1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Der Präse und die Alpenliga?

  • nordiques!
  • 18. Dezember 2005 um 23:55
  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 2. Januar 2006 um 14:40
    • #51
    Zitat

    Original von Oleg
    http://www.theredbulls.at/forum/viewtopic.php?t=528&sid=

    Habe ich irgendwas über Silvester nicht mitbekommen oder wie kommen diese Leute auf einmal zu solchen Meinungen?

    Möchte nicht wissen was los gewesen wäre wenn ich auch nur annähernd solche Dinge geschreiben hätte.... :)

    Naja lieber Oleg,

    es ist halt ein Unterschied, wenn man das Gesamtbild betrachtet oder eben immer nur auf einen Klub hinhaut (so wie du und viele andere mit einer Leidenschaft machen, daß man glauben könnte ihr habt nichts anderes zu tun).
    Das es mit dem österr. Eishockey nicht zum Besten steht ist sogar uns Unwissenden aus Salzburg klar. Nur ist es unerträglich wenn immer nur einer Schuld sein soll. Letztes JAhr hatten alle ihren Spaß mit den Caps, heuer sinds halt dier Bulls. Anstatt das gesamte System zu kritisieren.

  • Oleg
    _
    • 2. Januar 2006 um 16:23
    • #52

    Die Schuld kann man in Österreich ganz brav verteilen. Auf die letzten 5 Jahre gesehen trifft Salzburg am wenigsten Schuld da man erst zwei Saisonen dabei ist bzw. im 1. Jahr ja nur als Sparingpartner (war anfänglich eine billige Truppe, am Ende wohl die teuerste der Liga) anwesend war.

    Den Anfang machte Linz in dem man jedes Jahr einen Topspieler den Kärntnern abwarb. Erst Perthaler vom KAC, dann Salfi vom VSV und durch Fehlentscheidungen (Continentalcup + Farmteam) musste man diese Fehler mit dem Konkurs büssen.

    Danach stieg der HCI u. die Caps finanziell gesehen in den Ring und boxierten die Linzer raus (Divis, Klimbach zum HCI, Pfeffer, Peintner, R. Lukas über Umwegen zu den Caps) und nun ist halt eben Salzburg der Big Boss im Ring.

    Der HCI versuchte heuer die kanadische Linie u. dies wohl zum selben Tarif wie letztes Jahr, die Caps reagierten und traten finanziell die Notbremse da man sich wohl ein zweites Jahr sich diese Truppe nicht leisten könnte. Das man in Salzburg nicht in die Verlegenheit kommen wird Konkurs zu gehen bzw. die Notbremese ziehen zu müssen wird´s für andere Klubs halt extrem schwer - zumal ja ein Grazer Ausstieg den anderen Klubs Geld kosten wird, dies wird Salzburg aber nicht jucken.

    Ich gehe mal davon aus, dass im April die Innsbrucker am meisten über die Salzburger jammern werden da die meisten Salzburger Neuverpflichtungen für die nächste Saison wohl noch im HCI-Trikot stecken. Der HCI hat dann die Wahl zwischen Pest u. Cholera. Entweder mitbieten was ich für ausgeschlossen halte oder nächstes Jahr weit hinten mitzuspielen was dem HCI-Publikumsschnitt wohl wieder Richtung 1000 drücken wird. Somit ist Variante A u. Variante B für den HCI nicht leistbar.

  • HCI_Markus
    EBEL
    • 2. Januar 2006 um 22:51
    • #53
    Zitat

    Original von Oleg
    Die Schuld kann man in Österreich ganz brav verteilen. Auf die letzten 5 Jahre gesehen trifft Salzburg am wenigsten Schuld da man erst zwei Saisonen dabei ist bzw. im 1. Jahr ja nur als Sparingpartner (war anfänglich eine billige Truppe, am Ende wohl die teuerste der Liga) anwesend war.

    Den Anfang machte Linz in dem man jedes Jahr einen Topspieler den Kärntnern abwarb. Erst Perthaler vom KAC, dann Salfi vom VSV und durch Fehlentscheidungen (Continentalcup + Farmteam) musste man diese Fehler mit dem Konkurs büssen.

    Danach stieg der HCI u. die Caps finanziell gesehen in den Ring und boxierten die Linzer raus (Divis, Klimbach zum HCI, Pfeffer, Peintner, R. Lukas über Umwegen zu den Caps) und nun ist halt eben Salzburg der Big Boss im Ring.

    Der HCI versuchte heuer die kanadische Linie u. dies wohl zum selben Tarif wie letztes Jahr, die Caps reagierten und traten finanziell die Notbremse da man sich wohl ein zweites Jahr sich diese Truppe nicht leisten könnte. Das man in Salzburg nicht in die Verlegenheit kommen wird Konkurs zu gehen bzw. die Notbremese ziehen zu müssen wird´s für andere Klubs halt extrem schwer - zumal ja ein Grazer Ausstieg den anderen Klubs Geld kosten wird, dies wird Salzburg aber nicht jucken.

    Ich gehe mal davon aus, dass im April die Innsbrucker am meisten über die Salzburger jammern werden da die meisten Salzburger Neuverpflichtungen für die nächste Saison wohl noch im HCI-Trikot stecken. Der HCI hat dann die Wahl zwischen Pest u. Cholera. Entweder mitbieten was ich für ausgeschlossen halte oder nächstes Jahr weit hinten mitzuspielen was dem HCI-Publikumsschnitt wohl wieder Richtung 1000 drücken wird. Somit ist Variante A u. Variante B für den HCI nicht leistbar.

    Es gibt da noch eine Variante.

    Die Sache könnte mit 7 Legionären auch noch gut für die Haie ausgehen, allerdings müßten dann alle 7 Legios einschlagen...

  • donald
    Geisterfahrer
    • 3. Januar 2006 um 10:13
    • #54
    Zitat

    Original von Oleg
    Ich gehe mal davon aus, dass im April die Innsbrucker am meisten über die Salzburger jammern werden da die meisten Salzburger Neuverpflichtungen für die nächste Saison wohl noch im HCI-Trikot stecken.

    ... wenn ich mich nicht schwer täusche, gilt dasselbe für alle topspieler in der ebl bzw. auslandsösterreicher. wren & craig stehen sicher, so wie unterluggauer, setzinger, welser, koch, brückler, divis (goalie), rebek, klimbacher, norris oder demarais auch auf der wunschliste der rbs. setzinger nützt nach dem "urlaubsjahr" in der ebl und einer erfolgreichen wm hoffentlich seine chancen in nordamerika bzw. geht "wenigstens" in die del. einen del-klub als arbeitgeber würde ich sportlich gesehen auch unterluggauer, klimbacher, kalt (der baut allerdings sicher am "großen" gehalt in salzburg weiter) oder divis wünschen, aber speziell erster ist schon in einem alter, wo geld immer wichtiger wird, also wird er in salzburg wohl ulrich (der es im nächsten jahr mit sicherheit gewaltig billiger geben muß) ersetzen. das aufrüsten der rbs im nächsten jahr bietet aber auch die chance, daß riener, lindgren, mana, pittl, pinter, auer oder grabher-meier bei anderen ebl klubs unterkommen und dort ständig spielen. speziell riener würde ich mir als rückkehrer in wien wünschen.

    Einmal editiert, zuletzt von donald (3. Januar 2006 um 10:15)

  • alekhin
    WTF?
    • 4. Januar 2006 um 10:19
    • #55

    langfristig gesehen wird man die liga ohnehin zu einer mitteleuropa-liga umfunktionieren müssen, will man sich sportlich steigern.

    die vorschläge von kärntner seite da bei einigen clubs anzufragen haben auch sicher sinn. wenn wir nach villach fahren können, dann auch noch 100km weiter.

    es wäre zu uninteressant ansonsten. man denkt sich jetzt schon manchmal:
    "jetzt san die scho wieder do und de partien gegen die waren heuer noch nie zum anschauen". nächstes jahr dann zu sechst - das kann man gleich vergessen.

    was ich nicht versteh bisher:

    in bayern gibts auch eishockey. speziell in münchen würde ich da dringend mal anfragen ob man unbedingt weiter DEL spielen will (jede wette nicht). augsburg, naja, wären sicher auch interessant dabei zu haben ( :D ) , aber wie gesagt es gibt in bayern einige vereine die ohne weiteres in der ebel "mithalten" können - und interesse ist da sicher da. auch deutschland hat die selben probleme wie wir.
    und mal ganz ehrlich: wo in österreich wäre gegen münchen(!) nicht die hütte voll? (zieht den bayern.....)

  • Streetshark
    Nachwuchs
    • 4. Januar 2006 um 18:00
    • #56

    eine alpenliga, wie sie sich dieter kalt senior vorstellt, kann und wird nicht funktionieren.

    wo sieht kalt bitte 8 kunkurrenzfähige italienische teams? diese aussagen grenzen an kompletten realitätsverlust.

    aus der italienischen seria a1 könnten höchstens milano, cortina und mit abstrichen asiago ein konkurrenzfähiges team stellen. bozen kann man vergessen, die pfeifen finanziell und sportlich aus dem letzten loch.

    woher sollen teams wie ritten, bruneck oder gar fassa ein budget nehmen, das einen spielbetrieb garantiert? das sind alles kleinstädte, deren attraktivität für sponsoren bzw. für eine grössere zuseherzahl äusserst begrenzt ist.

    über herrn dieter kalt senior, kann ich seit der wm sowieso nur mehr den kopf schütteln...

  • Schiri
    Nachwuchs
    • 12. Januar 2006 um 21:03
    • #57

    was hält ihr vom permanenten gerücht, dass nächstes jahr eventuell wieder eine alpenliga gespielt wird? wärs denn nicht gescheiter anstatt einer liga, einen cup (Alpencup, oder so ähnlich) auszutragen?
    spielberechtigt sind (in Ö) die ersten vier teams der vorhergegangenen saison. der selbe modus gilt für die teilnehmer SLO und ITA (natürlich unter anbedacht der ligagröße). das würde bedeuten: Ö- 4 teams, SLO-4, ITA-4. es sollte in zwei gruppen aufgeteilt werden um anfallende reisekosten zu minimieren. es spielen dann 12 teams eine einfache hin- und rückrunde. am ende spielen die beiden ersten teams der jeweiligen gruppen im best-of-five modus gegeneinander. der sieger erhält eine entsprechende siegesprämie die hoch sein sollte damit ein anreiz vorhanden ist (erste bank hat eh viel geld) und bekommt zusätzlich 3 punkte vorsprung in der anschließend beginnenden meisterschaft, die gleich anschließend im oktober beginnt. der zweitplatzierte bekommt ebenfalls einen entsprechenden betrag und zusätzlich zwei punkte vorsprung in der meisterschaft. bei finalteams aus dem selben land bekommt der 2. keine punkte zugesprochen.
    beginnen sollte der cup so früh wie möglich im september.

    mit diesem cup würde man sich wieder einmal länderübergreifend messen können. desweiteren wäre dieser cup eine ideale vorbereitung für die meisterschaft und quasi ein ersatz für teure trainingcamps im ausland.

  • ollitirol
    Nachwuchs
    • 13. Januar 2006 um 00:23
    • #58

    München hat einmal DEL gespielt, das ist aber schon lange her und hat wenigstens den traditionellen Eishockeyverein der Stadt umgebracht. Lange hat der seltsame und aus dem Nichts entstandene DEL-Klub nicht gelebt, die Anschütz-Gruppe fand mehr Gefallen an Eisbären, London etc. Es wird also wohl nix mit "zieht den Bayern..." - jedenfalls kaum mit München.
    Ob ein internationaler Cup in der Vorbereitung großes Interesse hervorruft, wage ich zu bezweifeln.
    Wir kommen nicht drum rum - es muß gelingen, die EBEL auch finanziell auf eine Ebene zu bringen, die es für mehr Vereine interessant macht, mitzuspielen (Feldkirch, Lustenau, Dornbirn, Zell/See etc.).
    Die Entwicklung des Nationalteams wird auch nicht besser, wenn sehr wenige österr. Vereine in der höchsten Liga spielen - daher halte ich auch nix von Alpenliga- oder sonstigen internationalen Ligen...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 13. Januar 2006 um 08:58
    • Offizieller Beitrag
    • #59

    könnte mir Vorstellen das Rosenheim Interesse hätte an der Ebel, die habe Tradition im Eishockey und einfach die DEL finanziell nicht mithalten könnnen.

    Die spielen zwar im Moment hauptsächlich mit jungen einheimischen Spieleren aber bei Perspektiven a la EBEL könnte da schon was möglich sein.

    Die Mannschaft in München hies übrigens München Barons (Wheeldon spielte dort und Lavoie) und wurde dann nach Hamburg "verschoben" und zu den Hamburg Freezers

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 13. Januar 2006 um 09:23
    • #60

    Eine Alpenliga ist KEIN Thema !!!! Es geht lediglich um die Aufnahme von 1-3 slowenischer Clubs in der EBEL !!! HK Jesenice (in erster Linie) , Olimpija Ljubljana und Slavija Ljubljana !!!

  • Whaler
    EBEL
    • 13. Januar 2006 um 10:12
    • #61
    Zitat

    Original von WiPe
    könnte mir Vorstellen das Rosenheim Interesse hätte an der Ebel, die habe Tradition im Eishockey und einfach die DEL finanziell nicht mithalten könnnen.

    Die spielen zwar im Moment hauptsächlich mit jungen einheimischen Spieleren aber bei Perspektiven a la EBEL könnte da schon was möglich sein.

    Ich glaube nicht, das Rosenheim wirklich Interesse hätte in der EBEL mitzuspielen. In der OL siind sie derzeit Dritter, mit Chancen auf den Aufstieg in die 1. BL.

    Ausserdem gibt`s sowohl in der OL als auch in der 1.BL zahlreiche bayrische Derbys (OL: Miesbach, Füssen, Klostersee, Peiting, Riessersee, Ravensburg, Landsberg; 1.BL: Straubing, Landshut, Regensburg, Kaufbeuren, Bad Tölz, München).

    Der Bezug zu Österreich ist da eher gering, wird kaum die Zuschauermassen anziehen.

    Zitat

    Original vön KönigAllerKLubs
    Eine Alpenliga ist KEIN Thema !!!! Es geht lediglich um die Aufnahme von 1-3 slowenischer Clubs in der EBEL !!! HK Jesenice (in erster Linie) , Olimpija Ljubljana und Slavija Ljubljana !!!

    Dieses Vorhaben zeigt mMn nur die Ohnmacht des Verbandes auf. Anstatt die bereits große Kluft zwischen österreichischer NL und BL zu verringern und so österreichische Klubs zum Aufstieg zu bewegen werden Slowenen an Bord geholt.

    Und ausserhalb von Kärnten dürfte das Interesse (abgesehen vielleicht von Jesenice) eher gering sein.

  • geri
    EBEL
    • 13. Januar 2006 um 10:13
    • #62
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs
    Eine Alpenliga ist KEIN Thema !!!! Es geht lediglich um die Aufnahme von 1-3 slowenischer Clubs in der EBEL !!! HK Jesenice (in erster Linie) , Olimpija Ljubljana und Slavija Ljubljana !!!

    Aber da muss man sich schon fragen: "Warum sollen gerade diese Slovenischen Vereine die ausufernde Vereinspolitik der BL-Vereine mitmachen können?". Jesenice und Ljubljana sind sicherlich auch für gleiche Bedingungen.Diese Klubs würden nie das Gleiche Budget auf die Beine stellen können. Wenn hier die BL-Klubs einen Schritt zurückgehen, um faire Verhältnisse zu schaffen, warum dann nicht österreichweit, damit es auch für einen NL-Klub lohnt aufzusteigen?
    Diese Anbiederung ist für mich nicht logisch.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 13. Januar 2006 um 11:29
    • #63
    Zitat

    Original von geri
    Diese Anbiederung ist für mich nicht logisch.

    Diese "Anbiederung" erfolgt seit mehr als 2 Jahren seitens der Slowenen, die regelrecht darum betteln mitmachen zu DÜRFEN !!! Außerdem ist mit dem neuen Spielerbewertungssystem durch Katalogisierung der Spieler ein Salary Cap - ähnliches Modell geschaffen worden.

  • Whaler
    EBEL
    • 13. Januar 2006 um 12:26
    • #64
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs

    Diese "Anbiederung" erfolgt seit mehr als 2 Jahren seitens der Slowenen, die regelrecht darum betteln mitmachen zu DÜRFEN !!! Außerdem ist mit dem neuen Spielerbewertungssystem durch Katalogisierung der Spieler ein Salary Cap - ähnliches Modell geschaffen worden.

    Das neue Spielerbewertungssystem hat aber den Praxis-Test noch nicht bestanden. Da ich da absolut nicht auf dem laufenden bin: Wer katalogisiert denn die Spieler?

  • kac glen
    Moderator
    • 13. Januar 2006 um 12:46
    • Offizieller Beitrag
    • #65
    Zitat

    Original von Whaler

    Das neue Spielerbewertungssystem hat aber den Praxis-Test noch nicht bestanden. Da ich da absolut nicht auf dem laufenden bin: Wer katalogisiert denn die Spieler?

    gab es dazu nicht einmal einen bericht (hockeyfans ? oder eine tageszeitung?), der darauf hinwies, dass die arbeitsgruppe aus 3 personen beseht, ein linzer, noch einer aus der bundesliga und der dritte ???

    ich werd mal danach suchen!

    kac glen

    *edit:*
    so, diese drei personen sind die arbeitsgruppe:
    Satorina/Wien, Wetzl/Linz, Dimter/Salzburg

    sn

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™