1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Vergleich der europäischen Ligen

  • alex_tiroler
  • 31. März 2006 um 09:10
1. offizieller Beitrag
  • alex_tiroler
    KHL
    • 31. März 2006 um 09:10
    • #1

    Mich würde mal so eine Art Ranking der europäischen Ligen interessieren. Von der Stärke her.

    Weiters würde es mich auch interessieren, wie die französische Liga im Vergleich zur österreichischen Liga steht. Da der HCI ja scheinbar einen Spieler aus der französischen Liga holt (Carl Mallette Stats von Carl Mallette => in 38 Spielen 77 Punkte, das sind mehr als 2 Punkte pro Spiel im Schnitt), würde mich dieser Vergleich halt besonders interessieren.

    Zwischen den A-Teams der jeweiligen Länder ist ja nicht viel Unterschied, spielen die Franzosen eigentlich noch in der A-Gruppe?

    Und wie schon gesagt, ein Ranking der Ligen in Europa wäre interessant.

    Ich denke mir mal, dass die Schweizer NLA vor der DEL einzustufen ist, diese auch vor der EHL (aber eigentlich nur wegen der Anzahl der Legios und den höheren Budgets).
    Aber wie steht zum Beispiel die finnische Liga zur NLA? Oder die schwedische? Viel schlechter sollte die nicht sein, oder? Russland kann ich sowieso nicht einschätzen, sollten aber auch nicht so schlecht sein, wenn man bedenkt, was da für gute Spieler spielen (Malkin).

    Alex

  • Geroldov
    Gast
    • 31. März 2006 um 09:25
    • #2

    ich habe 2 mal französische mannschaften im europäischen wettbewerb gegen die black wings gesehen. würde roun und grenoble von gefühl her hinter graz einstufen. auf italien niveau( ausnahme milano)

  • alex_tiroler
    KHL
    • 3. April 2006 um 09:31
    • #3

    Kann hier gar keine was dazu sagen?

    Also, ich mach mal eine Liste, wie ich mir denke, dass die Stärken der unterschiedlichen Ligen sind:

    1.) Schweden
    2.) Schweiz
    3.) Finnland
    4.) DEL
    5.) Österreich
    6.) Italien
    7.) Frankreich

    Russland kann ich nicht einstufen, denke mal, dass die unter den ersten 3 sind. Bei anderen Ländern kenne ich mich überhaupt nicht aus.

    Wo sind die Eishockeyexperten, die sich in Europa auskennen? :)

    Alex

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 3. April 2006 um 09:41
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Tschechien Slowakei sind sicher auch keine schlechten Ligen. Wie s mit Norwegen ausschaut weiss ich nicht so genau.

    England gibts auch noch auf der Hockeykarte obwohl ich diese Liga nicht einschätzen kann.

    Slowenien waär da noch. Lettland ist auch nicht so schlecht. Weissrussland weiss ich nicht. Polen keine Ahnung wie stark

    Schweden
    Russland
    Tschechien
    Finnland
    Slowakei
    Schweiz
    DEL
    Österreich
    Italien

    aber es ist schwer zu werten ohne die Ligen wirklich zu kennen

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 3. April 2006 um 10:52
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    schwer zu sagen!

    tschechien darf man auf keinen fall vergessen!

    mein ranking:
    schweden
    tschechien
    russland
    finnland
    NLA
    slowake
    DEL
    EBL
    slowenien
    italien
    frankreich
    weiters: polen, england, norwegen,... --> diese ligen kann ich absolut nicht einschätzen!

    die ersten 5 - 6 ligen sind ziemlich eng beinand!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Eiskalt
    NHL
    • 3. April 2006 um 12:29
    • #6

    Mein persönlicher Eindruck wäre ungefähr so:

    Eliteserien Schweden
    Russland
    Tschechien Extraliga/ Finnland SM-Liga/ DEL
    NLA/Slowakei Extraliga
    Allsvenskan

    die immer stärker werdende ÖEHL /Finnland Division 1
    NLB /deutsche Bundesliga/
    GB Superliga

    Dänemark/Norwgen/Holland /Italien ????
    Slowenien/Ungarn

  • Thomas D
    EBEL
    • 3. April 2006 um 13:13
    • #7

    Und gerade wegen dem Grund des netten Vergleichens wäre eine Champions League des Eishockey, wie sie es ja auch mal in Form der EHL gegeben hat, eine wahre Bereicherung :thumbup: 8) Woran ist dieses Projekt eigentlich gescheitert?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 3. April 2006 um 13:17
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    wohl aus dem gleichen wie Alpenliga etc gescheitert sind, weil ich niemand aus Frankreich für einen Slowenischen Österr. etc Verein interessiert und umgekehrt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Burnaby Joe
    Nationalliga
    • 3. April 2006 um 13:45
    • #9

    finde es auch schade, dass es keinen guten und vor allem für das publikum attraktiven europäischen vergleichsbewerb gibt.

    würde sicher dem gesamten europäischen hockey nutzen. gibt es eigentlich einen zusammenschluss der europäischen verbände ala uefa im fussball oder nur den iihf...???

  • Thomas D
    EBEL
    • 3. April 2006 um 13:46
    • #10

    Na ja, beim Fußball sind gerade diese internationalen Spiele die großen Kassiertage und wieso soll beim Eishockey nicht auch die Halle voll werden, wenn der deutsche/lettische/ungarische/schwedische oder sonst irgendwelcher Meister herkommt. Vor allem wenn es gegen Mannschaften von stärkeren Ligen geht. Auch beim American Football sorgen die Spiele der Vienna Vikings gegen Bergamo & Co. für regen Zuschauerandrang, weil man weiß, dass es etwas Besonderes ist, gegen eine Top-Mannschaft aus einer anderen Liga spielen zu können. Allein um zu sehen, wie man im europäischen Vergleich dasteht. Wie ein Spiel zwischen deutschem und österreichischen, schwedischen und finnischen oder slowakischen und tschechischen Meister angenommen werden würde, steht IMO so und so außer Frage :) ...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 3. April 2006 um 14:06
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    na ja bei uns schon aber wie schaut das bei den schwedischen finnischen tschechischen Vereinen aus?? Wer will schon in Schweden den österr. Meister sehen wenn er in seiner eigenen Liga 12?? (weiss ned wie viele es sind ) Vereine hat die attraktiveres Hockey spielen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Thomas D
    EBEL
    • 3. April 2006 um 14:46
    • #12

    Das gilt ja nur für die Vorrunden. In Schweden wäre man IMO sicherlich nicht unerfreut gegen den finnischen oder russischen Meister spielen zu können. Wenn man den ganzen Bewerb noch medial entsprechend in Szene setzen kann - s. Fußball-Champions-League -, dann ist das auch für die Top-Nationen sehr lukrativ.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. April 2006 um 14:51
    • #13
    Zitat

    Original von Eiskalt
    Mein persönlicher Eindruck wäre ungefähr so:

    Eliteserien Schweden
    Russland
    Tschechien Extraliga/ Finnland SM-Liga/ DEL
    NLA/Slowakei Extraliga
    Allsvenskan

    die immer stärker werdende ÖEHL /Finnland Division 1
    NLB /deutsche Bundesliga/
    GB Superliga

    Dänemark/Norwgen/Holland /Italien ????
    Slowenien/Ungarn

    Alles anzeigen

    X( X(Eh eh ,eiskalt servierst du unsre NLA hinter der DEL? 8o

  • Fex
    Nachwuchs
    • 3. April 2006 um 19:22
    • #14

    Meine Einschätzung:

    RSL
    Elitserien
    SM-Liiga
    NLA
    DEL
    CZE-Extraliga
    SVK-Extraliga
    ÖEL
    Italien
    Slowenien
    Frankreich

    Den Rest kann ich absolut nicht einschätzen.
    Was man allerdings sagen kann ist, daß die ÖEL wohl bald über die SVK/CZE-Extraligen zu stellen sein wird, wenn die Entwicklung so weitergeht...

  • Eiskalt
    NHL
    • 3. April 2006 um 20:01
    • #15

    @ Fex
    auch wenn die Öel weiter zulegt, ists für mich undenkbar, daß da nur irgend eine Gefahr besteht bezüglich den Extraligen.
    Eisläuferisch und technisch herrscht dort ein ganz anderes Niveau und vor allem taktisch sind die Spieler dort weit reifer und disziplinierter.
    Auch kann man feststellen, daß das Gefälle zwischen der 1sten und der 3ten Reihe in diesen Ländern weit geringer ist und die "Superstars" in Österreich wie Elik, Bousquet, Desmarais, Norris (spielte übrigens für Slovan) etc. in diesen Ländern bei weitem nicht so zur Geltung kommen würden.
    Es gilt wie Thoresen treffend formulierte das selbe wie für den Vgl. Aut- Schweden, in Österreich wird gekämpft, physisch gespielt, und Scheibe tief geschossen, in anderen europäischen Ligen gehts da smarter zu.

    Hinzuzufügen ist, daß die Cze Vereine zwar auch finanzielle Probs haben, aber das das Budget dort trotzdem größer ist und von dem Pool der besser ausgebildeten Spieler und der Nachwuchsarbeit brauch ich glaub i gar net anfangen.

    Auch mit 10 Legios pro Verein und den Auslandsösterrreichern wird Österreichs Liga da keinen Quantensprung erzielen.
    Im Gegenteil würde ich es eher wünschenswert empfinden, die österr. Topspieler wieder ins Ausland zu bekommen, genauso wie die wirklichen Toptalente, und die mittleren Talente in einer schwächeren ÖEL mit viel Eiszeit optimal herauszubringen. Das würde dem österreichischen Hockey langfristig mehr bringen als eine kurzfrisitg auf hohem Niveau operierende "künstliche" Liga.
    Liegt vielleicht auch dran, daß ich mit einer Legionärsliga, die sich mit den tollen europäische Ligen vergleicht, während die österr. Superstars in der B-Gruppe dümpeln oder gegen Slowenien und Dänemark sich heiße Abstiegsduelle aus der A Gruppe liefern, als Fan net besonders befriedigt bin.

    TsaTsa
    darüber kann man streiten keine Frage, ich kenn die DEL und die Ligen in Cze und der Svk halt besser als die NLA während wahrscheinlich viele Vorarlberger die NLA und NLB weit besser kennen als die Extraligen, deshalb schrieb ich ja auch "persönlicher EIndruck".
    Ich schätze die NLA (im Vgl. zur DEL) als die Liga mit dem attraktiveren Hockey sehr, trotzdem bin ich halt der Meinung, daß in der DEL die Dichte höher ist.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 3. April 2006 um 20:16
    • #16
    Zitat

    darüber kann man streiten keine Frage, ich kenn die DEL und die Ligen in Cze und der Svk halt besser als die NLA während wahrscheinlich viele Vorarlberger die NLA und NLB weit besser kennen als die Extraligen, deshalb schrieb ich ja auch "persönlicher EIndruck".
    Ich schätze die NLA (im Vgl. zur DEL) als die Liga mit dem attraktiveren Hockey sehr, trotzdem bin ich halt der Meinung, daß in der DEL die Dichte höher ist.

    Die Vermarktung der DEL und vorallem die Infrastruktur kann sich sehen lassen. Die neuen Hallen in Mannheim, Krefeld, Düsseldorf sind schon wirklich klasse. Da kommt halt aus CZE und der SVK nur die Sazka-Arena ran. Die guten Spieler aus CZE/SVK gehen ja ohnehin sofort in die NHL.
    Spielerisch ist die DEL nicht viel besser als unsere. Ich verfolge oft die Spiele auf Premiere und viel Unterschied merkt man ja wirklich nicht. Mit dieser Ausländerregelung wird die DEL und vorallem das dt. Nationalteam auf längere Zeit sicher baden gehen. Letztere sid eigentlich schon baden gegangen...

    Zur SUI kann ich auch nicht viel sagen, außer das die Budgets viel höher sind und das man dort als Eishockeyspieler gut verdienen kann.

  • Christoph_20
    KHL
    • 2. Mai 2006 um 11:34
    • #17

    denke durchaus, dass ein setzinger, koch, welser, kaspitz, trattnig usw. alle nicht zu schwach sind, um in der 1. liga in finnland oder schweden zu spielen! da können sie schon halbwegs mithalten!

    speziell kaspitz sollte sich vielleicht mal in ausland vertschüssen und dort mal zeigen was er kann. sonst wird er ein ewiges talent bleiben und halt in österreich rumgurken!

    je mehr spieler im ausland spielen, desto besser ist es für das nationalteam! aus pasta! 8)

  • bernardo99
    EBEL
    • 2. Mai 2006 um 11:38
    • #18
    Zitat

    Original von Christoph_20
    denke durchaus, dass ein setzinger, koch, welser, kaspitz, trattnig usw. alle nicht zu schwach sind, um in der 1. liga in finnland oder schweden zu spielen! da können sie schon halbwegs mithalten!

    speziell kaspitz sollte sich vielleicht mal in ausland vertschüssen und dort mal zeigen was er kann. sonst wird er ein ewiges talent bleiben und halt in österreich rumgurken!

    je mehr spieler im ausland spielen, desto besser ist es für das nationalteam! aus pasta! 8)

    Stimmt, hat man ja gerade in estland an pöck und vanek gesehen. Waren wirkliche stützen. Deshalb wäre es toll wenn trattnig, kalt, welser, koch, setzinger, ach was sag ich, alle sollten nhl spielen.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 2. Mai 2006 um 11:46
    • Offizieller Beitrag
    • #19
    Zitat

    Original von bernardo99

    Stimmt, hat man ja gerade in estland an pöck und vanek gesehen. Waren wirkliche stützen. Deshalb wäre es toll wenn trattnig, kalt, welser, koch, setzinger, ach was sag ich, alle sollten nhl spielen.

    NHL und Ausland is aber schon ein unterschied! das müsstes sogar du schnallen! für die NHL sind sie wahrscheinlich allesamt zu schwach um ernsthaft mitspielen zu können!
    jedoch für eine deutsche, finnische, von mir aus auch russische liga (die allesamt zum zeitpunkt einer WM schon fertig sind) sind sie sicherlich stark genug!

    daher sollte es ruhig auch kaspitz mindestens eine saison mal probieren. mehr als auf die pappn fliegen und nächste saison wieder in österreich zu spielen kann ihm nicht passieren!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bernardo99
    EBEL
    • 2. Mai 2006 um 11:48
    • #20
    Zitat

    Original von Fan_atic01

    NHL und Ausland is aber schon ein unterschied! das müsstes sogar du schnallen! für die NHL sind sie wahrscheinlich allesamt zu schwach um ernsthaft mitspielen zu können!
    jedoch für eine deutsche, finnische, von mir aus auch russische liga (die allesamt zum zeitpunkt einer WM schon fertig sind) sind sie sicherlich stark genug!

    daher sollte es ruhig auch kaspitz mindestens eine saison mal probieren. mehr als auf die pappn fliegen und nächste saison wieder in österreich zu spielen kann ihm nicht passieren!

    Wennst mir jetzt auch noch erklären willst, dass die del stärker ist als die ebl dann glaub ich es aber.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 2. Mai 2006 um 11:54
    • Offizieller Beitrag
    • #21
    Zitat

    Original von bernardo99

    Wennst mir jetzt auch noch erklären willst, dass die del stärker ist als die ebl dann glaub ich es aber.

    leicht nicht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bernardo99
    EBEL
    • 2. Mai 2006 um 12:02
    • #22
    Zitat

    Original von Fan_atic01

    leicht nicht?

    100%ig nicht

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 2. Mai 2006 um 12:07
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    na gut! dann halt nicht!

    gehen tuts mir jedoch um die tatsache, dass die finnische, russische usw. stärker sind! von der NHL hat e keiner geredet!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ettan
    Nationalliga
    • 2. Mai 2006 um 12:12
    • #24

    wow, man lernt hier nie aus:
    die ebl ist stärker als die del, laut christoph_20 ist die del wiederum stärker als die ahl. ?(
    anscheinend haben wir hier in österreich eh eine topliga, nur wissens leider die wenigsten. ;)

  • bernardo99
    EBEL
    • 2. Mai 2006 um 12:27
    • #25
    Zitat

    Original von nature boy
    wow, man lernt hier nie aus:
    die ebl ist stärker als die del, laut christoph_20 ist die del wiederum stärker als die ahl. ?(
    anscheinend haben wir hier in österreich eh eine topliga, nur wissens leider die wenigsten. ;)

    Lern du mal lesen. Zwischen gleich stark und stärker solltest schon noch unterscheiden können.

    Nur 1 einziges beispiel, denn mir gehen diese ganzen diskussionen echt auf die nerven. Matt kinch hat heuer in ingolstadt eine leistung gebracht mit der er nirgendwo abgefallen ist. Ist er dir letztes jahr in salzburg besonders aufgefallen?? Für mich war er sogar der schwächste aller ausländer.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™