1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

  • MrHyde
  • 9. Februar 2006 um 23:55
1. offizieller Beitrag
  • MrHyde
    NHL
    • 9. Februar 2006 um 23:55
    • #1

    Saison 2006/07-7 Legionäre 87

    1. bin dagegen (54) 62%
    2. mir egal (8) 9%
    3. bin dafür (25) 29%

    Liebe User!

    Das Team von Hockeyfans.at und vom Hockeyfans Magazin hat sich nach den Entwicklungen der letzten Tage und Wochen entschlossen, eine neue Aktion zu starten. Die Liga tendiert derzeit in Richtung Erhöhung der Legionärszahlen auf mindestens 7 und will zudem die EBL Richtung Slowenien öffnen.

    Das Länderspiel gegen Deutschland hat es gezeigt: die DEL ist eine funktionierende Liga auf hohem internationalen Niveau, lebt aber ausschließlich von den Legionären. Die Deutschen Eishockeyspieler sind nur in geringem Ausmaß Führungsspieler, haben daher Probleme, sich im Nationalteam entsprechend in Szene zu setzen, worunter das DEB Team leidet.

    Diese Entwicklung steht auch unserem Teams ins Haus! Sollte es 7 oder noch mehr Legionäre in der Liga geben, werden die jungen Österreicher die großen Verlierer dieser Regelung sein. Das mag den Verantwortlichen in der EBL zwar völlig egal sein, weil sie nur an den kurzfristigen finanziellen Erfolg ihres Vereins denken, uns Eishockeyfans ist es das jedoch nicht!

    Daher werden wir in den nächsten Wochen die Fans zu Wort kommen lassen: Hier im Forum, auf HF.at und im HF Magazin. Den Anfang macht eine Umfrage auf der Hauptseite https://www.eishockeyforum.at/www.hockeyfans.at, in der wir unsere Besucher fragen, welche Anzahl von Legionären sie für angemessen in dieser Liga halten. Entsprechend diesem Ergebnis wird dann unsere weitere Vorgehensweise sein.

    Wir sind die Arbeitgeber dieser Liga! Wir bezahlen die Stars. Die Vereine können nicht ohne unser Eintrittsgeld finanziell überleben, denn ohne Fans gibt es keine Liga. Wir von Hockeyfans wollen keine künstlich hochgezüchtete Liga mit Legionären zu Lasten des österreichischen Eishockeys und haben in hunderten Gesprächen mit Fans quer durch die rot-weiß-rote Eishockeylandschaft genau dieses Feedback bekommen. Der Österreichische Weg war in den letzten Jahren international durchaus angesehen, jetzt will man ihn verlassen. Spannende, ausgeglichene Meisterschaften gibt es auch mit 5 Legionären - hat es in den letzten Jahren ja auch getan.

    Die Zukunft des österreichischen Eishockeys gehört nicht den Legionären, sondern unseren Nachwuchshoffnungen. Sie müssen gehegt und gepflegt werden, nach ihnen sollten sich die Teams im Sommer umsehen, mit ihnen sollten sich die Trainer beschäftigen. Nicht damit, die besten Legionäre zu finden und diese dann über eine gesamte Saison zu hätscheln!

    Hier habt Ihr die Möglichkeit, Eure Meinung dazu kundzutun. 7 Legionäre sind derzeit für die kommende Saison geplant, was dazu führen wird, dass wieder mehr als 10 Österreichern die Möglichkeit nehmen wird, in der Bundesliga zu spielen. 10 - keine wirklich große Zahl! Wenn man aber bedenkt, wie klein unser Spielermarkt in Österreich ist, sind 10 Österreicher weniger auf höchstem Niveau absolut nicht akzeptabel.

    Sagt uns, was Ihr dazu meint. Wie viele Legionäre sind wirklich sinnvoll? Und was sagt Ihr dazu, dass Jesenice in die Meisterschaft aufgenommen werden soll? Hier seid Ihr gefordert! Sagt es uns! WIR wollen es nämlich wissen. Und seid gewiss: Ihr werdet nicht nur von uns gehört werden!

  • bernardo99
    EBEL
    • 10. Februar 2006 um 00:39
    • #2

    Sollte feldkirch wirklich aufsteigen wird gar nichts anderes übrig bleiben um auf 7 legios zu erhöhen. Wo sollten die denn sonst so viele gute österreicher her holen bzw. die überzähligen österreicher bei den anderen clubs könnten bzw. würden ja dann in feldkirch spielen. Sollte ein slowenischer verein aufsteigen sehe ich keinen grund auf 7 legios zu erhöhen.

  • MrHyde
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 01:03
    • #3

    Also da gäbe es schon Ansätze: das Punktesystem zB. Wenn man das eher rigoros einsetzt, sollten einige Österreicher frei werden. Weiters würde Feldkirch natürlich am Anfang mehr Legionäre bekommen. Was in ihrem Fall auch nicht zu Lasten der eigenen Leute gehen würde, weil sie ja auch nicht so viele Top-Österreicher hätten.

    Ich erinnere an eine Mannschaft aus dem Ländle, die vor ein paar Jahren sehr erfolgreich war und einige wirklich gute Spieler hervorgebracht hat: Lustenau mit Auer, Grabher-Meier usw. In Vorarlberg gibt es viele gute Spieler, die nur nach oben müssten (mir fällt da auch ein Fararri ein) und zu Einsätzen kommen müssen.

    Und die Abschwächung "wenn Feldkirch, dann ja" und "wenn Jesenice, dann nein" wird es nicht geben. Ich bin mir sicher, dass die Legionärsregel vor der Zusammenstellung der Liga festgelegt wird. Man will ja auch die Kader planen.

    Ich hab einfach ein Problem damit, dass man immer die Qualität der Liga vorschiebt. Oder die Gehälter der Österreicher. Das ist für mich die absolute Nullaussage. Dann soll man sich bitte einfach mal an einen Tisch setzen und Klartext sprechen. Wo ist das Problem, wenn man ligaintern die Gehälter offen legt? Neid gibt es jetzt auch schon, dass es einen gibt, der immer mehr zahlen wird, wird auch das nicht ändern. Aber es nimmt den Spielern ihr Druckmittel und die Verhandlungsgrundlage. So wird es keine Gehaltssprünge im zweistelligen Prozentbereich mehr geben.

    Ich bin der Meinung, dass man es auch mit 5 Österreichern schaffen kann. Man muss halt endlich mal anfangen miteinander zu reden. Denn wenn die 7 Vereine wirklich zu reden anfangen, dann wird es wahrscheinlich zu spät sein.

    Jesenice wäre für mich der Anfang vom Ende. Ob das jetzt in einem Jahr oder in 5 Jahren sein wird, ist da auch schon egal. Mit dem Einstieg der Slowenen würde meiner Meinung nach das ohnehin schon rollende Rad so richtig auf Downhillfahrt geschickt. Wir bewegen uns unweigerlich in Richtung Alpenliga. Und wohin uns die schon mal gebracht hat wissen wir ja.

  • elvin
    EBEL
    • 10. Februar 2006 um 01:45
    • #4
    Zitat

    Original von bernardo99
    Sollte feldkirch wirklich aufsteigen

    Woher nehmen die Leute immer die Meinung, daß Feldkirch aussteigen will? Kompletter Blödsinn das Ganze. Bevor Feldkirch nur einen Gedanken an den Aufstieg verschwendet, wird entweder Dornbirn aufsteigen oder die Liga wieder zusammengelegt. Wohl eher zweiteres.

    Edit:
    Im Artikel über die Ligasitzung kann es nur um eine Verwechslung von Dornbirn und Feldkirch gekommen sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.

    2 Mal editiert, zuletzt von elvin (10. Februar 2006 um 01:53)

  • eisi
    EBEL
    • 10. Februar 2006 um 07:08
    • #5

    Fazit für Österreichs Liga nach diesem Spiel gegen Deutschland:

    7 Legionäre wären für Österreich zuviel. Man sieht es an den Deutschen wo die nun stehen. Keine Spielerpersönlichkeiten welche ein Spiel prägen können, trotz 14 Teams in der DEL und einer 1. Bundesliga. Bin der Meinung, dass auch die Fans, (sind immerhin der Hauptsponsor der Ö-Liga!!!) es den Vereinen mitteilen sollen, dass sie diese 7 Legios zu ungunsten von Österreichern nicht wollen.

    @ bernardo

    Im Ländle gibt es erstens ohnedies Spieler auf Bundesliganiveau bzw. es könnte auch sein das Spieler ihre Teams zugunsten von Eiszeit bei einem anderen Team verlassen, siehe die übervollen Kader von Salzburg und auch Linz.

    Da sitzen zB. P. Harand, Pittl, Grabher-Meier, Pinter, Jäger, Holzleitner, Wieselthaler..........oft nur auf der Bank.

  • Leiti
    Nationalliga
    • 10. Februar 2006 um 07:26
    • #6

    KASPERLTHEATER!
    KASPERLTHEATER!
    KASPERLTHEATER!
    KASPERLTHEATER!

    Gibt es genug österreichische Spieler für 7/8 Teams - die in österreich Spielen - und die Klasse haben, super Eishockey, wie von den Fans gefordert zu zeigen?
    Die Antwort ist ganz klar ein NEIN.

    Daher können die wenigen, die etwas besserer Durchschnitt sind die Preise derart in die Höhe treiben, dass bald der eine oder andere klub von der bildfläche verschwinden wird. Man wird zwar bei 7 Legionären keine "billigeren" holen, aber die Möglichkeit wäre für alle Mannschaften gegeben.

    Wie kann man nur Legionäre von anderen EBL vereinen weglocken, wenn es diese Legionäre wie Sand am Meer, oder Schnee in Österreich gibt?

    @Jesenice
    Was interessiert mich Jesenice in Österreich?

    Vielleicht sollten alle in die Nationalliga wandern, und der KAC / VSV macht eine Alpenliga wo's gegen die Kasperl spielen, aber NEIN DANKE!!!

    (Hinweis. Ich rede jetzt nur von in österreich spielenden österreichern - die klasse der im ausland spielenden österreichern ist beeindruckend!)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Februar 2006 um 07:27
    • #7

    Also mir ist die DEL nicht sonderlich symphatisch und auf ein so hohem Niveau spielt sie nun auch wieder nicht.Wir in der Schweiz haben schon des öfteren Spieler (keine Deutschen)aus der DEL geholt und die meisten wieder retour geschickt,weil sie (mit einigen Ausnahmen)nicht NLA tauglich waren.Dass euer Verband den Deutschen nacheifern will,versteh' ich nicht ganz.Wo bleibt dann euer Nachwuchs?Es kommt ja auch für eure Clubs viel teurer wenn ihr mehr Legios angagiert.Wer soll denn das alles finanzieren?Ideal fände ich schon 4-5 Legios.Und bitte schön wie sieht dann eure Nationalmannschft aus wenn keine Jungen hinterher folgen.Euer Verband sollte besser in die Jungen investieren und aufbauen und nicht der DEL nacheifern.Sie sollten die eigene Liga aufbauen und den Nachwuchs unterstützen und fördern,nicht das Geld für mehr Ausländer ausgeben.Dann werden einige Clubs verlumpen weil sie das Geld nicht mehr aufbringen.Ist bei uns in der NLB auch so geschehen.Siehe Morges,Chur nur noch bis ende Sason wenn kein Wunder geschieht.La Chaux de Fonds hat auch kein Geld mehr u.s.w.

  • Leiti
    Nationalliga
    • 10. Februar 2006 um 07:54
    • #8

    TsaTsa

    Ein Investment in die Jungen, heisst weniger Geld für die BuLi zu haben. Weniger Geld in der BuLi heisst, nicht um den Meistertitel mitspielen zu können. Das heisst wiederum weniger Zuschauereinnahmen. ...

    Natürlich wäre es langfristig gesehen günstiger, in den Nachwuchs zu investieren - aber wer denkt hier langfristig?
    Wichtig ist, in der nächsten Saison vorne mitzuspielen!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Februar 2006 um 08:12
    • #9
    Zitat

    Original von Leiti
    TsaTsa

    Ein Investment in die Jungen, heisst weniger Geld für die BuLi zu haben. Weniger Geld in der BuLi heisst, nicht um den Meistertitel mitspielen zu können. Das heisst wiederum weniger Zuschauereinnahmen. ...

    Natürlich wäre es langfristig gesehen günstiger, in den Nachwuchs zu investieren - aber wer denkt hier langfristig?
    Wichtig ist, in der nächsten Saison vorne mitzuspielen!

    Klar ist es wichtig für jeden Club dass er in der nächsten Saison vorne mitspielen kann.Das kann man auch mit 5 Legios,geht bei uns auch.Und auch die Clubs sollten längerfristig denken.Lieber 5 Legios die ihre Leistung bringen und eine führende Rolle spielen und junge Spieler einbauen als 7 oder noch mehr Legios die euch das Geld abzocken für ein paar Pirouetten auf dem Eis.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:12
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Ich bin auch eher für mehr Legionäre. Irgendwo sollte aber doch eine Obergrenze sein - also viel mehr als 7 oder 8 brauchen es nicht zu werden.

    Das Argument, dass mehr Ausländer den jungen Österreicher die Chance nehmen kann ich nicht gelten lassen: Wenn ich z.B. hier in Innsbruck nur an die 3. und an die 4. (eh nur am Spielbericht vorhandene) Linie denke und mir vorstelle, dass ich nur mehr solche Spieler sehen müsste: Nein, danke! Das mit "Junge einbauen" ist ein schlechter Scherz: Außer vielleicht in Kärnten gibts die nicht!

    Sollte hier wirklich der Weg hingehen, müssen die Vereine ins Gebet genommen werden, dass sie die Nachwuchsarbeit intensiv verstärken: Auswirkungen auf die Kampfmannschaft und somit auf die Legionärsregelung wird dies aber frühestens in 10 Jahren haben!

    Die derzeitigen 5 Legionäre schaden m.E. dem österreichischen Eishockey sogar: Wer vorne mitspielen will, ist gezwungen, sich bei der Handvoll guter Österreicher mit Unsummen zu bedienen: Das hat dann Auswirkungen, wo Spieler wie Trattnig oder Setzinger viel zu früh zurück nach Österreich gehen, wo sie sich nicht mehr weiterentwickeln können.

    Einmal editiert, zuletzt von Weinbeisser (10. Februar 2006 um 08:13)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 10. Februar 2006 um 08:26
    • Offizieller Beitrag
    • #11
    Zitat

    Original von eisi

    Im Ländle gibt es erstens ohnedies Spieler auf Bundesliganiveau bzw. es könnte auch sein das Spieler ihre Teams zugunsten von Eiszeit bei einem anderen Team verlassen, siehe die übervollen Kader von Salzburg und auch Linz.

    Da sitzen zB. P. Harand, Pittl, Grabher-Meier, Pinter, Jäger, Holzleitner, Wieselthaler..........oft nur auf der Bank.

    wo hat linz bitte einen übervollen kader? gibts irgendwo noch ein linz?

    zum thema:
    dass die entwicklung mit mehr legios in eine falsche richtung geht, ist uns allen bekannt! ein schönes beispiel war die DEB-Mannschaft beim länderspiel-ganz klar!
    6 würden auch genügen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MrHyde
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:26
    • #12
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Du hast aber wohl vergessen, dass bei den Deutschen die NHL-Legios noch fehlten, die das Team sicher um 1 Stufe nach oben heben.

    Glaubst Du, dass die Jungen, die nicht einmal eislaufen können, eine Bereicherung für die Nationalmannschaft sind: Die Qualität kann nur gesteigert werden, wenn wir gute Österreicher in starke ausländische Ligen bringen. Damit das geht, brauchts mehr Legionäre in Österreich.

    Ich hab das hier reinkopiert, weil's hier besser passt!

    sg
    Klaus

  • HAWK
    Gast
    • 10. Februar 2006 um 08:28
    • #13

    Für mich steht es ausser Diskussion: Die 7 Legios kommen nächstes Jahr, obwohl ich es nicht für Gut befinde, da ich glaube das die EBL Vereine dieses 7 Legioengagement nicht als Übergangsphase zu einer Weiterentwicklung des österreichischen Eishockeys sehen, sondern vielmehr als Weg zum schnellen Erfolg. Eindeutiges Beispiel ist für mich die Regelung mind. fünf U23 Spieler einsetzen zu müssen. MMn gehört diese Anzahl auf zehn hochgeschraubt, denn dann müssen sich auch Vereine mit starken routinierteren Inländern auf z.B vier Legios beschränken. Mit fünf U23 ist gibt es eben eine dritte Verteidigerlinie und eine vierte Stürmerreihe die vorwiegend auf der Spielerbank sitzt.

    Leiti
    Des weiteren wird mMn die Qualität der verpflichteten Ausländer schlechter werden und so irgendwelche ausgemusterte Spieler aus US Minor Leagues geholt. Die Preise für Toplegios bestimmt sicher nicht der österreichische, sondern der mitteleuropäische Markt.

    Zu Jesenice meine ich, dass nicht nur deren Teilnehmen an einer österreichischen Meisterschaft eine Bereicherung wäre, sondern wir uns auch von deren Nachwuchsarbeit ein Scheibe abschneiden könnten. Spielte schon vor 20 Jahren mal gg. deren Jugendmannschaft und die hat den gleichaltrigen VSV Nachwuchs weggeputzt und heute ist dieser Klassenunterschied zu den österreichischen Vereinen noch grösser. In SLO sind Legios mehr oder minder Exoten.

    Obwohl F2k wahrscheinlich nicht aufsteigen wird, zeigt gerade diese Mannschaft wie der zukünftige Weg in AUT ausschauen könnte, da man mit jungen Spielern und zwei bis drei guten Legios trotzdem die Nationalliga dominiert und dem Publikum attraktives Hockey bietet.

  • MrHyde
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:32
    • #14
    Zitat


    Du hast aber wohl vergessen, dass bei den Deutschen die NHL-Legios noch fehlten, die das Team sicher um 1 Stufe nach oben heben.

    Glaubst Du, dass die Jungen, die nicht einmal eislaufen können, eine Bereicherung für die Nationalmannschaft sind: Die Qualität kann nur gesteigert werden, wenn wir gute Österreicher in starke ausländische Ligen bringen. Damit das geht, brauchts mehr Legionäre in Österreich.

    Also das Argument lasse ich nicht gelten. Weil die Auslandsösterreicher, die gefehlt haben, könnten wir dann ja auch anführen. Mit Vanek, Pöck, Divis, einem gesunden Brandner und vielleicht dem einen oder anderen Nachwuchscrack a la Grabner, Rotter und Konsorten schaut's bei uns auch wieder anders aus.

    Klar sind diese NHL Spieler bei ihnen die Spielgestalter und bei uns sind es eben die um viel Geld zurückgeholten Auslandsösterreicher, aber trotzdem hat man auch gesehen, dass insgesamt unsere Mannschaft auch in den hinteren Reihen besser aufgestellt war.

    Und das mit den guten Österreichern ins Ausland ist auch überhaupt keine Frage - da sind wir uns alle einig. Nur wenn man keine Perspektiven hat dann werden sich die Jungen auch nicht mehr weiterentwickeln. Oder frag mal die Bankerldrücker, wie sie über ihre Zukunft denken. Erst wenn die einen Fortschritt sehen und auch Qualitätssprünge machen werden sie sich den Weg ins Ausland auch zutrauen. Und dieses Selbstvertrauen können sie sich nur in der BL aneignen. Außer sie versuchen es mit Vanek schon mit 14 - nur solche Leute sind eben die Ausnahme.

  • kacfan12
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:37
    • #15

    Bin auch absolut für 7 Legionäre. Um auf lange Zeit gesehen eine 8er Lige zu bekommen gibt es einfach zu wenige Österreiche mit Qualität. Ein guter Junger wird sich immer durchsetzen.
    Und einen weiteren Vorteil sehe ich darin auch noch: Vielleicht wird dann jede MAnnschaft mit 4 Linien spielen, was im Endeffekt bedeuten würde, dass mehr junge zum Einsatz kommen als in den letzten Jahren.

  • Scott#13
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:38
    • #16

    Bei der Legio- Aufstockung handelt es sich wahrlich um eine schweirige Nuss:
    Eines ist klar, - das Niveau der Liga würde angehoben werden, wahrscheinlich die Attraktivität der Spiele auch, sollte die Liga vereinsmäßig aufgestockt werden, würde es mehr Ausgeglichenheit schaffen, vom Budget her sollte es im Rahmen bleiben, zumal gute Österreicher auch ihren Preis haben-

    DOCH für das österreichische Nationalteam wäre es mMn vernichtend. Ein Koch, ein Setzinger, Welser und wie sie alle heißen, sind neben ihrem unbestreitbaren großen Talent, heute auch deshalb so gut, weil ihnen früh die Möglichkeit gegeben wurde, Verantwortung am Eis zu übernehmen. Damit meine ich, in einer führenden Linie zu spielen, bei den Specialteams im Einsatz zu sein, in heiklen Situationen gebracht zu werden! Ob sie es nun wollten oder nicht, ihnen wurde einfach schon in sehr jungen Jahren eine gewisse Leaderfunktion übertragen, die sie zu dem werden hat lassen, was sie heute sind.
    Bei einer Legioaufstockung sehe ich für aufstrebende Talente zunehmends weniger Chancen, sich in einer solchen Rolle einzufinden, zumal Trainer wenn es hart uf hart geht ausnahmslos auf Legios setzten!
    Vielleicht wird sich die Legioaufstockung auch weniger drastisch auf das österreichische Eishockey auswirken, wie ich mir es denke, - zu einem verstärkten Mitläufertum wird sie aber allemal führen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:42
    • Offizieller Beitrag
    • #17

    Vielleicht sollte man die Frage anders stellen: Wie heißen denn die jungen bei den einzelnen Vereinen, denen 2 zusätzliche Legios den Stammplatz wegnehmen würden?

    In Innsbruck kenne ich absolut keinen bzw. müsste man sich dann noch überlegen, ob man wirklich 15 Euro Eintritt verlangen kann, um diese Leute übers Eis stolpern zu sehen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MrHyde
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:45
    • #18
    Zitat

    Original von HAWK
    Für mich steht es ausser Diskussion: Die 7 Legios kommen nächstes Jahr, obwohl ich es nicht für Gut befinde, da ich glaube das die EBL Vereine dieses 7 Legioengagement nicht als Übergangsphase zu einer Weiterentwicklung des österreichischen Eishockeys sehen, sondern vielmehr als Weg zum schnellen Erfolg. Eindeutiges Beispiel ist für mich die Regelung mind. fünf U23 Spieler einsetzen zu müssen. MMn gehört diese Anzahl auf zehn hochgeschraubt, denn dann müssen sich auch Vereine mit starken routinierteren Inländern auf z.B vier Legios beschränken. Mit fünf U23 ist gibt es eben eine dritte Verteidigerlinie und eine vierte Stürmerreihe die vorwiegend auf der Spielerbank sitzt.

    Die 7 Legios werden kommen, das ist schon klar. Nur wenn ich Dir jetzt sage, dass es Vereine gibt, die schon für die nächste Saison 9 oder 10 Ausländer haben wollen - wohin führt das dann? Wenn sie dann wieder nicht das PO schaffen, will man dann 15? Es geht nicht darum, was nächstes Jahr ist, sondern darum, dass man auf einem Weg ist, der in die völlig falsche Richtung läuft.

    Zitat


    Leiti
    Des weiteren wird mMn die Qualität der verpflichteten Ausländer schlechter werden und so irgendwelche ausgemusterte Spieler aus US Minor Leagues geholt. Die Preise für Toplegios bestimmt sicher nicht der österreichische, sondern der mitteleuropäische Markt.


    Mit Ausnahme von Salzburg vermutlich. Und damit ist es ja mit dem Vorteil der mehr Legios auch schon wieder vorbei. Wenn ein paar Teams dann 7 Top Legios holen, dann haben die anderen wieder keine Chance. Und dann fordern die nächsten wieder mehr Legios.... eine Spirale.

    Zitat


    Zu Jesenice meine ich, dass nicht nur deren Teilnehmen an einer österreichischen Meisterschaft eine Bereicherung wäre, sondern wir uns auch von deren Nachwuchsarbeit ein Scheibe abschneiden könnten. Spielte schon vor 20 Jahren mal gg. deren Jugendmannschaft und die hat den gleichaltrigen VSV Nachwuchs weggeputzt und heute ist dieser Klassenunterschied zu den österreichischen Vereinen noch grösser. In SLO sind Legios mehr oder minder Exoten.

    Sportlich gesehen ist mir persönlich Jesenice egal - die können sicher mithalten und haben natürlich eine Truppe, die praktisch nur aus Slowenen besteht. Es geht hier auch gar nicht ums Sportliche, sondern um die Attraktivität der Liga. Oder glaubt hier wirklich wer, dass sich in Innsbruck oder Salzburg, die sich so schon nicht mal für so manchen Mitkonkurrenten erwärmen können, auf einmal die Fans für Slowenen beigeistern? Daher werden die Heimspiele insgesamt weniger besucht (ich erinnere an die Alpenliga!!!), die Einnahmen sinken, die Kosten bleiben gleich bzw. steigen (ich sage nur Auswärtsfahrten!) und damit wird alles noch teurer. Ich sehe auch gerne internationales Eishockey, aber eine österr. Meisterschaft bleibt eine österr. Meisterschaft. Oder was macht man, wenn Jesenice zB Meister der EBL wird? Ist dann der Zweite österr. Meister? Oder machen wr ein eigenes Finale nur für die Österreicher? Nein Danke!


    Zitat


    Obwohl F2k wahrscheinlich nicht aufsteigen wird, zeigt gerade diese Mannschaft wie der zukünftige Weg in AUT ausschauen könnte, da man mit jungen Spielern und zwei bis drei guten Legios trotzdem die Nationalliga dominiert und dem Publikum attraktives Hockey bietet.


    Also dieses Gerücht um Feldkirch hält sich nun schon seit einem halben Jahr und ich höre es aus unterschiedlichsten Quellen immer und immer wieder. Langsam aber sicher muss ich die totale Unwahrscheinlichkeit auch ausschließen. Wer weiß, vielleicht kommt ja doch was nach aus der NL. Die große Frage ist, ob der Unterschied zwischen NL und BL nicht zu groß ist. Nicht sportlich, aber finanziell!

  • Geroldov
    Gast
    • 10. Februar 2006 um 08:47
    • #19

    du hast 2 möglichkeiten mein lieber webmaster.
    entweder du bekommst einen 17 seitigen leserbrief oder du kommst zu mir und ich erklär dir meine version der ausländerregelung.
    kurz gesagt finde ich 7 ausländer gut.

  • MrHyde
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:50
    • #20
    Zitat

    Original von Geroldov
    du hast 2 möglichkeiten mein lieber webmaster.
    entweder du bekommst einen 17 seitigen leserbrief oder du kommst zu mir und ich erklär dir meine version der ausländerregelung.
    kurz gesagt finde ich 7 ausländer gut.

    also wenn ich gerade raus schaue und mir denke, wo Du gerade sitzt - schreib den 17seitigen Brief - Du bist sicher schneller fertig als ich mit dem Auto bei Dir bin ;)

    Oder schreib Deine Argumente hier rein. Wir wollen ja diskutieren.

    sg
    Klaus

  • kts
    Nationalliga
    • 10. Februar 2006 um 08:51
    • #21

    Also ich bin strikt gegen einer erhöhung der legios. das zerstört ganz einfach das österreichische eishockey. zugegebenermaßen bin ich nicht ganz objektiv, da mein bruder bei der vsv-jugend spielt, und ich schon starkes bauchweh bekomme, wenn ich bei dieser entwicklung an seine sportliche zukunft denke.

    nur ein beispeil:
    zur zeit haben wir 5 legionäre. wir beim vsv schaffen es nicht unsere jugend langfristig in der kampfmannschaft zu etablieren, wie soll das ganze dann mit 7 oder - wie schon angeklungen - 10 legionären funktionieren?

    ich denke, jeder der mehr legionäre fordert, ist nur kurzfristig am erfolg der mannschaft interessiert aber ehrlich gesagt ist das ganze mord an der eigenen eishockeyjugend.

  • Leiti
    Nationalliga
    • 10. Februar 2006 um 08:57
    • #22

    Man sieht schon, nicht mal wir fans sind uns einig!

    Wir sollten uns mal entscheiden für:

    a) hochwertig qualitative spiele
    b) den österreichischen Weg

    die BL ist derzeit eine Mischung beider Varianten. Die NL geht ganz klar den Weg b)

    Ich würde auch qualitative Abstriche in der BL machen, wenn dafür mehr heimische zum Zug kommen würden.

    5 Legios - 5 U23 Eigenbauspieler müssen am Spielbericht stehen
    Somit braucht man 12 Spieler um noch mitspielen zu können, und da dürfte es genügend am Markt geben.

    Lg

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 08:58
    • Offizieller Beitrag
    • #23
    Zitat

    Original von kts
    Also ich bin strikt gegen einer erhöhung der legios. das zerstört ganz einfach das österreichische eishockey. zugegebenermaßen bin ich nicht ganz objektiv, da mein bruder bei der vsv-jugend spielt, und ich schon starkes bauchweh bekomme, wenn ich bei dieser entwicklung an seine sportliche zukunft denke.

    nur ein beispeil:
    zur zeit haben wir 5 legionäre. wir beim vsv schaffen es nicht unsere jugend langfristig in der kampfmannschaft zu etablieren, wie soll das ganze dann mit 7 oder - wie schon angeklungen - 10 legionären funktionieren?

    ich denke, jeder der mehr legionäre fordert, ist nur kurzfristig am erfolg der mannschaft interessiert aber ehrlich gesagt ist das ganze mord an der eigenen eishockeyjugend.

    Für Villach und Klagenfurt mögen Deine Aussagen 100 %ig zutreffen. Ich gebe aber zu bedenken, dass es bei allen anderen Vereinen diese Nachwuchshoffnungen nicht oder nur kaum gibt! Dort haben viele Spieler nicht einmal Landesliganiveau - die will ich in der Bundesliga nicht sehen.

    Es gibt also 2 Möglichkeiten: VSV und KAC geben jeweils 20 Talente in einen Topf (ich bezweifle aber, dass es so viele gibt), aus dem sich die anderen Vereine bedienen können, bis sie vielleicht in frühesten 10 Jahren selbst gute Nachwuchsleute liefern können oder eben mehr Legionäre!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Scott#13
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 09:01
    • #24
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Vielleicht sollte man die Frage anders stellen: Wie heißen denn die jungen bei den einzelnen Vereinen, denen 2 zusätzliche Legios den Stammplatz wegnehmen würden?

    In Innsbruck kenne ich absolut keinen bzw. müsste man sich dann noch überlegen, ob man wirklich 15 Euro Eintritt verlangen kann, um diese Leute übers Eis stolpern zu sehen.

    Wie gesagt, man kann das Problem aus der Sicht eines Fans beurteilen, der ein Recht auf gute Spiele auf möglichst hohem Niveau im hier und jetzt hat,
    man kann aber auch einigen Weitblick walten lassen, der dann zeigt, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren negativ auswirken wird!

  • Leiti
    Nationalliga
    • 10. Februar 2006 um 09:01
    • #25
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Für Villach und Klagenfurt mögen Deine Aussagen 100 %ig zutreffen. Ich gebe aber zu bedenken, dass es bei allen anderen Vereinen diese Nachwuchshoffnungen nicht oder nur kaum gibt! Dort haben viele Spieler nicht einmal Landesliganiveau - die will ich in der Bundesliga nicht sehen.

    IBK hat auch sehr gute Jugendspieler! SBG deto (siehe NL Mannschaft)

    Einzig Wien, Linz hängen hier gewaltig ab.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™