1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Sämtliche Legionäre der EBL!!!

  • waluliso1972
  • 1. Dezember 2005 um 16:55
1. offizieller Beitrag
  • waluliso1972
    Gast
    • 1. Dezember 2005 um 16:55
    • #1

    Wer ist der Toplegionär der bisherigen Saison??? 123

    1. Dave Chyzowski (4) 3%
    2. Frank Banham (11) 9%
    3. Anthony Iob (5) 4%
    4. Warren Norris (3) 2%
    5. Mickey Elick (4) 3%
    6. Mike Siklenka (2) 2%
    7. Dany Bousquet (18) 15%
    8. James Desmarais (39) 32%
    9. Todd Elik (28) 23%
    10. Mike Craig (2) 2%
    11. Bob Wren (9) 7%

    Hallo Leute!

    Da ich jetzt jede Mannschaft der EBL zumindest einmal oder zweimal gesehen habe möchte ich meine Eindrücke über die Legionäre aller Teams niederschreiben und so vielleicht ein bisserl zur Diskussion anregen. Wie gesagt habe ich mache Team erst einmal gesehen und bin daher vielleicht manchmal etwas ungerecht – nicht böse sein sondern lieber richtig stellen (lasse mich sehr gerne überzeugen):


    Vienna Capitals:

    Jeffrey Maund:
    Kanadischer Goalie mit toller Lockenpracht, sehr offensiver Spielweise und sensationellen Saves – war zu Beginn der Saison noch nicht „warm“, hat sich aber zuletzt sehr gesteigert. Jeff entwickelt sich zu einem tollen Rückhalt der aber speziell gegen Innsbruck (Saisonauftakt, letztes Spiel in Tirol) zu Aussetzern neigt. Vom Stil her schöner anzusehen als sein Vorgänger Freddie Chabot – wird durch den starken Backup-Goalie der Wiener gepusht.

    Darcy Werenka:
    Wie voriges Jahr ganz schwach in die Saison gestartet entwickelte sich der Neokapitän zuletzt zum gewohnt ruhigen und sicheren Rückhalt. Heuer nicht so offensiv wie in der Meistersaison was vor allem mit der Spielweise des zweiten Verteidigerlegionär zu begründen ist. Wird wohl wieder der wichtigste Mosaikstein im Gesamtgebilde der Capsabwehr werden.

    Kevin Mitchell:
    Am Defender aus der Bronx scheiden sich bislang die Geister. Von den einen als „coolste Sau“ seit Dave Chyzowski und Randy Boyd vergöttert wird er von den anderen als größter Unsicherheitsfaktor in der Caps-Defense angesehen. Kevin ist gelinde gesagt nicht der schnellste auf dem Eis und neigt aufgrund seiner riskanten Spielweise auch zu schrecklichen Patzern. Oftmals streut er aber auch geniale Moves, Pässe und dgl. ein. Mitchell verfügt über einen Wahnsinnshammer (den er mMn zu selten auspackt), zeigte sich zuletzt gefestigter und spielt seine Partien jetzt meist recht solide runter.

    Robert Wren:
    Leider seit der vorjährigen Siklenka-Attacke recht verletzungsanfällig was wohl mit ein Grund für seine spielerische Wandlung ist. Bob steckt nämlich heuer nicht nur ein sondern setzt sich auch ganz schön zur Wehr was man in der „Böse-Buben-Statistik“ schön herauslesen kann. Wurde in den letzten Spielen endlich wieder fit und geigt seither wie eh und je. In Wien hoffen alle, dass der Verletzungsteufel speziell den Bob jetzt endlich in Ruhe lässt, denn mit ihm steht und fällt die Qualität unserer „Einserpanier“.

    Mike Craig:
    Unser „Schlachtross“ (© Kurti Harand) startete typisch kanadisch in die Saison – lauwarm bis sauschlecht. Er hatte lange Zeit regelrecht die Seuche auf dem Schläger aber seit der Ankunft seiner Familie und Bob Wren´s Genesung läuft das „Werkl“ wieder und Mike trifft wie gewohnt. Musste aber zuletzt in seiner Linie ungewohnt viele Defensivaufgaben erledigen.

    Fazit:
    Altbewährtes plus ein guter Goalie plus einem Verteidiger, der ständig zwischen Genie und Wahnsinn pendelt – die Mischung (bei den Legios wohlgemerkt) wäre an sich gelungen, leider können die Caps nie auch nur annähernd komplett auflaufen (ein Schicksal, dass man mit Graz, Villach und Linz teilt).


    KAC:

    Andrew Verner:
    Wenn er spielt immer noch eine Bank nur spielte er heuer noch nicht sehr viel. Andrew schleppt sich seit Mitte der Vorsaison von einer Verletzung in die nächste – speziell die Leistengegend (leider äußerst langwierig wie ich aus Erfahrung weiß) macht ihm zu schaffen und so muss Magic-Enze heuer bei weitem öfter zeigen was er drauf hat (gar nicht so wenig), als vielen Klagenfurter Fans lieb ist.

    Ricard Persson:
    Wohl DER Fehlgriff der Saison auf Kärntner Seite. Routine alleine ist wohl doch nicht alles – ich hab ihn heuer erst einmal spielen sehen also erspare ich mir genauere Kritiken aber die gesamte Rot-Weiße Fangemeinde kann wohl nicht irren.

    Mike Siklenka:
    Ob jetzt in der Defense oder im Sturm – seit Mike´s Rückkehr an den Wörtersee treten die Klagenfurter bei weiten gefestigter auf. Dass ich ihn aus mehreren Gründen nicht mag ist kein Geheimnis aber für den KAC ist Siklenka eindeutig ein Gewinn.

    Chad Hinz:
    Hat mir das eine mal, als ich ihn in Wien gesehen habe recht gut gefallen. Spielt mannschaftsdienlich, wirkt recht torgefährlich und ersetzt Steve Washburn (bis auf dessen Bullystärke) sicher adäquat.

    Anthony Iob:
    Bei ihm weiß man was man zu erwarten hat. Tony ist ein harter und überaus torgefährlicher Flügelstürmer, der wahrscheinlich seinen Zenit schon etwas überschritten hat und für einen Legionär schon überdurchschnittlich lange bei den Rotjacken überlebt – eine solide Grösse in der EBL.

    Fazit:
    Einmal daneben gegriffen, eine verletzungsanfälliger Topgoalie – sonst ok.! Der (noch) schlechte Tabellenplatz resultiert mMn aus dem alljährlich Aderlass auf dem Transfermarkt wo die besten Österreicher abgeworben werden UND aus hausgemachten Problemen (Kommunikation Waltin-Mannschaft) – es geht aber aufwärts!


    EC Pasut & Partner VSV:

    Mickey Elick:
    Knüpft in Villach fast nahtlos an seine tollen Leistungen im Linzer Dress an – starker Blueliner und grundsolider Verteidiger dessen Ausfall zuletzt sehr schmerzte – guter Trade!

    Darrel Scoville:
    Kann ich kaum beurteilen, da ich ihn erst einmal gesehen habe – wenn man den Forumsusern glauben schenken kann ein guter Mann der mithilft, den Blau-Weißen Beton anzurühren – auf alle Fälle kein zweiter Malkoc.

    Daniel Gauthier:
    Auch eine gewohnte Größe in der EBL – war schon immer ein Garant für viele Scorerpunkte und heuer wird´s kaum anders sein.

    Dany Bousquet:
    Fällt oft überhaupt nicht auf ist aber immer dort wo es was zu ernten gibt – sicher nicht so ein spektakulärer Spielertyp wie etwa ein Bob Wren aber nicht minder effektiv – ein Glücksgriff der Adler (wobei seine Leistungen abzusehen waren, wenn man sich seine Statistiken der letzten Jahre ansieht).

    Ron Pasco:
    Den hab ich noch nie spielen sehen als kann ich zu ihm nichts sagen – aber da sich ein Großteil der Villacher Fans für eine Vertragsverlängerung ausgesprochen haben wird er wohl nicht der schlechteste sein.

    Fazit:
    Wie gesagt hab ich Pasco noch nie gesehen aber an sich dürften die Villacher Verantwortlichen ein gutes Händchen bewiesen haben.


    Ende Teil 1 (weil Beitrag zu lange...)

    lg
    Walu

  • waluliso1972
    Gast
    • 1. Dezember 2005 um 16:57
    • #2

    ...und weiter geht´s mit Teil 2:


    HC TWK Innsbruck:

    Todd Elik:
    Dessen Spielweise fasziniert mich wirklich – immer Herr der Lage und den Kopf stets oben. Man hat oft das Gefühl als würde er arrogant und völlig unmotiviert im Kreis rumfahren und plötzlich hat er doch den Puck am Schläger – und fast immer kommt dann was konstruktives dabei heraus. Er ist EINDEUTIG der Kopf der Tiroler Mannschaft und es bleibt zu hoffen, dass der „alte Mann“ diese lange Saison verletzungsfrei bestreiten kann (heuer absolut keine Selbstverständlichkeit) – ich sehe ihm zumindest gerne beim spielen zu. Routine hat in Tirol einen Namen – Todd Elik (na ja, oder Alfred Hörtnagl ;) :D)!

    James Desmarais:
    Der hat mich nach anfänglichem Zweifeln überzeugt – sehr schnell, trickreich, immens torgefährlich und die ideale Ergänzung zu Todd Elick – Daumen hoch!

    Tavis Hansen:
    Auch hier ist den Innsbruckern ein guter Griff gelungen – Hansen spielt zwar bei weitem nicht so auffällig wie Elik oder Desmarais, ist aber ein grundsolider Eishackler, der auch ganz vernünftig zu scoren vermag.

    David Cloutier:
    Bärenstarker, harter Defender dessen spielerisches Potential ich mich nicht so recht einzuschätzen traue.

    Dominic Periard:
    Kam für den schwachen Jakob ins Team und KANN im Gegensatz zu diesem richtig Schlittschuh laufen – ein ganz guter Ergänzungsspieler mit guter Physis aber mMn nicht viel mehr.

    Fazit:
    Man braucht nur auf die Tabelle schauen um zu sehen, dass die Mischung bei den Tirolern nicht die schlechteste ist – Desmarais (der ja nur Ersatz für Tremblay war) und vor allem Elik sind Glücksgriffe und auch die anderen passen scheinbar gut ins System – ich gestehe, dass ich die Haie nicht so stark erwartet hätte (eher knapp unter dem Strich)!


    EHC Liwest Blackwings Linz

    Pavel Nestak:
    Eine bewährte Größe, die aber in den letzten Jahren etwas an Qualität verloren hat – immer noch gut für einzelne Zauberpartien aber über die Saison gesehen nicht mehr der „Über-Drüber-Goalie“ der er mal gewesen ist.

    Victors Ignatiews:
    Der „große Lette“ ist (wenn er fit ist) eine Bank in der Linzer Defense – man sah, was sein Fehlen für einen Unterschied macht. Wäre wichtig für die Blackwings, dass er die Saison halbwegs beschwerdefrei fertig spielen kann.

    Olegs Sorokins:
    Der „kleine Lette“ kam erst kürzlich für den schwachen Wilson und dürfte ein Glücksgriff vom Harand-Kurti sein – ich hab ihn noch nicht spielen sehen aber was man so liest soll er eindeutig eine Verstärkung sein.

    Dave Chyzowski:
    Da bin ich natürlich befangen, da ich Dave ja schon seit Jahren als „Coolest-Thing-On-Ice“ (© Walu) bezeichnet habe – spielt auch in Linz meist eher unsichtbar und schlägt dann aus dem nichts zu. Dave, Du fehlst mir!!!

    Rob Shearer:
    Man könnte meinen, der gute Shearer schleppt ein paar Kilos zuviel herum und man würde wohl nicht falsch liegen (178cm/ 91kg). In Wien konnte er mich zuletzt nicht überzeugen. Trotzdem ist er bisher sicher ein Gewinn für die Blackwings und somit „Daumen hoch“.

    Fazit:
    Die Linzer Legios dürften allesamt (Sorokins hab ich ja nicht nicht gesehen) gut sein und es liegt jetzt am Kurti, da was draus zu machen. Riesig abgehen wird den Linzern Center P. Lukas aber das darf keine Ausrede sein, wenn man sich die Verletztenliste der Caps, des VSV oder der 99ers ansieht.


    Graz 99ers:

    Scott Fankhouser:
    Ein sicherer Rückhalt für die 99ers der allerdings oft alleine gelassen wird und somit auch keine Spiele alleine gewinnen kann – sicher kein Wundergoalie aber ein äußerst solider Rückhalt.

    Jamie Mattie:
    Man hat ihm nach seiner langwierigen Verletzung untypisch viel Zeit (samt neuen Vertrag) gegeben um seine alte Leistungsstärke zu erreichen was rückwirkend betrachtet zwar menschlich ok, aber sportlich gesehen wahrscheinlich ein Fehler war. Mattie steht bei den Grazer Fans stark in der Kritik und ist wohl der erste Kandidat für einen Legionärstausch (falls finanziell möglich) – es sei denn der neue Coach „findet“ irgendwo den 2003er-Mattie wieder.

    Sean Selmser:
    Bisher sehr schwache Saison des Kanadiers der mich in den beiden Spielen in denen ich ihn sah gar nicht überzeugen konnte. Ein „Glänzer“ war er nie aber zumindest als effektiver Scorer immer eine Bank – und das feht ihm heuer leider auch (noch).

    Warren Norris:
    War nach dezentem Saisonbeginn und Verletzungspech wieder im Kommen, wurde aber durch diese „unglückliche Verkettung der Ereignisse“ (= Harand-Check) wieder weit zurückgeworfen – mal sehen wann und wie er sich zurückmelden wird – ich hoffe bald und in alter Stärke!

    Marcel Rodman
    Ersetzte den ganz schwachen J.C. Ruid und ist mir auch noch nicht wirklich aufgefallen (weder positiv noch negativ). Daher ist er für mich kaum zu beurteilen und ich verlasse mich hierbei auf die Experten aus Graz.

    Fazit:
    Man darf hierbei nie die eher geringen finanziellen Mittel der Grazer außer acht lassen aber heuer ist nicht alles nach Wunsch gelaufen – Mattie´s Vertrag und die Verpflichtung von Ruid waren keine glorreichen Taten und das Verletzungspech tut sein übriges zur bescheidenen Lage der 99ers.


    EC Red Bulls Salzburg:

    Björn Bjurling:
    Auf den Buam wurde zuletzt schon so herumgehackt, da will ich´s eher kurz und schmerzlos machen. Schwedischer Durchschnittsgoalie, der mMn vor allem durch das schlechte Salzburger Defensivverhalten viel schlechter aussieht als er ist.

    Greger Artursson:
    Hinten wohl der beste Salzburger Defender was aber momentan nicht wirklich viel heißt – ein solider schwedischer Defensivhackler eben.

    Burke Henry:
    Wird in den diversen Foren auch stark kritisiert, hat mir aber zuletzt beim 4:9 in Wien besser gefallen als die mit Vorschusslorbeeren überschütteten Herren mit den Nummern #47 und #64. Wurde wohl nicht zum zaubern geholt und hat sicher noch Verbesserungspotential.

    Juha Lind:
    Für mich DIE große Enttäuschung – vielleicht hatte ich mir zuviel erwartet aber zumindest in den Wien-Spielen war er der “unsichtbare Finne”. Dass Lind kein großer Scorer ist wusste man, aber ich hab mir zumindest einen abgeklärten Spielgestalter mit Führungsqualitäten erwarten und diese Fähigkeiten lässt er auch kaum aufblitzen – echt schade! Allerdings hat er dieses Potential sicher und wenn er das mal abrufen kann (und das gilt für das gesamte Red-Bull-Team) geht´s rund.

    Darby Hendrickson:
    Der spielt schon eher den Spielgestalter und hat auch viel “lichte Momente“. Seine Puckbehandlung ist meist eine Augenweide und wenn sich mal die Chance auf den Abschluss bietet ist er auch da – könnte mit Banham ein noch stärkeres Duo bilden als bisher. Defensiv auch kein Künstler.

    Frank Banham:
    Extrem torgefährlich, da er (ähnlich wie Dave Chyzowski) aus allen Lagen gefährlich auf´s Tor zu schiessen vermag. Auch in der Scheibenführung ist er stark nur seine Defensivleistung ist (zumindest auswärts) weit unterdurchschnittlich – hätte das Zeug zum Torschützenkönig wenn die Bullenherde mal richtig ins laufen kommt.

    Fazit:
    Im Sturm hochkarätig besetzt, in der Defense solide Arbeiter und ein junger schwedischer Goalie mit guten Referenzen – klingt alles sehr gut und gemeinsam mit den vielen einheimischen Topspielern sollte das alles eine gute Mischung ergeben – tut es aber NOCH nicht! Es wird an Hardy Nilsson liegen, ein ähnlich homogenes Team aus den Bulls zu machen wie es die Caps im Vorjahr waren – das Spielermaterial dazu müsste er allemal haben – falls nicht ist ja genug Geld zum nachjustieren (Bjurling) da.


    So, ich glaub ich hab alle durch – würd mich freuen, wenn es hier viele konstruktive Beiträge geben würde.


    lg
    Walu

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 1. Dezember 2005 um 19:21
    • #3

    Wenn ich ein All-star Team aufstellen dürfte würde ich so entscheiden:

    Nestak -- Elick - Ignatjevs -- Bousquet - Elik - Baham


    Bin schon wirklich gespannt wie diese Spieler unsere Nationalmanschaft "bearbeiten" werden. Dieses All-Star Game wird sicher voll genial.

    Einmal editiert, zuletzt von weile19 (1. Dezember 2005 um 19:22)

  • Specialteam
    KHL
    • 1. Dezember 2005 um 19:51
    • #4
    Zitat

    Original von flame
    Wenn ich ein All-star Team aufstellen dürfte würde ich so entscheiden:

    Nestak -- Elick - Ignatjevs -- Bousquet - Elik - Baham


    Bin schon wirklich gespannt wie diese Spieler unsere Nationalmanschaft "bearbeiten" werden. Dieses All-Star Game wird sicher voll genial.


    Nestak im All-star Team halte ich eher für unwahrscheinlich.

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 1. Dezember 2005 um 20:10
    • #5

    Wer sollte sonst spielen, da nur 4 zur Auswahl stehen. Bjurling komplett Ausfall. Maund finde ich auch nicht stark. Frankhouser habe ich so oft heuer noch nicht gesehen.

  • avatar
    NHL
    • 1. Dezember 2005 um 20:18
    • #6
    Zitat

    Original von flame
    Wer sollte sonst spielen, da nur 4 zur Auswahl stehen. Bjurling komplett Ausfall. Maund finde ich auch nicht stark. Frankhouser habe ich so oft heuer noch nicht gesehen.

    Verner


    naja bin heuer schon aufs All Star Game gespannt!

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 1. Dezember 2005 um 20:21
    • #7

    Der ist heuer zu oft verletzt, sonst wäre er wohl gesetzt.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. Dezember 2005 um 20:25
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    ist es nicht bei den All Star Games üblich das jedes Drittel ein anderer Goalie im Tor ist?

    Und das All Star Team wird ja doch wohl aus mehr als nur einer Sturm und euner Verteidigungsreihe bestehen denke ich!!??

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 1. Dezember 2005 um 21:44
    • #9

    Das hoffe ich auch, aber viele Ausländer haben wir ja ohnehin nicht.

    Im NHL All Star Game ist es üblich, wie du geschrieben hast, das pro Drittel ein anderer Keeper im Tor steht. Bei unserem Verband, würde ich davon nicht zuviel erwarten, man erfährt ja darüber überhaupt noch nichts. Genial wären diese Skill-Bewerbe wie Scheibenschiessen und den schnellsten Skater.

  • avatar
    NHL
    • 1. Dezember 2005 um 22:34
    • #10
    Zitat

    Original von flame
    Das hoffe ich auch, aber viele Ausländer haben wir ja ohnehin nicht.

    Im NHL All Star Game ist es üblich, wie du geschrieben hast, das pro Drittel ein anderer Keeper im Tor steht. Bei unserem Verband, würde ich davon nicht zuviel erwarten, man erfährt ja darüber überhaupt noch nichts. Genial wären diese Skill-Bewerbe wie Scheibenschiessen und den schnellsten Skater.

    Das hats vor 3 Jahren oder so am Anfang der Saison in der ASH gegeben - veranstaltet von den Caps
    Zuschauerinteresse war sehr bescheiden..

    All Star Game Infos würden aber schön langsam mal Zeit werden...
    weiss man schon wo überhaupt gespielt wird?

  • Goose
    NHL
    • 2. Dezember 2005 um 09:06
    • #11

    tolle auflistung walu!

    Hast dir viel arbeit aufgehalst (wie seinerzeit elBarto im Caps Forum)

    @pasco

    Ist ein Spieler den die eigenen Fans lieben und die anderen Hassen! Ständig am Provozieren! Geht aber entsprechend auch dorthin wo es weh tut! für den VSV ein sehr guter Kauf (meiner meinung nach), für die Gegner eher lästig, da er ständig am strafen provozieren ist!

    MEin Top Legio im Moment ist ganz eindeutig Todd Elik! Eine Erscheinung auf dem Eis, alles was er macht hat Hand und Fuß, teilt aus und Steckt aber auch dementsprechend ein! Liest ein Spiel wie kaum ein anderer und führt sein Team wie es ein Top Legio machen sollte!

    Bin froh das wir diesen genialen Spieler in ÖSterreich bewundern können (auch wenn er nicht für mein Team spielt :rolleyes: ) !

    Banham und Dave zu vergleichen ist gar nicht so verkehrt, sind ähnliche Spielertypen, aber meiner meinung nach ist Dave spektakulärer! Banham hat stark begonnen aber entsprechend nachgelassen!

    Bei den Salzburgern ist Arturson der toplegio im Moment (wer hätte das am Anfang der saison gedacht)

    Habe jede mannschaft 2-3 mal schon gesehen, ich bitte dies bei meiner beurteilung zu bedenken!


    LG

    Goose

  • HAWK
    Gast
    • 2. Dezember 2005 um 09:42
    • #12
    Zitat

    Original von Gooseman
    @pasco
    Ist ein Spieler den die eigenen Fans lieben und die anderen Hassen! Ständig am Provozieren! Geht aber entsprechend auch dorthin wo es weh tut! für den VSV ein sehr guter Kauf (meiner meinung nach), für die Gegner eher lästig, da er ständig am strafen provozieren ist!

    Zeige mir in der EBL ein Beispiel mit Ausnahme von Persson - KAC Fans, bei dem das nicht so ist ;). Das Pasco öfters am provozieren ist ist mir eigentlich nicht so aufgefallen, aber in dieser Beziehung beobachte ich Pasco nicht. So wie alle Legionäre des VSV ist Pasco auch eher unauffällig und stellt einen mannschaftsdienlichen Spieler dar.


    Zitat

    Original von Gooseman
    MEin Top Legio im Moment ist ganz eindeutig Todd Elik! Eine Erscheinung auf dem Eis, alles was er macht hat Hand und Fuß, teilt aus und Steckt aber auch dementsprechend ein! Liest ein Spiel wie kaum ein anderer und führt sein Team wie es ein Top Legio machen sollte!

    Todd Elik ist wahrlich die Ausnahmeerscheinung unter den Legios 05/06. Interessant ist auch das ein Grossteil der Toplegios mit höherem Alter immer besser werden (zB. Elik, Gauthier, Doyle -- Austro, Weinrich, Craig etc.). Vor 15 oder 20 Jahren gehörte ein Legio mit Alter 30Jahre aufwärts zum alten Eisen, dessen Verpflichtung ein Risiko darstellte.

    Ebenfalls sehr auffällig sind die Spieler Banham (wenngleich in den letzten Spielen ein wenig nachgelassen) und Setzinger (als Nichtlegio). Immer wenn die drei Spieler mit ihren jeweiligen Mannschaften nach Villach kommen habe ich ein mulmiges Gefühl.

    Enttäuschend sind für mich heuer die letztjährigen Scorer Wren, Craig und Chyzo. Auch Shearer müsste den Linzern etwas mehr bringen.

    Desmarais ist erst in den letzten vier fünf Runden etwas aufgetaut. Vorher bzw. als ich ihn in Villach beobachten konnte war er mMn etwas zu farblos.

    Ansonsten erfüllen eigentlich grösstenteils alle Legionäre der EBL (bis auf Graz und Klagenfurt) die Erwartungen ihrer Vereine.

  • Alex Wien
    NHL
    • 2. Dezember 2005 um 09:44
    • #13

    danke walu für die gute und objektive zusammenstellung...find ich klasse und war sicher viel arbeit.

    brauch da nicht viel kommentare dazuschreiben, is eigentlich meiner meinung nach alles gesagt und stimme auch zum großteil mit dir überein!

    für mich ist im moment jedoch james desmarais der beste legio, da er einfach der knipser schlechthin ist und auch aus aussichtslosen szenen nen treffer macht. hat nen guten schuss und auch viel übersicht und bleibt in den meisten 1 zu 1 situationen auch sieger....toller kauf und dies, obwohl er nur "ersatz" ist, wie du richtig geschrieben hast ;)

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 2. Dezember 2005 um 12:04
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    [

    Zitat

    Original von Gooseman
    Enttäuschend sind für mich heuer die letztjährigen Scorer Wren, Craig und Chyzo. Auch Shearer müsste den Linzern etwas mehr bringen.

    ich kann und will mich nur zu chyzo äußern:

    in linz wird der fehler begangen, dass er einfach zu viel defensiv-arbeit leisten muss! chyzo wirkt dadurch in den letzten spielen sehr lustlos (auch beim "abklatschen" nach dem spiel ist er sofort ohne welle fürs publikum reingefahren)!
    er ist und bleibt einfach eine art toni polster des eishockeys (sorry für den vergleich ;)) wenn er auf der blauen steht oder auf und ab fährt und dann den pass bekommt, dann wirds 100%ig brandgefährlich. stattdessen kurvt er hinten rum, muss in der verteidigung "mithelfen" (meistens wenn der r. lukas am eis is).

    das kann und wird auf dauer gar nicht gutgehen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Goose
    NHL
    • 2. Dezember 2005 um 13:19
    • #15

    Fan_atic01

    Das hab ich ja gar nicht gesagt :D

    LG

    Goose

  • #66
    EBEL
    • 2. Dezember 2005 um 14:43
    • #16

    Zuerst mal ein Riesenlob an Walu und Respekt für die Arbeit. Wenn ma bedenkt das alles ohne Aufzeichnungen zu machen das verdient ein großes Lob. Den Legionären ist kaum etwas dazuzufügen. Ich stimme ihm zu 99 % zu.

    Mit Abstand die beiden besten Legionäre für mich sind Bob Wren und Todd Elick.

    Meine legio-allstars:

    Maund
    Werenka-Siklenka
    Banham-Wren-Ellick

    Ich weiß 2 Center in der Linie aber ich glaube trotzdem das diese 3 sehr gut harmonieren würden und für viel Spaß und offensivaction auf dem Eis sorgen würden.

  • stane_rwd
    EBEL
    • 2. Dezember 2005 um 15:03
    • #17
    Zitat

    Original von #66 4ever
    Maund
    Werenka-Siklenka
    Banham-Wren-Ellick


    8o Mickey Elick als Wing.????? oder meinst du doch Todd Elik??? =)

    meine Legio Allstars Team würde so aussehen:

    Maund, Verner, Nestak (jeder 1 Drittel)

    Elick - Werenka
    Banham - Wren - Desmaires

    Ignatievs - Artusson
    Craig - Elik - Bosquet

    Siklenka - Scoville
    Iob - Pasco - Chyzowski

    Sorokins (kann ich zwar nicht beurteilen aber Kritiken sind bisher gut...) - Cloutier
    Hinz - Norris - Hendrikson


    Hätte nie gedacht, dass ich einen Lind nicht auf der Rechnung habe....

  • Maru
    NHL
    • 2. Dezember 2005 um 16:20
    • #18
    Zitat

    Marcel Rodman
    Ersetzte den ganz schwachen J.C. Ruid und ist mir auch noch nicht wirklich aufgefallen (weder positiv noch negativ). Daher ist er für mich kaum zu beurteilen und ich verlasse mich hierbei auf die Experten aus Graz

    @waluliso1972:

    gefällt mir,wie auch alle anderen 99ers legionäre überhaupt nicht mehr!war bei seinem ersten vertrag in graz viel besser(allerdings das liganiveau war auch niedriger)...

    abgestimmt?ganz klar:desmarais

  • alex_tiroler
    KHL
    • 2. Dezember 2005 um 16:39
    • #19

    Ich habe für Todd Elik gestimmt. Ohne Elik wäre Desmarais nicht so gut, denke ich mal.

    Am Anfang hat mir der Desmarais gar nicht gefallen (familiäre Schwierigkeiten werden dazu beigetragen haben, dass er nicht die Topleistung abrufen hat können). Jetzt spielt er aber sehr gut.

    Aber die Verpflichtung von Todd Elik war Gold wert. Dieser Mann ist jeden Cent wert, den er verdient. Bin schon mal auf die Playoffs gespannt, da dürfte der Mann dann noch mal eine Klasse besser sein.

    Ansonsten muss ich sagen, dass die Innsbrucker heuer sehr gut eingekauft haben. Alle Spieler passen in das neue System. Die zwei oben genannten stechen halt ein bissl heraus.

    Alex

  • waluliso1972
    Gast
    • 2. Dezember 2005 um 19:59
    • #20
    Zitat

    Original von stane_rwd
    Maund, Verner, Nestak (jeder 1 Drittel)

    Elick - Werenka
    Banham - Wren - Desmaires

    Ignatievs - Artusson
    Craig - Elik - Bosquet

    Siklenka - Scoville
    Iob - Pasco - Chyzowski

    Sorokins (kann ich zwar nicht beurteilen aber Kritiken sind bisher gut...) - Cloutier
    Gauthier - Norris - Hendrikson


    Hätte nie gedacht, dass ich einen Lind nicht auf der Rechnung habe....

    Alles anzeigen


    Linien sind ganz ok ABER warum hast du die funktionierenden Topduos Wren-Craig und Elik-Desmarais auseinandergerissen???

    Ich würd´s so machen:

    Goalies:
    Verner - Maund - Fankhauser (zuletzt wirklich stark)

    Elick-Ignatiews
    Desmarais-Elik-Bousquet

    Werenka-Siklenka
    Chyzowski-Wren-Craig

    Artursson-Scoville
    Banham-Norris-Hendrickson

    Cloutier-Sorokins/Mitchell
    Hansen-Pasco-Iob

    Bis auf die 4. alles viel zu offensiv aber für ein Allstar-Game gerade richtig!


    lg
    Walu

    Einmal editiert, zuletzt von waluliso1972 (6. Dezember 2005 um 09:33)

  • waluliso1972
    Gast
    • 6. Dezember 2005 um 09:33
    • #21

    Sieht so aus, als müsste ich den Dave bald rauslöschen! 8o


    lg
    Walu

  • Goose
    NHL
    • 6. Dezember 2005 um 09:47
    • #22
    Zitat

    Original von waluliso1972
    Werenka-Siklenka
    Chyzowski-Wren-Craig

    Alleine diese Linie wäre ein absoluter Traum

    Offense Pur

    LG

    Goose

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Dezember 2005 um 09:51
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    bei den Goalies sollte sich doch noch was neues ergeben seit dem Abgagng von Maund und dem Engagement von Irbe bei Salzburg oder??

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • waluliso1972
    Gast
    • 6. Dezember 2005 um 09:54
    • #24
    Zitat

    Original von WiPe
    bei den Goalies sollte sich doch noch was neues ergeben seit dem Abgagng von Maund und dem Engagement von Irbe bei Salzburg oder??


    Du meinst Nestak statt Maund??? ;) :D


    @ gooseman

    Die Linie hätt echt was - allerdings wohl wirklich nur in einem Allstar-Game sonst müssten´s den Mike noch zum Grinder umfunktionieren... ;)


    lg
    Walu

  • Goose
    NHL
    • 6. Dezember 2005 um 09:57
    • #25

    @walu

    wieso, ist doch eh die "abrissbirne" hinten :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™