1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Liga - Gipfel!

  • christian 91
  • 16. Dezember 2005 um 08:44
  • MrHyde
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 13:26
    • #51
    Zitat


    :(Ich möchte schon gerne einmal wissen welche konkrete Zahlen es gibt. Diese Spekulation ist doch mühsam.
    "Ich weiss, was du nicht weisst!"
    Welche Geheimnisse sollte es geben wenn zu hohe Gehälter die gesamte Liga ruinieren.
    Manchmal sind solche Diskusionen langweilig, ohne konkrete Zahlen.

    Ich könnte Dir gerne konkrete Zahlen nennen, aber unter 4 Augen, nicht hier übers Internet. Ich weiß, was manche Leute in Salzburg verdienen und nicht von irgendwem, sondern direkt von Spielern. Ich kenne auch das ungefähre Budget der Red Bulls - zumindest den Stand vor Irbe.

    Und ganz ehrlich gesagt ist das Budget der Bulls ja auch nicht das Problem der Liga. Das Problem der Liga ist es, dass praktisch alle nennen wir es mal "1a" Österreicher mit dicken Angeboten eingedeckt werden (ja, auch hier kenne ich Namen und Zahlen) - wenn Du dann als Graz 99ers mithalten möchtest, hast Du keine Chance.

    Mittelfristig gesehen hat das so keinen Sinn, das werden hoffentlich alle so sehen.

    Zu Deinen Gehaltsobergrenzen kann ich nur eines sagen: erkundige Dich zuerst mal, wie ein Verein in Österreich finanziell gegenüber dem Staat geführt wird, dann reden wir über Gehaltsobergrenzen weiter. Auch hier gibt es eine Ausnahme, auch die werde ich Dir gerne unter 4 Augen mitteilen.

    Die Koppelung mit dem Nachwuchs ist sicher ein Denkansatz, hat aber genauso wenig Chancen wir ein Großteil der Gedankengänge auch innerhalb der Liga.

    Am Ende sind sich die Vereine immer selbst am nächsten. Das haben sie doch alle in den letzten 5 Jahren deutlich bewiesen. Meistens kommt man dann 5 Minuten vor 12 drauf, dass man was ändern muss.

    Und ganz ehrlich ist eine ausgeglichene Liga für ALLE Beteiligten interessant, denn einen Alleingang kann sich niemand leisten, so finanzstark er auch sein möge. Und nicht aus monetärer, sondern vor allem sportlicher und damit auch fantaktischer Hinsicht. Wo bleibt dann der Marketingerfolg einer solchen Unternehmung? Dass man 1x im Jahr in den Medien ist, weil man die ach so unwichtige EBL gewonnen hat?


    Und noch einmal: ICH schreibe hier nicht gegen die Red Bulls. Was wir derzeit erleben ist eben die logische Konsequenz dessen, was sich in der jüngsten Vergangenheit langsam aufgebaut hat. Irgendwas muss getan werden - und nicht wie so mancher jetzt wieder schreien wird, um Red Bull einzubremsen, sondern um die Liga vor dem sicheren Untergang zu retten.

    Ich habe nichts gegen Red Bull (schmecken muss es mir trotzdem nicht), mir ist grundsätzlich egal, wer Meister wird, solange alles fair und auch spannend verläuft und das Produkt "Eishockey" nicht zu Schaden kommt. Ich würde halt auch ganz gerne noch in meiner Pension in die Eishalle gehen und mir ein Spiel reinziehen ;)

    sg
    Klaus

  • evolution82
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2005 um 13:39
    • #52

    schade, dass so threads immer durch persönlich beleidigungen und provokationen in einen falsche richtung gehen. also bernado99 usw. haltet euch ein wenig zurück und bleibt sachlich.

    so, nun zum thema:

    1) über den tellerrand schaun...
    das kann nicht funktionieren, jeder verein schaut auf sein wohl und nicht auf das wohl von den anderen! - ist auch definitv NICHT seine aufgabe bzw. pflicht.

    es muss einen übergeordneten verein/gesellschaft geben, die im interesse der liga und aller vereine, gewisse rahmenbestimmungen trifft. in diesen bedingungen kann sich jeder verein bewegen wie er will!
    soweit so gut, ist ja schon so eigentlich. jedoch nun das porblem in meinen augen: dieser verein muss von leuten mit ahnung, weitsicht und objektivität geführt werden. und genau da hackts. das sind irgendwelche anwälte und "spezialisten" am werk, die einfach einen sch.... nach dem anderen produzieren.

    2) kostensenkung:

    sicher wichtig, jedoch sollte man die andere seite - einnahmen erhöhen - nicht vergessen. da muss man sich fragen, wie kann ich zb mehr sponsoren finden. die lösung kann nur über eine attraktivere liga passieren. es wäre ungemein wichtig zb den orf dazu zu bewegen, die bundesliga zu übertragen und so für mehr bekanntheit zu sorgen.
    desweiteren muss man überlegen, ob soviele spiele wirklich notwendig sind.

    3) budgetobergrenze
    prinzipiell ok, jedoch was passiert wenn zb die grenze zu nieder ist und dadurch viele "stars" wie kalt, trattnig, setzinger usw. nicht mehr in österreich spielen?
    -> die attraktivität leidet und zuschauer- & sponsoreninteresse wird weniger -> einnahmen sinken -> weniger budget f. nächste saison usw. - teufelskreis.

    und eine hohe budget obergrenze würde net wirkli viel ändern...

    4) sportliche ziele
    wieso tut man sich nicht mit anderen ligen in europa zam und plant einen "championsleague"?? würd sicher nicht schaden.

    5) finanzproblem der vereine
    es müsste halt ein kontrollierendes organ geben, welches die finanzen mehrere male kontrolliert. wirtschaftet ein verein über seinen möglichkeiten, sollte man diesen bestrafen. zb durch punktabzug, keine lizenz für die nächste saison usw.

    generell muss man sagen, dass definitv was gemacht werden muss!
    die methoden wie man das macht sollten nicht vereinspolitisch geprägt sein, genauso wie die personen die diese fällen. das ganze umfeld muss einfach professioneller werden (liga, präsidenten, vereine usw...).

    die jetzigen lösungsvorschläge sind wenig brauchbar und führen nur noch zu noch mehr streitigkeiten. (aber vllt. wollen das ja einige präsis???)

    schöne grüße
    martin

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. Dezember 2005 um 13:46
    • Offizieller Beitrag
    • #53

    keine lizenz bringt ja wieder nur das wir zuwenig Vereine haben - genau daran krankt es ja das es nur 7 Vereine sind und dadurch die Liga und die Entscheidungen "erpressbar" sind wenn einer sagt ich will nicht mehr.

    Das ganze würde mit mehr Vereinen super funktionieren.

    Und die Idee mit der "Europaliga" finde ich gut aber wie soll es möglich sein die alle unter einen Hut zu bringen wenn wir es nicht mal mit 7 schaffen??

    Allerdings wäre es da dann nicht so dramtisch wenn der ein oder andere Verein sagt er macht nicht mit, sind ja dann genug andere da

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bernardo99
    EBEL
    • 16. Dezember 2005 um 13:48
    • #54
    Zitat

    Original von evolution82
    schade, dass so threads immer durch persönlich beleidigungen und provokationen in einen falsche richtung gehen. also bernado99 usw. haltet euch ein wenig zurück und bleibt sachlich.

    so, nun zum thema:

    1) über den tellerrand schaun...
    das kann nicht funktionieren, jeder verein schaut auf sein wohl und nicht auf das wohl von den anderen! - ist auch definitv NICHT seine aufgabe bzw. pflicht.

    es muss einen übergeordneten verein/gesellschaft geben, die im interesse der liga und aller vereine, gewisse rahmenbestimmungen trifft. in diesen bedingungen kann sich jeder verein bewegen wie er will!
    soweit so gut, ist ja schon so eigentlich. jedoch nun das porblem in meinen augen: dieser verein muss von leuten mit ahnung, weitsicht und objektivität geführt werden. und genau da hackts. das sind irgendwelche anwälte und "spezialisten" am werk, die einfach einen sch.... nach dem anderen produzieren.

    2) kostensenkung:

    sicher wichtig, jedoch sollte man die andere seite - einnahmen erhöhen - nicht vergessen. da muss man sich fragen, wie kann ich zb mehr sponsoren finden. die lösung kann nur über eine attraktivere liga passieren. es wäre ungemein wichtig zb den orf dazu zu bewegen, die bundesliga zu übertragen und so für mehr bekanntheit zu sorgen.
    desweiteren muss man überlegen, ob soviele spiele wirklich notwendig sind.

    3) budgetobergrenze
    prinzipiell ok, jedoch was passiert wenn zb die grenze zu nieder ist und dadurch viele "stars" wie kalt, trattnig, setzinger usw. nicht mehr in österreich spielen?
    -> die attraktivität leidet und zuschauer- & sponsoreninteresse wird weniger -> einnahmen sinken -> weniger budget f. nächste saison usw. - teufelskreis.

    und eine hohe budget obergrenze würde net wirkli viel ändern...

    4) sportliche ziele
    wieso tut man sich nicht mit anderen ligen in europa zam und plant einen "championsleague"?? würd sicher nicht schaden.

    5) finanzproblem der vereine
    es müsste halt ein kontrollierendes organ geben, welches die finanzen mehrere male kontrolliert. wirtschaftet ein verein über seinen möglichkeiten, sollte man diesen bestrafen. zb durch punktabzug, keine lizenz für die nächste saison usw.

    generell muss man sagen, dass definitv was gemacht werden muss!
    die methoden wie man das macht sollten nicht vereinspolitisch geprägt sein, genauso wie die personen die diese fällen. das ganze umfeld muss einfach professioneller werden (liga, präsidenten, vereine usw...).

    die jetzigen lösungsvorschläge sind wenig brauchbar und führen nur noch zu noch mehr streitigkeiten. (aber vllt. wollen das ja einige präsis???)

    schöne grüße
    martin

    Alles anzeigen

    Das was du schreibst klingt ja nicht schlecht nur wie soll das funktionieren. Wir haben eine kostenobergrenze, trattnig und co. spielen dann nicht mehr in der ebl, dafür darf der meister und vize in der championsleague spielen wo er woche für woche eine 2 stellige packung bekommt. Ohne geld ka musi - das heißt nicht umsonst so. Sprich ohne ein entsprechend hohes budget brauchst gegen einen del oder schweizer verein erst gar nicht antreten.

  • avatar
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 13:53
    • #55
    Zitat

    Original von evolution82
    3) budgetobergrenze
    prinzipiell ok, jedoch was passiert wenn zb die grenze zu nieder ist und dadurch viele "stars" wie kalt, trattnig, setzinger usw. nicht mehr in österreich spielen?
    -> die attraktivität leidet und zuschauer- & sponsoreninteresse wird weniger -> einnahmen sinken -> weniger budget f. nächste saison usw. - teufelskreis.

    also da kann ich da net zustimmen...
    Denn dem Großteil der Zuschauer fällt es mit Sicherheit net auf , wenn sagen wir mal das Niveau um 10,20% (wenn mans so ausdrücken kann) zurückgehen würde, solange die Liga spannend und ausgeglichen bleibt...
    Und den Zuschauern ist es egal ob die österr. Stars jetzt Kalt, Trattnig oder Unterluggauer heißen und herausstechen oder diese im Ausland spielen und z.b. ein Szücs, Hohenberger, Salfi, Divis etc diese verkörpern. Vor allem war das vor 2,3 jahren als die wirklichen Top Österreicher noch alle im Ausland waren Kalt, Brandner,Trattnig, Unterluggauer, Hohenberger, Lakosse, auch den Zuschauern egal, gab halt andere Stars auf etwas niedrigerem Niveau und da kommen wir wieder zurück zum e rsten Absatz - den meisten Zuschauern fällt sicher ein kleinerer bis mittlerer Niveauunterschied nicht auf!

    Zitat

    Original von bernardo99

    Das was du schreibst klingt ja nicht schlecht nur wie soll das funktionieren. Wir haben eine kostenobergrenze, trattnig und co. spielen dann nicht mehr in der ebl, dafür darf der meister und vize in der championsleague spielen wo er woche für woche eine 2 stellige packung bekommt. Ohne geld ka musi - das heißt nicht umsonst so. Sprich ohne ein entsprechend hohes budget brauchst gegen einen del oder schweizer verein erst gar nicht antreten.

    Ich darf dich an den Continental Cup in Linz erinnern und das Zuschauerinteresse!
    Die Leute nehmen internationale Spiele ja garnet an - aus welchen Gründen auch immer....
    Und ich wär froh, wenn ein Trattnig, Setzinger, Lakos, Kalt noch im Ausland spielen würden - da würden sie sicher mehr "lernen" als in der heimischen Liga!

    2 Mal editiert, zuletzt von avatar (16. Dezember 2005 um 14:00)

  • Oleg
    _
    • 16. Dezember 2005 um 13:57
    • #56
    Zitat

    Original von evolution82

    2) kostensenkung:
    sicher wichtig, jedoch sollte man die andere seite - einnahmen erhöhen - nicht vergessen. da muss man sich fragen, wie kann ich zb mehr sponsoren finden. die lösung kann nur über eine attraktivere liga passieren. es wäre ungemein wichtig zb den orf dazu zu bewegen, die bundesliga zu übertragen und so für mehr bekanntheit zu sorgen.
    desweiteren muss man überlegen, ob soviele spiele wirklich notwendig sind.

    3) budgetobergrenze
    prinzipiell ok, jedoch was passiert wenn zb die grenze zu nieder ist und dadurch viele "stars" wie kalt, trattnig, setzinger usw. nicht mehr in österreich spielen?
    -> die attraktivität leidet und zuschauer- & sponsoreninteresse wird weniger -> einnahmen sinken -> weniger budget f. nächste saison usw. - teufelskreis.

    Es sind soviele Spiele nötig, da 6 Vereine sehr, sehr stark von den Zuschauereinnahmen abhängig sind. Auch der Sponsor ist lieber 48 mal bei Spielen zu sehen als bei 32.

    Das Stars für die Zuschauer nicht wirklich das entscheidende Kriterium sind kann man doch am besten in Salzburg beobachten. Frühwith, Dilsky, Ausweger & Co. haben nur unwesentlich weniger Zuschauer angezogen als dies Kalt, Trattnig u. Irbe tun.

    Problem ist halt nur das es keinen einzigen DEL, SEL-Verein gibt der auch nur annähernd das selbe zahlen würde wie es derzeit bei uns in Österreich möglich ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (16. Dezember 2005 um 13:58)

  • bernardo99
    EBEL
    • 16. Dezember 2005 um 14:02
    • #57
    Zitat

    Original von Oleg

    Es sind soviele Spiele nötig, da 6 Vereine sehr, sehr stark von den Zuschauereinnahmen abhängig sind. Auch der Sponsor ist lieber 48 mal bei Spielen zu sehen als bei 32.

    Das Stars für die Zuschauer nicht wirklich das entscheidende Kriterium sind kann man doch am besten in Salzburg beobachten. Frühwith, Dilsky, Ausweger & Co. haben nur unwesentlich weniger Zuschauer angezogen als dies Kalt, Trattnig u. Irbe tun.

    Problem ist halt nur das es keinen einzigen DEL, SEL-Verein gibt der auch nur annähernd das selbe zahlen würde wie es derzeit bei uns in Österreich möglich ist.

    Oleg das ist nicht ganz gerecht was du da schrebst. Ich denke das das interesse in salzburg erst "wachsen" muß. In salzburg ist man noch nicht soweit um einen stamm von sagen wir 1500 abo besitzern zu haben. Alle anderen verein gibt es in der liga ja schon viel länger bzw. heuer wurden auch in salzburg so viele abos verkauft wie noch niemals zuvor. Deshalb glaube ich sehr wohl daran, dass in ein paar jahren auch in salzburg ein richtiger eishockeyboom ausbrechen könnte, nur das geht nicht von heute auf morgen.

  • avatar
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 14:09
    • #58
    Zitat

    Original von bernardo99

    Oleg das ist nicht ganz gerecht was du da schrebst. Ich denke das das interesse in salzburg erst "wachsen" muß. In salzburg ist man noch nicht soweit um einen stamm von sagen wir 1500 abo besitzern zu haben. Alle anderen verein gibt es in der liga ja schon viel länger bzw. heuer wurden auch in salzburg so viele abos verkauft wie noch niemals zuvor. Deshalb glaube ich sehr wohl daran, dass in ein paar jahren auch in salzburg ein richtiger eishockeyboom ausbrechen könnte, nur das geht nicht von heute auf morgen.

    Hmmm naja, bin ich nicht deiner Meinung, da sind Wien aber vor allem Linz damals schon deutliche Gegenbeispiele, dass ein Boom sehr wohl von heute auf morgen gehen kann

  • Oleg
    _
    • 16. Dezember 2005 um 14:15
    • #59
    Zitat

    Original von avatar
    Hmmm naja, bin ich nicht deiner Meinung, da sind Wien aber vor allem Linz damals schon deutliche Gegenbeispiele, dass ein Boom sehr wohl von heute auf morgen gehen kann

    stimmt - im 2. Bundesligajahr war jedes Match ausverkauft. Und ausverkauft bedeutete sicherlich nicht 3.800 sondern 4.500 + X. Was Steinmayr damals in die Halle stopfte war schon fast Weltrekord verdächtig.


    Eine Eishockeyeuphorie bzw. Boom bricht nicht geplant auf Jahre hinweg aus, sondern ist sofort da oder eben gar nie. Wenn nächstes Jahr die Teams so auflaufen wie ich mir das jetzt so zusammendenke dann sind die Bullen beim 1. Heimspiel ausverkauft - und dann wieder im Finale wenn Kalt sen. das erste mal mit dem Pokal in der Hand dasteht, eben rechtzeitig zur geplanten Meistefeier. Im übrigen Jahr wirst du eine Truppe sehen die mit 80% locker 90% der Heimspiele gewinnt, wobei Spannung u. Emotionen auf der Strecke bleiben.

  • Drums4life
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2005 um 15:01
    • #60

    Ich glaub auch, dass wir einen "Niveauverlust" nicht so wirklich bemerken würden. Ausserdem hast dann halt statt eines Superösterreichers eventuell einen Legio ala Desmarais, Bousquet etc. die Tormäßig alle an die Wand spielen, aber nicht so viel kosten(denk ich halt). Ich glaub also gar nit, dass des Niveau wirklich sinken würde. Zumindest nicht spürbar.
    Und dass gute Österreicher amal ins Ausland gehen, is meiner Meinung nach auch normal und wichtig für ihre Entwicklung. Unterluggauer wird beispielsweise nächste Saison zu 99% in der Schweiz spielen.

    Und zu Salzburg: Ich hab nix gegen Salzburg. Ich glaub nur, dass sie nicht Meister werden, wenn sie sooooo viele Führungsspieler im Team haben. Ich finde, dass ma des schon merkt bei den Bullen.


    Ich finde allerdings dieses Punktesystem auch völlig idiotisch. Ich mein, wer soll die Spieler wirklich bewerten? Holt sich die EBL da aus der DEL ein Fachkundiges Gremium, die das dann vornehmen? Wie sollen die des dann wiederum bewerkstelligen? Weil anhand eines Spiels oder einer Szene kann ma nie beurteilen, wie gut ein Spieler wirklich ist. Als einziges die Stats könnte ma hernehmen und die sind auch nit unbedingt so wirklich aussagekräftig.

  • evolution82
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2005 um 15:04
    • #61

    WiPe

    ich geh mal davon aus, dass die vereine die jetzt in der bl spielen dort auch spielen wollen und das auch erfolgreich.
    wenn man diese aber nun bestraft bei schlechtem wirtschaften, dann bringt es ihnen nix, viel geld auszugeben, weils ja den gewonnen vorteil, zb durch punktverlust, wieder einbüßen würden.
    folge wäre, dass sie nicht mehr ausgeben, als sie haben. wenn ein verein so schwer bestraft werden müsste, dass er keine lizenz bekommt, dann ist er sowieso nimma fähig ein ordentliches budget aufzustellen!

    bzgl. championsleague: dachte nicht an eine europaliga sondern exakt nach dem bsp. der fussballer

    @bernado

    ich bin gegen eine budgetobergrenze!

    avatar
    da lässt sichs natürlich streiten, ob die stars wichtig sind für die ebl. meiner meinung sehr wohl. es ist halt was anderes ob ein kalt am eis steht, der viel bekannter ist, als ein zb divis (der stürmer).
    bestes bsp. redbull salzbrug (fussball): bis auf ein heimspiel immer ausverkauft und das auch bei minusgraden! und das war mit sicherheit auch die namen, die da am platz standen.

    ich bin schon deiner meinung, dass man kleinere niveau unterschiede nicht wirklich bemerkt, jedoch schon, dass fehlende "richtige stars" schaden würden.


    Bzgl.: Continental Cup
    weil einfach die attraktivität fehlt! man sollte sich hier vllt. wirklich am fussball orientieren.

    Oleg
    ich finde einfach, dass es eine übersättigung ist. viele verlieren einfach das interesse bei so vielen spielen. ehrlich gesagt interessiert mich auch nur jedes 2., 3. spiel.

    3 Mal editiert, zuletzt von evolution82 (16. Dezember 2005 um 15:17)

  • donald
    Geisterfahrer
    • 16. Dezember 2005 um 15:05
    • #62

    was ist in einigen jahren das (worst case) ergebnis des rbs verhaltens?

    - alle manager der ebl-spieler versuchen ihre klienten in salzburg für ein wahnsinnsgehalt einzuchecken, den rest der spieler darf sich österreich mit einem gehaltsniveau von 50-70% unter jenem der salzburger aufteilen.

    - kein österreichischer spieler wechselt mehr ins sportlich hochwertigere ausland, da er in österreich für weniger leistung das dreifache verdient. die nationalmannschaft etabliert sich für viele jahre in der B-liga.

    - sponsoren bei den völlig chancenlosen gegnern steigen frustriert aus, da sie keine realistische chance auf den meistertitel sehen.

    - die hallen sind, bis auf das zum regionalevent "runtergekommenem" kärntner derby leer, da die meisterschaft völlig prognostizierbar und unspannend ist. die eishockeyinteressierte fangemeinde wandert in die nl, da die dreierliga in der ebl zu fad ist.

    - einer nach dem anderen der ebl-vereine geht aufgrund des mangelnden zuseherinteresses und wegen der fehlenden sponsoren in konkurs, manche werden neugegründet, um in einigen jahren wieder in konkurs zu gehen. manche vereine steigen aus kostengründen freiwillig in die nl ab.

    - die nachwuchsarbeit der vereine wird wegen des fehlenden geldes und einer unzureichenden ausbildungsentschädigung beim abwerben nahezu eingestellt.

    UND DAS ALLES, weil ein paar völlig aus dem ruder laufende manager bei einer gummibärlisaftfirma glauben, dass ALLES auf der welt käuflich ist und dieses programm ohne rücksicht auf verluste gnadenlos durchziehen. sie kaufen sich einen international völlig bedeutungslosen pokal (wert 1.000,-- eur oder weniger) um einen mitteleinsatz, der heuer um das drei-fünffache über jenem ihrer gegner liegt. sie werden diesen pokal bekommen, allerdings emotional haben sie ihn entwertet, da er nicht in einem sportlich gleichwertigem wettkampf errungen wurde! habt möglichst lange freude daran liebe rbs, eishockeyösterreich wird euch für das zerstören einer ausgeglichenen und spannenden liga auf ewig dankbar sein!

  • evolution82
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2005 um 15:23
    • #63

    mh donald, irgendwie weiß ich nicht wie ich auf dein post antworten soll?

    glaubst net, dass es a bissal billig ist, allles den salzburgen anzuhängen?
    5x budget von wem bitte?

  • avatar
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 15:27
    • #64
    Zitat

    Original von evolution82
    avatar
    da lässt sichs natürlich streiten, ob die stars wichtig sind für die ebl. meiner meinung sehr wohl. es ist halt was anderes ob ein kalt am eis steht, der viel bekannter ist, als ein zb divis (der stürmer).
    bestes bsp. redbull salzbrug (fussball): bis auf ein heimspiel immer ausverkauft und das auch bei minusgraden! und das war mit sicherheit auch die namen, die da am platz standen.

    ich bin schon deiner meinung, dass man kleinere niveau unterschiede nicht wirklich bemerkt, jedoch schon, dass fehlende "richtige stars" schaden würden.

    war net so gemeint, dass die Liga keine Stars braucht... Sicher - jede Liga braucht Stars und hat sie auch...
    ABER: (und das meinte ich)
    dem durchschnittszuschauer ist es völlig egal ob dieser Star jetzt Kalt, Divis oder Lukas heißt. Der Spieler der in der Punkteliste weit vorne is wird wohl der Star sein.
    Als Kalt und die ganzen "Top-Österreicher" noch im Ausland waren gabs auch Stars und die Zuschauer haben eben den angefeuert, ob da jetzt Kalt oder Divis oder Lukas hinten am Trikot steht ist egal, solang er viele Punkte für "sein" Team macht....

    Sicher, für Leute die sich mit der Materie beschäftigen ist es schon super, wenn ein Kalt da spielt oder ein Trattnig, wenn man bedenkt wo die überall schon erfolgreich gespielt haben und das sieht man auch...

    Aber und das is einfach das was ich mit Niveau meine. Spielerisch ist Kalt für mich ein Wahnsinn, schießt gut, eisläuferisch gut, im Slot gut, 1-0 gut, deflections isser auch ein Hammer...
    Nur eben solche Sachen sieht man wohl erst wenn man lange zuschaut oder selbst spielt...
    Und das trifft auf den durchschnittlichen Zuschauer nicht zu und deswegen kann er sich mit einem Divis oder Lukas genauso identifizieren wie mit einem Kalt, auch wenn Kalt sicher Klasse über diesen zu stellen is...

  • evolution82
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2005 um 15:44
    • #65

    hast scho recht, jedoch ist das medieninteresse sicher größer bei internationalen topleuten. werbung ist auch leichter, weil diese bekannter sind.
    und durchschnittszuschauer werden davon beeinflusst.

    aber wie gesagt, ist sicher a streitpunkt.

  • avatar
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 15:53
    • #66
    Zitat

    Original von evolution82
    hast scho recht, jedoch ist das medieninteresse sicher größer bei internationalen topleuten. werbung ist auch leichter, weil diese bekannter sind.
    und durchschnittszuschauer werden davon beeinflusst.

    naja prob is halt, dass kalt oder wer auch immer keiner kennt, wenn er sich net für hockey interessiert.....

  • bernardo99
    EBEL
    • 16. Dezember 2005 um 16:11
    • #67
    Zitat

    Original von avatar

    Hmmm naja, bin ich nicht deiner Meinung, da sind Wien aber vor allem Linz damals schon deutliche Gegenbeispiele, dass ein Boom sehr wohl von heute auf morgen gehen kann

    Wien kann ich nicht beurteilen aber in linz ist es ganz klar. Welche mannschaftssportarten gibt es denn in linz sonst noch die popolär sind. Im fussball im niemandsland. Da ist es ganz klar, dass ich mit eishockey einen volltreffer landen kann

  • avatar
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 16:21
    • #68
    Zitat

    Original von bernardo99

    Wien kann ich nicht beurteilen aber in linz ist es ganz klar. Welche mannschaftssportarten gibt es denn in linz sonst noch die popolär sind. Im fussball im niemandsland. Da ist es ganz klar, dass ich mit eishockey einen volltreffer landen kann

    azo - na eh klar ;)
    mich hätts auch gewundert, dasst mal auch was anerkennst....
    aber naja, wenn dann in salzburg der eishockeyboom da ist (was ja jahre dauert normal ;) ) dann gibts wohl eh keine liga mehr ;)

    Einmal editiert, zuletzt von avatar (16. Dezember 2005 um 16:21)

  • bernardo99
    EBEL
    • 16. Dezember 2005 um 16:38
    • #69
    Zitat

    Original von avatar

    azo - na eh klar ;)
    mich hätts auch gewundert, dasst mal auch was anerkennst....
    aber naja, wenn dann in salzburg der eishockeyboom da ist (was ja jahre dauert normal ;) ) dann gibts wohl eh keine liga mehr ;)

    So, hab jetzt keine lust mehr zu diskutieren.

    Schön langsam vergeht mir nämlich die lust am eishockeysport. Anstatt froh zu sein, dass red bull es den eishockeyfans in österreich ermöglicht so tolle spieler sehen zu dürfen werden sie dafür nur beleidigt und beschimpft.

    Mir kommt schön langsam vor, dass euch jedes aber wirklich jedes niveau unserer liga recht ist nur das "euer" verein um den titel mitspielen kann. Das kann einfach nicht der sinn der freien marktwirtschaft sein, denn dann ist ees nämlich wirklich egal ob man meister wird oder nicht. Denn wenn der österreichische meister dann vom del-champ 15:0 abgefertigt wird, kann mich einfach nicht mehr stolz auf "meine" mannschaft machen.

    Und jetzt schon prophylaxe zu betreiben was denn in ein paar jahren ist, ist meiner meinung nach auch unangebracht, denn bis jetzt sind die bullen auch nicht nur ein einziges mal meister geworden.

    Ist denn die welt untergegangen als der kac jahrelang den champion gestellt hat???????

  • Oleg
    _
    • 16. Dezember 2005 um 16:50
    • #70
    Zitat

    Original von bernardo99
    Ist denn die welt untergegangen als der kac jahrelang den champion gestellt hat???????

    Nein, da der KAC primär auf Eigenbauspieler wie (Kalt, Welser, Koch, Puschacher, Suttnig.......) gesetzt hat und es nicht nötig hatte anderen Vereine die Spieler abzuwerben. Das Gegenteil war und ist der Fall. Perthaler nach Linz war der Anfang und sukzessive ging einer nach dem anderen. -> mMn keine PO-Chance heuer. Der KAC ist der leidtragende #1 an der Preistreiberei.

    Und es gab immer mindestens einen Verein der den KAC den Titel wegschnappen konnte, VSV, Linz, Caps u. heuer vielleicht die Bullen. Wenn diese Entwicklung aber so weitergeht kann man den Titel im September bereits vergeben.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (16. Dezember 2005 um 16:54)

  • Online
    christian 91
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 17:02
    • #71
    Zitat

    Original von bernardo99
    Ist denn die welt untergegangen als der kac jahrelang den champion gestellt hat???????

    nein,definitiv nicht!
    aber die liga ist schon mal (mitunter) an der vormachtstellung der VEU Feldkirch zugrunde gegangen.auch der KAC wurde in dem sog mitgerissen und hatte lange an den finanziellen verlusten zu knabbern.
    und parallelen zwischen der VEU und den RedBulls dürften auch für dich nachvollziehbar sein. ;)

    ps: ich hab dich nicht negativ beurteilt nur weil du was gegen meinen verein geschrieben hast. ;)

  • Maru
    NHL
    • 16. Dezember 2005 um 17:16
    • #72
    Zitat

    Original von christian 91
    Die Aufstockung von fünf auf sieben Legionäre soll am Samstag in Klagenfurt beschlossen werden.Die Klubchefs haben ihre Teams auch bewertet,es gibt vier Kategorien,jeder Crack kriegt eine Note.Die wedren zusammengezählt,künftig ist ein Punktelimit geplant.So will man verhindern,dass ein Klub wie Salzburg alle Star zusammenkauft.
    "Der Feinschliff muß noch gemacht werden" ,sagt Dr. Safron

    Quelle: "Kärntner Kronen Zeitung" vom 16.12.2005


    wie titelte Oleg mal so schön?
    "der ganz normale wahnsinn" oder so ähnlich?? :D

    was salzburg betrifft:

    da werden die bullen fans einsehen müssen,solange mateschitz"in der tonart" weitermacht,es immer "neid" und "hass"geben wird...

    trotzdem sollte das niveau im board,nicht drunter leiden müssen....

    punktelimit:

    das klappt nicht,weils zuwenig gute österreicher gibt!und weil man ja nichtmal 8 vereine zusammen bekommt,sagt der verband,zu allem "ja und amen"....

    aus grazer fans sicht,wäre es natürlich schön!den wenn ein mindesbudget,und eine mindest kaderstärke" pflicht wäre,könnte z.b. steinburg,keine billigvariante mehr durchziehen!

    und weil da in dem thread auch das wort "firmen" gefallen ist!

    hab in nem anderem forum gelesen,das einige grössere firmen,sich bei graz angeboten haben,mit einer bedingung,und zwar mitsprachrecht!und das will steinburg nicht! X(

    daher finanziert steinburg,den verein,nach wie vor alleine!

    Zitat

    Anstatt froh zu sein, dass red bull es den eishockeyfans in österreich ermöglicht so tolle spieler sehen zu dürfen werden sie dafür nur beleidigt und beschimpft.


    @bernardo 99:

    was?also mir(und da spreche ich wohl für fast alle),ist es total egal,ob ein kalt,trattnig u.s.w. in österreich spielen oder nicht...

    das könnte man beliebig fortsetzten,wie z.b. setzinger(der konnte wohl nur durch mateschitzs geldspritze),bei den caps finanziert werden!

    7 legionäre? es kommt nicht auf die anzahl,sondern auf die qualität drauf an!wobei natürlich auch klar ist,das österrmässig kaum mehr was gscheites nachkommt....

    das die liga, früher oder später,den bach runter gehen wird,ist wohl auch klar!

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2005 um 17:57
    • #73

    oke nach überfliegen des threads lass ich mal unkommentiert was da stand ...

    ad 7 legos
    gedankengang is gut wenn ma sagt das in den nächsten ~2-3 jahren 3-4 vereine aufsteigen und somit die menge der bl tauglichen österreicher wohl nich genügend wäre so kann man dem zumindest ein wenig entgegen wirken

    zum anderen sind die 2 zusatzlegos nicht soviel mehr das man befürchten kann das die liga uninteressant wird weil die österreicher unterm teppich gekehrt werden und das zuschauerinteresse leidet

    ad punktelimit
    kann man nur unterstreichen das das einfach nich klappen kann/wird
    die argumente weshalb wurden hier schon mehrfach genannt (man selber hat ne truppe voller flaschen aber die andren nur stars)

    der einzige weg mMn die liga am boden zu halten ist einfach ein salary cap
    und da red ich nich nur vom gesamten kader sondern wäre ich für eine obergrenze für jeden österreicher sowie den cap nur auf die österreicher anzusetzen

    dann wird auch vereinen die ein höheres budget haben der wind gegen eine solche regelung aus den segeln genohmen weil man dafür bei den legos sein riesenbudget verpulvern kann

    mfg

  • iceman
    LaLaLand
    • 16. Dezember 2005 um 19:24
    • Offizieller Beitrag
    • #74

    also ich finde das mit den U23 spieler ein wahnsinn !! warum MÜSSEN diese spieler einen fixplatz im kader haben ???? wenn sie ned gut genug sind, dann sollen auch ned spielen .... und die halbwegs guten U23 spieler werden dann mit geld zugeschissen und verzichten auf einen wechsel ins ausland, weil man ja zuhause leicht die dicke kohle machen kann ....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Super Mario
    Stanley Cup Cham
    • 16. Dezember 2005 um 19:24
    • Offizieller Beitrag
    • #75
    Zitat

    Original von bernardo99
    So, hab jetzt keine lust mehr zu diskutieren.

    Schön langsam vergeht mir nämlich die lust am eishockeysport. Anstatt froh zu sein, dass red bull es den eishockeyfans in österreich ermöglicht so tolle spieler sehen zu dürfen werden sie dafür nur beleidigt und beschimpft.

    Oh ja wir sollten uns alle bei Red Bull bedanken dass sie uns so tolle Spieler sehen lassen... =)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™