1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

  • MrHyde
  • 9. Februar 2006 um 23:55
  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 12:52
    • Offizieller Beitrag
    • #151

    Verstehe auch nicht ganz, was das fürs österreichische Eishockey bringen soll: Für die guten jungen Slowenen ist es klar eine Chance. Für die jungen Österreicher, wird es dadurch noch schwerer.

    Damit verbaut man der Jugend erst recht den Weg: ich bin ja der Meinung, dass ein guter TEURER Legio kaum einem jungen BILLIGEN Österreicher den Platz wegnimmt - sehr wohl kann dies aber ein junger BILLIGER Slowene tun.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Oleg
    _
    • 18. Februar 2006 um 13:17
    • #152

    Das schlimmste an dieser Situation ist doch wieder dass es für die Verantwortlichen der Vereine WIEDERMAL KEINE PLANUNGSSICHERHEIT für die kommende Saison gibt.

    Legionäre bekommt man immer, aber wenn es nur 6 Legios geben sollte braucht man einen Österreicher mehr im Kader und wie eng es bei den Österreichern ist weiß jeder.

    Man redet von Professionalisierung der Liga und man ist zu blöd so ein Thema abschließend und verbindlich im Dezember 05 für die Saison 2006/07 zu lösen.

    Wenn so einfache Dinge schon nicht zufriedenstellend gelöst werden können, wie sollen dann weit komplizierte Sachen gelöst werden können. Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass Ligaverein, Vereine und Verband auf Jahre hinweg keine Professionalität in ihre Beziehung bringen werden und somit werden wir auf Dauer eine Liga haben wo Profigehälter bezahlt werden die Grundsatzentscheidungen von Amateure unbefriedigende gelöst werden.

    Warum kam wohl von Kalt & Co. jetzt dieser 6-Legio-Vorschlag?
    Ganz einfach man sitzt in Turin bei ein paar Bierchen zusammen und diskutiert die Situation und macht eben jenen Vorschlag. Wäre Olympia im Juni gewesen käme dieser Vorschlag eben im Juni - aber dem Verband ist es ohnehin egal, da sie ja keinerlei finanzielle Haftungen für die Vereine haben.

    Die Diskussion- bzw. Streitspunkte der nächsten Wochen:
    Modus: Best of Seven ab den Halbfinale
    Spielanzahl Grunddurchgang
    Teilnehmerzahl: 7 + 1 Slowene

    Allein die Möglichkeit das man mit 8 Vereinen 28 Heimspiele hätte statt 24 bei 7 führt schon zu einer Zuschauerabweichung 16,7 %. Der optimistische Kassier plant die 17 % Mehreinnahme ein und holt einen teuren Spieler mehr, der vorsichtige gibt dieses Geld nicht aus.
    Die Konsequenz daraus: Bei 8 Vereinen ist der risikoreiche Kassier der Sieger, bei 7 Vereinen ist er vorsichtige Kassier der Sieger, falls aber der Verein mit den risikoreicheren Kassier pleite geht sind alle Verlierer - auch Kalt & Co, ohne natürlich finanziell dafür gerade zu stehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (18. Februar 2006 um 13:24)

  • RexKramer
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 13:45
    • #153
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Verstehe auch nicht ganz, was das fürs österreichische Eishockey bringen soll: Für die guten jungen Slowenen ist es klar eine Chance. Für die jungen Österreicher, wird es dadurch noch schwerer.

    Abgesehen, dass der ganze Vorschlag völlig neben jeder Realität ist, versteh' ich nicht wenn du von den guten jungen Slowenen sprichst (und von denen gibt's relativ gesehen sicher mehr als von den Ösis), warum dann auch nicht von den GUTEN jungen Ös? Das es für schwache (pardon nicht so gute) Spieler schwerer wird in die BL zu kommen ist finde ich kein Nachteil - die wären ohnehin in der Nali oder Oli besser aufgehoben. Und für die guten könnte es ja auch Chancen bieten...

  • Miro
    EBEL
    • 18. Februar 2006 um 14:36
    • #154

    Ich find's wirklich traurig, welches Kasperltheater nicht nur der ÖEHV sondern anscheinend auch die mit Vorschusslorbeeren bedachte LIGA Vereinigung im öst. Eishockey aufführen...

    5 U23-Spieler müssen auf dem Spielbericht stehen:
    Toll, dann schreib ich sie halt auf den Bericht. Wer sagt, dass sie spielen müssen? Naja, so können die jungen Österreicher lernen, auf der Bank zu sitzen, die Schläger für die Mannschaft zu tragen etc... Lächerlich!

    7 Legionäre für die EBL-Teams:
    Werden es jedes Jahr mehr? Wie sieht das in 3 Jahren aus? 10 Legionäre pro Team, weil durch die Erhöhung der Lego-Zahl natürlich weniger junge Ösis nachkommen und somit die Anzahl der BL-tauglichen Ösis weiter sinkt? In 5 Jahren haben wir dann DEL-Verhältnisse?

    Das Argument "die guten Österreicher sind halt zu teuer":
    Stimmt sicherlich. Aber solange es Vereine gibt, die das Geld bieten, wären sie doch dumm, es nicht anzunehmen! Die Clubs brauchen sich nicht aufzuregen - sie bringen die Preisspirale ins Drehen!

    Bundesliga quo vadis?
    Ich befürchte, dass es spät. 2006/07 bei dem einen oder anderen Verein kräftig krachen wird und wir spätestens 2007/08 keine 7 Vereine mehr in der Bundesliga haben.

    Traurig, dass die vielgepriesene Liga-Vereinigung anscheinend eine direkte Fortsetzung des ÖEHV-Kasperltheaters ist - selbes Niveau, selbe Bühne, andere Darsteller!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 16:18
    • Offizieller Beitrag
    • #155
    Zitat

    Original von RexKramer

    Abgesehen, dass der ganze Vorschlag völlig neben jeder Realität ist, versteh' ich nicht wenn du von den guten jungen Slowenen sprichst (und von denen gibt's relativ gesehen sicher mehr als von den Ösis), warum dann auch nicht von den GUTEN jungen Ös? Das es für schwache (pardon nicht so gute) Spieler schwerer wird in die BL zu kommen ist finde ich kein Nachteil - die wären ohnehin in der Nali oder Oli besser aufgehoben. Und für die guten könnte es ja auch Chancen bieten...

    Ich habe deswegen nicht GUTE junge Österreicher geschrieben, weil ich fest davon überzeugt bin, dass diese unter jeden Rahmenbedinungen ihren Weg machen werden (entweder in der BuLi oder im Ausland).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Tomasson
    Nationalliga
    • 18. Februar 2006 um 16:46
    • #156

    Also ich versteh die große Aufregung nicht die da veranstaltet wird bzgl. der 5 U23 Spieler die auf dem Spielbericht stehen müssen - und die ja angeblich keine Punkte machen.
    Spieler welche unter diese Kategorie fallen aus Grazer Sicht in der heurigen Saison: Quantschnigg (21 Jahre/42 Spiele), Brunnegger (20 Jahre/39 Spiele/ 4 Punkte), Lange (22/42/10), Kraxner D. (19/38/-), Kraxner K. (19/38/2), Privoznik (20/28/2), Oberkofler (17/26/1), Reinthaler (17/10/1). Von diesen Jungen gehören mit Quantschnigg, Brunnegger und Lange 3 Spieler zur Stammformation - mittlerweile bekommt auch Reinthaler als 17 jähriger regelmäßig und viel Eiszeit. Auch die anderen Jungen kommen immer wieder zum Zug und zeigen dabei auf.
    Wenn es jetzt im nächsten Jahr 7 Legionäre geben soll/wird - in Bezug auf die 99ers ist das einer mehr als jetzt - werden sicher nicht alle dieser jungen Spieler nicht mehr zum Zug kommen.

    Ganz egal wie alt oder jung ein Spieler ist - wenn er gute Leistungen bringt wird er eingesetzt werden.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 18. Februar 2006 um 16:56
    • #157

    ... was ist eigentlich die alternative zur erhöhung der transferkartenspieler?

    die beibehaltung des status quo? wo sich alle vereine von den durchschnittlichen ösis und ihren spielervermittlern jahr für jahr aufs neue verarschen lassen und überdurchschnittliche gagen für (unter)durchschnittliche qualität (im internationalen vergleich) bezahlen?

    für mich ist die neue regelung gar nicht so schlecht. jeder verein hat die möglichkeit 17 spieler auf den spielerbericht zu schreiben, die aus ü23 ösis zusammen mit max. 7 legios bestehen können. die restlichen fünf auf dem spielbericht müssen u23 ösis sein.

    was ist die konsequenz einer solchen neuen regelung?

    die ü23 österreicher stehen in vermehrten preis/leistungswettbewerb mit den legos. die klasseösterreicher werden damit nicht wirklich ein problem haben, müssen sie sich ja leistungsmäßig an den top-legos messen (die in österreich übrigens gar nicht so teuer sind!). bei größeren verdienstmöglichkeiten werden die top-österreicher vielleicht wieder vermehrt ins ausland wechseln. allerdings die durchschnittsösterreicher werden ihre gagenwünsche nach unten anpassen müssen, um mit den browns, storeys, periards oder cloutiers preis/leistungsmäßig mithalten zu können. und das ist gut so, da die vereine finanziell entlastet werden!!!

    insgesamt werden durch die neue regelung einige ü23 ösis in der ebl frei werden, die dann mit einem vernünftigen preis/leistungsverhältnis wiederum einem 8 österreichischen verein zur verfügung stehen könnten. eine durchaus wünschenswerte entwicklung!

    weiters zwingt die u23 regel die ebl-vereine 1.) diese spieler zu haben, und 2.) diese aus eigenem interesse so bundesligatauglich wie möglich zu machen, da sie ansonsten mit der nötigen kadertiefe und -qualität probleme bekommen werden. allerdings sollte man diese geschichte mit einer erhöhten ausbildungsentschädigung bis u23 ergänzen, denn sonst beginnen die wenigen ebl-tauglichen jungen sich zu versteigern, anstatt daß die vereine bschützt werden, die geld in den nachwuchs stecken.

    so eine u23-einsatzregel begünstigt natürlich vereine, die heftig in eigenen nachwuchs investieren (kac & vsv & tlw. g99, rbs & vic/we-v). speziell die bwl haben mit so einer regel natürlich schwere probleme, vernachlässigen die diversen linzer ebl-klubs doch seit jahren die u18- und u20-nachwuchsarbeit zugunsten des x-ten vermeintlichen stars für die kampfmannschaft.

    wenn man die neuen regeln insgesamt unter diesen aspekten betrachtet, sehe ich die geschichte nicht so schwarz, wie manche hier. für mich überwiegen die positiven aspekte der vermehrten u23 förderung und des vermehrten preis/leistungs-wettbewerbs für durchschnitts-ösis!

    noch etwas: falls man tatsächlich einen achten verein für die ebl motivieren will, wie soll dieser denn derzeit überhaupt zu den ebl-tauglichen ü23 ösis kommen, die ja allesamt von den sieben anderen durch verträge wegblockiert sind? wenn diese durch die neuen regeln nicht "gezwungen" werden, diese abzugeben, wird nie ein neuer verein in die liga kommen können, außer mit einer defacto reinen legio-truppe.

    2 Mal editiert, zuletzt von donald (18. Februar 2006 um 16:58)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 17:14
    • Offizieller Beitrag
    • #158

    @ Donald: Ich kann Dir hier nur beipflichten!

    Generell glaube ich nicht, dass auch nur ein einziger talentierter junger Spieler aus einer Bundesligamannschaft geschmissen wird, nur weil es 2 Legionläre mehr gibt (falls überhaupt alle Vereine von Beginn an 7 einsetzen).

    Möglicherweise müssen österreichische Routiniers gehen, weil sie zu teuer sind und daher durch einen Legio ersetzt werden: die haben aber 2 Möglichkeiten: entweder machen sie es billiger oder sie probieren es im Ausland. Beides wäre positiv.

    Mehr als 7 sollten es dann aber nicht mehr werden - und sinnvolle Maßnahmen für die Nachwuchsförderung müssen zwingend umgesetzt werden - evtl. unter Androhung des Wegfalls einer Transferkarte.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cappin0
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 17:17
    • #159

    hab mir heute das video kac-vsv angesehen. in einer spielpause, ich glaub nach dem 1 drittel, gab es ein interview mit safron vom kac bzgl. der neuen legioregelung und der antwort vom verband. u.a. sagte safron:...... und der verband sollte sich überlegen was passiert, wenn die ligavereine europäisches recht anwenden.....

    kommen dann zustände wie im fussball ?( ?( ?(

  • KAC-Dragon20
    EBEL
    • 18. Februar 2006 um 17:27
    • #160
    Zitat

    Original von cappin0
    kommen dann zustände wie im fussball ?( ?( ?(

    Ja X( X( X(

  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 17:44
    • Offizieller Beitrag
    • #161
    Zitat

    Original von cappin0
    hab mir heute das video kac-vsv angesehen. in einer spielpause, ich glaub nach dem 1 drittel, gab es ein interview mit safron vom kac bzgl. der neuen legioregelung und der antwort vom verband. u.a. sagte safron:...... und der verband sollte sich überlegen was passiert, wenn die ligavereine europäisches recht anwenden.....

    kommen dann zustände wie im fussball ?( ?( ?(

    Blätter mal eine Seite zurück, auf mein Posting von gestern (18.2.) um 17:47 (mit Nachtrag zum besagten Interview)!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cappin0
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 17:49
    • #162

    @ weinbeisser

    sorry, hab nicht zurückgeblättert. :O

  • donald
    Geisterfahrer
    • 18. Februar 2006 um 18:58
    • #163

    @ interview von safron

    ... der war tatsächlich ang'speist (wie man in wien sagt) auf die relativ arrogante vorgehensweise des oehv in der angelegenheit der transferkartenregelung. ich denke, der oehv hat die zeichen der zeit nach wie vor nicht wirklich erkannt. wenn die herrschaften im verband weiterhin so selbstherrlich agieren und den vereinen ohne große diskussion ihr "ex cathedra" urteil über die medien ausrichten lassen, wird sich die liga über kurz oder lang vollständig vom oehv separieren und nicht einmal mehr die durchführung des bewerbes wie bisher delegieren, sondern sich diesen komplett selbst (ohne mitwirkung des oehv) organisieren.

    der oehv war letztes jahr nicht in der lage eine ordnungsgemäße eishockeyweltmeisterschaft durchzuführen und hat uns zum internationalen gespött in der eishockeygemeinde gemacht. diese herren (bzw. der allseits geliebte "präsidentenpapa") sollten es in der nächsten zeit mit "intelligenten aussagen" bzgl entwicklung der liga ganz ruhig angehen lassen!!!

  • hockey
    CHL
    • 18. Februar 2006 um 19:05
    • #164
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Verstehe auch nicht ganz, was das fürs österreichische Eishockey bringen soll: Für die guten jungen Slowenen ist es klar eine Chance. Für die jungen Österreicher, wird es dadurch noch schwerer.

    Damit verbaut man der Jugend erst recht den Weg: ich bin ja der Meinung, dass ein guter TEURER Legio kaum einem jungen BILLIGEN Österreicher den Platz wegnimmt - sehr wohl kann dies aber ein junger BILLIGER Slowene tun.

    Es ist keine Neuigkeit dass sich kleinere Verbände zusammenschließen z.B. Belgien/NL, Lettland, BLR und Ukraine, Kasachstan spielt mit RUS aber bei uns scheitert ja schon vieles an den Ortstafeln und diese Mentalität pflanzt sich halt fort. Eine 7er Liga ist eine Farce. Der Sponsor Erste Bank ist auch nicht sehr angetan und der Vorstand hat auch gemeint man solle eine Aufstockung vornehmen und dabei auch über die Grenzen hinausschauen aber irgendwie sind viele „EU geschädigt“, man will von ausländischer Beteiligung nichts mehr wissen, zu riskant, zu dubios, Arbeitsplätze und fette Gehälter einiger Eishackler könnten verloren gehen man glaubt immer man nimmt uns etwas Wohlerworbenes in unserer Hockeywelt weg oder es bringt UNS wenig. Allerdings glaube ich auch, dass eine gemeinsame Liga den SLO mehr nützen würde. Das schadet UNS aber nicht und bringt uns mehr als eine wackelige 7er Liga. Hätten wir 10 oder gar 14 konkurrenzfähige Klubs würde ich diesen Artikel nicht schreiben.
    Weinbeisser; jüngere gute SLO-Spieler würden eben österr. Spielern keinen Platz wegnehmen, da die Liga ja x-beliebig aufgestockt werden kann und bei passendem Niveau auch aufgestockt werden sollte; und wenn ein Spieler schwächer ist sollte er (vorerst) in der NL spielen. Konkurrenz ist immer belebend. Immer mehr Ausländer zu engagieren damit die Liga wenigstens 7 Teams auf die Beine bringt ist nicht zielführend.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 19:21
    • Offizieller Beitrag
    • #165

    @ hockey:

    Da hast Du mich - glaube ich - etwas falsch verstanden: Ich bin NICHT gegen eine Erweiterung der Liga bzw. gegen Ligazusammenschlüsse - ganz im Gegenteil, es muss halt nur ordentlich aufgezogen werden (d.h. die zahllosen Fehler der seinerzeitigen Alpenliga müssen ausgemerzt werden).

    Mein Vorposter hat es nur so dargestellt, als wären mit einer vollen Integration des slowenischen Verbandes alle unsere Nachwuchsprobleme gelöst, was ich überhaupt nicht glaube: Mit "österreichisches Eishockey" meinte ich dabei den Nachwuchs bzw. die Nationalmannschaft.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Februar 2006 um 19:25
    • #166
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Verstehe auch nicht ganz, was das fürs österreichische Eishockey bringen soll: Für die guten jungen Slowenen ist es klar eine Chance. Für die jungen Österreicher, wird es dadurch noch schwerer.

    Damit verbaut man der Jugend erst recht den Weg: ich bin ja der Meinung, dass ein guter TEURER Legio kaum einem jungen BILLIGEN Österreicher den Platz wegnimmt - sehr wohl kann dies aber ein junger BILLIGER Slowene tun.

    dann sollte man zumindest eine adaption der legio regel in der hinsicht bedenken

    statt 7 legos

    5+2 (5 normale + 2 slowenen/oder whatever bei uns mitspielen würde bzw für diese eben 5+2 ats)

    naja wie dem auch sei - bin weiter kein freund weder von mehr legos noch von einer multinationalen meisterschaft (da sollten lieber gscheide rahmenbedingungen geschaffen werden um nl vereine zu einem aufstieg zu motivieren und die liga langfristig stabil halten zu können ohne jedes jahr auf den nächsten vereins konkurs warten zu müssen)

  • Maru
    NHL
    • 19. Februar 2006 um 00:47
    • #167
    Zitat

    Original von donald
    @ interview von safron

    ... der war tatsächlich ang'speist (wie man in wien sagt) auf die relativ arrogante vorgehensweise des oehv in der angelegenheit der transferkartenregelung. ich denke, der oehv hat die zeichen der zeit nach wie vor nicht wirklich erkannt. wenn die herrschaften im verband weiterhin so selbstherrlich agieren und den vereinen ohne große diskussion ihr "ex cathedra" urteil über die medien ausrichten lassen, wird sich die liga über kurz oder lang vollständig vom oehv separieren und nicht einmal mehr die durchführung des bewerbes wie bisher delegieren, sondern sich diesen komplett selbst (ohne mitwirkung des oehv) organisieren.

    der oehv war letztes jahr nicht in der lage eine ordnungsgemäße eishockeyweltmeisterschaft durchzuführen und hat uns zum internationalen gespött in der eishockeygemeinde gemacht. diese herren (bzw. der allseits geliebte "präsidentenpapa") sollten es in der nächsten zeit mit "intelligenten aussagen" bzgl entwicklung der liga ganz ruhig angehen lassen!!!

    *hilfeeeeeeee lachkrampf* :D

    wusste garnicht,das sich safron und kalt sen. offensichtlich nicht riechen können....

    aber ich muß safron diesb. recht geben!

    wiegesagt es kann nicht sein,das der verband zunächst die zustimmung für 7 legionäre pro verein gibt,um das ganze kurze zeit später,nichtig zu machen!

    diverse "wichtige herren" im verband,glauben halt noch immer,sie haben die gscheitheit mit dem löffel gefressen!

    es wird ihnen aber wiedermal nix anderes übrigbleiben als "klein bei" zu geben...

  • hockey
    CHL
    • 19. Februar 2006 um 01:37
    • #168
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    @ hockey:

    Da hast Du mich - glaube ich - etwas falsch verstanden: Ich bin NICHT gegen eine Erweiterung der Liga bzw. gegen Ligazusammenschlüsse - ganz im Gegenteil, es muss halt nur ordentlich aufgezogen werden (d.h. die zahllosen Fehler der seinerzeitigen Alpenliga müssen ausgemerzt werden).

    das setze ich allerdings voraus.... es muss ordentlich aufgezogen werden, in aller Hinsicht! und wir werden alle mehr Spaß daran haben!

  • donald
    Geisterfahrer
    • 19. Februar 2006 um 09:30
    • #169
    Zitat

    Original von Maru
    wiegesagt es kann nicht sein,das der verband zunächst die zustimmung für 7 legionäre pro verein gibt,um das ganze kurze zeit später,nichtig zu machen!

    naja, fairerweise muß man sagen, daß die aufstockung auf die sieben legos bei einer ligasitzung von den vereinen beschlossen wurde. ich bin mir nicht sicher, ob dort überhaupt ein vertreter des verbandes anwesend, bzw. stimmberechtigt war.

    man ist damals bei der einführung des selbstständigen ligavereines mit dem oehv eine kooperation bzgl. durchführung der ebl eingegangen. es stellt sich nun die frage, wer in dieser kooperation die ERSTE GEIGE spielt. die vertreter der vereine, die letztlich die wirtschaftliche haftung tragen, oder der oehv, der (zumindest wirtschaftlich) nicht belangbar ist, allerdings immer noch sein eigenes selbstverständnis über die machtverteilung in der ebl hat.

    die meinung der ebl-vereine ist offensichtlich, daß der oehv bestenfalls ein partner ist, dem man die durchführung der meisterschaft nach iihf-regeln delegiert hat, aber sonst nicht mehr. bei grundsätzlichen fragen der weiterentwicklung der liga oder der anzahl der legionäre entscheiden die vereine selbst (und immer weniger unter der mitwirkung des oehv) und der oehv kann in zukunft bestenfalls seine meinung dazu (im stillen oder über die medien) ausrichten. ein eigentliches stimmrecht in dem sinn hat der oehv in der liga schon heute kein wirkliches mehr.

    die liga könnte sich auch vollständig eigenständig machen und vom oehv unabhängige spielberechtigungen für die einzelnen spieler ausstellen bzw. sich die lizenzierung der ligavereine (wenn sie will) völlig selbst organisieren. da eine internationale beschickung von ligavereinen bei iihf-clubbewerben im eishockey sowieso kein thema ist, gibt es absolut nichts, womit der oehv der liga noch wirklich schaden kann!

    das einzige, was der oehv noch tun kann, ist der ebl seinerseits die kooperation aufzukündigen und die vereine damit zu zwingen, sich die ebl völlig selbstständig (spielberechtigungen, transfermodalitäten, lizenzierung, schiedsrichterwesen, etc...) zu organisieren. der oehv könnte auch damit drohen, daß spieler, die in den unteren ligen spielberechtigt sind, eben diese bei einem wechsel in die ebl dauerhaft entzogen wird (lebenslänglich sperre) und damit die rückkehr in die oehv-ligen ausgeschlossen wird (obwohl dies nach EU recht SEHR fragwürdig wäre und vom internationalen sportgericht in frankreich sehr wahrscheinlich nicht halten würde).

    die frage der anzahl der transferkartenspieler entspricht NICHT dem europäischen recht (soweit safrons aussage und kalt weiß das als jurist ganz genau!). juristisch kann der oehv daher die ligavereine zu GAR NICHTS (insbesondere einer bestimmten anzahl) zwingen. die anzahl der transferkartenspieler ist ausschließlich eine juristisch nicht zu sanktionierende vereinbarung der vereine untereinander (gentlemen agreement), das jederzeit vom x-ten legionär, der von einem klub in österreich eingesetzt werden will in zusammenwirken mit dem klub, der ihn beschäftigen will, per gericht aufgehoben werden kann. die vereinbarung besagt eigentlich nur, daß die klubs es ablehnen über eine bestimmte anzahl legionäre zu verpflichten. da die klubs daher den x-ten lego selber nicht wollen, gibt es für diese spieler auch keine möglichkeit zu klagen, da man sich auch in der EU ohne zustimmung des arbeitgebers einen bestimmten arbeitsplatz nicht ERklagen kann.

    auch die transfermodalitäten (stichtage, etc...) sind defacto nur eine vereinbarung der ligavereine untereinander (zivilrechtlicher vertrag), die ausschließlich über die oehv-spielberechtigung für die ebl sanktionierbar ist. da die transfermodalitäten allerdings dem EU-recht nicht widersprechen, ist die einhaltung juristisch über das schadenersatzrecht durchaus einklagbar, obwohl die beweisführung durchaus aufwendig ist.

    3 Mal editiert, zuletzt von donald (19. Februar 2006 um 11:47)

  • Meandor
    NHL
    • 19. Februar 2006 um 10:04
    • #170
    Zitat


    Die Klubs beschlossen einstimmig, nächstes Jahr 7 Legionäre zu holen, der Verband erlaubt nun aber nur 6. Zugleich wollen die Vereine 5 U23-Spieler einsetzen, Präsident Dr. Kalt hält nichts davon. Für ihn gibt es zu wenig Youngsters, heuer hätte keiner auch nur einen Punkt gemacht.

    Kronen Zeitung

    Ich dachte mir noch insgeheim: Wenn die Anzahl der Legionäre erhöht wird, dann ist es doch wenigstens positiv, dass auch 5 U23-Spieler eingesetzt werden müssen. Für Kalt wäre allerdings keiner von ihnen in der Lage zu punkten. :D Fällt nicht auch ein Setzinger unter die Kategorie U23? Schön langsam (eigentlich schon länger) geht mir Pferdegesicht Kalt samt Söhnchen schon auf den Geist.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 19. Februar 2006 um 10:19
    • Offizieller Beitrag
    • #171

    Also ich mag den Kalt auch nicht und gebe ihm persönlich schuld an sehr vielem, was im österreichischen Eishockey falsch läuft, aber hier wurde wohl einiges falsch interpretiert:

    Der ÖEHV ist gegen die U23-Regel als Kompromiss zu 7 Transferkarten, da sie nicht umsetzbar und kontrollierbar sei. Heuer seien zwar viele U23-Spieler auf den Spielberichten gestanden, haben aber keine Einsätze bekommen, weshalb sie auch nicht punkten konnten.

    Schau doch mal zum Thread "Wir fordern weniger Legionäre" so ca. auf Seite 6! Da wurde das ganze ausgiebig behandelt.

    Einmal editiert, zuletzt von Weinbeisser (19. Februar 2006 um 10:23)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 19. Februar 2006 um 10:50
    • #172
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Der ÖEHV ist gegen die U23-Regel als Kompromiss zu 7 Transferkarten, da sie nicht umsetzbar und kontrollierbar sei. Heuer seien zwar viele U23-Spieler auf den Spielberichten gestanden, haben aber keine Einsätze bekommen, weshalb sie auch nicht punkten konnten.

    sorry, für den ausdruck, aber das ist absoluter schwachsinn.

    ich komme bei meiner rechnung der u23 spielberechtigten (jg84 oder jünger) alleine auf über 30 punkte der herren: dolezal, altmann, nageler, ibounig, raffl, f.schönberger, quantschnig, p. privoznik, m.mayr, schellander, k. kraxner, schlacher, barthalomäus (!), pittl, brunegger, höller, lingren, wilfan, etc............ (und ich habe noch nicht einmal zu ende gezählt!!!!)
    quelle: oehv-homepage (http://www.eishockey.at)

    also was der oehv sogar in einer offiziellen aussendung peinlicherweise reinschreibt können sie nur entweder unter massiven alkoholeinfluß oder aufgrund einer "topaktuellen" punkteliste aus dem september ermittelt haben. anders kann ich mir das nicht erklären.

    bzgl. umsetzbarkeit:
    also im zeitalter der edv ganz einfach zu machen. beim ausstellen der saisonalen spielberechtigung gibt es einen u23 stichtag, der den betroffenen spielern für diese saison ein u23 zuordnet. dieser vermerk kommt auf den spielbericht und muß vom schiri vor dem match nur durchgezählt werden (und bis fünf wird er hoffentlich zählen können?). ob die herrrschaften dann auch eiszeit bekommen, entscheidet wie bisher der coach. was ist an der regel schlecht? viele vereine praktizieren diese regel (auch ohne festschreibung!) schon heute. die regel zwingt nur ALLE vereine dazu, nicht mehr und nicht weniger.

    imo: mit jeder neuen aktion bzw. aussage machen sich die herrschaften im oehv noch lächerlicher, als sie ohnehin schon sind! wenn der oehv nicht vollends jeden anspruch auf seriösität und intelligenz verlieren will, sollten jede menge herrschaften kurzfristigst ihren sessel räumen!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von donald (19. Februar 2006 um 13:18)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 19. Februar 2006 um 11:01
    • Offizieller Beitrag
    • #173

    Ich habe auch keine Ahnung wie sie auf diese Aussagen gekommen sind: Laut Safron soll ja die Pressemitteilung des ÖEHV nicht vom Kalt stammen, da ja dieser noch in Turin weilt (und sich wahrscheinlich mit dem Oberhauser die Wampen voll haut ;) ).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Oleg
    _
    • 19. Februar 2006 um 11:28
    • #174
    Zitat

    Original von cappin0
    . sagte safron:...... und der verband sollte sich überlegen was passiert, wenn die ligavereine europäisches recht anwenden.....
    ?(

    Bei dieser Aussage sieht man wie weit Safron denkt. Safron hätte auch sagen können: "Nachdem ich jahrelang mit anderen Vereinen ein Kartell errichtet habe und nun zur Meinung gekommen bin, dass dies falsch ist möchte ich eine Selbstanzeige machen".

  • evolution82
    Nationalliga
    • 19. Februar 2006 um 11:57
    • #175

    mal kurz zusammenfassen:

    wir fordern weniger legionäre als die 7!

    der verband reagiert drauf und legt den vereinen 6 legios nahe!

    anstatt hier mal zu sagen, ok sie haben den fehler eingesehen oder zumindest ein bisschen froh zu sein, dass man etwas positives bewirkt hat, motzen die leute hier nur bescheuert über den verband rum.

    also ist euch lieber er hätte nicht weniger legios empfohlen?
    mir ist es so eindeutig lieber.

    überlegt euch mal was ihr wollt!
    ist echt nicht auszuhalten, immer nur rumstänkern...

    schöne grüße
    Martin

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™