Wartet nur bis ein Team sich an das Bosman Urteil hält und Spieler aus EU-Ländern gleichberechtigt wie österreichische - da wirds dann zugehen.....
Droht der ÖEHL eine Ausländerflut?
-
-
Zitat
Original von HCI_Markus
Wartet nur bis ein Team sich an das Bosman Urteil hält und Spieler aus EU-Ländern gleichberechtigt wie österreichische - da wirds dann zugehen.....
meinst Du jetzt das team, das daraufhin medial gekreuzigt wird, in sämtlichen anderen hallen gehasst und bei den folgenden ligasitzungen geschnitten wird?abgesehen davon, dass, wenn ich mich recht erinnere, die anderen teams den bösen bosman-benutzer in der kommenden saison einfach aus der liage schmeissen könn(t)en?
also, DAS wird dann doch wohl kein präsident (nicht mal aus trotz
) riskieren wollen...
und jetzt ned mit dem bsp. caps von vor 2 jahren kommen, das lässt sich nämlich schlecht vergleichen. -
hallo zusammen!
ich glaub ganz einfach, dass die jugend im allgemeinen viel zu wenig erreicht wird ( kärnten mal ausgenommen ). in den anderen bundesländern wissen viele jugendliche nicht mal dass es eishockey gibt.
wie wärs mal, wenn div. vereine durch die schulen hüpfen ( event. in begleitung von bl. spielern) gratis eintrittskarten verteilen (sohn + papa - karte ), probetrainings durchführen usw. kommen die jungen nicht zum eishockey muss eishockey eben zu den jungen kommen. wer sich dafür zu schade ist soll eben schauen wo er in zukunft bleibt.man sollte nun mal gaaaaanz unten anfangen - dauert natürlich seine zeit. doch wenn nicht heute, wann dann ???
ist nur so ne idee
l.g.
-
Zitat
Original von horst
graz präsident jochen pildner-steinburg droht im interview mit der kleinen zeitung von der ausländer-politik der letzten jahre abzugehen!auszug aus dem interview:
Im heimischen Eishockey wird wieder mit Geld herumgeworfen, als gäbe es kein Morgen. Damit haben Sie kein Problem?
STEINBURG: Es ist ein grundsätzliches Problem. Vereine wie Salzburg oder Villach machen das Eishockey finanziell noch kaputter, als es Wien im Vorjahr schon kaputt gemacht hat.
Das heißt, die gesunde Basis, auf der die Liga stehen sollte, gibt es gar nicht mehr?
STEINBURG: Leider nein. Eine vernünftige Liga ist bei uns offenbar nicht möglich. Auch jede Nachwuchsarbeit wird ad absurdum geführt, wenn Nachwuchsspieler mit derartigen Unsummen verhätschelt werden, dass jeder Ausländer billiger kommt.
Und was schlagen Sie vor?
STEINBURG: Wir werden die Liga für mehr Ausländer öffnen, sonst wird Eishockey sehr bald nicht mehr finanzierbar sein.
Wodurch, siehe Fußball, letztlich aber wieder Österreich und das Nationalteam auf der Strecke bleiben werden?
STEINBURG: Ganz genau. Leider.
Graz wird diesen Weg mitgehen? Obwohl er gegen Ihre Philosophie ist?
STEINBURG: Es wird gar keinen anderen Weg geben, das wissen die meisten Vereine bereits. Und auch wir werden wohl oder übel hier mitziehen müssen, damit es in Graz weiterhin ein Eishockey gibt.
Naja jetzt ist eh ab nächstem Jahr wieder Kartnig frei, vielleicht traut sich dieser nochmals *g*.
Spaß beiseite, hab jetzt keine Ahnung was zB ein Hr. Wiedmaier bei Linz bzw. ein Pfeffer, Peintner bei Villach oder ein Hager beim KAC bezahlt bekommt. Im Endeffekt ist ja vollkommen wurscht, der Vorstand muß wissen, kann ich es zahlen oder kann ich es nicht bezahlen. Bezüglich der Nachwuchsarbeit ist die Aussage lächerlich - Villach und vor allem der KAC versorgen Restösterreich mit österreichischen Spielern, so nach dem Motto:
"Lernts in Kärnten was, bei uns verdients dann mehr!".Und wer hat mit dieser Politik angefangen?
Man darf das nicht überbewerten, Fakt ist dass das öffentliche Interesse mangels Medieberichte beschissen klein ist. Förderungen sind Mangelware.
Der Vorschlag mit den Legionären halte ich für blöd und macht Eishockey komplett kaputt. Es sollten vielmehr noch Plätze gestrichen werden, max 3-4 Legionäre wären ausreichend.Und zum Schluß noch, wer hat denn voriges Jahr Kalt gelockt? Wer hat denn Trattnig, Ulrich und Konsorten geholt, damit das Niveau künstlich gepusht? Und Villach vorzuwerfen sie bezahlen für Machreich zuviel, mag sein, der Verein wird bzw. sollte es wissen. Sollte er sein Geld nicht wert sein, wird nächstes Jahr weniger bezahlt, bzw. sollte er Verein wechseln gibts halt auch wieder weniger Kohle und fertig.
-
Zitat
Original von LeoSivec
Und zum Schluß noch, wer hat denn voriges Jahr Kalt gelockt? Wer hat denn Trattnig, Ulrich und Konsorten geholt, damit das Niveau künstlich gepusht? Und Villach vorzuwerfen sie bezahlen für Machreich zuviel, mag sein, der Verein wird bzw. sollte es wissen. Sollte er sein Geld nicht wert sein, wird nächstes Jahr weniger bezahlt, bzw. sollte er Verein wechseln gibts halt auch wieder weniger Kohle und fertig.Sollten 8 oder 9 Legios erlaubt sein, dann kannst dir aber sicher sein, daß ein Kalt keine 200 000€ bekommt, und daß die Heimholaktion der Auslandsösterreicher keine so anziehende Option für den Ligakrösus und seine vorwiegenden Konkurrenten ist.
-
-
Zitat
Original von Eiskalt
Sollten 8 oder 9 Legios erlaubt sein, dann kannst dir aber sicher sein, daß ein Kalt keine 200 000€ bekommt, und daß die Heimholaktion der Auslandsösterreicher keine so anziehende Option für den Ligakrösus und seine vorwiegenden Konkurrenten ist.
Dann bin ich fürs Bosmann Urteil auch im Eishockey, dann spielen wenigstens mal ein paar Tschechen und Slowaken in Österreich *g*.
Wie schon gesagt, jeder Verein entscheidet selbst bzw. deren Geldgeber, ob sie dieses Spiel spielen wollen oder nicht. KAC heuer anscheinend nicht. Wobei ich nicht verstehe warum der KAC so arrogant ist und sich keinen Hauptsponsor sucht? Gibts die Heidi noch? Wahrscheinlich wollen sie aber keine Jugendspieler mehr beglücken, deshalb lässt sie keine Kohle mehr springen.
Nur Linz hats voriges Jahr nicht kapiert und legt heuer noch eines drauf. Aber Liwest hat genug Kohle, genauso wie UPC und Red Bull. Vielleicht verkauft Kartnig für Graz einen seiner Rolls Royce, dann gehn sich 2-3 Spieler aus.
A Idee wäre noch das Gesamtbudget für Spieler pro Verein zu beschränken. Hausnummer € 1 000 000,-. Wenn dann die Bulls für drei Spieler € 200.000,- zahln, müssen sie halt nur mit 1 Linie spielen.
-
man sollte sich wirlich ernsthaft mal das szenario unter die lupe nehmen, wenn statt fünf evtl. 7 legios erlaubt wären.
bei sieben vereinen sind das grad mal 14 spieler und wenn man sich die teams mal ganz genau ansieht, können die meisten einen großteil der saison kaum mit vier linien durchspielen. 2, 3 verletzte und sogar die dritte sturmlinie wackelt schon. kaum ein team (vielleicht kac am ehesten) kann da aus der eigenen jugend oder vom farmteam halbwegs ersatz auf liga-niveau herzaubern. da eishockey bei uns nie ein massensport wie fußball sein wird, wird sich das auch net großartig ändern - soviel realist sollte man sein.
auch darf man net vergessen, daß der trend bei talentierten jugendspielern dazu geht, ihr glück im ausland zu versuchen. soviele abgänge wie vor dieser saison gab's ja noch nie! ob das für ein zukünftiges nationalteam schlecht is, wage ich zu bezweifeln.....
die situation jetzt: salzburg schüttet sogar einen pinter mit soviel geld zu, daß der seinen auslandsaufenthalt nach nur einer saison abbricht; ist das normal -
Zitat
[i]
salzburg schüttet sogar einen pinter mit soviel geld zu, daß der seinen auslandsaufenthalt nach nur einer saison abbricht; ist das normalBekommt der denn auch 200.00,00 Euro so wie alle anderen?
-
soviel sicher net, kalt und hendrickson werden sich von den anderen schon a bisserl abheben, denk ich mir
-
Zitat
Original von Rookie o.t. year
man sollte sich wirlich ernsthaft mal das szenario unter die lupe nehmen, wenn statt fünf evtl. 7 legios erlaubt wären.bei sieben vereinen sind das grad mal 14 spieler und wenn man sich die teams mal ganz genau ansieht, können die meisten einen großteil der saison kaum mit vier linien durchspielen. 2, 3 verletzte und sogar die dritte sturmlinie wackelt schon. kaum ein team (vielleicht kac am ehesten) kann da aus der eigenen jugend oder vom farmteam halbwegs ersatz auf liga-niveau herzaubern. da eishockey bei uns nie ein massensport wie fußball sein wird, wird sich das auch net großartig ändern - soviel realist sollte man sein.
auch darf man net vergessen, daß der trend bei talentierten jugendspielern dazu geht, ihr glück im ausland zu versuchen. soviele abgänge wie vor dieser saison gab's ja noch nie! ob das für ein zukünftiges nationalteam schlecht is, wage ich zu bezweifeln.....
die situation jetzt: salzburg schüttet sogar einen pinter mit soviel geld zu, daß der seinen auslandsaufenthalt nach nur einer saison abbricht; ist das normalJa das hast Recht, 4 gute Linien hat niemand. Bezüglich Pinter ist zu sagen, wozu sich anstrengen und weniger verdienen? Ist doch legitim, nur Profi wird er dann nie einer und mit so einer Einstellung (Kalt, Setzinger etc ebenso) werden halt in Eishochey-Österreich a gmiatliche Kugel bis zur Rente schiabn.
Vanek hat es bis dato am besten gemacht und auch den Erfolg.
Die Liga könnte ja die eine Irin anpumpen, die den 115 Mio. Euro Jackpot geknackt hat, vielleicht spendet sie so 10 Mille oder so *g*
-
-
Zitat
Original von Rookie o.t. year
die situation jetzt: salzburg schüttet sogar einen pinter mit soviel geld zu, daß der seinen auslandsaufenthalt nach nur einer saison abbricht; ist das normal?Natürlich ist es nicht normal, aber das Engagement von Mateschitz zählt ja nicht zur Regel. Ich kenne solche Kurzinvestitionen - siehe Egon Putzi bei Bleiberg! Mateschitz will Meister werden - koste es, was es wolle. Für die anderen Vereine ist es natürlich ein finanzielles Risiko, da mitzugehen.
Wie schon angesprochen: Mir tun die Salzburger Fans leid. Mateschitz wird den Verein fallen lassen - früher oder später.
-
Zitat
Original von Meandor
[Wie schon angesprochen: Mir tun die Salzburger Fans leid. Mateschitz wird den Verein fallen lassen - früher oder später.Wird nicht so sein. Allerdings könnte es in den nächsten Jahren fad werden wenn man die heurige Investitionsfreudigkeit weiter betreibt. z.B. wenn man Unterluggauer, R. Lukas, Peintner, Pfeffer, Setzinger ..... zusätzlich holen würde.
Das sich die Villacher über Pinter aufregen ist einerseits ihr gutes Recht, andererseits haben die Villacher auch liebendgerne die 22.000 Euro Ausbildungsentschädigung aus Salzburg gerne genommen - hat mir zumindest ein Villacher Vögelchen gezwitschert.
-
Zitat
Original von Oleg
Das sich die Villacher über Pinter aufregen ist einerseits ihr gutes Recht, andererseits haben die Villacher auch liebendgerne die 22.000 Euro Ausbildungsentschädigung aus Salzburg gerne genommen - hat mir zumindest ein Villacher Vögelchen gezwitschert.Das stimmt schon - ist immerhin eine Stange Geld!
Ich habe mich trotzdem über Pinters Entscheidung geärgert - Geld ist nicht alles, vor allem wenn man in Übersee die Chance erhält, in 2-3 Jahren viel mehr zu verdienen. Und außerdem: Top-Verdienst wird er auch in Salzburg keinen haben (ich schätze 30.000 - 50.000) und das haben viele andere in AUT auch.
Andererseits hätte ich Pinter gerne wieder in Villach gesehen, was ja durch seine Rückkehr nach AUT jetzt noch wahrscheinlicher wird. Der stammt noch aus der Top-Jugend mit Grabner, Raffl, Schlacher und Sivec. Die beste Jugendmannschaft die wir je hatten...
-
Was genau würde sich denn bei einer Änderung der Ausländerregeleung für Graz ändern?
Man wäre doch genauso chancenlos wie zuvor! Denn egal wieviele Legionäre man sich holt, die reicheren Teams würden sich auch in dem Fall die besseren Spieler sichern. Dann wären vielleicht die Österreicher billiger, aber wir würden nur mehr wenige in der Bundesliga sehen. Dafür würden die teuren Legionäre die Budgets auffressen und der Nachwuchs würde in den Amateurligen verkümmern.
Zusätzlich würde der Zuschauerschnitt wieder ins Bodenlose fallen, da eine Legionärstruppe am 5. oder 6. Rang wesentlich uninteressanter ist als ein heimisches Team mit Nachwuchstalenten zu denen die Fans einen Bezug haben.
Dieser Weg wäre nicht nur für den Nachwuchs schlecht, sondern auch für die Attraktivität in der Liga, vorallem bei den finanzschwachen Teams.
ZitatOriginal von Meandor
Ich habe mich trotzdem über Pinters Entscheidung geärgert - Geld ist nicht alles, vor allem wenn man in Übersee die Chance erhält, in 2-3 Jahren viel mehr zu verdienen. Und außerdem: Top-Verdienst wird er auch in Salzburg keinen haben (ich schätze 30.000 - 50.000) und das haben viele andere in AUT auch.Zum Thema Philipp Pinter sollte man einmal mit den Märchen aufräumen die da in den Foren kursieren.
Er hat sich nicht wegen dem Geld (denn die genannten Beträge sind weit weg von der Wahrheit), sondern wegen der besseren Perspektiven für Salzburg entschieden.
Vor Beginn der Saison stand er vor der Wahl zwischen einem weiteren Jahr in der EJHL und Angeboten aus der Bundesliga. Nach den schlechten Erfahrungen der letzten Saison mit einer hartnäckigen (Virus-)Erkrankung am Beginn der USHL-Saison und chaotische Verhältnisse bei einem desaströsen Team in Des Moines hat er erst nach dem Wechsel zu den Jr. Warriors seiner Form gefunden. Leider war das zu spät um noch einen der begehrten Collegeplätze zu ergattern.
In der heurigen Saison wäre er ein "overager" gewesen, das heißt es wäre altersbedingt seine letzte Chance gewesen sich irgendwo für ein College zu empfehlen. Da waren dann wohl die Überlegungen, was ist wenn ich wieder so ein Seuchenjahr habe, mich verletze oder irgendetwas anderes passiert? Dann wäre er nach diesem Jahr ohne irgendetwas dagestanden.
Zu diesen Überlegungen kam dann das Angebot aus Salzburg, wo er die Chance hat unter einem der besten Trainer Europas und mit einigen der besten Österreichern zu trainieren und zu spielen.
Jetzt kann man ihm vielleicht vorwerfen, daß er zu wenige risikofreudig war oder warum er nicht schon früher in die Staaten gegangen ist (da ging dann wohl die Matura vor!), aber ihm reine Profitgier zu unterstellen ist nicht richtig!
-
Zitat
Original von Meandor
Das stimmt schon - ist immerhin eine Stange Geld!
Ich habe mich trotzdem über Pinters Entscheidung geärgert - Geld ist nicht alles, vor allem wenn man in Übersee die Chance erhält, in 2-3 Jahren viel mehr zu verdienen. Und außerdem: Top-Verdienst wird er auch in Salzburg keinen haben (ich schätze 30.000 - 50.000) und das haben viele andere in AUT auch.
Andererseits hätte ich Pinter gerne wieder in Villach gesehen, was ja durch seine Rückkehr nach AUT jetzt noch wahrscheinlicher wird. Der stammt noch aus der Top-Jugend mit Grabner, Raffl, Schlacher und Sivec. Die beste Jugendmannschaft die wir je hatten...
über pinter reg ich mich net auf, seine handlungsweise ist in gewisser hinsicht nachvollziehbar. vielleicht hatte er auch andere private motive, is aber auch egal. die 22.000,- ablöse sind auch kein thema, es geht hier ja um die gesamtsituation der liga und ihre entwicklung, net um einzelfälle. die einführung der ablöse war übrigens eine gute sache!
auch wird es immer die kluft zwischen arm und reich im sport und daraus resultierende probleme geben, umsonst stand ja auch die nhl nicht ne saison.
der punkt ist doch, daß wir im prinzip ja alle ein modell wollen, in dem die liga spannend und ausgeglichen ist, alles auf finanzierbarer basis steht und auch die jugend bzw. heimische spieler net zu kurz kommen (in hinblick nationalteam, tradition und identifikation mit dem verein etc.etc.)
eine preisspirale wie sie jetzt wieder stattfindet, und da sind wir uns ja alle anscheinend einig, ist auf dauer weder für das finanzielle überleben der meisten vereine, noch für ein ungefähres gleichgewicht der kräfte am eis (sprich attraktive spiele) von vorteil :O
fakt ist, wir haben eigentlich heute schon inklusive legionäre für sieben vereine fast zu wenig ligataugliche spieler; für eine achterliga geht sichs ohne prügelknaben nie und nimmer aus!
die aufstockung bei der legionärsanzahl ist dabei ja auch nur ein möglicher aspekt, um hier abhilfe zu schaffen. aber auch diesen sollte man sich trotzdem zumindest gut ansehen. warum sollte ein leichtes anheben der legionäre auf evtl. 6, 7 oder 8 pro team die liga zerstörrenmeines erachtens net mehr, als das preistreiben bei den einheimischen cracks
-
-
Zitat
Original von ksportler
Was genau würde sich denn bei einer Änderung der Ausländerregeleung für Graz ändern?Man wäre doch genauso chancenlos wie zuvor! Denn egal wieviele Legionäre man sich holt, die reicheren Teams würden sich auch in dem Fall die besseren Spieler sichern. Dann wären vielleicht die Österreicher billiger, aber wir würden nur mehr wenige in der Bundesliga sehen. Dafür würden die teuren Legionäre die Budgets auffressen und der Nachwuchs würde in den Amateurligen verkümmern.
Zusätzlich würde der Zuschauerschnitt wieder ins Bodenlose fallen, da eine Legionärstruppe am 5. oder 6. Rang wesentlich uninteressanter ist als ein heimisches Team mit Nachwuchstalenten zu denen die Fans einen Bezug haben.
Dieser Weg wäre nicht nur für den Nachwuchs schlecht, sondern auch für die Attraktivität in der Liga, vorallem bei den finanzschwachen Teams.
frage: was verstehst Du unter legionärstruppe. eine liga mit 10, 12 legionären pro team hätte bei uns wenig akzeptanz, im tradionsbewusten süden wahrscheinlich gar keine. aber man muß auch ehrlich sein und sehen, wer von den jungen talenten (die noch in Ö sind) auch wirklich regelmäßig im einsatz ist. die meisten teams spielen fast ausschließlich mit 3 linien.
wie interessant ein "heimisches team mit nachwuchstalenten" für die fans ist, kannst ja am beispiel kac nach den ersten 6 runden feststellen
und bevor jetzt die antwort kommt, foster und strobl sind aber keine jungen talente, sollte man sich vielleicht ernsthaft selbst die frage stellen, warum der kac diese spieler wohl unter vertrag nahm :O -
Zitat
Original von Rookie o.t. year
wer von den jungen talenten (die noch in Ö sind) auch wirklich regelmäßig im einsatz ist. die meisten teams spielen fast ausschließlich mit 3 linien.
wie interessant ein "heimisches team mit nachwuchstalenten" für die fans ist, kannst ja am beispiel kac nach den ersten 6 runden feststellen
und bevor jetzt die antwort kommt, foster und strobl sind aber keine jungen talente, sollte man sich vielleicht ernsthaft selbst die frage stellen, warum der kac diese spieler wohl unter vertrag nahm :OGeb ich dir recht, aber wie schon oft diskutiert, Königsweg gibts keinen.
Zwischen 4-7 Legios, ist für mich alles argumentierbar. -
Zwischen 4-7 Legios, ist für mich alles argumentierbar
*************absolut!
Geb ich dir recht, aber wie schon oft diskutiert, Königsweg gibts keinen.
**************
doch, in schweden....den kungsgatan -
Es ist doch irgendwie ein Teufelskreis mit den Legionären. Kann mich da etwa an eine Saison 1998/99 erinnern, in der der VSV mit folgenden Legionären besetzt war: Murray, Roy, Cavallini, O'Neill, Murano, Donnelly, Schlegel, Baxter, Podloski, Salfi, Searle (wobei ich bei letzterem nicht genau weiß, welchen Status er damals hatte). Die Legionäre des KAC: Matikainen, Nordmark, O. Nilsson, S. Nilsson, Ohman, Andersson, Shuchuk, Emma, Kvartalnov. Einige wirklich geniale Spieler, einige gute und einige Mitläufer - insgesamt eine Wahnsinnssaison, die mir nicht zuletzt wegen der packenden Finalserie zwischen den beiden Teams in bester Erinnerung geblieben ist.
Und dann eine Saison, die mir ebenfalls wegen einer packenden Finalserie gut in Erinnerung geblieben ist, allerdings unter ganz anderen Voraussetzungen - 2003/04: VSV mit Selmser, Martin, Lindberg (später Roy), Stewart und neben ein paar Routiniers jeder Menge fast durchwegs junger einheimischer Spieler. Kac mit Iob, Kaipainen, Niskavaara (später Bartolone), Verner und ebenfalls mit vielen jungen Talenten - allen voran Koch und Welser.
In ersterer Saison waren es letztlich eindeutig zu viele Legionäre, von den jungen Talenten kamen nur die wirklich Allerbesten zu genügend Eiszeit. Außerdem waren die Vereine finanziell damit auch an ihrer obersten Schmerzgrenze angelangt. In zweiterer Saison waren es fast wieder zu wenig Legionäre - das Niveau der Meisterschaft konnte mit jenem obiger nicht annähernd mithalten. Trotzdem war es fantastisch den Mannschaften damals zuzuschauen. Die Warteschlangen vor den Kartenbüros bei den Finalspielen sind schon legendär und beweisen, dass sich die Fans in Kärnten trotz der mit Sicherheit niedrigeren Spielkultur mit ihren Vereinen identifizieren konnten.
Was ich damit sagen will? Beide Saisonen waren für mich auf ihre Weise großartig. In beiden Saisonen stürmten die Fans die Hallen - soviel zu Rookies Einwurf, zehn und mehr Legionäre würden nicht akzeptiert, umgekehrt sei ein heimisches team mit nachwuchstalenten nicht interessant genug...
Letztlich bleibt alles eine Frage der Organisation und des Managements in den Vereinen sowie des ehrenhaften Auftretens in der Liga: Wenn in den Klubs so gut gewirtschaftet und vermarktet wird, dass sie sich viele Legios bzw. viele (zu) teure einheimische Stars leisten können - gut. Wenn man sich in der Liga weiter auf 5 oder maximal 6 Legions einigen kann und sich an ein Gentlemen Agreement (Gehaltsobergrenze? Beschränkungen bezüglich Abwerben von Spielern ...?) hält - super. Das Problem: Jeder ist sich immer selbst am nächsten, jeder denkt äußerst kurzfristig und wenn er die Chance sieht, dem rivalisierenden Verein eine reinzuhauen, dann tut er es auch. Und wenn's nur ein verbales Haxl ist, das Pildner-Steinburg den Kollegen aus Wien, Salzburg und Villach stellt, weil es sportlich momentan für ihn nicht wirklich zum Beinstellen reicht...
-
es sollten auf keinen fall mehr als 5 legios pro team nach Ö. kommen
-
-
Zitat
Original von thomyorke1
Es ist doch irgendwie ein Teufelskreis mit den Legionären. Kann mich da etwa an eine Saison 1998/99 erinnern, in der der VSV mit folgenden Legionären besetzt war: Murray, Roy, Cavallini, O'Neill, Murano, Donnelly, Schlegel, Baxter, Podloski, Salfi, Searle (wobei ich bei letzterem nicht genau weiß, welchen Status er damals hatte). Die Legionäre des KAC: Matikainen, Nordmark, O. Nilsson, S. Nilsson, Ohman, Andersson, Shuchuk, Emma, Kvartalnov. Einige wirklich geniale Spieler, einige gute und einige Mitläufer - insgesamt eine Wahnsinnssaison, die mir nicht zuletzt wegen der packenden Finalserie zwischen den beiden Teams in bester Erinnerung geblieben ist.Und dann eine Saison, die mir ebenfalls wegen einer packenden Finalserie gut in Erinnerung geblieben ist, allerdings unter ganz anderen Voraussetzungen - 2003/04: VSV mit Selmser, Martin, Lindberg (später Roy), Stewart und neben ein paar Routiniers jeder Menge fast durchwegs junger einheimischer Spieler. Kac mit Iob, Kaipainen, Niskavaara (später Bartolone), Verner und ebenfalls mit vielen jungen Talenten - allen voran Koch und Welser.
In ersterer Saison waren es letztlich eindeutig zu viele Legionäre, von den jungen Talenten kamen nur die wirklich Allerbesten zu genügend Eiszeit. Außerdem waren die Vereine finanziell damit auch an ihrer obersten Schmerzgrenze angelangt. In zweiterer Saison waren es fast wieder zu wenig Legionäre - das Niveau der Meisterschaft konnte mit jenem obiger nicht annähernd mithalten. Trotzdem war es fantastisch den Mannschaften damals zuzuschauen. Die Warteschlangen vor den Kartenbüros bei den Finalspielen sind schon legendär und beweisen, dass sich die Fans in Kärnten trotz der mit Sicherheit niedrigeren Spielkultur mit ihren Vereinen identifizieren konnten.
Was ich damit sagen will? Beide Saisonen waren für mich auf ihre Weise großartig. In beiden Saisonen stürmten die Fans die Hallen - soviel zu Rookies Einwurf, zehn und mehr Legionäre würden nicht akzeptiert, umgekehrt sei ein heimisches team mit nachwuchstalenten nicht interessant genug...
Letztlich bleibt alles eine Frage der Organisation und des Managements in den Vereinen sowie des ehrenhaften Auftretens in der Liga: Wenn in den Klubs so gut gewirtschaftet und vermarktet wird, dass sie sich viele Legios bzw. viele (zu) teure einheimische Stars leisten können - gut. Wenn man sich in der Liga weiter auf 5 oder maximal 6 Legions einigen kann und sich an ein Gentlemen Agreement (Gehaltsobergrenze? Beschränkungen bezüglich Abwerben von Spielern ...?) hält - super. Das Problem: Jeder ist sich immer selbst am nächsten, jeder denkt äußerst kurzfristig und wenn er die Chance sieht, dem rivalisierenden Verein eine reinzuhauen, dann tut er es auch. Und wenn's nur ein verbales Haxl ist, das Pildner-Steinburg den Kollegen aus Wien, Salzburg und Villach stellt, weil es sportlich momentan für ihn nicht wirklich zum Beinstellen reicht...
auch wenn ich villach nicht leiden kann hast du wirklich recht
das waren noch zeiten -
Zitat
Was genau würde sich denn bei einer Änderung der Ausländerregeleung für Graz ändern?
Man wäre doch genauso chancenlos wie zuvor! Denn egal wieviele Legionäre man sich holt, die reicheren Teams würden sich auch in dem Fall die besseren Spieler sichern. Dann wären vielleicht die Österreicher billiger, aber wir würden nur mehr wenige in der Bundesliga sehen. Dafür würden die teuren Legionäre die Budgets auffressen und der Nachwuchs würde in den Amateurligen verkümmern.
Zusätzlich würde der Zuschauerschnitt wieder ins Bodenlose fallen, da eine Legionärstruppe am 5. oder 6. Rang wesentlich uninteressanter ist als ein heimisches Team mit Nachwuchstalenten zu denen die Fans einen Bezug haben
genau so ist es(aus grazer sicht)---
zuschauer? da kommt es rein auf das niveau des kaders an(und nicht in oder ausländer),das würde bei den meisten zuschauern kaum eine rolle spielen....
-