Auch wenns nur ein Vorbereitungsspiel ist...
2. May -- Belarus – Canada, Minsk -- 4-3
Auch wenns nur ein Vorbereitungsspiel ist...
2. May -- Belarus – Canada, Minsk -- 4-3
Die Finnen haben eine sehr starke Mannschaft dieses Jahr!
ZitatOriginal von Unicum99
Ich hoffe auf Team Canada, wenn nicht, dann soll Tschechien den Titel holen.
Meine sympathischsten eishockey-nationen:
1. canada
2. tschechien
3. russland
4. schweden
die taugen mir gar net:
1. usa
2. slowakei
3. finnland
hoffe, einer der oberen vier macht es...
Durch die zweiwöchige Pause für die Olympischen Spiele in Turin haben die Playoffs in der National Hockey League verspätet begonnen. Bisher konnte nur die erste Runde abgeschlossen werden.
Daher werden in Riga auch nicht die Top-Stars, die im letzten Jahr in Wien und Innsbruck dabei waren, ihr Können zeigen. Sport1 gibt einen Überblick über die Medaillenanwärter, Stars und die Abstiegskandidaten.
FINNLAND
Die Silbermedaillen-Gewinner bei den Olympischen Spielen in Turin reisen von allen europäischen Teams mit dem meisten NHL-Spielern (acht) an. Darunter sind die Brüder Toumo (Chicago) und Jarkko Ruutu (Vancouver) sowie Jussi Jokinen und Antti Miettinen (beide Dallas) zu finden. Des weiteren stehen auch noch mit Ville Peltonen und Petteri Nummelin (beide HC Lugano) zwei Routiniers Trainer Erkka Westerlund zur Verfügung. Bei Olympia hatten die Finnen im Finale gegen Schweden Pech. Als beste Mannschaft des Turniers nur Zweiter - und das noch dazu hinter den Tre Kronor - zu werden, wollen die "Suomi" nicht auf sich sitzen lassen. Zeit zur Revanche ist in Riga gegeben - eine Medaille auf jeden Fall drinnen!
SCHWEDEN
Das schlagkräftige Gold-Team von den Winterspielen steht Trainer Bengt-Ake Gustafsson nicht mehr zur Verfügung. Superstar Peter Forsberg (Philadelphia) will sich nach dem Ausscheiden in den NHL-Playoffs einer notwendigen Operation unterziehen. Außerdem machen noch Torhüter Henrik Lundqvist (NY Rangers), Nicklas Lidström oder Henrik Zetterberg (beide Detroit) bereits Urlaub und werden nicht den Abstecher nach Lettland wagen. Im vorübergehenden Kader der Schweden finden sich bis auf Christian Berglund (Rapperswil-Jona) ausnahmslos Akteure aus der heimischen Eliteserie. Im Kader steht auch Jörgen Jönsson (Färjestad) vor seiner elften WM. In Riga wird er sein 270. Länderspiel bestreiten, kein Aktiver weist vergleichbare Werte auf. Eine Medaille ist dem Drei-Kronen-Team dennoch zuzutrauen!
RUSSLAND
Die Augen bei den Russen werden auf ihren Youngster Alexander Ovechkin gerichtet sein. Der erst 20-Jährige hat in seiner ersten NHL-Saison bei den Washington Capitals voll eingeschlagen. Ovechkin, der es in 81 Spielen auf 52 Tore und 54 Vorlagen brachte, erreicht damit sofort den elitären Klub mit mehr als 50 Toren und 100 Scorerpunkten in einer Saison. Evgeni Malkin (erst 19 Jahre alt) wird ebenso zu beachten sein, für Magnitogorsk holte er 21 Tore und 26 Assists. Kleines Problem beim Olympia-Vierten dürfte die Torhüterposition sein. Evgeni Nabokov und Ilya Bryzgalov sind im NHL-Playoff-Einsatz. Nummer drei Maxim Sokolov fällt nach einer Meniskusoperation aus. Damit geht die "Sbornaja" unter Vladimir Krikunov mit den Nachwuchs-Keepern Alexander Fomichev und Sergei Zvyagin ins Rennen.
SLOWAKEI
Die Slowakei, bei Olympia etwas überraschend im Viertelfinale von Nachbar Tschechien aus dem Bewerb geworfen, geht mit großen Ambitionen in die Weltmeisterschaft. Miroslav Satan (NY Islanders), Michal Handzus (Philadelphia), Marian Hossa (Atlanta) und Richard Zednik (Montreal) werden das Team von Frantisek Hossa anführen. Fehlen werden allerdings zwei wichtige Defensiv-Stützen: Zdeno Chara und Andrei Meszaros sind mit den Ottawa Senators noch in den NHL-Playoffs aktiv. Eine Medaille ist für die Slowaken möglich, dafür müssen jedoch die Fehler in den wichtigen Partien abgestellt werden.
KANADA
Für Rekordweltmeister Kanada (23 Titel) und "Vize" des Vorjahres gilt es in Riga die Schmach von den Olympischen Spielen (0:2-Niederlage im Viertelfinale gegen Russland) vergessen zu machen. Die großen NHL-Stars werden sich nicht auf den Weg in den Baltenstaat machen. Aber einer im Team von Marc Habscheid sorgt schon im Vorfeld für Aufsehen. Youngster Sidney Crosby, der in Turin nicht dabei sein durfte, kommt mit 102 Scorerpunkten in seiner ersten NHL-Saison mit den Pittsburgh Penguins zur WM. Der 18-Jährige wird in diesem kanadischen Team im Mittelpunkt stehen. Nach der Februar-Pleite wird eine Medaille, wenn nicht sogar der Titel, von der kanadischen Öffentlichkeit gefordert.
TSCHECHIEN
Der Titelverteidiger und Olympiadritte wird es in Riga schwer haben. Den Tschechen fehlt auf jeden Fall Superstar Jaromir Jagr, der sich nach seiner in den NHL-Playoffs zugezogenen Schulterverletzung definitiv einer Operation unterziehen muss. Die Torhüterfrage ist auch nicht eindeutig geklärt. Dominik Hasek und Tomas Vokoun fallen ebenfalls verletzungsbedingt aus. Da wird wohl wie auch schon bei Olympia Milan Hnilicka zu Einsätzen kommen. Auch ohne Jagr wird das Viertelfinale kein Problem darstellen, die weiteren Schritte zur erfolgreichen Titelverteidigung werden allerdings nicht so leicht von der Hand gehen.
MITTELFELD
Die USA, Lettland, die Schweiz und Weißrussland werden am wenigsten mit Medaillen und Abstieg zu tun haben. Die US-Boys schicken wie schon üblich nur eine Ersatztruppe zu den Titelkämpfen. Marty Reasoner (Boston), mit Salzburg-Vergangenheit, und Richard Park (Vancouver) sind noch die bekannteren Namen im Team von Mike Eaves. Lettland wird durch die stimmgewaltigen und "besten Fans" weltweit einen Auftrieb erhalten und sich in der A-Gruppe halten.
Für die Eidgenossen ist wieder das Viertelfinale das Ziel. Trainer Mike Krueger kann auf drei NHL-Spieler (Mark Streit, David Aebischer und Timo Helbling) zurück greifen. Den Weißrussen fehlt mit Ruslan Salei (Anaheim) ein wichtiger Verteidiger, der noch in den NHL-Playoffs tätig ist. Eine Leistung wie im Vorjahr (Platz zehn) ist wieder möglich.
ABSTIEG
Auch im Kampf um die beiden Abstiegsplätze werden sich in der Relegationsrunde die üblichen Verdächtigen wieder finden. Aus Gruppe A werden Gastgeber Lettland und Slowenien, das im Vorjahr das Abrutschen in die Zweitklassigkeit verhindern konnte, sich um den dritten Tabellenplatz "schlagen". Die Ukraine und Aufsteiger Italien haben in Gruppe B die gleichen Chancen, ein Sieg im direkten Duell und der Abstieg ist abgewendet.
In Gruppe C werden wohl die kampfstarken Kasachen ihre Schwierigkeiten haben. Weißrussland ist auf jeden Fall stärker einzuschätzen. Dänemark, das in der Vorbereitung dem österreichischen Team 0:4 unterlegen war, hat gegenüber Aufsteiger Norwegen in Gruppe D leichte Vorteile.
Quelle: sport1.at
Hoffe dass es Schweden endlich wieder einmal zum Weltmeistertitel packt! Das letzte Finale gegen die Kanadier war ja wohl mehr als blamabel. 3-0 führte man und verlor 3-5.
Foppa wirds schon richten!
Zitat[i]Original von Mr. White[/i
Foppa wirds schon richten!
Foppa ist nicht dabei!
mein gefühl das es diesmal die tschechen schaffen
Von der Kaderbesetzung her, gefällt mir die Slovakei eigentlich am besten. Denen fehlt halt ihr bester Goalie. Budai spielt noch in den Playoffs.
Also ich denke, wenn man die bisherigen Spiele und Mannschaftsteile gesehen hat, dann gibt es nur zwei wirklich überzeugende Mannschaften. Das sind Russland und Canada. Canada hat den riesigen Vorteil, dass der Goalie um Klassen besser ist und das dürfte das Entscheidende sein. Der WM Titel geht nur über diese beiden Mannschaften, die die Offensivstärksten sein dürften.
Wieso ist der Zhyagin ein Nachwuchsgoalie? Er ist doch schon 35 Lenze, oder?
I Fsjo
Ich tipp heuer auf Finnland. Die Finnen spielen kompakt und intelligent und überzeugen mich wie schon bei Olympia.
Die Russen spielen toll, allerdings hab ich das Gefühl, daß ihre Verteidigung Probleme mit schnellen Konter über die Flügel bekommen könnte, und ihr Spiel beruht abgesehen von Powerstürmer Ovechkin schon drauf, daß Druck machen.
Kanada und Schweden werden traditionell ein Wort mitreden, die Tschechen (obwohl mir Erat und Stefan gut gefallen), Usa und die Slowakei bzw. Schweiz würd ich eher abhaken.
Hab aber leider eher wenig gesehen von der WM, aber wie man weiß sind die Leistungen der Großen in ihrer Aussagekraft vor der PO-Phase eh völlig obsolet.
ZitatOriginal von Wasja
Wieso ist der Zhyagin ein Nachwuchsgoalie? Er ist doch schon 35 Lenze, oder?I Fsjo
so ist es... hat mit kasparaitis und bure mal im nachwuchsteam gespielt, deswegen vielleicht
ich weiss nicht man hört nur Russland,Schweden oder Kanada.....aber das mit Abstand erfolgreichste Team der letzten 10 Jahre Tschechien wird garnicht genannt....... wenn es um die Wurst geht sind sie immer vorne dabei....... für mich sind sie auch ohne die alten Cracks immer in der Lage ne WM zu gewinnen....... auf keinen Fall schwächer zu sehen als die oben genannten.....
ZitatOriginal von Derry
ich weiss nicht man hört nur Russland,Schweden oder Kanada.....aber das mit Abstand erfolgreichste Team der letzten 10 Jahre Tschechien wird garnicht genannt....... wenn es um die Wurst geht sind sie immer vorne dabei....... für mich sind sie auch ohne die alten Cracks immer in der Lage ne WM zu gewinnen....... auf keinen Fall schwächer zu sehen als die oben genannten.....
5 WM Titel und Olympiagold 98. Da waren aber Spieler wie Jagr, Lang, Rucinsky, Zidlicky dabei. Kanada gewann 2003, 2004 den WM Titel, 2002 Olympiagold und wurde 2004 World Cup of Hockey Sieger.
ich hoff mal auf die Finnen aber ich denk eher das Kanada oder Russland
die Schweden werden meiner Meinung nach überschätzt
was nicht ganz fair ist ,ist dass die NHL noch in den Playoffs ist und deshalb gute Spieler der USA fehlen
ZitatOriginal von Mighty Duck
ich hoff mal auf die Finnen aber ich denk eher das Kanada oder Russland
die Schweden werden meiner Meinung nach überschätzt
was nicht ganz fair ist ,ist dass die NHL noch in den Playoffs ist und deshalb gute Spieler der USA fehlen
Modano, Guerin (Dallas), Knuble, Esche, Hatcher (Philly) hätten schon kommen können.
ZitatOriginal von flame
5 WM Titel und Olympiagold 98. Da waren aber Spieler wie Jagr, Lang, Rucinsky, Zidlicky dabei. Kanada gewann 2003, 2004 den WM Titel, 2002 Olympiagold und wurde 2004 World Cup of Hockey Sieger.
mensch das geht den anderen grossen Nationen doch genauso das sie auf die allerbesten verzichten müssen...... das gleicht sich doch alles wieder aus......
und wie man gegen Kanada gesehen hat sind die Tschechen um keinen deut schlechter ob mit oder ohne die ganz grossen....
CZE muss nicht auf Jagr, Lang und Co verziechten, die hätten sowieso nie gespielt. Nach Olympia haben sie ihre Nationalteamkarriere beendet.
ZitatOriginal von flame
CZE muss nicht auf Jagr, Lang und Co verziechten, die hätten sowieso nie gespielt. Nach Olympia haben sie ihre Nationalteamkarriere beendet.
häääää es kommt doch das gleiche bei raus ob Karriere Ende oder nicht.......
sie sind nicht dabei und fertig es geht doch nicht um das warum....