertig. und wenn man ihnen vorwirft selbst nichts zustande zu bringen (weil in den altersklassen in denen noch keine spieler geködert weden, ist salzburg jenseits von gut und böse) fallen sie aus allen wolken.

  • dogi
    Nachwuchs
    • 13. April 2006 um 18:45
    • #27

    Keine Gerüchte.
    Wurde auch bei den Dornbirner Bulldogs versucht.
    Tatsache.

    Ob es für die jungen Spieler besser ist bei Salzburg in der Nationalliga zu spielen als bei den jeweiligen Heimatvereinen ist sehr, sehr zweifelhaft.
    Siehe Feldkirch, Dornbirn, Zell, Lustenau...
    Viel mehr Zuschauer, Lokalderbys, auch gute Trainer und gute Legios von denen die Jungen auch lernen können.

    Im Moment ist es leider so daß die besten Talente sehr früh nach Salzburg gelotst werden um dann in der gleichen Liga zu spielen wie vorher.
    Leidtragende sind die anderen NL-Vereine.

    Ich bin kein Befürworter von sogenannten Farmclubs in der Nationalliga.
    Und habe auch Gründe dafür.

    2 Mal editiert, zuletzt von dogi (13. April 2006 um 18:48)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 13. April 2006 um 18:53
    • Offizieller Beitrag
    • #28

    Die Philosophie die dahintersteckt ist in allen Sachen zu finden die Red Bull anpackt. F1 Nachwuchsshmiede mit Liuzzi, Speed etc Rally detto und in Sbg haben sie eine Eishockeyakadamie oder wie immer das heisst mit Internat etc aufgebaut und für die "werben" sie Leute an. Ob mit erlaubten oder unerlaubten Mitteln entzieht sich meiner Kenntnis. Ich sehe es mal "global" das es nicht unbedingt schlecht für den Sport ist wenn Talente konzentriert auf den Spitzensport vorbereitet werden.

    Der ösv macht ja im Prinzip mit den Schifahrern nix anderes Fussball mit BNZ detto wo Talente aus dem gesamten Bundesland zusammengefangen werden.

    Das es mitunter für andere Vereine nicht super ist wenn Talente weggehen ist mir schon klar aber ich denke mal das es dann ebenso wie beim kac, vsv sein wird das diese jungen dann in alle
    Himmelsrichtungen verstreut spielen werden. Ich glaube nicht das die nur für ein "Bullenteam" ausgebildet werden.

  • Michaela
    Hobbyliga
    • 13. April 2006 um 19:23
    • #29
    Zitat

    Original von dogi
    Keine Gerüchte.
    Wurde auch bei den Dornbirner Bulldogs versucht.
    Tatsache.

    Ob es für die jungen Spieler besser ist bei Salzburg in der Nationalliga zu spielen als bei den jeweiligen Heimatvereinen ist sehr, sehr zweifelhaft.
    Siehe Feldkirch, Dornbirn, Zell, Lustenau...
    Viel mehr Zuschauer, Lokalderbys, auch gute Trainer und gute Legios von denen die Jungen auch lernen können.

    Im Moment ist es leider so daß die besten Talente sehr früh nach Salzburg gelotst werden um dann in der gleichen Liga zu spielen wie vorher.
    Leidtragende sind die anderen NL-Vereine.

    Ich bin kein Befürworter von sogenannten Farmclubs in der Nationalliga.
    Und habe auch Gründe dafür.

    Alles anzeigen

    o.k.

    Einmal editiert, zuletzt von Michaela (13. April 2006 um 20:03)

  • Thomas D
    EBEL
    • 13. April 2006 um 20:13
    • #30
    Zitat

    Original von geri

    :DAlso bisher hab ich auch von den Austria Amateuren noch nichts nachkommen sehen. Die haben doch auch das Gleiche getan. Schnell von anderen Verein die Spieler geholt und sie dann verbratelt.
    Von diesen angeführten Spieler kommt einer von Lustenau, einer von Leoben, einer aus Kapfenberg und zwei sind alte Knochen, die bald aufhören. Bei den anderen bin ich nicht ganz sicher, aber wenn die einmal im 1.Team spielen dann max. als Ausputz wenn 10Spieler ausfallen. Im Fußball kann man sowas ja machen.
    Im Eishockey nicht, man kann höchstens noch was dazu tun. Ansonsten kann man gegen sich selbst spielen weil keine Gegner mehr da sind. Also deshalb,tut was in Salzburg! Nehmt meinetwegen die Salzburger Fußballer weg und zeigt denen das eislaufen. :]

    Spieler der Austria bzw. der Austria Amateure, die aus der Frank Stronach Akademie kommen:

    Elden Salkic - 17 Jahre alt
    Marco Salvatore - 20
    Michael Madl - 18
    Gerald Gansterer - 23
    Markus Suttner - 18
    Mesut Dogan - 21
    Andreas Walzer - 19
    Tomas Simkovic - 18
    Rubin Okotie - 18
    Christoph Saurer - 20
    Udo Siebenhandl - 19
    Christoph Schmoldas - 17
    Manuel Salomon - 17
    Lukas Ernstbrunner - 18
    Christoph Pomper - 18
    Philip Baginski - 19
    Christian Ramsebner - 17
    Andreas Ulmer - 20
    Florian Metz - 20
    Christian Schragner - 23

    So viel zum Thema 'diese Akademie bringt's doch gar nicht ...

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 13. April 2006 um 21:16
    • #31

    Wie Michaela schon sagte, ist das Salzburger Eishockeyinternat nicht gratis. Die Eltern eines Jugendspielers werden sich schon was ausrechnen, wenn sie ihren Sohn auf die Akkademie schicken. Gefesselt aus Lustenau entführt wird sicher keiner. Hätte Alfare ein gutes Budget, würde er den halben Bregenzerwald in Lustenau versammeln und hätte kein schlechtes Gewissen dabei. Ich kenne mich zuwenig aus, aber Geri sollte mal gewissenerforschen ob den die Lustenauer Spieler alle aus Lustenau sind. Thomas Auer beispielsweise ist, so viel ich weis, kein Lustenauer, Nussbaumer glaube ich auch nicht.
    Wer sagt, daß ein Jugendspieler später nicht wieder zu seinem Heimatverein zurückgeht, das werden sogar die meisten sein, Zahlt dann irgendwer den Bulls Ausbildungskosten?
    Im Fußball ist es Usus, daß man Talente aus unteren Ligen holt, und sie dann aufbaut, da kräht kein Hahn danach (im Fußball gibt es zugegebenermaßen auch mehr Vereine). Möchte wissen, wie viele Talente der Stronach Akkademie Wiener sind. Die Hälfte ist wahrscheinlich hochgegriffen und von klein auf bei der Austria sind die wenigsten, aber da kenne ich mich nicht aus, da kann ich nur schätzen.
    Geri hat recht, wenn er sagt daß die Salzburger selbst Talente entwickeln sollen, dem gehört das Hauptaugenmerk geschenkt.
    Das ein Schiechl oder die Geier Brüder umworben werden, finde ich nicht komisch. Macht Salzburg das nicht, landen sie beim KAC (Beispiel: Brandner, Schaden) oder in Graz (Beispiel: Kerth), irgendwer wird sie verpflichten, auch wenn das für die Zeltweger nicht schön ist. Ein Leben lang Zeltweg, wäre aber für ein Talent wie Schiechl auch nicht schön.
    Barda übertreibt es ein wenig, er sollte meiner Meinung nach für sein ordentliches Gehalt den härteren Weg gehen, aber so skandalös ist sein Verhalten nicht.

  • a_ovech8
    Nachwuchs
    • 13. April 2006 um 21:36
    • #32

    schiechl geht sicher ned nach sbz, der hat an vertrag in schweden..

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 13. April 2006 um 21:39
    • #33
    Zitat

    Original von a_ovech8
    schiechl geht sicher ned nach sbz, der hat an vertrag in schweden..


    Ist für ihn eh besser.

  • User
    Nationalliga
    • 13. April 2006 um 22:00
    • #34

    Ausbildungskosten wie schon einmal gesagt bekommen die Vereine keine, weil es ein Ortwechsel in ein anderes Bundesland ist und dann die Lebensinteressen dann in Salzburg sind.
    D.h. die Vereine bilden die kleinen Kinder aus und die Talente holt sich dann Salzburg. Guter Grund für die Vereine weiter viel Geld in den Nachwuchs zu stecken.

  • Oleg
    _
    • 13. April 2006 um 22:12
    • #35

    Dann schauen wir mal ob in 5 Jahren die heute 15jährigen nach ein paar Jahr Nachwuchsakademie, ein paar Jahr Farmteam mal mit 20 oder 21 ins Stahlbad Erwachsenenhockey geschickt werden, oder ob die zur verlorenen Generation gezählen werden müssen.

    Ich glaube das es zwar dann zu spät ist, aber für Salzburg ist es wurscht weil das BL-Team eh 4 Toplinien hat und man auf keine Nachwuchsspieler angeweiesen ist, Blöd ist es nur für die NL Teams Lustenau, Zell.... denen vielleicht eine ganze Nachwuchslinie in der Nationalliga wegfällt. Spielt man dann mit 2 Linien oder stockt die Legios auf?

    Bin mir sehr sicher, dass man im Jahr 2011 von einen gescheiterten Versuch sprechen wird, einzig ein paar hauptamtliche Coaches werden positiv auf diese Zeit zurück blicken.

    2 Mal editiert, zuletzt von Oleg (13. April 2006 um 22:19)

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 13. April 2006 um 22:58
    • #36

    Zu User: Ich habe auch gesagt, daß die Bulls kein Geld kriegen, wenn die Mehrzahl der Spieler zu ihren Heimatvereinen zurückgehen und das wird spätestens mit rund 23 Jahren sein. Die Ausbildung läßt sich der Verein aber einiges kosten, auch wenn fürs Internat (was nichts kostet ist nichts wert) zu zahlen ist. Die 400€ gehen für die täglichen Bedürfnisse des Spielers locker drauf. In die BL schaffen es sicher die wenigsten, wo werden sie dann hingehen als nach Hause. In der Zeit bei Salzburg kosten sie dem Heimatverein nichts.
    Du hast grundsätzlich nicht unrecht, aber diese Seite sollte man auch sehen.

    Zu Oleg: Zum Eishockeyprofi gehört nicht nur Talent, sondern auch der unbedingte Willen es zu packen. Sich dem Nationalliganiveau anzupassen wird zuwenig sein. Deshalb ist mir Barda auch etwas zu selbstzufrieden. Ein glücklicher Sieg ist kein Grund zufieden zu sein. Man sollte schon erkennen können, daß man sich dem BL Niveau annähert. Anfangs der vergangenen Saison hatte ich den Eindruck, daß die Jungs schneller spielten, sicherer passten und an der Bande stärker waren. Später ist alles wieder etwas eingeschlafen.
    Sollte der Anspruch etwas höher geschraubt werden, bekommt Zell gute Leute zurück (den packen werdens nur die mit dem starken Willen), von verlorener Generation kann dann keine Rede sein.
    So oder so, in Zell hätten sie sich auch nicht besser entwickelt.
    Wo viel Geld ist, werden die Leute manchmal bequem statt bissig, so gesehen kannst Du schon recht haben, aber Du bist manchmal schon ein brutaler Schwarzseher, genau wie ich vieleicht ein zu großer Optimist bin.
    Tatsache ist, das Barda und Nilson in dieser Richtung vermutlich etwas zu wenig Engagement für ihr Geld zeigen.

  • Russian5
    Hobbyliga
    • 13. April 2006 um 23:03
    • #37
    Zitat

    Original von Oleg


    Bin mir sehr sicher, dass man im Jahr 2011 von einen gescheiterten Versuch sprechen wird,

    vermutung mein bester, sonst gar nix, wissen wir spätestens 2011, was wir alle aber ganz genau wissen ist dass das blackwings2010 nl-team ein sch... im wald war, das ist sicher.
    denke eher dass div. gerüchte siehe geierbrothers bewußt von neidern ala nasenbohreroleg & co. erfunden werden.

  • Oleg
    _
    • 13. April 2006 um 23:10
    • #38
    Zitat

    Original von Almöhi
    Wo viel Geld ist, werden die Leute manchmal bequem statt bissig, .....

    Genau dieser Satz ist die absolute Wahrheit.

    In England müssen die Jungkicker die Schuhe u. die Kabinen der Stars putzen, bei Ajax ebenso und jedes Nachwuchstalent weiß dort zu jeder Sekunde: Wenn ich nicht täglich 110%ig mitziehe, nicht täglich bescheiden bleiben, nicht täglich an mir selbst arbeite dann bin ich sofort weg vom Fenster und über den meinigen Platz freut sich ein anderer, der verbissener kämpft.

    In England und bei Ajax wird ein 16jähriger, 17jähriger wie Robert Huth bei der Superstartruppe Chelsea in der Premierleage gebracht. Wenn man einen Trainer in der Ersten hat der sich mit dem Nachwuchs identifiziert und eine Freude dabei hat Junge rauzubringen dann klappt es auch - wenn ein Trainer Angst hat ein paar Punkte zu verlieren WEIL er einen Jungen bringt dann klappts eben nicht.

  • Grenier 11
    KHL
    • 13. April 2006 um 23:23
    • #39

    es ist legitim dass sich vereine gegen das abwerben ihrer eigengewächse sträuben, jedoch wunder ich mich schon ein bisschen dass dieser "aufschrei" gerade aus dem lustenauer lager sprich von alfare kommt.

    denn gerade der ehc ist einer der wenigen vereine in der nl welcher sich bis auf swette kaum sorgen machen muß dass man ihnen junge spieler abwirbt.

    denn es ist nunmal fakt dass die wenigen jungen in deren kader so gut wie keine einsätze in der kampfmannschaft haben bzw. hatten - somit hat sich vermutlich auch kaum einer in den blickpunkt anderer vereine gespielt.

    über salzburgs vorgangsweise lässt es sich diskutieren, bin mit dem im thread erwähnten szenario auch nicht unbedingt glücklich.
    nur darf man nicht vergessen dass die meisten im kader des farmteams auch konsequent eingesetzt werden - was beim ein oder anderen verein in der nl nicht gewährleistet ist.

  • Maru
    NHL
    • 13. April 2006 um 23:32
    • #40
    Zitat

    Er ködert sogar 16jährige", ist Lustenau-Obmann Werner Alfare empört.

    geri:

    naja,alfare ist relativ oft empört!

    ob die vorgangsweise von barda richtig ist?ansichtssache!

  • geri
    EBEL
    • 14. April 2006 um 01:34
    • #41
    Zitat

    Original von Grenier 11
    es ist legitim dass sich vereine gegen das abwerben ihrer eigengewächse sträuben, jedoch wunder ich mich schon ein bisschen dass dieser "aufschrei" gerade aus dem lustenauer lager sprich von alfare kommt.

    denn gerade der ehc ist einer der wenigen vereine in der nl welcher sich bis auf swette kaum sorgen machen muß dass man ihnen junge spieler abwirbt.

    denn es ist nunmal fakt dass die wenigen jungen in deren kader so gut wie keine einsätze in der kampfmannschaft haben bzw. hatten - somit hat sich vermutlich auch kaum einer in den blickpunkt anderer vereine gespielt.

    über salzburgs vorgangsweise lässt es sich diskutieren, bin mit dem im thread erwähnten szenario auch nicht unbedingt glücklich.
    nur darf man nicht vergessen dass die meisten im kader des farmteams auch konsequent eingesetzt werden - was beim ein oder anderen verein in der nl nicht gewährleistet ist.

    Da muß ich jetzt schon eine Lanze für die Lustenauer brechen. Man kann nicht jedes Jahr super Talente haben. So Spieler wie Peintner haben sie auch nicht jedes Jahr. Jetzt ist es der Swette und in 5Jahren vielleicht einer oder zwei vom heurigen Knabenmeisterteam.
    Solange ich mich erinnern kann haben die Lustenauer immer den eigenen Nachwuchs ins Team eingebaut.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 14. April 2006 um 08:51
    • #42

    Swette abzuwerben wäre für den EHC natürlich ein schwerer Schlag, außerdem hat man in Salzburg eh Innerwinkler, der gut fängt, und zumindest Pongauer ist, wenn ich richtig informiert bin.
    Nur Du wirst sehen daß der EHC Swette nicht auf Dauer halten wird können, dazu hat er heuer zu gute Leistungen gezeigt. Irgendwer, wenn auch nicht Salzburg, wird ihn über kurz oder lang holen. Versprich mir bitte daß Du dann gegen diese Mannschaft gerechtigkeitshalber auch nicht mehr antreten willst.
    Was Peintner betrift, der ist mit 18 oder früher schon bei Feldkirch gewesen. Finde hier keinen großen Unterschied.
    Die Bulls können momentan machen was sie wollen (sie machen auch nicht alles richtig), irgend ein Haar in der Suppe wird immer gefunden. Fertige Spieler aus dem Ausland holen (ohne die Liga zu schwächen) ist gaga. Junge Spieler holen und aufbauen ist ebenfalls schändlich. Spieler innerhalb der Liga zu verpflichten (das was andere Vereine machen) führte bei den Bulls automatisch zu einem Riesenaufschrei der Gegner. Jetzt zeigt mir einen Verein der das alles nicht macht. Am vorbildlichsten verhält sich noch Villach, die stehen wirklich außerhalb jeder Kritik.
    Kritik anderer Fans mutet mir etwas seltsam an.

  • Whaler
    EBEL
    • 14. April 2006 um 09:44
    • #43

    Almöhi

    Bei Swette ist der Vergleich mit Starkbaum abgebracht. Der wechselte jetzt ja auch als Backup nach Villach, wenn sich Swette so weiter entwickelt wird er auch so eine Chance bekommen.

    Und das ist eine Chance. Sollte er zu Salzburg wechseln, erhöht das keineswegs seine Chancen, wäre er ja maximal der vierte Torhüter im System der Bullen.

    Als Peintner wechselte, bekam er auch sofort seine Chance in einem Bundesliga-Team, die er sich aufgrund seines Talentes (und dem dazugehörigen Leistungswillen) ja auch verdient hatte. Und ihm hatte es auch nicht geschadet, vorher in der "schwachen" NL groß zu werden.

    Gegen das Abwerben ausgesuchter Talente ist grundsätzlich nichts einzuwenden, gegen systematisches Abgrasen aber sehr wohl. Und das ist was Salzburg macht. Den eigenen Nachwuchs bringt man nicht wirklich ordentlich auf die Reihe, damit das ganze dann besser ausschaut, holt man auswärtige Talente. Im Fall Zell spricht man von einem Team aus dem "Bundesland" Salzburg, was ja auch im Endeffekt Augenauswischerei ist.

    Bis jetzt ist Salzburg den Beweis schuldig geblieben, dass ihr so tolles Nachwuchsprogramm BL-Spieler generiert, denn aus dem eigenen Nachwuchs schaut`s nicht sehr rosig aus. Beispiele wie Lindgren zählen hier nicht, da sie nicht aus der Salzburger Nachwuchsschule kommen, max. 1 Jahr im Salzburger Nachwuchs (U20) spielen. Die Fähigkeiten, die in dazu befähigen in der BL Fuss zu fassen, hat er nicht im Salzburger Nachwuchs gelernt, sondern bereits vorher in Zell.

    Greift man jetzt wieder auf die Aussage von User zurück, entsteht für die vom Abwerben betroffenen Vereine ein doppelter Nachteil:
    1) Keine Ausbildungentschädigung: Ein abgeworbener 15 Jähriger muss ja bereits im Kindesalter gut ausgebildet worden sein (Eislaufen, Stocktechnik etc.), diese Fähigkeiten muss er zu diesem Zeitpunkt schon beherrschen. Das kostet aber Geld, und gratis für Nutznießer RBS vorzuarbeiten, ist nicht Sinn einer Nachwuchsarbeit.
    2) Die fähigen Talente werden abgeschöpft, das zukünftige Mannschaftspotential dieser Klubs systematisch abgegraben. Zahlenbeispiel (von mir mal so aus der Luft gegriffen ;)): In einem Jahrgang fangen 20 Jugendliche an: Davon werden ca. 50% bis zum Zeitpunkt eines möglichen Einsatzes oder bis Ende des 20 Lebensjahres ihre Karriere aus diversen Gründen beenden, weitere 25% sind schlichtweg aus diversen Gründen möglicherweise auch für die NL nicht gut genug. Bleiben 5 Leute aus einem Jahrgang übrig, die sich dann Salzburg mit 15-16 Jahren unter den Nagel reisst.

    Du hast geschrieben, das z.B. Zell aber auch andere NL-Klubs vom Salzburger Nachwuchssystem profitieren können. Ja vielleicht irgendwann einmal vielleicht. Zum jetzigen Zeitpunkt zahlt man nur drauf.

  • Skunk
    Nationalliga
    • 14. April 2006 um 10:02
    • #44
    Zitat

    Original von Whaler
    Bis jetzt ist Salzburg den Beweis schuldig geblieben, dass ihr so tolles Nachwuchsprogramm BL-Spieler generiert, denn aus dem eigenen Nachwuchs schaut`s nicht sehr rosig aus.

    Sorry das aus dem Projekt Internat+Hockeyakademie das im Jahre 2006 gegründet worden ist noch kein eigener Nachwuchsspieler "generiert" wurde. Ich weiss wir hängen hier sehr nach in der normalem Zeitrechnung. Innerhalb eines Jahres müssten es wohl 5-6 sicher schaffen, oder?

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 14. April 2006 um 10:13
    • #45

    @ Whaler
    Darum sag ich ja daß sich der Barda am Riemen reissen soll, damit nicht der Fall eintritt, daß Zell gleich starke Spieler wieder zurückbekommt, sonst wären das wirklich verlorene Jahre für Euch. Beispiel: Der Lainer wirds, wie es derzeit aussieht, nicht schaffen in der BL Fuß zu fassen (Lanz spielt mMg jetzt schon besser). Am Beispiel Lindgren hat man aber gesehen, daß Training und Spiel mit der Ersten, einen Spieler schnell besser werden lassen, wenngleich auch er derzeit halt gerade brauchbar ist. Kommt Lainer nach einem oder zwei Jahren mit BL Erfahrung zurück, werdet ihr sicher eine Freude mit ihm haben, vorausgesetzt er konserviert die Leistung halbwegs.
    Wie ich schon sagte, anfangs der letzen Saison hat man schon gesehen, daß eine Weiterentwicklung stattgefunden hat. Da werden manche Farmer wahrscheinlich viel mit der Ersten trainiert haben. Im Endeffekt war die Verbesserung etwas dürftig.
    Die Arbeit eines Trainers kann man aber oft erst nach zwei, drei Jahren sehen.
    Beispiel Karol Havasi in den 80er Jahren. Zwei Jahre Arbeit mit den Jungs, im dritten jahr hat die U20 die meisten Gegner zweistellig weggeschossen. und nicht 10:8, sondern sowas wie 16:3. Der Konkurs hat dann deren Weiterentwicklung gestoppt.
    Wir können eh nur hoffen, daß der Idealfall eintritt, sonst müsste ich Dir vollinhaltlich recht geben.

    Einmal editiert, zuletzt von Almöhi (14. April 2006 um 10:14)

  • Whaler
    EBEL
    • 14. April 2006 um 10:23
    • #46
    Zitat

    Original von Skunk

    Sorry das aus dem Projekt Internat+Hockeyakademie das im Jahre 2006 gegründet worden ist noch kein eigener Nachwuchsspieler "generiert" wurde. Ich weiss wir hängen hier sehr nach in der normalem Zeitrechnung. Innerhalb eines Jahres müssten es wohl 5-6 sicher schaffen, oder?

    Aber es ist nicht so, dass es Nachwuchsförderung in Salzburg erst seit dem Jahr 2006 gibt, oder? Meines Wissens gibt es zumindest den Verein RBS schon etwas länger ? ;)

    In Salzburg hat es immer geheissen, nach dem Untergang des SEC gab es keine Nachwuchsausbildung mehr. Stimmt ja auch, das hat Salzburg sicher eine eigene Genearation an Spielern gekostet. Aber mit dem Entstehen der RBS hat es zumindest immer geheissen, jetzt würde man den eigenen Nachwuchs forcieren. Aber wirklich berühmtes hat Salzburg in dieser Zeit auch nicht zustande gebracht.

    Die Nachwuchsakademie wird vielleicht Früchte tragen, rotzdem geschieht dies so wie es jetzt läuft ausschließlich zum Wohl der RBs, die anderen zahlen drauf. Und bevor man großartig überall anders Talente abwirbt, sollte man vielleicht die Eigenen einmal forcieren und schauen was dabei herauskommt. Wenn ein auswärtiger Spieler von sich aus (ohne Anwerbungsversuche) gerne in die Akademie wechseln möchte, dann soll er das auch tun.

  • Michaela
    Hobbyliga
    • 14. April 2006 um 10:26
    • #47
    Zitat

    Original von Almöhi
    Zu User: Ich habe auch gesagt, daß die Bulls kein Geld kriegen, wenn die Mehrzahl der Spieler zu ihren Heimatvereinen zurückgehen und das wird spätestens mit rund 23 Jahren sein. Die Ausbildung läßt sich der Verein aber einiges kosten, auch wenn fürs Internat (was nichts kostet ist nichts wert) zu zahlen ist. Die 400€ gehen für die täglichen Bedürfnisse des Spielers locker drauf. In die BL schaffen es sicher die wenigsten, wo werden sie dann hingehen als nach Hause. In der Zeit bei Salzburg kosten sie dem Heimatverein nichts.
    Du hast grundsätzlich nicht unrecht, aber diese Seite sollte man auch sehen.

    Zu Oleg: Zum Eishockeyprofi gehört nicht nur Talent, sondern auch der unbedingte Willen es zu packen. Sich dem Nationalliganiveau anzupassen wird zuwenig sein. Deshalb ist mir Barda auch etwas zu selbstzufrieden. Ein glücklicher Sieg ist kein Grund zufieden zu sein. Man sollte schon erkennen können, daß man sich dem BL Niveau annähert. Anfangs der vergangenen Saison hatte ich den Eindruck, daß die Jungs schneller spielten, sicherer passten und an der Bande stärker waren. Später ist alles wieder etwas eingeschlafen.
    Sollte der Anspruch etwas höher geschraubt werden, bekommt Zell gute Leute zurück (den packen werdens nur die mit dem starken Willen), von verlorener Generation kann dann keine Rede sein.
    So oder so, in Zell hätten sie sich auch nicht besser entwickelt.
    Wo viel Geld ist, werden die Leute manchmal bequem statt bissig, so gesehen kannst Du schon recht haben, aber Du bist manchmal schon ein brutaler Schwarzseher, genau wie ich vieleicht ein zu großer Optimist bin.
    Tatsache ist, das Barda und Nilson in dieser Richtung vermutlich etwas zu wenig Engagement für ihr Geld zeigen.

    Alles anzeigen

    Du hast es sehr gut auf einen Punkt gebracht - sehe dies auch so!
    Dass andere Verein jammern verstehe ich nicht, dann sollen sie sich selbst ein wenig mehr anstrengen!

  • rednose
    Hobbyliga
    • 14. April 2006 um 10:29
    • #48

    sorry meister skunk aber bei deinen wortmeldungen fällt es halt schon eher schwer mit dir zu diskutieren (haben immer einen leicht aggressiven unterton - für mich zumindest - bin ein sensiberl :D !)

    Almöhi: das sind für mich durchaus denkansätze, die ich nachvollziehen kann - ob ein lainer etc. nach zell am see zurückkehren werden, da bin ich mir nicht ganz sicher aber wollen wir mal das beste hoffen!

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 14. April 2006 um 10:39
    • #49
    Zitat

    Original von Whaler

    Aber es ist nicht so, dass es Nachwuchsförderung in Salzburg erst seit dem Jahr 2006 gibt, oder? Meines Wissens gibt es zumindest den Verein RBS schon etwas länger ? ;)

    In Salzburg hat es immer geheissen, nach dem Untergang des SEC gab es keine Nachwuchsausbildung mehr. Stimmt ja auch, das hat Salzburg sicher eine eigene Genearation an Spielern gekostet. Aber mit dem Entstehen der RBS hat es zumindest immer geheissen, jetzt würde man den eigenen Nachwuchs forcieren. Aber wirklich berühmtes hat Salzburg in dieser Zeit auch nicht zustande gebracht.

    Die Nachwuchsakademie wird vielleicht Früchte tragen, rotzdem geschieht dies so wie es jetzt läuft ausschließlich zum Wohl der RBs, die anderen zahlen drauf. Und bevor man großartig überall anders Talente abwirbt, sollte man vielleicht die Eigenen einmal forcieren und schauen was dabei herauskommt. Wenn ein auswärtiger Spieler von sich aus (ohne Anwerbungsversuche) gerne in die Akademie wechseln möchte, dann soll er das auch tun.

    Der Perpeluk hat Talente wie Hirsch, Kumposcht usw. regelrecht verhungern lassen. Weis nicht wozu das gut war, wenn man eh nicht aufsteigen wollte. So ein Vorgehen wäre in Zell undenkbar, obwohl es bei Euch um was geht.
    Zu freiwillig nach Salzburg gehen: Niemand hat die betrunken gemacht und gefesselt aus Zell entführt. Wissen tu ich nichts genaues, aber man hört so Sachen, daß in Zell irgendetwas für die Jungs nicht so gepasst hat.
    Solange wir Deine Zeller haben, haben wir sie jedenfalls lieb und darüber hinaus wahrscheinlich auch noch.

  • User
    Nationalliga
    • 14. April 2006 um 10:44
    • #50
    Zitat

    Original von Michaela

    Du hast es sehr gut auf einen Punkt gebracht - sehe dies auch so!
    Dass andere Verein jammern verstehe ich nicht, dann sollen sie sich selbst ein wenig mehr anstrengen!

    Die restlichen Vereine in Österreich strengen sich ja unheimlich an und investieren sehr viel Geld in den Nachwuchs. Z.B. Ein Wochenende 3 Mannschaften aus der Steiermark in Vorarlberg. Kosten ca. € 5.000,-
    Nur die ehrenwerten Salzburger wollen dann die Ernte dieser Arbeit einfahren und die Talente abwerben.
    Da ist es natürlich leicht wenn die Vereine 8-10 Jahre in die Kid´s investieren und Salzburg greift sich dann die Besten gut Ausgebildeten und braucht nur mehr den Feinschliff zu machen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™