1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Die 4 möglichen Pöck-Nachfolger!

  • weile19
  • 12. Juli 2005 um 13:56
1. offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 12. Juli 2005 um 13:56
    • #1

    Laut Kleine Zeitung sind dies Zach (Köln), Boni (Caps), Gilbert (Berlin) und Ron Kennedy (Ingolstadt). Verbandskapitän Mion will sich nächster Woche mit Ihnen treffen um Details zu klären.

    Ich finde, von diesen vieren ist keiner schlecht, Zach wäre mein Favorit. Ob der nebenberuflich von Köln weggeht, ist eine andere Frage...

  • MrHyde
    NHL
    • 12. Juli 2005 um 14:56
    • #2

    Was mir an den "Kandidaten" gefällt ist, dass sie alles andere als "Ja - Sager" sind. Gerade ein Zach wäre natürlich super, weil der würde alles aussprechen - und da gäbe es sicher vieles.

    Aber realistisch wird es wohl der Boni. Hätte viele Vorteile (kann die Liga hautnah verfolgen, kennt die Leute seit längerer Zeit usw.). Alle anderen hätten schon alleine bei der B-WM Terminprobleme, weil die DEL meines Wissens da noch spielt - nur Boni ist sicher "frei".

    Also es deutet alles auf den Caps Coach hin. Oder es wird wie so oft eine Kompromisslösung und man zaubert jemanden aus dem Hut, der bislang noch gar nicht im Gespräch war.

    sg
    Klaus

  • Daywalker50
    Gast
    • 12. Juli 2005 um 14:58
    • #3

    Zach wäre natürlich in meinen Augen die beste Lösung. Nur ob er das nebenberuflich macht und immer von Köln nach Österreich fliegt ist natürlich auch so eine Sache.

    Mein persönlicher Favorit ist Kennedy. Von Ingostadt ist es auch nicht so weit.

    Aber egal wer Trainer wird er muss so schnell wie möglich mit dem Team Austria in die A Gruppe aufsteigen.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 12. Juli 2005 um 15:05
    • #4

    Die DEL kann zur B-WM gar nicht spielen, wenn GER selbst dran teilnimmt.

  • iceman
    LaLaLand
    • 12. Juli 2005 um 15:07
    • Offizieller Beitrag
    • #5
    Zitat

    Original von flame
    Die DEL kann zur B-WM gar nicht spielen, wenn GER selbst dran teilnimmt.

    in der del spielen eh fast keine deutsche ... :D

  • MrHyde
    NHL
    • 12. Juli 2005 um 15:13
    • #6
    Zitat

    Original von flame
    Die DEL kann zur B-WM gar nicht spielen, wenn GER selbst dran teilnimmt.

    da hast Du natürlich Recht

  • donald
    Geisterfahrer
    • 12. Juli 2005 um 16:16
    • #7

    nun, alle vier sind ehrenwerte kandidaten und exzellente trainer.

    wenn zach trainer in der ebl wäre, würde mein herz für ihn schlagen, da er für unsere herrschaften die nötige härte mitbringen würde. durch die distanz der del zur ebl hätte er allerings kaum möglichkeiten bei uns am laufenden zu sein. dasselbe gilt für die anderen beiden aus der del.

    aus diesem grund halte ich boni für den am besten geigneten mann. meines wissens war er ja auch schon coach vom team italia und hat eine gewisse erfahrung mit nationalteams. ich konnte sein wirken nun seit eineinhalb saisonen in wien beobachten und halte ihn seit vielen jahren für den besten trainer, der je in wien gearbeitet hat. sowohl taktisch, als auch mental bringt er unheimlich viel mit. seine trainingseinheiten gehören zu den härtesten und intensivsten, die je in wien trainiert wurden. trotzdem lässt er kaum schlechte stimmung aufkommen. ich denke mit boni ist der wiederaufstieg in die A-gruppe sehr realistisch und sein engagement für das team austria wäre ein quantensprung beim coaching ggü. pöck.

    nur, dass er sich (wie viele nati-trainer davor) mit der "kärntner mafia" :D arrangiert halte ich für nahezu ausgeschlossen!

  • Rookie o.t. year
    Bandenchecker
    • 12. Juli 2005 um 17:38
    • #8

    hab mal irgendwo gelesen, dass boni den job sogar ehrenamtlich übernehmen würde. sollte das stimmen (was ich persönlich eher für ein gerücht aus dem caps-lager halte), wäre er wohl kandidat # 1 :]

  • HAWK
    Gast
    • 12. Juli 2005 um 17:45
    • #9

    Boni halte ich sicher nicht für die qualitativ beste Lösung, sondern lediglich für die Billigste und daher denke ich auch, dass er es werden wird.

    Ein deutscher BL Trainer wäre mit Ausnahme Kennedy nicht mal so schlecht, denn dann wären wenigstens diese schizophrenen Mafia - Schiebungsgerüchte ;) vom Tisch.

  • mile
    Nationalliga
    • 12. Juli 2005 um 17:53
    • #10

    Schizophren sind die "Mafia - Schiebungsgerüchte" ( zumindest bei mir ) nicht, da ich keinen Teil ihn mir verspüre, der sagt es gäbe so was nicht. :D

    Ansonsten hast du recht, einer der anderen 3 solls werden, ich hätt am liebsten den Zach, dann Boni. Mal schauen obs wirklich einer von denen wird.

  • Maru
    NHL
    • 12. Juli 2005 um 18:30
    • #11
    Zitat

    Laut Kleine Zeitung sind dies Zach (Köln), Boni (Caps), Gilbert (Berlin) und Ron Kennedy (Ingolstadt).

    mein senf dazu: :D

    zach:

    der tut sich schon das DEB team nimmer an,also nehme ich an,erst recht nicht,das österr. nationalteam!ausserdem hab ich ma gehört,das er sich abfällig über österreicher geäussert hat!ausserdem wohl nicht bezahlbar,der verband ist ja so arm ;( :D

    boni:

    vereintrainer von den caps!von dieser doppelfunktion halte ich nix...sonst wäre boni sicher ne gute lösung...

    kennedy:

    war es schonmal! von daher..... trainer zurückholen,naja...

    gilbert:

    der name sagt mir nix....

    gott sei dank ist zettel kein thema mehr!wäre interessant zu wissen, ob mion bei steinburg angefragt hatte?? :D

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 12. Juli 2005 um 22:57
    • #12

    Da ja sicher einiges an Geld von der WM übrig geblieben ist, würde ich einen NHL-Trainer holen. Vorausgesetzt die NHL spielt nicht und man hat gesehen was ein guter Trainer bewirken kann (für Hr. Kalt jun. Belarus).

  • RacerX
    EBEL
    • 13. Juli 2005 um 11:14
    • #13
    Zitat

    Original von Rookie o.t. year
    hab mal irgendwo gelesen, dass boni den job sogar ehrenamtlich übernehmen würde. sollte das stimmen (was ich persönlich eher für ein gerücht aus dem caps-lager halte), wäre er wohl kandidat # 1 :]


    Zahlen die Caps schon so viel, daß er wegen Reichtum neue Hobbies braucht?! :D

    Auch für mich ist Boni der Favorit. Die Nähe ist einfach wichtig, und wenns ein Nebenberufler werden soll, ist er die beste Wahl!

    Am originellsten würd ich allerdings den Zach finden. Der bringt System ins Spiel und seine Erfahrungen sind einfach unabkömlich.

  • Jim Burton
    Nationalliga
    • 13. Juli 2005 um 11:58
    • #14
    Zitat

    Laut Kleine Zeitung sind dies Zach (Köln), Boni (Caps), Gilbert (Berlin) und Ron Kennedy (Ingolstadt).

    Zitat

    gilbert: der name sagt mir nix....

    ich glaube da ist eher pierre page, trainer von den eisbäre berlin gemeint...

  • Chris#29
    Nationalliga
    • 13. Juli 2005 um 16:43
    • #15
    Zitat

    Original von Webmaster

    da hast Du natürlich Recht


    Die DEL nimmt auf das DEB-Team eher weniger Rücksicht. Der Grunddurchgang dauert bis zum 12.3.06, dann folgt Viertel-, Halbfinale und das Finale. Also geht die DEL-Saison zumindest bis Mitte (um den 20. herum) April!


    mfG

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 13. Juli 2005 um 23:01
    • #16
    Zitat

    Vorausgesetzt die NHL spielt nicht

    Das hat sich gerade von selbst erledigt.....

  • ccmlinz
    Nationalliga
    • 14. Juli 2005 um 13:31
    • #17
    Zitat

    Original von Jim Burton


    ich glaube da ist eher pierre page, trainer von den eisbäre berlin gemeint...

    naja dann meint ihr ja beide den gleichen :)

    Pierre Gilbert Pagé Trainer der Eisbären berlin!
    für´mich natürlich der absolute Top-Kandidat :)

    Arbeitete nahezu auf jedem Level im internationalen Eishockeygeschäft . Begann Trainerlaufbahn als Assistent im Team der Dalhousie University. Von 1972 – 1980 Headcoach dort. 1980 Gasttrainer beim kanadischen Olympiateam für Lake Placid Einstieg in die NHL 1980 als Co-Trainer bei den Calgary Flames 1981 Assistenztrainer von Scotty Bowman beim Canada-Cup 1982-85 General Manager und Headcoach Colorado Flames, Moncton Gold Flames 1985-88 Assistenztrainer bei den Calgary Flames 1988 – 90 Cheftrainer bei den Minnesota North Stars 1990 – 94 General Manager und Chefübungsleiter bei den Quebec Nordiques 1995 – 97 Cheftrainer Calgary Flames 1997-98 Headcoach Anaheim Mighty Ducks 2000-01 Cheftrainer HC Ambrì-Piotta Zuvor Berater bei Ambrì, Minnesota Wild und Nashville Predators Arbeitete in drei Clubs, die seine Arbeit fortsetzten und nach seinem Weggang den Stanley-Cup gewannen War Berater des ersten schweizer Clubs der einen europäischen Cup gewann. Und natürlich nicht zu vergessen: nach 3 Jähriger Arbeit in Berlin den Meistertitel gewonnen!

    also irgendwie glaub ich, dass der schon genug vom eishockey versteht :D kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen, dass ein DEL Trainer den Job bei uns noch "nebenbei" machen wird. Boni ist eine gute Lösung, da gibts nix! Is eigentlich die logische Lösung! Wobei man ja nie wissen kann was die typen wieder machen....

    Einmal editiert, zuletzt von Gabelstapler (14. Juli 2005 um 13:32)

  • eisi
    EBEL
    • 30. Juli 2005 um 17:54
    • #18

    Ron Kennedy bekommt keine Freigabe aus Ingolstadt um das Nationalteam zu trainieren. Quelle: Eishockey News.

    Da warens nur noch Drei.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™