1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Fragen zu Regeln und deren Auslegung - Antworten

  • EdiKAC
  • 28. März 2006 um 12:47
  • Thomas D
    EBEL
    • 3. April 2006 um 14:41
    • #26

    Könnte mir auch vorstellen, dass ab einer gewissen Spieleranzahl die Ausgeschlossenen auf der Bank oder sonst irgendwo sich einzufinden haben ... Bin schon auf die offizielle EdiKAC-Auslegung gespannt :D !

  • mikeHobin
    EBEL
    • 4. April 2006 um 15:09
    • #27

    Eine Frage zum Videobeweis:
    Kann ein Spieler bzw. eine Mannschaft auch einen Videobeweis anfordern? (wie zuletzt Kalt bei RBS : VSV)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 4. April 2006 um 16:21
    • #28
    Zitat

    Original von mikeHobin
    Eine Frage zum Videobeweis:
    Kann ein Spieler bzw. eine Mannschaft auch einen Videobeweis anfordern? (wie zuletzt Kalt bei RBS : VSV)

    Ja, kann man. Bei Unrecht gibts aber eine 2min Strafe. Es liegt aber im Ermessen des SR überhaupt dem stattzugeben. D.h. wenn jeder sieht, das es kein Tor ist, dann wird er auch nicht zum Videobeweiß greifen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. April 2006 um 16:50
    • Offizieller Beitrag
    • #29
    Zitat

    Original von flame

    Ja, kann man. Bei Unrecht gibts aber eine 2min Strafe. Es liegt aber im Ermessen des SR überhaupt dem stattzugeben. D.h. wenn jeder sieht, das es kein Tor ist, dann wird er auch nicht zum Videobeweiß greifen.

    aber 2 Minuten gabs da keine. Ist die Regel nicht in der NFL das bei nicht "gewonnem" Videobeweis ein Timeout abgezogen wird.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Thomas D
    EBEL
    • 4. April 2006 um 17:11
    • #30
    Zitat

    Original von WiPe

    aber 2 Minuten gabs da keine. Ist die Regel nicht in der NFL das bei nicht "gewonnem" Videobeweis ein Timeout abgezogen wird.

    Ja, diese Regel gibt's in der NFL. Wenn ich mich recht entsinne, dann kann ein Team min. 2 mal und max. 3 mal challengen (wenn sie Recht haben, bekommen sie ein Extra-Challenge und das dafür verwendete Timeout wird ihnen wieder zurückgegeben). Inwiefern das für unsere EBL anzuwenden ist, ist allerdings wieder eine ganz andere Frage :D

    Zusatzfrage: Wenn ein Team ein Tor schießt, der Schiri es nicht gibt, die gegnerische Mannschaft daraufhin in der selben Spielsituation ein Tor schießt (keine Zeit zum challengen) und das Team, das das Tor verwehrt blieb, challengen will, was passiert dann?

    Nach logischem Hausverstand wäre hier eine Challenge nicht mehr möglich - ähnlich wie in der NFL, wo nur bestimmte Sache gechallenged werden können. Auf jeden Fall ist das ganze nicht allzu einfach :rolleyes: :D ...

  • EdiKAC
    Gast
    • 27. April 2006 um 14:46
    • #31
    Zitat

    Original von Thomas D

    Ja, diese Regel gibt's in der NFL. Wenn ich mich recht entsinne, dann kann ein Team min. 2 mal und max. 3 mal challengen (wenn sie Recht haben, bekommen sie ein Extra-Challenge und das dafür verwendete Timeout wird ihnen wieder zurückgegeben). Inwiefern das für unsere EBL anzuwenden ist, ist allerdings wieder eine ganz andere Frage :D

    Zusatzfrage: Wenn ein Team ein Tor schießt, der Schiri es nicht gibt, die gegnerische Mannschaft daraufhin in der selben Spielsituation ein Tor schießt (keine Zeit zum challengen) und das Team, das das Tor verwehrt blieb, challengen will, was passiert dann?

    Nach logischem Hausverstand wäre hier eine Challenge nicht mehr möglich - ähnlich wie in der NFL, wo nur bestimmte Sache gechallenged werden können. Auf jeden Fall ist das ganze nicht allzu einfach :rolleyes: :D ...

    Deshalb werden die Referees angehalten, bei strittigen Torsituationen die Partie in jedem Fall zu unterbrechen, danach - bei IIHF-Bewerben - den Torrichter und ggf. den Videojudge zu befragen. Das wird mMn auch jeder SR so machen, damit oben angeführtes Beispiel (Tor der einen Mannschaft nach vorheriger strittiger Torszene der anderen Mannschaft innerhalb einer Spielsequenz) nicht eintritt.
    In dem Moment, wo ein Spieler die Hände zum Jubeln hochreisst, wird der SR im Interesse einer moderaten Spielleitung mit Sicherheit das Spiel unterbrechen und den Torrichter befragen. Es sei denn, er ist sich absolut sicher, dass es z.B. ein Stangenschuss war und bestätigt sein Bemerken dieser Situation mit einem "wash out" und dem Ruf "no goal - go on!"

  • icewall
    Nationalliga
    • 2. Mai 2006 um 18:38
    • #32

    und haben die kärntner einen neuen obmann gewählt??


    lg@kacglen

  • EdiKAC
    Gast
    • 8. Mai 2006 um 12:38
    • #33
    Zitat

    Original von icewall
    und haben die kärntner einen neuen obmann gewählt??


    lg@kacglen

    Falls es Dich wirklich interessiert:
    Der neue SR-Obmann ist der alte geblieben, M. Labitzke.
    Stellvertreter K. Pichler, Besetzungsreferenten R. Altersberger / M. Labitzke..

    Neuer Bundesliga-Headreferee ab EBL-Saison 2006 / 07 aus dem KEHV-Schiri-Kader: Horst Matin Tschebull (war bei der Div. I WM in Amiens als LM im Einsatz).

    Kooperation mit Slowenischem EH-Verband beschlossen: Für EBL-Spiele in Klagenfurt und Villach wird im Zuge des SR-Austausches der slow. internationale A-Lizenz-Head Viki Trilar (bei der Div. I WM in Tallinn als Head im Einsatz, pfiff u.a. AUT-CRO) abgestellt. Im Gegenzug wird Reinhard Kowalczyk EBL-Spiele in Jesenice leiten. Es sollte so geregelt werde, dass jeder Landesverband einen Head abstellt, der bereit ist, Spiele in Jesenice zu leiten. Dies wird schwierig werden, da der ÖEHV Schiris, die NICHT über IIHF-Lizenzen verfügen, nicht zu Spielen ins Ausland schicken darf und IIHF-A-Lizenzen haben nur die wenigsten Österreichischen Heads (mir fällt da nur der Kowalczyk und der Schiffauer ein, wobei hinter Schiffauer´s weiterem Einsatz in der EBL ein grosses Fragezeichen steht.)

    Die SR-Kooperation zw. Kärnten und Slowenien für die unteren Spielklassen und den Nachwuchsbereich wurde ebenfalls verlängert.

    2 Mal editiert, zuletzt von EdiKAC (8. Mai 2006 um 12:55)

  • Maru
    NHL
    • 8. Mai 2006 um 23:12
    • #34
    Zitat

    Falls es Dich wirklich interessiert:
    Der neue SR-Obmann ist der alte geblieben, M. Labitzke.
    Stellvertreter K. Pichler, Besetzungsreferenten R. Altersberger / M. Labitzke..

    @EdiKAC:

    wie bitte?

    ist nicht siegel bisher der obmann gewesen!?altersberger darf auch schon spiele besetzen.... :D

    Zitat

    Kooperation mit Slowenischem EH-Verband beschlossen: Für EBL-Spiele in Klagenfurt und Villach wird im Zuge des SR-Austausches der slow. internationale A-Lizenz-Head Viki Trilar (bei der Div. I WM in Tallinn als Head im Einsatz, pfiff u.a. AUT-CRO) abgestellt. Im Gegenzug wird Reinhard Kowalczyk EBL-Spiele in Jesenice leiten.

    na das kann was werden.....

    frühermal hatten österr. referees die ausländischen gäste eher bevorzugt,weil man sich nix negatives nachsagen lassen wollte....in slowenien und italien,sind die österr. teams aber meinstens klar benachteiligt worden..

  • Senior-Crack
    NHL
    • 9. Mai 2006 um 02:59
    • #35
    Zitat

    Original von Maru

    @EdiKAC:

    wie bitte?

    ist nicht siegel bisher der obmann gewesen!?altersberger darf auch schon spiele besetzen.... :D
    ...

    Hier geht es aber um den Kärntner Eishockeyverband (http://www.kehv.at/verband/)!!!

  • Maru
    NHL
    • 9. Mai 2006 um 23:28
    • #36
    Zitat

    Original von Senior-Crack

    Hier geht es aber um den Kärntner Eishockeyverband (http://www.kehv.at/verband/)!!!

    danke! welch peinlicher lesefehler von mir... :D

  • icewall
    Nationalliga
    • 15. Mai 2006 um 14:13
    • #37

    kann i mir kaum vorstellen das Tschebull als Bundesligahead 2006/2007 eingesetzt wird .
    Er muss sich ja erst mal in der Nationalliga etablieren.

    Eine internationale Lizenz besitzt Haas,Längle,Kowalczyk,Wohlgenannt.

    @ Edi :Wobei etwas nachdenken wäre hier auch angebracht bevor du was schreibst:

    Jesenice spielt in der EBL.
    Und die Schiris sind teil des OEHV und werden vom Verband nominiert.

    Kein Schiri braucht eine internationale Lizenz um in einer nationalen Liga ein Spiel leiten zu können.

    Wobei bei Kowalczyk sehe ich eher das Problem in seiner Leistung -er befindet sich schon seid geraumer Zeit am absteigenden Ast.
    Sogar als er in Deutschland spiele leitete wurde er vom dortigen Obmann von der zweiten Liga in die dritte Liga abgestuft -da er zu schach war.
    Na ja jetzt kommen hoffentlich ohnehin die jungen Schiris zum Zug.

  • EdiKAC
    Gast
    • 26. Mai 2006 um 17:52
    • #38
    Zitat

    Original von alex20ander
    Das wäre was, wenn der Schiri keine Strafe mehr aussprechen kann, weil die Strafbank zu klein bzw. voll ist.

    Da alles andere unlogisch wäre, schätze ich mal, dass die Burschen einfach enger zusammenrücken dürfen. Alles andere wäre nicht normal, oder?

    Ich kenn zwar das Regelbuch nicht, aber das sagt mir eigentlich der Hausverstand. Und ich hoffe mal, dass das stimmt.

    Alex

    Ich nehm mal an, dass es jedem einleuchten wird, dass halt die Spieler neben der Strafbank oder übereinander oder untereinander oder wie auch immer ihre Strafe absitzen müssen. Dass ist so tiefgründig logisch, dass es im Regelbuch nichtmal extra erwähnt wird. Das wär was für eine gaudi, wenns heißen würd: "Mann jetzt sitzen pro Team fünf draußen, jetzt geht´s erst richtig los, weil der Schiri kann keine Strafe mehr aussprechen....."

    :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

  • eisbaerli
    Gast
    • 26. Mai 2006 um 18:08
    • #39

    ich kann mich an ein spiel erinnern beidem ich nur zufällig anwesend war inder bayernliga.

    da baute der schiri kurzerhand die spieler bank mittels abtrennung in form eines trassierbandes zusätzlich noch zur starfbank um

    not macht erfinderisch und es klappte bestens

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™