jesenice ist keine schlechte mannschaft, im karawanken-cup ärgern sie die kärntner clubs immer recht brav! haben auch schon des öfteren den kac oder vsv auch bezwungen!
EBL: Aufnahme von Jesenice
-
KACSenior -
3. April 2006 um 11:03
-
-
Zitat
Original von Fan_atic01
das kannst du doch nicht ernst meinen???
du willst wirklich wieder etwas alpenliga-flair aufkommen lassen und jesenice in wien oder linz vor 1000 zuschauern spielen lassen??
na super!Graz wie es sich die letzten jahre präsentiert ist doch für eine Gesund Liga nicht tragbar !
die 1500-2000 zahlenten Zuschauer würden sie in der Nationalliga auch haben !
und ja da geh ich mir lieber spielerisch starke Slowenen ansehn als ewig jammernde Grazer -
Was ist den jetzt los? Mir fehlen die Worte!!!
Aber JeanLück, ich wünsch dir viel Glück
... in drohenden Inzuchtliga und
... dass die spielerisch starken Slowenen auch so finanzstark sind um da mitzumachen.
... und weiters dass euch die Schlümpfe net zu sehr panieren, hat dir scheinbar sehr weh getan -
- Offizieller Beitrag
Habe Eure Postings bezügl. Graz, Jesenice und Straubing hierher verschoben, weil mit den KAC-Neuzugängen hat das wirklich nix zu tun!
-
ich misch mich auch kurz ein, da ich ja die alpenliga auch miterlebt hab...
eben diese alpenliga war sicher nicht das interessanteste für die fans, aber ein beitritt eines einzigen vereines, wenn er die auflagen wirklich erfüllt kann doch nur positiv sein wenn er sogar die anzahl der teams auf 8 erhöht. also mich wundert dass man da im ernst dagegen ist.
wenn jesenice soo schlecht ist kann man sich wenigstens über 2 "sichere" punkte und eines besseren torverhältnisses erfreuen (im gegensatz zu einer runde pause). und wenn sie gut genug sind ist es sicher auch für den fan interessant zwei heimspiele mal gegen einen slowenischen club sich anzusehen.
also mir würde das sicher gefallen.
bin also absolut PRO Jesenice!Edit: weiters bin ich trotzdem dafür dass nicht automatisch alle in die PO's kommen. also bei 8 teams genauso nur Halbfinale und Finale, also 4 Teams. Das hat auch heuer schon für Spannung gesorgt. Wir sind ja nur verwöhnt dass man fast immer in die PO's kommt. Wenn man sich die DEL ansieht, da gibts jedes Jahr viele Teams die eben nach dem Grunddurchgang out sind und bei denen geht die Welt auch nicht unter.
mfg
-
-
Kriegts euch wieder ein. Danke.
-
Ich finde es auf jedenfall besser mit 8 Teams zu spielen, wenn man keinen Österreicher dazu bekommt ist mir auch ein slowenischer Verein recht, auch wenn es nicht meine Lieblingslösung ist. Mir wäre ein Vorarlberger lieber aber die wollen oder können nicht.
-
Zitat
Original von Mortar
Edit: weiters bin ich trotzdem dafür dass nicht automatisch alle in die PO's kommen. also bei 8 teams genauso nur Halbfinale und Finale, also 4 Teams. Das hat auch heuer schon für Spannung gesorgt. Wir sind ja nur verwöhnt dass man fast immer in die PO's kommt. Wenn man sich die DEL ansieht, da gibts jedes Jahr viele Teams die eben nach dem Grunddurchgang out sind und bei denen geht die Welt auch nicht unter.mWn werden die PlayOffs nächstes Jahr in jedem Fall mit nur 4 Vereinen gespielt !! Bin komplett Deiner Meinung ... POs mit allen (hoffentlich) 8 Vereinen wäre sportlich gesehen sinnlos.
btw.: lässiger Avatar !!!
-
Also mir ist es lieber einmal kurz über die Karawanken zu "hupfen" also nach Voralberg zu fahren!! den Teams geht es da bstimmt gleich!
Außerdem ist in der Halle von Jesenice immer eine super Stimmung, zwar nicht so gut wie beim KACaber noch immer besser als bei manch anderen Hallen in Österreich!!
-
Genau aus diesem Grund fahren wir auch nicht so gern nach Kärnten.
-
-
Zitat
Original von KönigAllerClubs
mWn werden die PlayOffs nächstes Jahr in jedem Fall mit nur 4 Vereinen gespielt !! Bin komplett Deiner Meinung ... POs mit allen (hoffentlich) 8 Vereinen wäre sportlich gesehen sinnlos.
btw.: lässiger Avatar !!!
nur ob das die liga auch so sieht. in der nationalliga waren ja auch wieder 8 PO teams dabei. ok, es waren zwar neun teams im grunddurchgang aber trotzdem finde ich einen echten kampf um die play off plätze interessanter. von mir aus dann echt gleich best of 7 -> dann kann man auch wie in der nhl und sogar im österreichischen volleyball(!) 2 heim und zwei auswärtsmatches hintereinander haben um reisekosten zu sparen.
thx wegen avatar :]
-
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von Mortar
nur ob das die liga auch so sieht. in der nationalliga waren ja auch wieder 8 PO teams dabei. ok, es waren zwar neun teams im grunddurchgang aber trotzdem finde ich einen echten kampf um die play off plätze interessanter. von mir aus dann echt gleich best of 7 -> dann kann man auch wie in der nhl und sogar im österreichischen volleyball(!) 2 heim und zwei auswärtsmatches hintereinander haben um reisekosten zu sparen.
thx wegen avatar :]
Ihr habt völlig recht. Ich wiederhole mich zwar eh schon zum zigten Mal: Aber ein Grunddurchgang ist nur dann sportlich wertvoll, wenn nicht viel mehr als 50 % der teilnehmenden Mannschaften ins Playoff kommen (z.B. DEL 8 von 14; NHL 16 von 30).
-
Zitat
Original von EdiKAC
Fragt sich nur, ob ausser VSV und KAC mit Jesenice (sollten die überhaupt wollen) irgendwer eine Freude hätte.Über die Punkteteilung muß man aber unbedingt diskutieren, die find ich eigntlich total unfair.
Wenn du die Problematik mit den "langen Reisen" ansprichst, wird woll Jesenice die größte Bürde auf sich nehmen. Die müssen dann jede Runde außer gegen KAC und VSV relativ weitfahren.
Deswegen bin ich für Jesenice weil das eine größere Vielfalt der Liga bedeutet. Dann müsste man nur noch schaun das ein Verein aus der 2. Liga hochkommt und dann noch Laibach, dann wären es schon 10 Clubs und eine ganz ordentliche Liga.
-
Vergiss es rekordmeister: Aus der NL wird NIE mehr ein Sparringpartner in die erste Liga kommen. Bei den unrealistischen Budgets (für Nationalligisten) ist das eine Tatsache. Mittlerweile hat sich rumgesprochen, wo so ein Abenteuer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit endet.
Es gibt momentan nun mal nicht mehr als sieben Klubs die potentiell in der BL spielen können.
Ich hab nix gegen Jesenice, aber ich glaub dass solche "Lösungen" diese als Lückenbüßer einzusetzen keine Zukunft haben. Bei der ersten, zweiten oder dritten Fehlentscheidung (von der jede Mannschaft mal betroffen ist) wollen diese wieder abspringen, was ein österreichischer Klub natürlich nicht kann. Umgekehrt können die Österreicher mit Jesenice genauso verfahren wie sie wollen.
Vor Jahren wollte mal Feldkirch in der Schweiz mitspielen. Obwohl nur einige Meter dorthin wurde das abgelehnt. Dennoch war niemand in Feldkirch der Schweiz böse.
Weil's einfach nicht logisch ist, wenn ein einziger ausländischer Klub in einer nationalen Meisterschaft mitspielt.
-
Meines Wissens nach hat Jesenice doch angefragt in Österreich mitspielen zu dürfen, als müssen sie die Bürde schon auf sich nehmen. daß der KAC und VSV lieber kurz nach Slowenien fahren ist auch logisch.
Ich stimme dem VEU Nostalgiker 100 % zu, solange die Budgets so in die Höhe getrieben werden (und das vorallem von einem Verein) ist es für einen Nationalligisten sinnlos aufzusteigen. Vorallem wenn bei Spielen in Lustenau, Fekdkirch usw. auch 2000 Zuschauer sind und in den Play - Offs fast 5000. Also warum als Prügelknabe aufsteigen.
-
-
Zitat
Original von VEU Nostalgiker
Vergiss es rekordmeister: Aus der NL wird NIE mehr ein Sparringpartner in die erste Liga kommen. Bei den unrealistischen Budgets (für Nationalligisten) ist das eine Tatsache. Mittlerweile hat sich rumgesprochen, wo so ein Abenteuer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit endet.Es gibt momentan nun mal nicht mehr als sieben Klubs die potentiell in der BL spielen können.
Ich hab nix gegen Jesenice, aber ich glaub dass solche "Lösungen" diese als Lückenbüßer einzusetzen keine Zukunft haben. Bei der ersten, zweiten oder dritten Fehlentscheidung (von der jede Mannschaft mal betroffen ist) wollen diese wieder abspringen, was ein österreichischer Klub natürlich nicht kann. Umgekehrt können die Österreicher mit Jesenice genauso verfahren wie sie wollen.
Vor Jahren wollte mal Feldkirch in der Schweiz mitspielen. Obwohl nur einige Meter dorthin wurde das abgelehnt. Dennoch war niemand in Feldkirch der Schweiz böse.
Weil's einfach nicht logisch ist, wenn ein einziger ausländischer Klub in einer nationalen Meisterschaft mitspielt.
....und wenn dann das Nationalteam in der 1. Division herumgurkt und das mit Länder, die mit Eishockey nun wirklich nichts am Hut haben, wäre es sowieso höchste Zeit das eigene BL-System zu überdenken.
So wie es ausschaut passen die Gehälter nicht mit dem Können überein. -
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von geri
So wie es ausschaut passen die Gehälter nicht mit dem Können überein.Warum sollten sie auch? Die Gehälter richten sich immer nach Angebot und Nachfrage.
-
Zitat
Original von geri
[quote]Original von VEU Nostalgiker
Vergiss es rekordmeister: Aus der NL wird NIE mehr ein Sparringpartner in die erste Liga kommen. Bei den unrealistischen Budgets (für Nationalligisten) ist das eine Tatsache. Mittlerweile hat sich rumgesprochen, wo so ein Abenteuer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit endet.Es gibt momentan nun mal nicht mehr als sieben Klubs die potentiell in der BL spielen können.
Ich hab nix gegen Jesenice, aber ich glaub dass solche "Lösungen" diese als Lückenbüßer einzusetzen keine Zukunft haben. Bei der ersten, zweiten oder dritten Fehlentscheidung (von der jede Mannschaft mal betroffen ist) wollen diese wieder abspringen, was ein österreichischer Klub natürlich nicht kann. Umgekehrt können die Österreicher mit Jesenice genauso verfahren wie sie wollen.
Vor Jahren wollte mal Feldkirch in der Schweiz mitspielen. Obwohl nur einige Meter dorthin wurde das abgelehnt. Dennoch war niemand in Feldkirch der Schweiz böse.
Weil's einfach nicht logisch ist, wenn ein einziger ausländischer Klub in einer nationalen Meisterschaft mitspielt.
....und wenn dann das Nationalteam in der 1. Division herumgurkt und das mit Länder, die mit Eishockey nun wirklich nichts am Hut haben, wäre es sowieso höchste Zeit das eigene BL-System zu überdenken.
So wie es ausschaut passen die Gehälter nicht mit dem Können überein.[/quote]Stell dir mal die Frage warum ein Land mit weniger Einwohnern als Bayern etwas bei einer Eishockey A-WM zu suchen hätte ? Wobei Eishockey in diesem Land wenn überhaupt an 3 stelle der beliebtesten Sportarten kommt ! Wenn man ganz erlich ist grenzt es an ein Wunder das Österreich überhaupt jemals A-Nation geworden ist und hat auch mit der damaligen Aufstockungswelle der A-Gruppe zu tun.
-
Zitat
Original von JeanLuc
Stell dir mal die Frage warum ein Land mit weniger Einwohnern als Bayern etwas bei einer Eishockey A-WM zu suchen hätte ? Wobei Eishockey in diesem Land wenn überhaupt an 3 stelle der beliebtesten Sportarten kommt ! Wenn man ganz erlich ist grenzt es an ein Wunder das Österreich überhaupt jemals A-Nation geworden ist und hat auch mit der damaligen Aufstockungswelle der A-Gruppe zu tun.
Was hat denn die Bevölkerungsgröße mit der A-Gruppenzugehörigkeit zu tun? Schweden, Finnland und die Slowakei haben sicherlich weniger Einwohner als Bayern und sind Spitzeneishockeynationen. Slowenien mit knapp 2 Mio Einwohnern, die Schweiz und Lettland, die auch weniger Einwohner als Bayern oder Österreich haben, schlagen sich in der A-Gruppe auch sehr tapfer.
-
Zitat
Original von jamiemasters
Was hat denn die Bevölkerungsgröße mit der A-Gruppenzugehörigkeit zu tun? Schweden, Finnland und die Slowakei haben sicherlich weniger Einwohner als Bayern und sind Spitzeneishockeynationen. Slowenien mit knapp 2 Mio Einwohnern, die Schweiz und Lettland, die auch weniger Einwohner als Bayern oder Österreich haben, schlagen sich in der A-Gruppe auch sehr tapfer.
War ja klar das das kommt
In diesen Ländern ist Eishockey Schulsport !!!
Die haben alle mehr Hallen, mehr Ligen,mehr Spieler und und und -
-
Österreich ist in die A - Gruppe aufgestiegen weil diese aufgestockt wurde, da gebe ich dir recht. Was war aber auch der Grund für die Aufstockung: Unteranderem der Zerfall der UdSSR. Heute spielen, Rußland, Lettland, Ukraine und Lettland in der A-Gruppe. Die CSSR ist später in die Tschechei und Slowakei zufallen. Somit wurde die Dichte im Spitzeneishockey immer enger und mann hat dann ab 1992 die A-WM mit zwölf später mit 16 Teams gestalltet.
In diesen ganzen Ländern hat Eishockey einen ganz anderen Stellenwert als bei uns. Wir haben ja auch erst seit 1999/2000 eine Liga mit anfangs 10 jetzt sieben Vereinen.
Unsere Talente haben auch nicht die Möglichkeit in diesem Umfang gefördert zu werden wie es nötig wäre. In der Slowakei gibt es alleine 4 Eishockey Internate, hier könnte man jetzt Beispiele ohnen Ende aufzählen.
Gute Sportler zu haben hängt nicht von der Einwohnerzahl ab (Sonst müßte Deutschland eine Macht sein) sondern nur von der Intensität und Möglichkeit der Förderung und Ausbildung.
Solange sich auf diesem Sektor nichts ändert (und das wird auch nicht passieren) sollten wir mit dem Status der A-Gruppenzugehörigkeit (das wird ab 2007 auch wieder der Fall sein davon bin ich überzeugt) zufrieden sein. -
Zitat
Original von JeanLuc
War ja klar das das kommt
In diesen Ländern ist Eishockey Schulsport !!!
Die haben alle mehr Hallen, mehr Ligen,mehr Spieler und und undFinde ich jetzt etwas ulkig. Den Konnex zwischen Bevölkerungsgröße und A-Gruppenzugehörigkeit hast ja du hergestellt und nicht ich. Im übrigen gibt es in Slowenien sicher weniger Hallen, Teams und Spieler als in Östereich. Nebenbei erwähnt sind Slowenien und Schweden auch im Fußball und Handball bzw. Slowenien auch im Basketball deutlich vor Österreich und tw. sogar Weltklasse und zumindestens Fußball ist hierzulande auch Schulsport. Das alleine kann also nicht alles ausmachen.
-
Bevölkerungsanzahl und sportliche Leistung haben wenig miteinander zu tun. Österreich macht ja auch mehr Schifahr-Medaillen als Deutschland. Oder China...
Und weil hier so schön darüber diskutiertwird, hier der Vollständigkeit halber die konkreten, gerundeten, Zahlen in Millionen (Quelle Wikipedia):
B-WM Tallinn '06:
Estland: 1.3
Litauen: 3.4
Österreich: 8.2
( Bayern: 12.5 )
Niederlande: 16.3
Polen: 38.6A-WM Riga '06:
Slowenien: 2.0
Lettland: 2.3
Norwegen: 4.6
Finnland: 5.2
Slowakei: 5.4
Dänemark: 5.4
Schweiz: 7.4
Schweden: 9.0
Tschechien: 10.3
Weißrussland: 9.8
( Bayern: 12.5 )
Kasachstan: 15.1
Kanada: 32.4
Ukraine: 47.0
Italien: 58.7
Russland: 143.4
USA: 297.7Man sieht also, dass die MEISTEN Länder, die in Riga und Tallinn spielen, weniger Einwohner als Bayern haben. :]
-
Angesichts dessen, daß SLO für Österreich ein langjähriger Abstiegskampfkonkurrent ist, und das wohl auch in den kommenden Jahren sein wird, finde ich es falsch, daß man Jesenice mitspielen lässt in der EBL.
Damit gibt man den slowenische Spieler die Gelegenheit in einer 'besseren' Liga zu spielen, und dann bei einer WM als gut eingespieltes Kollektiv auftreten zu können.Weder zuschauermäßig, noch vom Liganiveau her profitiert das österr. Eishockey davon, das Nationalteam sowieso net, profitieren wird einzig allein das slowenische Eishockey und von mir aus die Erste Bank als Sponsor dem der slowenische Markt wichtig ist.
Sogesehen ein weiterer Schritt der Liga der dem österr. Hockey schadet.
Die SLowaken, Tschechen, Deutschen oder Schweizer würden unsere Klubs auch net mitspielen lassen, Kooperationen in diese Richtung würden aber SInn machen
-
Zitat
Original von phille
Österreich ist in die A - Gruppe aufgestiegen weil diese aufgestockt wurde, da gebe ich dir recht. Was war aber auch der Grund für die Aufstockung: Unteranderem der Zerfall der UdSSR. Heute spielen, Rußland, Lettland, Ukraine und Lettland in der A-Gruppe. Die CSSR ist später in die Tschechei und Slowakei zufallen. Somit wurde die Dichte im Spitzeneishockey immer enger und mann hat dann ab 1992 die A-WM mit zwölf später mit 16 Teams gestalltet.In diesen ganzen Ländern hat Eishockey einen ganz anderen Stellenwert als bei uns. Wir haben ja auch erst seit 1999/2000 eine Liga mit anfangs 10 jetzt sieben Vereinen.
Unsere Talente haben auch nicht die Möglichkeit in diesem Umfang gefördert zu werden wie es nötig wäre. In der Slowakei gibt es alleine 4 Eishockey Internate, hier könnte man jetzt Beispiele ohnen Ende aufzählen.
Gute Sportler zu haben hängt nicht von der Einwohnerzahl ab (Sonst müßte Deutschland eine Macht sein) sondern nur von der Intensität und Möglichkeit der Förderung und Ausbildung.
Solange sich auf diesem Sektor nichts ändert (und das wird auch nicht passieren) sollten wir mit dem Status der A-Gruppenzugehörigkeit (das wird ab 2007 auch wieder der Fall sein davon bin ich überzeugt) zufrieden sein.Wenn ich mich recht erinnere war die erste Aufstockung Ende 80er Jahre. Damals sind die Deutschen (aus 8Teams) abgestiegen. Da die Deutschen die größten Sponsoren für`s Eishockey hatten, wollte man nicht ohne das Deutsche Nationalteam in der A-Gruppe spielen. Mit der Aufstockung sollte quasi ein zukünftiger Abstieg der Deutschen verhindert werden.
-
-