1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Schlechte Aussichten für Eishockey im TV

    • A-WM 2005 AUT
  • VEU-Nosti
  • 12. Mai 2005 um 14:52
  • nordiques!
    Gast
    • 13. Mai 2005 um 18:15
    • #26
    Zitat

    Original von Rookie o.t. year
    würd mich jetzt auch interessieren ?(

    wöchentlich 2 live spiele + po der österr. eishockeyliga um EUR 9,90 im monat....und das ganze noch recht professionell aufbereitet!
    wo gibt's das sonst?

    nimm mal die anderen effekte, die premiere mitbewirkt :( hat:

    abzug vieler sportveranstaltungen aus dem free-tivi (ende zugangs zu fs-übertragungen von sportereignissen für sozial schwächergestellte), änderung der präsentation von sport im fernsehen hin zum marktschreierischen event, schleichende anpassung der tatsächlichen abläufe an diesen eventcharakter (stadien werden zu sitzplatzarenen umgebaut, sponsoren & vips werden wichtiger als fans, beginnzeiten von spielen werden den wünschen vom geldbringenden rechteinhaber angepasst, die aufmerksamkeit wird immer mehr auf wenige große konzentriert), vereine müssen - um in diesem neuen geldbestimmten markt mithalten zu können - an und oft über ihre finanziellen grenzen gehen und riskieren dabei - auch durch die tv-gelder animiert - oft auch die existenz des vereins, fans werden mehr und mehr unerwünscht und nur noch als stimmungshintergrund geduldet ...

    als weitere folge hat die tatsache, daß eben über tv-rechte (via private und pay-tivi) soviel mehr geld im umlauf ist, eben mit dazu geführt, daß eintrittspreise unverhältnismäßig hoch gestiegen sind (was ja an und für sich eine absurdität is), stehplätze in den neuen event-arenen abgeschafft oder nur noch für die fc-kurve reingebaut werden (was den normal-fan auf teure & platzfixierte sitzplätze zwingt), was wiederum der stimmung in den stadien/hallen schon einen abbruch tut (wer singt scho' im sitzen? X( ) und einen - wie i find - stimmungskeil zwischen den fc's und dem restpublikum getrieben hat und generell den stadionbesuch unentspannter macht ('steht auf, wenn ihr xxy seid' - mir kommt das kotzen ... 'macht die welle' 'und jetzt klatschen alle in die hände' ...) ...

    premiere is sicher nit das böse an sich, weil das alles auch ohne premiere gekommen wär' (es zeigen ja zb die ausverkauften stadien, daß eben auch genug potential für sport als event vorhanden ist und so sponsoren wie red bull investieren ja zb erst deswegen in gewisse sportarten; und maybe ist ja wirklich ein markt für pay-tivi im klassischen sinn vorhanden - das könnt aber auch bezweifelt werden), und die totale kommerzialisierung hätt sich wahrscheinlich so oder so nit aufhalten lassen - aber so ists halt in einem tempo abgelaufen, das zu schnell fürn sport zum verkraften war ...

    mehr denn je gehts seit dem einstieg der privaten und des pay tivi ums gewinnen, ums große, ums spektakuläre, ums verkaufbare, ums image und den anschein - und weniger denn je um den sport an sich ... und für den sport an sich ist premiere deswegen sicher nit gut, weils das auge eben nur für die spitze haben und das selbige auch nur darauf richten ...

    auch haben die völlig überhöhten rechtesummen der privaten und von premiere mit dazu geführt, daß zb ein orf, will er auf dem markt der f1, cl oder olympiade mithalten (was er einfach tun muß, wenn er für die werbeindustrie interessant bleiben will - weil nur mit gebühren kannst heut' kein programm mehr machen), eben anderswo sparen muß - und da kommen halt dann die randsportarten, die viel kosten aber wenig seher bringen, unter die räder ... es ist halt leider so, daß die (grade von den medienmanagern der privaten so gern zitierte) realität des marktes für alle sender gilt, auch für öffentlich rechtliche ...

    und ich finde schon, daß damit schleichend fanstrukturen (via stadien wie auch via tivi) verändert werden, wie auch durch konzentration auf das grelle und aufregende die wahrnehmung von sport durch den einzelnen ...

    mag jetzt alles maybe subjektives empfinden sein, aber i für meine person hab' stadien/hallenbesuche vor 10 jahren mehr genossen und gaudiger gfunden als heut (und dabei ist unser land eh noch ein außenposten des eventsports) und generell spitzensport als aufregender und interessanter ...

    wer's ander's sieht, hat das gute recht dazu, denn es gibt ah für sport keine definition, wie er zu sein hat und wie die richtige art, ihn zu zelebrieren, aussehen soll ... wenn der bedarf für sitzplätze, pay tivi, videowürfel, teurere tickets, stimmung auf ansage et al wirklich so groß is, wär' es ziemlich arrogant, diese position von vornherein als nit existenzberechtigt einzustufen, wenn es sich maybe nur um einen natürlichen generationswechsel (und was damit sportfanmäßig alles zusammenhängt) handelt ...

    all things must change ...

  • hufi
    Nationalliga
    • 14. Mai 2005 um 08:21
    • #27

    Pay Tv ist für mich ein Schaden für den Sport an sich. Speziell für den "populären" Sport, wie Eishockey, Fußball, denn es gibt sehr viele Leute, die sich Pay Tv nicht leisten können. Natürlich kann man sagen, dass €9,90 im Monat nicht viel sind. Nach einem Jahr heißt es dann, mehr löhnen, die €9,90 gelten nur für ein Jahr.

    Welchen Effekt diese Politik hat sieht man am Besten am Fußball. Über die österreichische Bundesliga wird in diesem Jahr in der Öffentlichkeit weit weniger gesprochen wird und das hat nichts mit der Qualität in der Liga zu tun.

    Der Eishockeyboom der nach der WM 2004 in Österreich hat nichts mit Premiere zu tun, sondern mit der guten Leistung der Nationalmannschaft bei der WM2004 und der spannenden und auf hohem Niveau stehenden Meisterschaft.

    Ich habe lieber einen weniger kompetenten Kommentator und dafür den Eishockeysport in einem frei empfangbaren Sender. Ich weiß schon, dass wir für den ORF Gebühren zahlen müssen, was bei der Programmqualiät die der ORF liefert eine Qual ist.

    Der Sport nimmt sich mit der Vergabepraxis der Rechte an Pay-Tv Sender die Möglichkeit ihre Sportart populär zu machen.

  • ska
    Nationalliga
    • 14. Mai 2005 um 09:45
    • #28

    Ich zahle lieber dafür was ich sehen möchte, satt keine Spiele zu sehen oder sehr wenige, wie bei dieser WM der Fall ist.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 14. Mai 2005 um 15:21
    • #29

    @ nordiques: gratulation zu dieser treffenden analyse!

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (14. Mai 2005 um 15:43)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™