1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Droht der ÖEHL eine Ausländerflut?

  • horst
  • 11. Oktober 2005 um 22:59
1. offizieller Beitrag
  • horst
    Nachwuchs
    • 11. Oktober 2005 um 22:59
    • #1

    graz präsident jochen pildner-steinburg droht im interview mit der kleinen zeitung von der ausländer-politik der letzten jahre abzugehen!

    Zitat

    auszug aus dem interview:

    Im heimischen Eishockey wird wieder mit Geld herumgeworfen, als gäbe es kein Morgen. Damit haben Sie kein Problem?

    STEINBURG: Es ist ein grundsätzliches Problem. Vereine wie Salzburg oder Villach machen das Eishockey finanziell noch kaputter, als es Wien im Vorjahr schon kaputt gemacht hat.

    Das heißt, die gesunde Basis, auf der die Liga stehen sollte, gibt es gar nicht mehr?

    STEINBURG: Leider nein. Eine vernünftige Liga ist bei uns offenbar nicht möglich. Auch jede Nachwuchsarbeit wird ad absurdum geführt, wenn Nachwuchsspieler mit derartigen Unsummen verhätschelt werden, dass jeder Ausländer billiger kommt.

    Und was schlagen Sie vor?

    STEINBURG: Wir werden die Liga für mehr Ausländer öffnen, sonst wird Eishockey sehr bald nicht mehr finanzierbar sein.

    Wodurch, siehe Fußball, letztlich aber wieder Österreich und das Nationalteam auf der Strecke bleiben werden?

    STEINBURG: Ganz genau. Leider.

    Graz wird diesen Weg mitgehen? Obwohl er gegen Ihre Philosophie ist?

    STEINBURG: Es wird gar keinen anderen Weg geben, das wissen die meisten Vereine bereits. Und auch wir werden wohl oder übel hier mitziehen müssen, damit es in Graz weiterhin ein Eishockey gibt.

    Alles anzeigen

    jetzt wird wieder mit den dümmsten argumenten um sich geworfen und am ende hat der nachwuchs wieder das nachsehen.

    wenn der steinburg, statt immer auf die anderen zu schielen, einmal im eigenen verein für brauchbare verhältnisse sorgen würde, dann würden vielleicht auch die nachwuchsspieler bei den 99ers bleiben und er müsste nicht nach "angeblich" so billigen ausländern rufen! spieler wie die iberers oder kristof reinthaler wären für die nächsten jahre sicherlich eine top-verstärkung gewesen. wenn es unter zettel&co entsprechende perspektiven gäbe wären sie sicherlich noch in graz!

    daß man mit den red bulls finanziell nicht mithalten kann ist klar, doch dann muss man halt einen alternativen weg gehen und vernünftig arbeiten und nicht einfach immer mehr ausländer fordern!

    dann haben wir halt in 2, 3 jahren in salzburg eine top-legionärs-truppe, die vielleicht ähnliche erfolge wie die (ehemalige) veu einfährt, aber keine eiszeiten für die eigenen spieler! und die 99ers hätten wieder das nachsehen!!!! aber dann ist ja der steinburg (hoffentlich) nicht mehr da, um die suppe auszulöffeln!

    Einmal editiert, zuletzt von horst (11. Oktober 2005 um 23:02)

  • Garnixweiß19
    Nationalliga
    • 11. Oktober 2005 um 23:08
    • #2

    na dann schlag mal vor wie graz arbeiten soll

  • Oleg
    _
    • 11. Oktober 2005 um 23:26
    • #3

    Auf so einen "Vorschlag" warte ich schon seit einigen Monaten. Jetzt haben wir einen "Liga-Verein" der alle Reibereien vorab lösen und/oder moderieren soll und nun kommt diese Debatte hoch. Dies spricht nicht gerade für diesen Ligaverein.

    Das man sich in Graz Gedanken über die Finanzierung Gedanken macht ist mehr als logisch, denn die Konkurrenzfähigkeit wird auf Dauer wohl nicht zu gewährleisten sein bei der Entwicklung in der Liga.

    Nachdem heuer ja schon die "Lex-Rebek-Ausländerregelgung" vom Rest der Liga stillschweigend akzeptiert wurde kommt nun der nächste Schritt um konkurrenzfähig zu bleiben +1 Legio mehr, +2 Legios mehr .....

    Letztendlich wird man dann je nach (Budget)Schwäche jeden Team mehr oder weniger Legios zugestehen - das dies wohl in Verhandlungen nicht zu lösen ist wird die Liga bald an de Wand stehen und nicht mehr weiter wissen. Die Budgets werden immer höher und die Luft immer dünner und Vernunft ist weit und breit nicht in Sicht. Die nächste Krise kommt ganz bestimmt und zwar schneller als sich das der eine oder andere denken mag.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (11. Oktober 2005 um 23:26)

  • Cosmicduck
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2005 um 05:41
    • #4

    Aus den Tiefen des Caps-Forums:

    http://www.thestudio19.com/capitals_forum/viewtopic.php?t=644&sid=

  • Sack
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2005 um 07:20
    • #5

    Mehr Legionäre und weg mit der Nachwuchsarbeit. Kostet nur Kohle und die Vereine brauchen sich nicht mit überengagierten Eltern rumärgern.
    Das Nationalteam brauchen wir dann auch nicht mehr... und das Zuseherinteresse schwindet, weil ich lieber einheimischen Spielern zujuble als Spielern, deren Namen ich nicht ausprechen kann.
    Idiotische Zukunftsprognose. So runiert man das österreichische Eishockey.

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Oktober 2005 um 07:28
    • #6
    Zitat

    Original von Sack
    Mehr Legionäre und weg mit der Nachwuchsarbeit. Kostet nur Kohle und die Vereine brauchen sich nicht mit überengagierten Eltern rumärgern.
    Das Nationalteam brauchen wir dann auch nicht mehr... und das Zuseherinteresse schwindet, weil ich lieber einheimischen Spielern zujuble als Spielern, deren Namen ich nicht ausprechen kann.
    Idiotische Zukunftsprognose. So runiert man das österreichische Eishockey.

    les dir den kompletten thread im caps forum durch -> wirst sehen das zumindest recht gut ideen auf basis dessen enstehen können (is nur zu hoffen das die liga sich an der basis umhört was die leute so denken - weil dort findet man meist die besten ideen)

  • Leiti
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2005 um 07:33
    • #7

    Solange es nicht eine ädiquate Anzahl an guten österreichischen Spielern gibt, und diejenigen, die gut sind astronomische Forderungen haben (und diese auch bezahlt bekommen) kann man dem nur zustimmen.
    Aber auch die hochdotierten Spieler werden mal sehen, dass weniger Geld immer noch mehr gewesen wäre, als gar kein geld mehr *g*

    Diese Liga ruiniert sich selbst ...
    Alle (von den Spielern über die Fans bis zu den Präsidenten) wissen es - keiner tut etwas dagegen.

  • insertnamehere
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2005 um 07:52
    • #8

    ohne jetzt auf die thematik näher einzugehen, für die auch ich nämlich keine patentlösung weiss:

    kann man in dieser liga-vereins-gschicht nicht irgend ein interview-verbot für präsidenten aussprechen? X(

    bzw. wozu haben wir so was jetzt überhaupt, wenn die div. zampanos nach wie vor der ansicht zu sein scheinen, dass es doch bei weitem unkomplizierter und konstruktiver ist, sich über die zeitung auszutauschen - am besten unter nennung DER absolut und alleinig schuldigen! bei denen im übrigen genauso ein präsident präsidiert, der, sagen wir mal so, von sich nicht restlos unüberzeugt ist... :rolleyes:

    wie zielführend diese herumpolterei mal wieder ist, wird schön anschaulich, wenn wir uns jetzt nur zB vorstellen, dass zB der präsident safron als nächstes den präsidenten steinburg darüber aufklärt, was für fehler der seiner ansicht nach so macht - die pure einsicht würd in graz ausbrechen, ja ganz sicher ;)

    die sollen sich zsammsetzen und das unter sich ausmachen - das müssens sowieso früher oder später, da braucht ma ned vorher öffentlich porzellan zerschmeissen...

    na gut, der steinburg darf weiterhin ca. 5 interviews pro saison geben, sonst platzt er wahrscheinlich... ;) :D
    die teilen sich dann wohl ca. so auf:
    2 anti-verband, weil die schiris böse pfeifen
    1 aus tradition gegen die atse-tradition
    1 pro zettel
    1 als joker für den passenden anlass

  • kac glen
    Moderator
    • 12. Oktober 2005 um 08:05
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    zuerst schmid, vor kurzem hanschitz und nun auch steinburg. alle beschwerden sich über die preispolitik, zurecht wie ich meine, aber im gegenzug üben sie selbst einen steigenden druck auf diese aus.

    entweder späte einsicht bzw. selbstkritik oder den schwarzen peter anderen zuschieben.

    das liga wieder mal richtung kollaps unterwegs ist, ist äußerst bedenklich. doch dass villach mitmacht noch mehr. immerhin kennen sie das ergebnis.

    kac glen

    p.s. vielleicht sollte der kac wirklich in die nationalliga gehen. kann die selbstgezüchteten teams in unserer liga ohnehin nicht mehr sehen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Meandor
    NHL
    • 12. Oktober 2005 um 08:15
    • #10
    Zitat

    Original von kac glen
    p.s. vielleicht sollte der kac wirklich in die nationalliga gehen. kann die selbstgezüchteten teams in unserer liga ohnehin nicht mehr sehen.

    Gut gesagt! Die meisten Leute scheinen immer noch nicht zu begreifen, dass es ohne Kärntner Nachwuchsarbeit keine Liga gäbe!

  • kac glen
    Moderator
    • 12. Oktober 2005 um 08:20
    • Offizieller Beitrag
    • #11
    Zitat

    Original von Meandor

    Gut gesagt! Die meisten Leute scheinen immer noch nicht zu begreifen, dass es ohne Kärntner Nachwuchsarbeit keine Liga gäbe!

    wir müssen uns nicht dauernd loben. zur zeit stagniert der nachwuchsoutput in klu sowieso etwas.
    und villach bringt jedes jahr einige gute cracks hervor und investiert trotzdem in den heimischen spielermarkt überdurchschnittlich (ich nehm mal den kac als durschnitt :D ).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Meandor
    NHL
    • 12. Oktober 2005 um 08:27
    • #12
    Zitat

    Original von kac glen

    wir müssen uns nicht dauernd loben. zur zeit stagniert der nachwuchsoutput in klu sowieso etwas.
    und villach bringt jedes jahr einige gute cracks hervor und investiert trotzdem in den heimischen spielermarkt überdurchschnittlich (ich nehm mal den kac als durschnitt :D ).

    Das ist kein Lob, das ist eine Feststellung. Wenn in der Liga mehr Wert auf die Nachwuchsarbeit gelegt werden würde, gäbe es weder eine derartige Preisspirale bei einheimischen Spielern, noch Diskussionen wie diese hier.

  • insertnamehere
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2005 um 08:28
    • #13
    Zitat

    Original von Meandor

    Gut gesagt! Die meisten Leute scheinen immer noch nicht zu begreifen, dass es ohne Kärntner Nachwuchsarbeit keine Liga gäbe!


    das stimmt! ohne kärntner nachwuchsarbeit könnte man die liga vergessen. wäre gut, wenn alle vereine so verfahren würden.

    einige andere leute scheinen allerdings immer noch nicht zu begreifen, dass es ohne liga keine kärntner nachwuchsarbeit gäbe, bzw. man sich diese dann sonstwohinstecken könnt. ;)

    und solange wir alle miteinander nicht zeitreisen können, müssen "wir retortenvereine" uns eben im hier und jetzt "selbst züchten" und nicht 19wasweissdennich so wie zwei andere vereine, die damals genauso keine tradition hatten.

    können wir diese extrem spannende und an noch nie gehörten argumenten kaum zu überbietende diskussion bitte wieder abstellen und ausf topic gehn? ;)

  • kac glen
    Moderator
    • 12. Oktober 2005 um 08:40
    • Offizieller Beitrag
    • #14
    Zitat

    Original von Meandor

    Das ist kein Lob, das ist eine Feststellung. Wenn in der Liga mehr Wert auf die Nachwuchsarbeit gelegt werden würde, gäbe es weder eine derartige Preisspirale bei einheimischen Spielern, noch Diskussionen wie diese hier.

    ich gehe mal davon aus, dass jeder eishockeyfan das auch weiß. darauf herumzureiten bringt ohnehin nichts. entweder glaubst das oder nicht. für mich ist es jedenfalls faktum.

    worum es aber in diesem thread geht, ist die entwicklung der spielergehälter und deren personen die das kritisieren und dennoch mitmachen.

    sbg ist für mich, und wohl auch für andere, ein gutes beispiel. mit diesem farmteam können die sbg in gut 2 oder 3 jahren eine tragende rolle in der bundesliga spielen. gut, sie wollen heuer den schnellen und teuren erfolg. finde es falsch, weil im hintergrund steht ein vielversprechendes team in den startlöchern. allerdings mußt dafür mehr aufbringen als geld: nämlich zeit!

    kac glen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Oleg
    _
    • 12. Oktober 2005 um 08:49
    • #15
    Zitat

    Original von kac glen
    sbg ist für mich, und wohl auch für andere, ein gutes beispiel. mit diesem farmteam können die sbg in gut 2 oder 3 jahren eine tragende rolle in der bundesliga spielen. gut, sie wollen heuer den schnellen und teuren erfolg. finde es falsch, weil im hintergrund steht ein vielversprechendes team in den startlöchern. allerdings mußt dafür mehr aufbringen als geld: nämlich zeit!

    kac glen

    Sag mir bitte einen Spieler aus dem Farmteam der das Potential hat einen Spieler der Ersten rauszuspielen? Mairisch (Feldkirch) ist der einzige und dann könnte irgendwann Willi Lanz kommen. Vorausgesetzt die Bullen holen im nächsten Jahr keine 2 Teamverteidiger und verbauen ihn somit nicht den BL-Platz.

    Koch, Welser u. Co spielen jetzt auf einen so guten Level weil sie mit 16 oder 17 viel Eiszeit im BL-Team bekommen haben, hätte der KAC damals einen Kader gehabt in dem ein Auer u. Martin Pewal in der 4. Linie den Nachwuchs den Platz verstellen wäre ihre Entwicklung anders gekommen - weit schlechter.

  • Alex Wien
    NHL
    • 12. Oktober 2005 um 08:54
    • #16

    habe es schon einmal geschrieben, denke nicht das eine erhöhung der legio - zahl sich negativ auswirken würde auf den österreichischen (jungen) spielermarkt!!!

    wer talent hat setzt sich so und so durch und da is wurscht ob nun 5 oder 7 legios im team sind und manche haben einfach nicht das zeug ein star zu werden und die schaffen es auch nicht wenn nur 3 legios im team sind.

    die nachwuchsarbeit is in kärnten sicherlich vorbildhaft, dennoch denke ich das auch andere bundesländer da brav arbeiten und es einfach eine gewisse zeit dauert bis es sichtbar ist....sind ja auch genug wiener oder vorarlberger in der ersten liga vertreten bei diversen teams ;)

    glaube wenn man auf 7 legios erhöht sehen wir vielleicht den einen oder anderen ösi - star nimmer in der liga....aber auf das kann ich verzichten wenn man dafür eine gesunde liga hat, mit genügend vereinen und dennoch spannenden spielen!!

  • kac glen
    Moderator
    • 12. Oktober 2005 um 08:59
    • Offizieller Beitrag
    • #17

    @ oleg:
    ich habe bislang nur wenige spieler ausm farmteam öfters gesehen. aber die tatsache, dass sie in der nati-liga eine gute figur abgeben, mit nur einem (?) legionär auskommen und es gerade mal 2 oder 3 spieler gibt die unter 24 sind, spricht doch für das team und die zukunftsperspektive.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Oleg
    _
    • 12. Oktober 2005 um 09:05
    • #18

    Der Unterschied zwischen NL und BL sind 1,5 bis 2 Klassen. Es bringt absolut nichts die Jungs auf NL-Niveau heranzuführen, entweder ein paar Einsätze in der NL und dann sofort Training u. Spiel mit dem BL-Team oder man kann sich in ein paar Jahren auf die Schultern klopfen und sagen das 30 - 50 Spieler der NL durch die Salzburger Eishockeyschule gegangen sind. Zwar net fürs Eishockey u. die Nationalliga nur für die BL oder Nationalteam bringts halt wenig.

  • Leiti
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2005 um 09:13
    • #19

    noch vor kac und vsv kommt für mich bei der nachwuchsarbeit der wev.

    allsammt eine junge truppe, die ihr können immer wieder mal aufblitzen lässt.

    Mit Rotter und Nödl ist ja auch nicht irgendwer durch die WEV schule gegangen.

  • Spezza19
    NHL
    • 12. Oktober 2005 um 09:31
    • #20

    nur mal so in den raum geworfen, aber glaubt ihr tatsächlich, dass sich mehr legionäre wirklich auf die preisspirale auswirken !?

    vereine mit potenteren sponsoren, haben dann auch die besseren legionäre und werden sich halt dann statt österreichern, auch die besseren legios der vereine zusammenkaufen. die guten/teuren österreicher würden weiterhin einen haufen kosten, da man dann halt bis in die 4te reihe gut besetzen kann/will um den titel zu erringen.

    ok, es sind mehr legios auf dem markt, aber um eine stabile basis zu schaffen, wird man nicht um einen salary-cap herumkommen. dazu muss aber alles offen gelegt werden, weil ich wette, dass zur genüge, zahlungen unterm tisch laufen. es ist sicher nicht einfach die richtige lösung zu finden, aber es muss bald was passieren, sonst erwischts nicht nur uns wieder ;(

    p.s. ich glaub ich habs schon mal gesagt, aber könnten die kärntner mal ihre selbstbeweihräucherung einstellen !? mittlerweile weiß der dümmste EH-Fan bescheid, dass ohne euch garnix laufen würde. blöd nur, dass es ohne die retortenclubs eine heisse 3er lige (mit den wienern) geben würde und dadurch auch euer nachwuchs eingehen würd, weil wen intressiert das schon !?

  • Alex Wien
    NHL
    • 12. Oktober 2005 um 10:17
    • #21
    Zitat

    Original von Spezza19
    p.s. ich glaub ich habs schon mal gesagt, aber könnten die kärntner mal ihre selbstbeweihräucherung einstellen !? mittlerweile weiß der dümmste EH-Fan bescheid, dass ohne euch garnix laufen würde. blöd nur, dass es ohne die retortenclubs eine heisse 3er lige (mit den wienern) geben würde und dadurch auch euer nachwuchs eingehen würd, weil wen intressiert das schon !?

    hey, auch wir wiener haben einen retorten - club 8o :D

  • donald
    Geisterfahrer
    • 12. Oktober 2005 um 10:34
    • #22
    Zitat

    Original von Leiti
    noch vor kac und vsv kommt für mich bei der nachwuchsarbeit der wev.

    allsammt eine junge truppe, die ihr können immer wieder mal aufblitzen lässt.

    Mit Rotter und Nödl ist ja auch nicht irgendwer durch die WEV schule gegangen.

    ... die sich aber nur weiterentwickeln konnten, weil sie sich rechtzeitig (mit 17) entweder in die ebl oder ins ausland vertschüsst haben.

    das argument, dass sich talente auch bei mehr legos schon durchsetzen ist trügerische denn:

    1.) besteht eine buli-mannschaft nicht nur aus talenten und superstars, sondern auch aus braven und kampfkräftigen durchschnitts-arbeitern, die ihr potential erst mit 22 und älter entwickeln. diese werden dann, ähnlich wie im fussball mehrheitlich von legionären gebildet, da die nachwuchsarbeit geld kostet und man von den gesamtkosten gesehen fertige spieler aus dem ausland billiger bekommt. durchschnittsösterreicher gibt es dann keine mehr?

    2.) ohne einsatzverpflichtung bzw. einer eigenbauregelung von x-spielern u20 pro aufstellung, wird es nicht gehen. denn die vereine werden IMMER den weg des geringsten widerstandes gehen bzw. in kurzfristigen strategien verharren. nur wenn sich die vereine selbst zwingen nachwuchs zu produzieren und diesen in der EBL auch einzusetzen, werden sie mittelfristig mehr angebot auf dem spielermarkt haben, wodurch sich die gehälter auch wieder normalisieren.

    3.) unsere nachwuchs-superstars (im alter von 18 -22) konnten und können sich fast alle nur im ausland entwickeln (vanek, setzinger, brückler, nödl, raffl, pöck, jetzt auch rotter, etc...) .... sollte uns das nicht bzgl. der einsatz-politik der ebl-vereine zu denken geben???

    4.) warum können sich die ebl-vereine nicht selbst verpflichten eine komplette u20 (eigenbau?)linie (fünf leute) zwingend in jeder mannschaftsaufstellung zu haben? in den ersten zwei bis drei linien können sie ja zahlen, was sie wollen, die dritte bis vierte linie sollte allerdings leistbar bleiben. teure "österreicher sollten dort nichts mehr verloren haben!

    @ kritik an den vic - vorige saison:
    man sollte nicht übersehen, dass von den österreichern ausschliesslich peintner, pfeffer, kasper & jäger aus der ebl kamen (r. lukas ist ein grenzfall, da er eigentlich schon in schweden war), die allerdings mit ausnahme von kasper mit dem gehalt bei den vic offensichtlich so unzufrieden waren, dass sie nach der saison sofort eine hausnummer weiter nach villach bzw. linz gezogen sind. dasselbe gilt analog auch für kalt. den vic damit nachzusagen, sie hätten die gehälter für ebl-wechselösterreicher nach oben getrieben halte ich für masslos übertrieben, sonst wären diese spieler ja noch in wien. ganz unbeteiligt an der preisspirale waren die vic sicher nicht, allerdings die einseitige schuldzuweisung von steinburg ist mir doch etwas zu eindimensional.

    was die durchschnittskosten für österreicher tatsächlich masslos in die höhe getrieben hat waren die fragwürdigen heimholaktionen von kalt, setzinger, ulrich, unterluggauer, r. lukas, a. lakos, trattnig und m. hohenberger, die (mit ausnahme von setzinger) das geld, das sie in österreich verdienen im internationalen vergleich nicht annähernd wert sind. daran sind vor allem die vic, hci und die rbs schuld! vereine, wie kac, vsv, g99 und bwl sind von dieser entwicklung klarerweise mitbetroffen und ärgern sich mit recht über diese art des wettbewerbs. ich bin neugierig wie lange es dauert, dass sich brückler, brandner und welser auch in die reihe der obengenannten eingliedern.

  • Grenier 11
    KHL
    • 12. Oktober 2005 um 10:58
    • #23
    Zitat

    Original von donald
    3.) unsere nachwuchs-superstars (im alter von 18 -22) konnten und können sich fast alle nur im ausland entwickeln (vanek, setzinger, brückler, nödl, raffl, pöck, jetzt auch rotter, etc...) .... sollte uns das nicht bzgl. der einsatz-politik der ebl-vereine zu denken geben???

    4.) warum können sich die ebl-vereine nicht selbst verpflichten eine komplette u20 (eigenbau?)linie (fünf leute) zwingend in jeder mannschaftsaufstellung zu haben? in den ersten zwei bis drei linien können sie ja zahlen, was sie wollen, die dritte bis vierte linie sollte allerdings leistbar bleiben. teure "österreicher sollten dort nichts mehr verloren haben!

    dem stimm ich generell zu, nur kann es sich halt nicht jedes talent oder besser gesagt dessen elternhaus leisten seinen schützling ins ausland zu schicken.

    um diesem umstand abhilfe zu leisten wär`s sicherlich kein nachteil dass bl clubs verpflichtend u20 spieler einsetzen MÜSSEN !!

    die nationalliga eignet sich meines erachtens schon dafür talente weiterhin zu fördern, denn der sprung von der u20 direkt in die bundesliga gelingt den wenigsten.

  • Daywalker50
    Gast
    • 12. Oktober 2005 um 11:37
    • #24
    Zitat

    Original von Oleg
    Der Unterschied zwischen NL und BL sind 1,5 bis 2 Klassen. Es bringt absolut nichts die Jungs auf NL-Niveau heranzuführen, entweder ein paar Einsätze in der NL und dann sofort Training u. Spiel mit dem BL-Team oder man kann sich in ein paar Jahren auf die Schultern klopfen und sagen das 30 - 50 Spieler der NL durch die Salzburger Eishockeyschule gegangen sind. Zwar net fürs Eishockey u. die Nationalliga nur für die BL oder Nationalteam bringts halt wenig.

    Natürlich ist der Unterschied zwischen Nationalliga und Bundesliga groß. Aber es sind schon ein paar Spieler aus dem Farmteam die schon bei der Bundesliga mittrainieren und das ist ja auch schon was. Spieler wie Mairitsch, Lindgren und Innerwinkler können sicher mal in der Bundesliga spielen.

    Das Farmteam bringt keinen Erfolg in 2 Jahren. Das dauert einfach seine Zeit. Dieses Projekt ist langfristig angelegt und wird erst in einigen Jahren Früchte tragen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Oktober 2005 um 11:40
    • #25

    es wäre in der hinsicht wohl mal ein guter schritt die nl zu stützen und zu fördern

    damit der niveau unterschied zwischen nl und bl sinkt und somit es mehr sinn hat für teams dort ihre u20 spieler aufzubauen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™