1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • A-WM 2005 AUT
  • iceman
  • 15. Mai 2005 um 20:18
  • nordiques!
    Gast
    • 16. Mai 2005 um 18:52
    • #51
    Zitat

    Original von #17 KOVALCHUK

    mag sein, aber ich weiss nicht obs dir aufgefallen ist, dass russia sonst immer mit der 5. oder 6. besten auswahl ankam

    wer spielt bei einer wm normalerweise scho' mit der ersten garnitur? ...

    nit die russen, nit die kanadier, nit die tschechen, nit die slowaken, nit die finnen, nit .... ;)

    und penalty-schießen hängt nit 'nur' vom keeper ab, sondern 'mehr' vom goalie als vom schützen ...

    und a guter goalie während des spiels muß noch nit der gleich gute goalie beim penalty-schießen sein (und umgekehrt - siehe zb prohe beim vsv) ...

  • christian 91
    NHL
    • 17. Mai 2005 um 13:35
    • #52

    sinnloser plauderwelsch im falschen thread 8o ?( ;( :P :D 8(IRONIE)

    mir schmeckt russischer kaviar eh besser als kanadischer lachs :]

    die kanadischen ahornblättchen sind verwelkt,des passt schon :]


    ärgern tu i mi masslos über die qualität der orf-berichterstattung dieses finalspiels.eh von der zeit schon unerträglich spät,dann be- und geschnitten wo es nur ging,die kurzversion par excellance,total lieblos gestaltet,so quasi => die letzte krot zum schlucken dann ist's eh vorbei mit eishockey . . . . X(
    oberhauser pfui,passt genau ins bild wie ich es vor kurzem von einem neuen premiere-mitarbeiter erfahren hab,das ist wirklich zum kotzen!!

    der orf fügt sich halt nahtlos in diese pannen,pleiten & pech - wm in österreich ein,ohne isch anzustrengen,ein selbstläufer sozusagen!

    vote for premiere,ich hoff ihr verliert formula uno und schisport auch noch an den tv-sender aus deutschland,dann habts platz für all eure randsportarten,denn eishockey hat ja nicht mal den stellenwert bei euch am kü-nigl-berg X( :( X(

  • #17 KOVALCHUK
    Nationalliga
    • 17. Mai 2005 um 17:40
    • #53
    Zitat

    Original von nordiques!

    wer spielt bei einer wm normalerweise scho' mit der ersten garnitur? ...

    nit die russen, nit die kanadier, nit die tschechen, nit die slowaken, nit die finnen, nit .... ;)

    achja, dann check ma bitte wie oft jagr für tschechien bei einer wm dabei war und wie oft fedorov für russland?(für kovalev wars erst die 3 wm, wenn ich nich irre)

  • waluliso1972
    Gast
    • 17. Mai 2005 um 18:13
    • #54
    Zitat

    Original von #17 KOVALCHUK
    achja, dann check ma bitte wie oft jagr für tschechien bei einer wm dabei war und wie oft fedorov für russland?(für kovalev wars erst die 3 wm, wenn ich nich irre)


    Der Sergei Fedorov hat ja diesmal auch nicht gespielt (nur der Fedor) genauso wie Bure, Zhamnov, Zhitnik, Zubov, Gonchar und natürlich Khabibulin und Nabokov.

    Nur wenn man sich ansieht wer bei den anderen gefehlt hat - Kanadas Defense z. B. war ein schlechter Scherz... :rolleyes:


    lg
    Walui

  • chrisz
    EBEL
    • 17. Mai 2005 um 19:56
    • #55
    Zitat

    Original von waluliso1972
    Nabokov.

    Naja Nabokov ist ja erst seit ungefähr 2003 für die Russen verfügbar... Olympia 2002 durfte er ja noch nicht für Russland spielen.. da er bereits mal für Kasachstan im Tor Stand... Doch mittlerweile darf er für Russland spielen!

    Zitat

    Original von waluliso1972
    Nur wenn man sich ansieht wer bei den anderen gefehlt hat - Kanadas Defense z. B. war ein schlechter Scherz... :rolleyes:

    schlechter Scherz war's auch keiner.. aber die Bestbesetzung war's natürlich auch nicht ;)

  • Eiskalt
    NHL
    • 17. Mai 2005 um 20:38
    • #56

    Slowakei ist eigentlich immer recht gut besetzt bei der WM (Nagy, Bondra),

    wenn man bedenkt wer alles heuer gefehlt hat bei der WM der Superstars, dann relativiert es sich sowieso auch insgesamt mit den WMs

    Forsberg Sundin Naslund Modin Huselisus Ekman
    Lidström Tjärnquist Tärnström Öhlund Havelid Ragnarsson

    Iginla, Sakic, Lecavalier, St Luis, Tanguay, Recchi, Liste beliebig fortsetzbar,
    Foote, Blake, Niedermayer, Pronger, Brewer...

    Selanne, Koivu, Rintanen (weil er mir taugt), Laaksonen, Kiprusoff, Niiniimaa, Pitkanen,...

    Lang, Hedjuk, Elias, Holik, Hamrlik,

    Amonte, Guerin, Leetch,Tkachuk...

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Mai 2005 um 21:23
    • #57

    Es war trotzdem die bestbesetzte WM aller Zeiten. Wie von eiskalt aufgelistet, fehlten mind. 20-25 Weltklasse Spieler. Mir fallen sogar noch ein paar dazu ein, die aus Verletzungsgründen oder aus irgendwelchen anderen nicht in AUT dabei sein wollten, siehe Briere, Kariya, Richards, Drury, Lindros, Roenick, Lehtinen, Yzerman, Lemeiux, Shanahan, jetzt beende ich die Liste. Sind irgendwie zu viel zum Schreiben.

    Ich glaube aber, wie von der NHL schon angedeutet, dass wenn die NHL spielen sollte, die Freigabe und Unterbrechung nicht stattgegeben wird. Das wäre natürlich im nachhinein eine große Aufwertung unserer WM.

  • chrisz
    EBEL
    • 17. Mai 2005 um 23:31
    • #58
    Zitat

    Original von flame
    Es war trotzdem die bestbesetzte WM aller Zeiten.

    Naja..

    das ist wohl Anssichtssache...

    mMn war die WM 2004 auch nicht viel schlechter besetzt... wenn überhaupt!

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Mai 2005 um 23:37
    • #59
    Zitat

    das ist wohl Anssichtssache...


    Von den Namen her, auf alle Fälle. Reche nur die Namen weg, die sonst Play-Offs spielen, z. bsp.: Kovalev, Brodeur, Modano, Weight, Thornton, Gagne, Redden, Alfredsson, Sedin Brothers, Demitra, Datysuk, Hosssa und und...


    Von der Organsiation her gesehen, auf keine Fall.

  • nordiques!
    Gast
    • 18. Mai 2005 um 00:13
    • #60
    Zitat

    Original von #17 KOVALCHUK

    achja, dann check ma bitte wie oft jagr für tschechien bei einer wm dabei war und wie oft fedorov für russland?(für kovalev wars erst die 3 wm, wenn ich nich irre)

    1.) was können die andern dafür, wenn viele russen aus welchen gründen auch immer nit für russland spielen wollen/können?

    2.) estra für dich rausgeschrieben ein paar der big stars von kanada und ihre wm-teilnahmen:

    gretzky (84), lemieux (86), messier (89), sakic (91/94), yzerman (86/89/90), lindros (93), kariya (93/94/96), iginla (97), murphy (86/87), shanahan (94), robitaille (94), macinnis (90), pronger (97/98 ), nolan (97), peca (01), francis (86), recchi (90/93/97), stevens (85/86), s.niedermeyer (04) ...

    ja alles wahre stammgäste bei wm's ... :rolleyes:

    der einzige big star, der relativ oft bei wm's dabei war, ist rob blake (91/94/97/98/99), dafür haben andere wie roy, bourque oder oates ihre karrieren ohne wm-teilnahme beendet ...

    maybe merkst ah, daß eine menge der großen stars zu zeiten bei wms dabei waren, wo die europäer noch komplett antreten konnten - die übersee-mannschaften hingegen (dank der früheren play offs) noch dezimierter als heutzutage ...

    also hör' bitte mit deiner quälenden 'ach-die-armen-russen'-jammerei auf und freu dich lieber über bronze ...

  • chrisz
    EBEL
    • 18. Mai 2005 um 14:41
    • #61
    Zitat

    Original von flame


    Von den Namen her, auf alle Fälle. Reche nur die Namen weg, die sonst Play-Offs spielen, z. bsp.: Kovalev, Brodeur, Modano, Weight, Thornton, Gagne, Redden, Alfredsson, Sedin Brothers, Demitra, Datysuk, Hosssa und und...


    Von der Organsiation her gesehen, auf keine Fall.

    Na gut von den Namen her halt ich trotzdem dagegen...

    2004 waren viele da die heuer nicht da waren und natürlich umgekehrt.. ... Bouwemeester, S. Niedermayer, Murray, Havlat, Rucinsky, Hamrlik, Petrovicky, (Demitra, Hossa waren auch 2004 dabei.. ;) ) .. bei den Schweden sowieso.. Lidström, Tjarnqvist, Forsberg, Nylander

    das gleicht sich dann schon aus.. würd also sagen die 2004 und 2005 war in etwa gleich stark besetzt..

    Einmal editiert, zuletzt von chrisz (18. Mai 2005 um 14:42)

  • mile
    Nationalliga
    • 18. Mai 2005 um 15:08
    • #62

    chrisz

    Rucinsky war heuer aber auch dabei und sogar im Finale nicht ganz unbeteiligt am Sieg Tschechiens, ansonsten hast du aber recht - es ist geschmackssache was nun die bestbesetzte WM aller Zeiten war, sollte es die heuer nicht gewesen sein, stört mich das nicht, mir hat das Niveau allemal gereicht :)

  • Eiskalt
    NHL
    • 18. Mai 2005 um 16:30
    • #63
    Zitat

    Original von nordiques!
    2.) estra für dich rausgeschrieben ein paar der big stars von kanada und ihre wm-teilnahmen:

    gretzky (84), lemieux (86), messier (89), sakic (91/94), yzerman (86/89/90), lindros (93), kariya (93/94/96), iginla (97), murphy (86/87), shanahan (94), robitaille (94), macinnis (90), pronger (97/98 ), nolan (97), peca (01), francis (86), recchi (90/93/97), stevens (85/86), s.niedermeyer (04) ...

    tolle Auflistung, -hast eigentlich an Verdacht, welche WMs seit 81 abgesehen von dieser die bestbesetzten waren?

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 18. Mai 2005 um 16:31
    • #64

    Havlat wurde vom Trainer nicht aufgestellt. Ein Bouwmester, würde ich nicht als Star bezeichen.
    So wie Forsberg und Lidström 2004 (je 1 Assist, ist für Stammgäste im jährlichen All-Star Game viel zu wenig) gespielt haben, wären sie gar nicht aufgefallen, außer vom Namen her.

    Niedermayer ist heuer aber wirklich in der kanad. Defense abgegangen.


    Sieh es positiv, du hast deinen Namengsgeber hautnah gesehen.

  • Eiskalt
    NHL
    • 18. Mai 2005 um 16:53
    • #65
    Zitat

    Original von flame
    So wie Forsberg und Lidström 2004 (je 1 Assist, ist für Stammgäste im jährlichen All-Star Game viel zu wenig) gespielt haben, wären sie gar nicht aufgefallen, außer vom Namen her.

    jeweils 2 Spiele mit Jetlag und ohne Training mitm Nationalteam, dazu noch die NHL-PO in den Beinen, wen wunderts...

  • nordiques!
    Gast
    • 19. Mai 2005 um 00:18
    • #66
    Zitat

    Original von Eiskalt

    tolle Auflistung, -hast eigentlich an Verdacht, welche WMs seit 81 abgesehen von dieser die bestbesetzten waren?

    89/90/82/85/83/91 ... (so in der reihenfolge auch in etwa) ...

    wobei nur bei den kanadiern allein meine präferenz eindeutig für '94 spricht, weil das war sicher ihre bis dato bestes & bestbesetztes wm team ...

    was ich auch witzig find (so wegen besetzungsqualität nur nach namen):

    braitwaite, luongo, giguere; redden, brewer, morris, stuart, mclaren, smith, robidas; richards, lecavalier, thornton, marleau, peca, smyth, friesen, walker, sullivan, draper, isbister, morrow, walz, murray ....

    klingt doch super - und dennoch sinds damit '01 iim viertelfinale in ot an den amis gescheitert (wohl noch 2-3 jahre zu früh zusammengekommen, um aus wundervollen talenten ein wunderbares team zu formen ... schad')

  • chrisz
    EBEL
    • 19. Mai 2005 um 21:58
    • #67
    Zitat

    Original von flame
    Sieh es positiv, du hast deinen Namengsgeber hautnah gesehen.

    Wie meinst das?

    Doan ist für mich aus der Grinder Linie nicht wegzudenken... :) Da kann kommen wer will...

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 19. Mai 2005 um 23:00
    • #68

    Ich persönlich finde Doan nicht schlecht, hat mir aber beim WCH 04 in der Reihe mit Draper und Thornton besser gefallen. Das wichtigste Tor seiner Karierre hat immerhin Kanada den Titel geschenkt.

  • chrisz
    EBEL
    • 20. Mai 2005 um 12:39
    • #69
    Zitat

    Original von flame
    Ich persönlich finde Doan nicht schlecht, hat mir aber beim WCH 04 in der Reihe mit Draper und Thornton besser gefallen. Das wichtigste Tor seiner Karierre hat immerhin Kanada den Titel geschenkt.

    Stimmt.. beim WCH ist die Grinder Line richtig gut in Fahrt gewesen.. auch 2003 bei der WM...

    heuer war's mehr durchwachsen..

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™