1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Slowenen wollen Eishockey-Asyl

  • JYR
  • 6. September 2005 um 06:55
  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 9. September 2005 um 10:07
    • #51
    Zitat

    Original von icewall

    ausserdem ist es weitaus attraktiver-auch für die fans -mal andere gesichter am eis zu sehen als -zig mal die gegner aus der EBL.

    .....und für alle "hopfengetränkliebhaber": UNION PIVO trinken!!! das ist nämlich kein schlechtes bier, liebe freunde!!!! :D 8)

    icewall: im übrigen, sehr gutes posting! :)

    lg, gertl

    2 Mal editiert, zuletzt von BigBert #44 (9. September 2005 um 10:09)

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 9. September 2005 um 11:06
    • #52

    :DWenn man sich sportlich weiter entwickeln will, dann müsste die österreichische Liga einen Asylantrag in CH oder D oder Sk oder Tch stellen.

    Zuschauen gehe ich gegen die Slowenen auch nur würde mich ein Sieg über eine deutsche Mannschaft mehr freuen :D

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 10. September 2005 um 19:13
    • #53

    Wie man anhand der letzten Testspiele gesehen hat stehen die slowenischen Spitzenteams Olimpija Ljubljana und HK Jesenice den österr. Teams um nichts nach.

  • stockltsch
    Hobbyliga
    • 10. September 2005 um 20:15
    • #54
    Zitat

    Original von RotWieBlutUndWeissWieSchnee
    Wie man anhand der letzten Testspiele gesehen hat stehen die slowenischen Spitzenteams Olimpija Ljubljana und HK Jesenice den österr. Teams um nichts nach.

    wenn man bedenkt das noch keine legionäre in den teams sind würde ich sogar sagen das sie mit 6 zusätzlichen stärkeren spieler sogar stärker als unsere teams sind vorraussetzung ist nätürlich das sie auch ein richtiges budget zusammenbekommen und auch der kader grösser wird (jesenice hat das letzte mal mit 15 leuten gespielt). wäre auf jeden fall für eine erweiterung der liga am liebsten wären mir 12 teams dann kann man richtige play off`s machen.

  • red_power
    Moderator
    • 12. September 2005 um 06:36
    • #55

    Bei jesenice sind in diesem moment sechs spieler verletz oder krank, aber zum glueck ist es nicht ernstes und in drei wochen sind alle zurueck, das grosste problemm ist eigentlich das aus jede linie ein spieler faellt und daswegen muss der trainer linien mischen, auch fuer morgen erwarte ich nicht besonderes, ich hoffe nur das unsere mit herz spielen das ist alles, ein sieg ist wegen der verletzungen eher unwahrscheinlich. Und noch etwas zum thema gemeinsame eishockey liga, ich bin stark dafuer, ich glaube oesterreichische eishockey verliert nichts wenn noch jesenice und olimpija in die liga mitspielen, es macht kein spass mehr mit ungarische manschaften zu spielen :D, es ist am bisschen langweilig wenn du gar nicht mehr verlieren kannst (jesenice haben in ihl letztes jahr alle 25 spiele gewonnen, und in nationalmeisterschaft nur zweimal unentschieden gespielt).

    Einmal editiert, zuletzt von red_power (12. September 2005 um 06:37)

  • hockey
    CHL
    • 12. September 2005 um 21:43
    • #56

    red power
    ...Und noch etwas zum thema gemeinsame eishockey liga, ich bin stark dafuer, ich glaube oesterreichische eishockey verliert nichts wenn noch jesenice und olimpija in die liga mitspielen....
    Da hast du meiner Meinung vollkommen Recht, aber irgendjemand glaubt dennoch, dass es etwas zu verlieren gibt, sonst wäre die gemeinsame Liga schon beschlossene Sache. Jesenice könnte mit der jetzigen Mannschaft um die PO mitspielen, Laibach würde ganz hinten landen. Bekämen beide Clubs auch noch gute Ausländer dazu, könnte Jesenice um den Titel spielen. Ich verstehe nicht, warum keine gemeinsame Liga zu Stande kommt, das müsste doch zu machen sein, zumal in Österreich kein Verein in der Lage ist das "7er Dilemma" zu beenden. Es gibt doch einige Beispiele: Belgien mit Holland, Kasachstanische Clubs spielen in Russland mit usw. Ich finde das bescheuert!

  • Maru
    NHL
    • 13. September 2005 um 01:04
    • #57
    Zitat

    Da hast du meiner Meinung vollkommen Recht, aber irgendjemand glaubt dennoch, dass es etwas zu verlieren gibt, sonst wäre die gemeinsame Liga schon beschlossene Sache. Jesenice könnte mit der jetzigen Mannschaft um die PO mitspielen, Laibach würde ganz hinten landen.

    und selbst wenn:

    müsste man mit zuschauerverlusten bei den spielen gegen jesenice und laibach rechnen(gegen die eigenen hätte man aufjedenfall mehr)..

    nächstes problem schiriteams:

    in österreich östereicher,und in slowenien slowenen geht nicht!

    grund:

    in slowenien werden österreichische teams benachteiligt,in österreich,wollen die zebras neutral sein,was aber zur folge hat,das die eigenen teams benachteiligt werden(alles schon mal da gewesen)...

    Zitat

    wenn man bedenkt das noch keine legionäre in den teams sind würde ich sogar sagen das sie mit 6 zusätzlichen stärkeren spieler sogar stärker als unsere teams sind

    stockltsch:

    das wäre ne ohrfeige für die ÖEHL!

    nehme mal an,die slowenischen teams spielen aus budgetgründen ohne legionäre,und weil sie die ligabedingt(slow. meisterschaft) auch nicht brauchen....

  • HAWK
    Gast
    • 13. September 2005 um 07:41
    • #58
    Zitat

    Original von Maru
    .....zuschauerverlusten bei den spielen gegen jesenice und laibach .....

    Versteh ich nicht. Wenn insbesondere Jesenice (oder klingt Assling besser ?() eine spannende gute Partie in Graz abliefert und den 99ers knapp mit 3:2 nach der Verlängerung unterliegt kann ich mir nicht vorstellen, dass dies keinen Zuschauer interessiert.


    Zitat

    Original von Maru

    nächstes problem schiriteams:

    in österreich östereicher,und in slowenien slowenen geht nicht!

    Stellt mMn kein grosses Problem dar. Bei gemischten Partien (SLO Klubs gg. AUT Klubs) einfach einen deutschen, tschechischen oder italienischen Schiri dazu. AUT und SLO Schiris können die "nicht internationalen Partien" sowohl in AUT oder SLO pfeifen.

    Einmal editiert, zuletzt von HAWK (13. September 2005 um 07:41)

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 13. September 2005 um 08:32
    • #59

    Laßt uns außerdem mal folgende Szenarien durchdenken:

    Nehmen wir an ein Club der Erste Bank Liga fällt aus finanziellen Gründen aus ... aufgrund der derzeitigen Situation ist dies durchaus realistisch und liegt im Bereich des möglichen.

    1 Szenario: Aus einer 7er Liga wird eine 6er Liga ... in der heutigen Zeit kann man weder Fans noch Sponsoren einen 6er Liga zumuten ... eine Liga in der jeder gegen jeden 10 mal spielt ... excl. PlayOffs ... 8o

    2 Szenario: Aus einer 9er Liga wird eine 8er Liga ... zwar schmerzhaft ... aber nicht existenzbedrohend und sowohl für Fans als auch für Sponsoren durchaus verkraftbar.

    Langfristig MUSS es deshalb das Ziel sein eine möglichst große Liga (10-14 Vereine) aufzustellen ... der erste Schritt ist die Hinzunahme der beiden slowenischen Spitzenteams...der nächste wäre EIN weiterer österr. Verein ... am besten aus Vorarlberg.

  • Specialteam
    KHL
    • 13. September 2005 um 13:20
    • #60
    Zitat

    Original von RotWieBlutUndWeissWieSchnee

    der nächste wäre EIN weiterer österr. Verein ... am besten aus Vorarlberg.

    ja z.B. Feldkirch

  • Zonck
    Hobbyliga
    • 13. September 2005 um 14:45
    • #61
    Zitat

    Original von VSVundCaps

    ja z.B. Feldkirch

    hihi, einmal gehts noch... ;)

  • Alex Wien
    NHL
    • 13. September 2005 um 15:53
    • #62
    Zitat

    Original von Zonck

    hihi, einmal gehts noch... ;)

    da red der richtige :D

  • hockey
    CHL
    • 13. September 2005 um 21:36
    • #63
    Zitat

    Original von Zonck

    hihi, einmal gehts noch... ;)

    was glauben eigentlich diese Zoooooonck! schreiben falsch wie Flasche leer!

  • Maru
    NHL
    • 14. September 2005 um 02:05
    • #64
    Zitat

    Versteh ich nicht. Wenn insbesondere Jesenice (oder klingt Assling besser ) eine spannende gute Partie in Graz abliefert und den 99ers knapp mit 3:2 nach der Verlängerung unterliegt kann ich mir nicht vorstellen, dass dies keinen Zuschauer interessiert.

    @HAWK:

    ja ist zumindest in graz so!und ich kenne genügend,die solche spiele nicht interessieren würde....die halle würde man nicht voll bekommen....

    Zitat

    1 Szenario: Aus einer 7er Liga wird eine 6er Liga ... in der heutigen Zeit kann man weder Fans noch Sponsoren einen 6er Liga zumuten ... eine Liga in der jeder gegen jeden 10 mal spielt ... excl. PlayOffs ...

    @RotWieBlutUndWeissWieSchnee:

    mit dieser ansicht, kann man den leuten aber auch keine 7er liger mehr zumuten.... und ob 8 oder 10 x gegeneinander wäre auch schon egal...

    meine mich erinnern zu können,das steinburg eine liga mit ausl. beteligung nicht interessieren würde!

    nachdem kalt sen.& co. auf jeden einzelnen verein angewiesen ist,kann daraus nix mehr werden....

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 14. September 2005 um 11:17
    • #65
    Zitat

    Original von Maru
    meine mich erinnern zu können,das steinburg eine liga mit ausl. beteligung nicht interessieren würde!

    nachdem kalt sen.& co. auf jeden einzelnen verein angewiesen ist,kann daraus nix mehr werden....

    Da bist Du aber falsch informiert ... laut meinen Informationen sind ALLE Vereinspräsidenten und der Hauptsponsor FÜR eine solche Liga ... inkl. Herrn Pildner-Steinburg.

    Somit scheint mir diese Art der Liga ab 2006/07 realistischer als eine rein österreichische.

    Einmal editiert, zuletzt von KönigAllerClubs (14. September 2005 um 11:40)

  • Maru
    NHL
    • 15. September 2005 um 00:30
    • #66
    Zitat

    Da bist Du aber falsch informiert ... laut meinen Informationen sind ALLE Vereinspräsidenten und der Hauptsponsor FÜR eine solche Liga ... inkl. Herrn Pildner-Steinburg.

    @RotWieBlutUndWeissWieSchnee:

    dann hat er seine meinung(aus welchen gründen auch immer) geändert...

    wenn die liga kommt,dann auch recht-geh ja wegen dem eigenen team in die halle,und nicht wegen einem anderen!viele denken da leider anders.....

  • Miro
    EBEL
    • 15. September 2005 um 09:13
    • #67

    Was heißt da "leider denken manche anders"???

    Es ist ja auch im Fußball so, dass bei RAPID-AUSTRIA oder STURM-GAK sicherlich mehr Zuschauer sind, als bei STURM-LJUBLJANA oder??? Das ist nunmal im Sport so, dass gewisse Teams mehr ziehen als andere. So sind zB. in Graz auch mehr Zuschauer bei einem KAC-Spiel als bei einem Innsbruck-Spiel.

    PS: Oben erwähnte Verein sind beliebig auszutauschen und auf andere Hallen mit anderen Gegner anzuwenden.

  • JYR
    EBEL
    • 15. September 2005 um 09:42
    • #68
    Zitat

    Original von Miro99
    So sind zB. in Graz auch mehr Zuschauer bei einem KAC-Spiel als bei einem Innsbruck-Spiel.


    Und bei einem Spiel gegen Jesenice werden sicher nicht weniger Zuschauer kommen als (bis jetzt) gegen Innsbruck.
    Sobald die Leute sehen dass auch die Slowenen Eishockeyspielen können wird man auch zu diesen Spielen kommen.
    btw. Jesenice scheint auch ganz gute Auswärtsfans zu haben.

    (über Laibach kann ich noch nichts sagen)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 15. September 2005 um 10:05
    • #69
    Zitat

    Original von Miro99
    Das ist nunmal im Sport so, dass gewisse Teams mehr ziehen als andere. So sind zB. in Graz auch mehr Zuschauer bei einem KAC-Spiel als bei einem Innsbruck-Spiel.

    würde mich nicht wundern, wenn das heuer anders wäre.

  • nordiques!
    Gast
    • 24. September 2005 um 11:58
    • #70

    sache ist hat, daß sich für's heimische eishockey die alternativen, wie man einer 7er-liga entkommen kann, nit grad in haufen aufdrängen ...

    es gibt eh nur deren 2:

    - entweder man schafft's irgendwie, die ausufernden budgets von über 2mille irgendwie in den griff zu kriegen und den europäisch bahnbrechenden schritt zu salary cap bzw budgetobergrenze zu machen, um wieder mehr standorten in österreich die chance zum erstliga-mitspielen zu geben & das auf- abstiegssystem wieder einzubinden (und da laß ma jetzt mal alle diskussionen um niveau und so bitte außen vor)

    - oder man geht wieder in richtung grenzüberschreitende liga, in der nur die finanzstarken vereine mitmachen können & dürfen und die zugehörigkeit durch gewisse strukturelle & finanzielle rahmenbedingungen geregelt wird (und nicht durch auf-und abstieg)

    andere alternativen seh' ich aufgrund des unwillens der menschlichen natur zur freiwilligen individuelle selbstbeschränkung zum wohle aller nit wirklich.

    sollte eine grenzüberschreitende liga kommen (wohl eh wahrscheinlich mal mit den 2 slowenen und dann maybe doch wieder mit den italienern?), dann muß alles dafür getan werden, daß der kardinalfehler der alpenliga aus seltsam patriotisch-sentimentalen gefühlen nimmer gemacht wird: es darf auf dem niveau keine heimische meisterschaft mehr ausgespielt werden - der liga-titel muß der höchsterreichbare titel der saison sein & bleiben! so wie zu alpenliga-zeiten zuerst die alpenliga auszuspielen und danach als hauptgang den heimischen meister küren, ist von vornherein zum scheitern verurteilt, weil der liga-titel im windschatten einer nationalen meisterschaft immer an wert hintanstehen wird - und damit auch das interesse der fans, die mediencoverage und schlußendlich das ganze grenzüberschreitende ligensystem. es wird ja auch in der nhl nit nach dem stanley-cup noch der kanadische und us-amerikanische meister gekürt, oder?

    darum ist's auch schwer vorherzusagen, auf wieviel akzeptanz sowas konsequent grenzüberschreitendes bei den fans wirklich stoßen würd, weil bis dato is's ja noch nie probiert worden (die alpenliga war ja im prinzip dann doch nix anderes als eine verlängerte vorbereitung für eine verkürzte nationale meisterschaft); zu ende gedacht könnt dann die nl entweder sowas wie einen öel-meister ausspielen, oder (wofür i mehr wär) die grenzüberschreitung würd sich auch dorthin erstrecken, mit lokalen divisionen und einem gemeinsamen po ... maybe würd ma ja dann auf diesem wege irgendwie zu den so dringend benötigten drei-leistungsstufen gelangen ...

    mir wär's wurscht, was kommt, hauptsach', es gibt endlich wieder mehr vereine in der ersten liga und durch diese änderungen auch wieder perspektiven für die jetzigen nl-standorte - wobei natürlich auch gesagt werden muß, daß ich es mir nit vorstellen kann, daß in unseren zeiten jemals auf einen nationalen meister verzichtet werden wird, und schlußendlich wieder so was kompromiß-verwurschteltes grenzüberschreitendes rauskommt, was in seinem beginn schon das vorzeitige ende impliziert hat ... leider

    aber daß eine budegtobergrenze möglich wäre, können sich viele ja ah nit vorstellen (weil ma dahier halt noch immer in unseren alten strukturen und gehaltsgeheimnissen denkt) - also werd ma halt so weiterwurschteln und die gleichen diskussionen immer und wieder führen ... und täglich grüßt ... :rolleyes:

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 9. Oktober 2005 um 17:36
    • #71
    Zitat

    Original von nordiques!
    sollte eine grenzüberschreitende liga kommen (wohl eh wahrscheinlich mal mit den 2 slowenen und dann maybe doch wieder mit den italienern?), dann muß alles dafür getan werden, daß der kardinalfehler der alpenliga aus seltsam patriotisch-sentimentalen gefühlen nimmer gemacht wird: es darf auf dem niveau keine heimische meisterschaft mehr ausgespielt werden - der liga-titel muß der höchsterreichbare titel der saison sein & bleiben! so wie zu alpenliga-zeiten zuerst die alpenliga auszuspielen und danach als hauptgang den heimischen meister küren, ist von vornherein zum scheitern verurteilt, weil der liga-titel im windschatten einer nationalen meisterschaft immer an wert hintanstehen wird - und damit auch das interesse der fans, die mediencoverage und schlußendlich das ganze grenzüberschreitende ligensystem. es wird ja auch in der nhl nit nach dem stanley-cup noch der kanadische und us-amerikanische meister gekürt, oder?

    ... meines Wissens nach wird genau nach diesen Gesichtspunkten überlegt ... also keine nationale Liga mehr ... falls JES oder LJU Meister werden ist der bestplatzierte österr. Verein automat. österr. Meister (für die Chronik). Wenn dann auch noch die 3-4 Italiener (Mailand, Cortina, Bozen & whoever) dazukommen sollten gäbe es auch noch die Möglchkeit von PlayOffs um den österr. Meistertitel.

  • avalanche
    EBEL
    • 9. Oktober 2005 um 17:48
    • #72

    also i weiss nit, mir taugt des überhaupt nit. in einer österreichischen bundesliga brauch i keine slowenischen mannschaften. mir wär tausend mal lieber, wenn endlich feldkirch wieder in der bl spielen würde.

    dass die kärntner dafür sind liegt ja eh fast auf der hand. mir wärs auch lieber, wenn z.b. ein paar bayrische clubs dazukämen (rein örtlich gesehen)

    av.

  • Cetnik
    Nachwuchs
    • 15. Oktober 2005 um 14:42
    • #73

    Was viele in dieser Diskussion außer Acht lassen ist, dass sich das Niveau des slowenischen Eishockeys seit den letzten Auftritten in der Alpenliga (war das 1999oder 2000? weiß ich nimmer so genau) stark gesteigert hat. Jesenice und Laibach können eine Nachwuchsabteilung aufweisen, von der nahezu alle österreichischen Vereine nur träumen können. Diese Vereine erhalten ihr Niveau nicht durch Milliarden an Tolar, wie es bei uns Salzburg, Linz oder Wien praktizieren, sondern sie bauen ihr Potential durch konsequente Arbeit mit jungen Leuten auf. Die Erfolge des slowenischen Nationalteams im Vergleich zu der Pöck-Truppe beweisen, dass dies der für den Sport wertvollere Weg ist.

    Eine Ligaerweiterung hätte aber auch für die österreichischen Millionentruppen den Vorteil, dass sie sich an den slowenichen Talenten bedienen können und so weiterhin nichts für den eigenen Nachwuchs tun müssten, um ohne zusätzliche Legionäre auszukommen. (Ich gehe dabei davon aus, dass Slowenen in solch einer neuen Liga von den Legionärsbeschränkungen ausgenommen wären.)

    Fazit: Ich glaube, dass von einer Meisterschaft mit den zwei Slowenen jeder profitieren würde, auch die Fans, da Slowenen immer schon sehenswertes, kampfbetontes Eishockey gezeigt haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Cetnik (15. Oktober 2005 um 14:43)

  • Condor
    Hobbyliga
    • 16. Oktober 2005 um 19:08
    • #74

    Ich bin absolut dagegen. Eine vereinung der beiden ligen wäre sowas von unnötig, man will nur so schnell wie möglich eine größere liga zusammen bekommen.... Wie hier schon erwähnt wurde, sollte man lieber versuchen wieder eine ordentliche ÖSTERREICHISCHE liga zusammen bekommen, mit ca 10 Teams, und ich denke das das im bereich des möglichen liegt!

  • hockey
    CHL
    • 16. Oktober 2005 um 23:14
    • #75

    avalanche
    ... mir wär tausend mal lieber, wenn endlich feldkirch wieder in der bl spielen würde...
    Aber mit welchen Spielern bitte? Für die BL bräuchte jeder NL Club ca. 12-15 neue österr. BL Spieler + 6 neue Legionäre plus ein passendes Budget von ca. 2 Mio €, da alle österr. Spieler von anderen Vereinen um hohe Gagen abgeworben werden müsste und das spielt sich leider nicht. Leider haben wir in Österr. noch immer nicht genügend eigene gute Spieler um wenigstens eine 8er Liga zu fahren.
    Cetnik
    ... Jesenice und Laibach können eine Nachwuchsabteilung aufweisen, von der nahezu alle österreichischen Vereine nur träumen können...
    kann dir da fast zustimmen. Nachwuchsarbeit ähnlich ausgerichtet wie bei VSV u. KAC. Habe letzte Woche ein Vorbereitungsspiel zwischen EC Spittal (Spitzenclub der Kärntner Eliteliga) und HK Bled U20 gesehen. Die Slowenen spielten zum Großteil mit 16-19 jährigen Nachwuchsspielern und gewannen ganz locker mit 10:4! Die spielten Hockey vom Allerfeinsten kann ich nur sagen, ich glaubte da spielt ein tschechisches Spitzennachwuchsteam.

    Übrigens, die EU fördert grenzüberschreitende Ligen mit finanziellen Mitteln, hab das irgendwo gelesen und ich sehe nicht ein warum ich als Kunde bei Eishockyspielen bei uns alle 2-3 Wochen die selben Mannschaften ansehen sollte, irgendwie wird’s schon fad. Die Herren in den oberen Etagen sollten sich endlich etwas einfallen lassen, bevor es zu spät ist. Mein Vorschlag: Salzburg in die DEL wenn sie weiter so mit dem Geld umher schmeißen, oder man überlegt sich etwas mit dem Salary-cap, 2-3 SLO-Mannschaften in die österr.BL-Liga integrieren und die anderen in die NL und vernünftige, langfristig auch finanzierbare Budgets anstreben! Ist leichter gesagt als getan, aber einen Versuch ist es Wert!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™