1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Mario Lemieux beendet Karriere

    • Pittsburgh Penguins
  • winning eagle
  • 24. Januar 2006 um 19:57
  • winning eagle
    Nationalliga
    • 24. Januar 2006 um 19:57
    • #1

    Der 40 jährige hat entschieden die Eishockeyschuhe auf Grund anhaltender Herzprobleme an den Nagel zu hängen!

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 24. Januar 2006 um 20:03
    • #2

    Das er vor den olympischen Spielen aufhört, wundert mich schon. Er hätte gute Chancen gehabt, als Doppeloylmpiasieger aufzuhören.

    Respekt vor dieser Karriere.

    Einmal editiert, zuletzt von weile19 (24. Januar 2006 um 20:03)

  • gm99
    Biertrinker
    • 24. Januar 2006 um 20:23
    • #3

    War er überhaupt für den Olympia-Kader nominiert? Und selbst wenn, wäre er wahrscheinlich nicht rechtzeitig fit geworden. Immerhin hat er seit Mitte Dezember wegen seinen Herzproblemen nicht spielen können.

    Jedenfalls war er zweifelsohne einer der größten Hockeyspieler - ich werde die Nr. 66 der Pengs sicher vermissen. Aber wer weiss, vielleicht kommt er ja doch noch einmal zurück (wär ja nicht das erste mal...)

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 24. Januar 2006 um 20:27
    • #4
    Zitat

    War er überhaupt für den Olympia-Kader nominiert? Und selbst wenn, wäre er wahrscheinlich nicht rechtzeitig fit geworden. Immerhin hat er seit Mitte Dezember wegen seinen Herzproblemen nicht spielen können.

    Jedenfalls war er zweifelsohne einer der größten Hockeyspieler - ich werde die Nr. 66 der Pengs sicher vermissen. Aber wer weiss, vielleicht kommt er ja doch noch einmal zurück (wär ja nicht das erste mal...)

    Ich dachte schon, das er als Captain sowieso nominiert wurde.
    Mit dem Comeback könntest schon Recht haben :D :D, immerhin ist er der einzige der in der Hall of Fame ist und noch gespielt hat.

  • Slacker
    Hobbyliga
    • 24. Januar 2006 um 20:47
    • #5

    ich glaub diesmal ist's endgültig. mit 40 ist ein comeback doch eher unwahrscheinlich. außerdem weiß er seine penguins ja mittlerweile sportlich in guten händen. crosby wird definitiv noch besser, und sie haben ja 2004 auch noch malkin gezogen und wenn die beiden gemeinsamr in der, zwar antiquierten aber endlos geilen mellon arena aufgeigen, wird gezaubert *gg*

    für mich ist und bleibt lemieux der größte eishockeyspieler aller zeiten. da können die gretzkyfans von mir aus am kopfstehend walzer tanzen, aber wer ihn einmal live gesehen hat, weiß wovon ich rede...

    Einmal editiert, zuletzt von Slacker (24. Januar 2006 um 21:30)

  • Goose
    NHL
    • 24. Januar 2006 um 21:21
    • #6

    Ich bin geschockt, betroffen und Total Traurig!

    Aber nach dem ich von seinen Herzproblemen das erste mal hörte, hatte ich immer die befürchtung das es das war!

    Mein Vater hatte ähnliche probleme, und die trauen sich jetzt nach fast drei jahren sagen, das er es überstanden hat!

    Mario wird für mich immer der beste sein

    LG

    Goose

  • Christoph_20
    KHL
    • 24. Januar 2006 um 21:47
    • #7

    vielleicht wird er ja noch einmal nach österreich kommen und ein adlertrikot sich überziehen! 8)

    danke, mr. lemieux für deine tollen spiele in der nhl und im nationalteam. du warst einer der größten des eishockeysports für mich! du bleibst mir immer in erinnerung und wirst mir sehr fehlen auf den nhl-flächen!

    alles gute #66!

    die zwei größten des eishockeysports? nimm die zahl 33, multipliziere sie mit 2, dann hast du einen davon. dreh das ergebnis vom ersten um und du erhälst den zweiten!

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 24. Januar 2006 um 21:56
    • #8

    Ich glaube, bzw. weiß das wenn Lemieux nicht immer verletzt gewesen wäre, hätte er Gretzkys Rekorde wohl noch mehr nach oben geschraubt.
    !Das sagt einer der größten Steve Yzerman Fans!


    Ich hoffe, er kann die Penguins in Phittsburgh halten. Das ist für ihn sicher einer der wichtigsten Angelgenheiten, nach seiner Gesundheit natürlich.

    * 1985 - Calder Memorial Trophy
    * 1986 - Lester B. Pearson Award
    * 1988 - Art Ross Memorial Trophy
    * 1988 - Lester B. Pearson Award
    * 1988 - Hart Memorial Trophy
    * 1989 - Art Ross Memorial Trophy
    * 1991 - Conn Smythe Trophy
    * 1992 - Art Ross Memorial Trophy
    * 1992 - Conn Smythe Trophy
    * 1993 - Art Ross Memorial Trophy
    * 1993 - NHL Plus-Minus Award
    * 1993 - Hart Memorial Trophy
    * 1993 - Bill Masterton Memorial Trophy
    * 1993 - Lester B. Pearson Award
    * 1996 - Art Ross Memorial Trophy
    * 1996 - Hart Memorial Trophy
    * 1996 - Lester B. Pearson Award
    * 1997 - Art Ross Memorial Trophy
    * 2002 - Goldmedaille für Kanada bei Olympia 2002
    * NHL All-Star Team - 1988, 1989, 1993, 1996, 1997.
    * Stanley Cup Sieger 1991, 1992
    * World Cup of Hockey Gewinner 2004 mit Kanada

  • Dany15
    EBEL
    • 24. Januar 2006 um 22:25
    • #9

    Jo, leider wieder eine Eishockey-Legende weniger. Aber wenn er so lange Herzprobleme hat, ist es wohl besser für seine Gesundheit, denn die ist am WIchtigsten.
    Er hat echt eine tolle Karriere gehabt.

    @flame: super Liste über seine Erfolge, grats
    Aber er hat glaub ich schon vorher gesagt, dass er nicht zu Olympia fahren wird. Glaub Joe Sakic wurde als Captain nominiert.

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 25. Januar 2006 um 15:38
    • #10

    Laut orf Teletext hat er in 1022 NHL-Spielen 766 Tore und 1129 Assists geschafft. Das stimmt wenn man seine Play Off und Regular Season Games zusammen zählt.

    916 Spiele 690 Tore 1033 Assists = 1723

    Play offs

    107 Spiele 76 Tore 96 Assists = 172

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 6. März 2006 um 17:50
    • #11
    Zitat

    Bye bye, Mario! - Das Karriereende eines ganz Großen

    von Robin Patzwaldt

    Als Mario Lemieux am 24. Januar 2006 in Pittsburgh tränenreich seinen endgültigen Abschied vom aktiven NHL-Hockey bekanntgab ging mit ihm erneut ein ganz Großer der NHL-Geschichte. Nach Ron Francis, Marc Messier, Al McInnis, Scott Stevens, Brett Hull und Dave Andreychuk wird somit ein weitere Superstar der Liga ein 'Opfer' des Lockouts und des damit verbundenen Neuanfangs in der 'neuen' NHL.

    Neben Lemieuxs sportlichen Problemen in jüngster Vergangenheit, er erzielte in dieser Spielzeit lediglich noch sieben Treffer in 22 Spielen, und konnte dazu auch rein sportlich nicht mehr recht überzeugen, kamen auch erneut gesundheitliche Probleme bei seiner Entscheidung die Schlittschuhe an den Nagel zu hängen, zum Tragen.
    Eine Bedauerlichkeit welche 'Super-Mario', wie ihn die Fans in und um Pittsburgh liebevoll nennen, bereits über weite Phasen seiner Karriere begleitet hat.

    Werfen wir daher noch einmal einen kurzen Blick auf die Höhen und Tiefen in der Karriere des inzwischen 40-jährigen Kanadiers, welcher neben Wayne Gretzky für viele als einer der besten Eishockeyspieler aller Zeiten gilt:

    Mario Lemieux, gerade erst 18 Jahre jung, war der Erstrundendraftpick der Pittsburgh Penguins, die damals, im Jahre 1984, das schlechteste Team der Liga waren. In den folgenden mehr als 21 Jahren seiner NHL-Karriere war der Superstar für keine andere Franchise aktiv.
    In insgesamt 915 NHL-Spielen erzielte er letztendlich stolze 690 Tore und verzeichnete 1.033 Assistpunkte. Dazu kamen weitere 107 Playoffauftritte, in denen er weitere 76 Treffer und 96 Punkte seiner Erfolgsbilanz beisteuern konnte.
    Sportliche Höhepunkte seiner Laufbahn waren die Stanley-Cup-Triumphe in den Jahren 1991 und 92 mit den 'Schwarz-Gelben', der Gewinn des Canada Cups im Jahre 1987 mit der kanadischen Nationalmannschaft sowie der Olympiasieg im Jahre 2002 in Salt Lake City und der Titelgewinn beim World Cup of Hockey in 2004.

    Nach einer überaus erfolgreichen Zeit im Juniorenhockey bei den 'Laval Voisin' in der Quebec Major Junior Hockey League, dauerte es nicht lange bis der Jungstar auch in der NHL zu beeindrucken wusste. Bereits bei der ersten Einwechslung in seinem Debütspiel gegen die Boston Bruins gelang es ihm keinem Geringeren als Verteidigerlegende Ray Bourque den Puck abzunehmen und nach einem weiten Alleingang diesen in den Maschen der Bruins zu versenken.
    Mit 43 Treffern und 57 Assists lieferte er gleich in seiner Premierensaison 100 Punkte ab, was zuvor lediglich den 'Hall of Famern' Dale Hawerchuk und Peter Stastny gelungen war. Die Calder Trophy für den besten Neueinsteiger in der Liga war folgerichtig der verdiente Lohn für seinen tollen Einstand im Oberhaus des Welteishockeys.

    Beim 1987er Canada-Cup Turnier begeisterte der junge Mario die Massen im spielerischen leicht wirkenden Zusammenspiel mit 'The Great One' - Wayne Gretzky. In lediglich neun Spielen des Turniers erreichte Lemieux stolze 18 Punkte. Im Endspiel gegen die damalige Sowjetunion gelang ihm gar das entscheidende Tor nach einem tollen Zuspiel von eben genau diesem Gretzky, was vielen Hockeyfans noch bis heute unvergessen ist.
    Auch Wayne Gretzky erinnet sich mit Begeisterung: "Er war damals ja noch ein ganz junger Kerl und ich habe vor dem Turnier extra zu ihm gesagt er solle sich nicht allzuviele Gedanken darüber machen was er hier tut, einfach sein Spiel spielen. Wenn ich ihm die Scheibe rüberpasse, dann solle er schlicht schiessen, denn er hätte einfach den besten Schuß von uns. Und das hat er dann auch gemacht. Es ist unvergesslich! Wir haben dabei auch wirklich viel voneinander gelernt damals!"

    In 1988 war Lemieux mit 168 Scorerpunkten der beste Punktesammler der NHL und wurde dementsprechend mit der Hart Trophy als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet. In 1989 steigerte er diese Marke sogar nochmals auf beeindruckende 199 Punkte und war damit erneut punktbester Spieler der Liga.
    Doch bereits in diesem frühen Stadium seiner Profilaufbahn machten sich erste gesundheitliche Probleme bemerkbar. Durch Rückenschmerzen bedingt versäumte der 'All-Star' große Teile der Spielzeit 1990-91. In den Playoffs war er jedoch wieder voll einsatzbereit und sicherte den Pinguinen den Titelgewinn gegen die Minnesota North Stars im Finale.
    Lemieux wurde als wertvollster Spieler der Playoffs mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet. Im Jahr darauf wiederholte Pittsburgh seinen Titelgewinn mit Mario Lemieux, der sich abermals die Auszeichnung für den Topscorer sicherte.

    Doch bereits im Jahre 1993 wurde die Gesundheit wiederum das große und vorherrschende Thema in der Karriere des Mario Lemieux. Ärzte stellten damals bei ihm völlig überraschend Lymphdrüsenkrebs fest. "Das war der schwärzeste Tag in meinem Leben.", erinnert sich der NHL-Veteran. "Das ist wirklich eine ganz üble Erfahrung, wenn einem ein Arzt in seiner Praxis sagt, dass man Krebs hat. Mir ist es da sehr schwer gefallen nach Hause zu fahren und es meiner damaligen Freundin zu sagen. Ich musste auf der Fahrt mehrfach am Straßenrand anhalten und warten, da mir die Tränen schlicht die Sicht auf die Straße genommen hatten. Das war wirklich ganz schrecklich damals." Doch nach bereits rund einem Monat der Behandlung stand 'Super-Mario' wieder mit seinem Team auf dem Eis. Obwohl ihm am Saisonende krankheitsbedingt so rund 20 Saisonspiele gefehlt haben, sicherte er sich abermals die Scorerwertung in der NHL.

    NHL-Commissioner Gary Bettmann ist darüber immer noch erstaunt: "Diese Geschichte damals wird heute noch nicht hoch genug bewertet. Man muss sich das mal vorstellen, da bekommt Mario noch am Vormittag seine letzte Behandlung gegen den Krebs, fliegt dann nachträglich zur Mannschaft und spielt am abend in Philadelphia für sein Team in der NHL. Das ist wirklich unglaublich! Daran erkennt man auch wie sehr er das Spiel wirklich liebt!"

    Doch auch nach erfolgreicher Behandlung des Krebses liess die Gesundheit Mario Lemieux allzu häufig im Stich. Große Teile der Spielzeit 1993-94 und sogar die komplette Saison 1994-95 musste Lemieux erneut opfern um zu genesen.
    "In dieser Phase konnte ich vor lauter Schmerzen dann teilweise nicht einmal meine Schlittschuhe selber zubinden. Da kam dann immer ein Mannschaftsarzt zu mir und machte mir die Schuhe zu bevor ich dann aufs Eis lief.", erinnert sich Lemieux. Auf unglaubliche Art und Weise glückte ihm sein inzwischen von vielen kaum noch erwartetes Comeback im Jahre 1995 und er gewann in 1996 erneut die Hart- und die Art Ross Trophy.

    1997 verkündete Penguins' Teamkapitän, im Alter von nur 31 Jahren, dann erstmals seinen Rücktritt vom aktiven Eishockey. Kurz darauf wurde seine Trikotnummer "66" in Pittsburgh 'retired' (für zukünftige Spieler der Franchise gesperrt) und Mario in die Eishockey 'Hall of Fame, die Ruhmeshalle, in Toronto aufgenommen.

    Doch als die Franchise kurz darauf bereits vor dem unmittelbaren finanziellen Ruin stand, lokale Medien berichteten damals von über US$ 120 Mio. Verbindlichkeiten, kehrte Mario im Rahmen einer Investorengruppe zurück nach Pittsburgh und rettete die stark angeschlagene Franchise in seiner neuen Funktion als Miteigentümer vor der kurzfristigen Pleite.
    Nur ein gutes Jahr später feierte er dann auch auf dem Eis ein viel umjubeltes Comeback in der NHL. Am 27. Dezember 2000 gab der Kapitän, inzwischen 35 Jahre alt, sein Saisondebüt gegen die Toronto Maple Leafs in der heimischen Mellon Arena, was einen Medienrummel von lange nicht mehr gesehenen Ausmaßen verursachte. Vor der Partie wurde das Banner mit der Rückennummer "66" feierlich, unter den Augen seines damals 4-jährigen Sohnes, der seinen Vater zuvor niemals aktiv in der NHL gesehen hatte, wieder vom Hallendach eingeholt.
    Einem kleinen Märchen gleich gelang Lemeiux sofort zu Beginn der Partie selbst ein Treffer. Desweiteren steuerte der Protagonist an diesem Abend weitere zwei Assists zum Sieg seiner Farben bei.

    Endgültig machte sich nun neuer Optimismus bei den Hockeyfans im Großraum Pittsburgh breit. "Das mit meinem NHL-Comeback hatte sich irgendwie schon kurz nach nach meinem Engagement als Eigentümer im Jahre 1999 angedeutet. Es drängte mich einfach zurück auf das Eis. Nach fast vier Jahren Pause hatte sich mein Körper ganz gut regeneriert ich fühlte mich top fit damals.", erinnert sich Lemieux.
    In den restlichen 43 Saisonspielen beeindruckte der Kanadier alle NHL-Fans mit 35 Treffern und 41 Assists. Die Penguins zogen unter seiner Führung bis ins Conference-Finale des Ostens vor, in dem man erst gegen die New Jersey Devils unterlag.

    Doch bereits ein Jahr später streikte erneut die Gesundheit des Kapitäns. Lediglich 24 Begegnungen konnte Lemieux in der Saison 2001-02 absolvieren. Im Februar 2002 feierte Lemieux mit Team Kanada jedoch noch einmal glanzvoll den Gewinn der Olympischen Goldmedaille und beendete damit eine Durststrecke von immerhin 50 Jahren für das Mutterland des Hockeys.

    Nach diesem Erfolgserlebnis mit der Nationalmannschaft verlief die NHL-Spielzeit 2002-03 relativ gut für den Superstar. Immerhin in 67 Saisonspielen der Vorrunde konnte der Miteigentümer für seine Franchise auflaufen. Seine Trefferquote sank dabei auf für ihn unterdurchschnittliche 28 Tore.

    Spätestens in der Runde 2003-04 deutete sich dann aber an, dass das Karriereende nicht mehr unabsehbar weit entfernt war. Zunehmend mit Hüftproblemen kämpfend konnte Lemieux in zehn Saisonspielen nur noch einen einzigen Treffer erzielen. Beim World Cup of Hockey 2004, dem Nachfolgeturnier zum legendären Canada Cup, den die Nationalmannschaft von Kanada am Ende erneut gewann, agierte der Kapitän selber eher unauffällig.

    Der unmittelbar danach anstehende Lockout, während dessen Mario, im Gegensatz zu vielen Berufskollegen aus der NHL, nicht selber aktiv irgendwo in Europa auf dem Eis stand, und die damit verbundene lange Erholungsphase halfen diesmal allerdings weder seiner Form noch seiner allgemeinen Gesundheit.
    Mit nun bereits über 40 Jahren musste auch Mario Lemieux, ähnlich wie auch andere ältere Berufskollegen, seinem fortgeschrittenen Alter und den nach dem Lockout erfolgten Regeländerungen in der Liga Tribut zollen.

    Bereits unmittelbar zu Saisonbeginn der aktuellen Spielzeit fiel den Betrachtern auf, dass der ganz große Glanz nicht mehr aufkommen wollte wenn Mario auf dem Eis stand. Die nach großen Spielerinvestitionen mit hohen Erwartungen in die Saison gestarteten Pittsburgh Penguins 'dümpelten' rasch im Tabellenkeller der NHL vor sich hin.
    Lemieux der von der Franchise längerfristig als großer Lehrmeister und Vorbild des aufstrebenden Nr.1-Draftpicks Sidney Crosby eingeplant war, konnte nur noch ganz selten seine alte Klasse unter Beweis stellen.

    Hinzu kamen nun neben den permanenten Rücken- und Hüftproblemen auch noch Herzrhytmusstörungen beim Altmeister, die ihn allzu häufig zum Pausieren zwangen. Nach dem 16. Dezember 2005 konnte er überhaupt nicht mehr spielen.
    "Es ist sehr bitter so aufhören zu müssen", gab ein bewegter Mario Lemieux zum Abschied zu Protokoll. "Ich muss mir nun einfach eingestehen das die neue NHL eine Liga für die jungen Männer ist. Ich spiele auch einfach nicht mehr auf dem Niveau wie ich es von mir selber gewohnt war und bin. Es ist nun an der Zeit für mich abzutreten, das spüre ich ganz genau. Meine Gesundheit und das Wohl meiner Familie gehen einfach vor. Mit den Jahren gewinnt man viele Kenntnisse über unseren Sport. Man hat mehr Erfahrung in der Liga und versteht das Spiel einfach besser, gewinnt mehr Übersicht. Leider läuft die körperliche Entwicklung dem genau entgegen. Natürlich ist man mit 36 oder 37 nicht mehr so fit wie man es mit Mitte 20 noch war. Ich möchte den jungen Kollegen daher noch raten, dass Sie jeden Moment ihrer Zeit in der NHL geniessen sollen. Die Karriere ist so schnell vorbei..."

    Viele NHL-Fans rund um den Globus werden ihn vermissen. Die NHL ist um eine ganz große Persönlichkeit auf dem Eis ärmer geworden. Große Namen haben sich in letzter Zeit ja schon allzu viele verabschiedet...viele allzu unrühmlich, letztendlich auch aufgrund des einjährigen Lockouts!
    eishockey.com

    Alles anzeigen
  • anubis
    Hobbyliga
    • 6. März 2006 um 18:21
    • #12

    @flame: Danke für das posten des Artikels und der Trophy-Auflistung weiter oben, ist gut, all diese Karriereetappen auf einem Haufen zusammen zu haben, um noch durchzublicken!
    Wenn bei ML nicht all diese Verletzungen und Krankheiten aufgetreten wären, wäre er ganz sicher "the greater one" geworden - aber das ist er mMn auch so schon.

    Einmal editiert, zuletzt von anubis (6. März 2006 um 18:22)

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 6. März 2006 um 22:00
    • #13
    Zitat

    Danke für das posten des Artikels und der Trophy-Auflistung weiter oben, ist gut, all diese Karriereetappen auf einem Haufen zusammen zu haben, um noch durchzublicken!
    Wenn bei ML nicht all diese Verletzungen und Krankheiten aufgetreten wären, wäre er ganz sicher "the greater one" geworden - aber das ist er mMn auch so schon.

    Alleine das er nach seiner schweren Krankheit nochmals den Weg aufs Eis zurück fand, zeigt(e) von besonderer Klasse.

  • #66
    EBEL
    • 6. März 2006 um 23:41
    • #14

    Ich bin noch immer schockiert das der größte Spieler aller Zeiten seinen krankheitsbedingten Rücktritt erklärt hat.

    Das er nach seiner Krebserkankung wieder zurückgekommen ist spricht von Charakter und Kampfgeist der ihm Zeit seiner Karriere ausgezeichnet hat.

    Was machte Mario aus? Warens die Staubfänger (trophy's), seine Punkte oder ganz einfach seine Art wie er abseits des Eises war oder doch sein Charisma? Für mich wars sein Charisma das er ausgestrahlt hat. Ich hab ihm 2 x live (in den Staaten) für die Pengs spielen gesehen und jedesmal wenn er am Eis war hatte ma den Eindruck das eine "Gottheit" die die Nr. 66 träg im "Haus" istt. Bei jeder defensiven Aktion gegen ihm hatte ich immer den Eindruck das der Defenseplayer ja keine Majestätsbeleidigung begehen will und ihm zu checken.

    Ich werde mit Mario Lemieux mehr als ein "Idol" vermissen. Für mich war Mario die NHL. Für mich war er meine Pengs. Mit seiner "Pensionierung" verliere ich einen der aktiven Teile warum ich dieses Spiel so liebe.

    Danke Mario Lemieux für viele geile Stunden. Danke für viele geile moves. Danke für Tore für die Ewigkeit und vorallem Danke dafür das er gezeigt hat das ma auch als kranker abseits des Eises alles schaffen kann wenn ma an sich glaubt, positiv denkt und hart für sein Ziel kämpft.

    Ein Gott tritt nicht ab und geht in Pension. In meinen Herzen spielt er weiter. #66 4ever

  • HC Lugano
    Nachwuchs
    • 26. Mai 2006 um 21:28
    • #15

    ich finds schade das er aufhört aber früher oder später musste das so kommen ;(

  • Labatts
    Nationalliga
    • 26. Mai 2006 um 22:33
    • #16

    Schade, dass fuer jeden Spieler die Zeit zu Ende geht und wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt, dann ist es Zeit seine Skates an den Nagel zu haengen.
    Lemieux hatte eine Traumkarriere und sein Namen ist unsterblich.

    Trotzdem ueberlegt er, die Penguins zu verkaufen. Kansas City waere sehr stark an ihnen interessiert und wenn die in Pittsburgh keine neue Arena bauen, dann werden sie ziemlich sicher umziehen. (So wird das zumindest in Amerika publiziert)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™