1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Transfergeflüster Red Bulls

  • Skunk
  • 1. April 2005 um 09:33
  • Geschlossen
  • bernardo99
    EBEL
    • 13. April 2005 um 18:58
    • #176

    Eh nicht, unsere beiden postings haben sich nur überschnitten, sorry

    Einmal editiert, zuletzt von bernardo99 (13. April 2005 um 18:58)

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 13. April 2005 um 18:59
    • #177
    Zitat

    Original von bernardo99
    Eh nicht, unsere beiden postings haben sich nur überschnitten, sorry

    ahh, seh auch grad, daß wir scheinbar gleichzeitig gepostet haben....ebenfalls sorry! ;)

  • bernardo99
    EBEL
    • 13. April 2005 um 19:53
    • #178

    Ok, also mit Björn Bjurling und juha lind (kapitän von jokerit helsinki) haben wir jetzt mal 2 legioplätze vergeben. Bleiben laut sport1 noch 5!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Mein vorschlag wäre 2 topverteidiger und 3 topstürmer dazu trattnig, ulrich und robert lukas und .....................................

    Ok, höre ja schon auf zu träumen. :D :D :D

  • iceman
    LaLaLand
    • 13. April 2005 um 19:54
    • Offizieller Beitrag
    • #179

    aha, zählt leicht der arturrson nächstes jahr als österreicher ? und dürfen die salzburger nächstes jahr ned nur 6 legionäre haben ? und was ist mit den jinman, hat man da ned auch den vertrag verlängert ? oder war das kinch ... und ich dachte niskavara soll auch bleiben ... also recht viele ausländerplatze bleiben da ned übrig ...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bernardo99
    EBEL
    • 13. April 2005 um 20:05
    • #180
    Zitat

    Original von iceman
    aha, zählt leicht der arturrson nächstes jahr als österreicher ? und dürfen die salzburger nächstes jahr ned nur 6 legionäre haben ?

    Laut sport1 eben nicht, die behaupten 7. Und bei arturrson bin ich mir nicht so sicher wo der nächstes jahr spielt, nachdem der trainer fuchsteufelwild war, als er erfahren hat, dass arturrsons vertrag vorzeitig verlängert wurde. Vielleicht spielt er ja im farmteam :D :D

  • iceman
    LaLaLand
    • 13. April 2005 um 20:07
    • Offizieller Beitrag
    • #181
    Zitat

    Original von bernardo99
    Laut sport1 eben nicht, die behaupten 7. :D

    aha, aja, und was da steht ist natürlich immer alles die wahrheit ... 8o :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bernardo99
    EBEL
    • 13. April 2005 um 20:14
    • #182
    Zitat

    Original von iceman

    aha, aja, und was da steht ist natürlich immer alles die wahrheit ... 8o :rolleyes:


    Sag mal, das ist ja kein gerücht wie bei spielertransfers. Gehe doch davon aus, dass man das sehr leicht recherchieren kann, oder?

  • iceman
    LaLaLand
    • 13. April 2005 um 20:32
    • Offizieller Beitrag
    • #183

    habe grade noch mal nachgefragt, bei wem der sich wirlich auskennt, sie dürfen 6! einsetzen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 13. April 2005 um 20:58
    • Offizieller Beitrag
    • #184

    Jinman dürfte weg sein - sein Manager wollte zu viel "rausschlagen"
    Arturrson - gute Frage
    Lind hat noch nix fix unterschrieben scheint aber nur mehr Formsache zu sein.

    Da du schreibst Salzburg darf noch 6 Legios haben deutet es darauf hin das die Reduktion auf 4 nicht kommt oder, da Salzburg ja nur mehr einen mehr haben darf wie der Rest.

    Die von mir schon mal in dne Raum gestellte Schwedische Welle scheint zu kommen.

    Mal schauen, Innsbruck ist von den Schweden nicht begeistert gewesen und setzt nächstes Jahr auf Kanadier, Graz schmeisst den besten Stürmer - auch ein Schwede - raus

    Hoffentlich fährt Salzburg mit den Schweden besser

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • virus2
    Nationalliga
    • 13. April 2005 um 22:09
    • #185

    Verstärkung für Red Bulls Salzburg



    Mi., 13. April 2005 - 16:57 Uhr
    Die Vorbereitungen bei den Red Bulls Salzburg für die kommende Saison laufen auf Hochtouren. Die Mozartstädter verpflichteten mit dem Schweden Bjorn Bjurling und dem Kärntner Gregor Hager einen neuen Tormann sowie einen neuen Stürmer. Hager erreichte erst am Dienstag mit dem KAC den Vizemeistertitel.




    frage wer ist denn dieser schwede?
    vieleicht hat wer infos danke

  • HCI_chica_deluxe
    Nationalliga
    • 13. April 2005 um 22:17
    • #186

    Jaja, die Sache mit den schweden ist schon ein eher heißes pflaster! Entweder sie zeigen ihre leistung oder eben nicht! (naja, mit einer ausnahme: gegen ende der saison da punkten sie dann schon noch mal, aber nur um noch mal nen vertrag zu ergattern! aber ist ja schließlich auch nicht sinn und zweck! zumindestens ist es bei uns in ibk so gewesen!)

    Naja, wir werden schon sehen was passiert --> und schließlich darf man ja nicht alle in einen topf schmeißen! :D :D

  • Online
    Eiskalt
    NHL
    • 13. April 2005 um 22:20
    • #187

    ein 25 jähriger Goalie, soll talentiert sein, hat sich aber in der letztjährigen SEL PO ziemlich angeschütt.
    in der 2ten Liga hat er ziemlich gut gehalten,...

  • evolution82
    Nationalliga
    • 13. April 2005 um 22:41
    • #188

    das ist sicher ein TOPGOALIE wie ich ihn mir gewünscht habe!!! glaub auch dass den der hardy geholt hat und der holt sicher keinen durchschnittlichen goalie und sagt ihm unter anderem eine große zukunft im schwedischen nationalteam voraus!

    ich freu mich! freu mich auch schon auf die nächsten verpflichtungen, vorallem glaube ich dass wir wahnsinns legionäre bekommen werden!!!

  • Oleg
    _
    • 14. April 2005 um 19:17
    • #189

    naja - das ein 25jähriger "zukünftiger" schwedischer Teamgoalie nach Österreich wechselt passt nicht zusammen.

    Er dürfte sicherlich gut sein, ob er jedoch der absolute Reisser wird bezweifle ich ein wenig. Ich denke er dürfte leistungsmäßig so zwischen Tallas u. Chabot liegen. Von der Erfahrung sicherlich hinter beiden Oldies.

    Hager ist sicherlich ein guter Spieler für die 3. Linie. Aber von dieser Kategorie hat man in Salzburg ja schon genug.

    Ich erwarte mir in den nächsten 10 Tagen die Verpflichtung von Trattnig, A. Lakos, Welser u. Ullrich inkl. ein paar Toplegionäre.

    Mit Artursson u. auch den Goalie hat man zwar gute Legionäre - aber unter den Toplegios würde ich beide nicht einstufen, wobei der Goalie ja noch Schonzeit hat.

  • bernardo99
    EBEL
    • 14. April 2005 um 19:26
    • #190
    Zitat

    Original von Oleg
    naja - das ein 25jähriger "zukünftiger" schwedischer Teamgoalie nach Österreich wechselt passt nicht zusammen.

    Er dürfte sicherlich gut sein, ob er jedoch der absolute Reisser wird bezweifle ich ein wenig. Ich denke er dürfte leistungsmäßig so zwischen Tallas u. Chabot liegen. Von der Erfahrung sicherlich hinter beiden Oldies.

    Hager ist sicherlich ein guter Spieler für die 3. Linie. Aber von dieser Kategorie hat man in Salzburg ja schon genug.

    Ich erwarte mir in den nächsten 10 Tagen die Verpflichtung von Trattnig, A. Lakos, Welser u. Ullrich inkl. ein paar Toplegionäre.

    Mit Artursson u. auch den Goalie hat man zwar gute Legionäre - aber unter den Toplegios würde ich beide nicht einstufen, wobei der Goalie ja noch Schonzeit hat.


    Also wenn das stimmen sollte oleg, lade ich dich zum essen ein. versprochen.


    P.S. Wäre juha lind für dich ein toplegionär????????

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 14. April 2005 um 19:41
    • #191

    iceman

    Woher hast du die Infos?
    Jinman wurde meines Wissens nicht verängert (zu hohe Gehaltsansprüche) und von Niskavaara (schlimm) und Kinch (Gott bewahre) höre/lese ich heute das erste Mal.

    Oleg
    Trattnig, A. Lakos und Co. sollten das nicht Träume für Bullsfans sein, oder bist du konvertiert? :D
    Ist das wirklich dein Ernst und wenn ja, woher weißt du das?

    Einmal editiert, zuletzt von sebold (14. April 2005 um 19:41)

  • Oleg
    _
    • 14. April 2005 um 19:51
    • #192
    Zitat

    Original von bernardo99
    [quote]Original von Oleg

    Also wenn das stimmen sollte oleg, lade ich dich zum essen ein. versprochen.


    P.S. Wäre juha lind für dich ein toplegionär????????

    Lind wäre ein Toplegionär :)


    Ich habe wie immer bei der SN, SVZ u. Krone abgeschrieben :)

    Ullrich will - bei passenden Gehalt - nach Österreich. Salzburg ist ein sehr, sehr heisser Kandidat. Welser ist eigentlich schon fast fix wenn ich richtig infomiert bin und das man sich um Lakos u. Trattnig bemüht ist ja auch kein großes Geheimnis.

    Nachdem die Bullen an den meisten "Wunschspielern" kein Interesse mehr haben bzw. die wo anders unterschrieben haben ist es für mich klar das mind. 3/4 dieser Spieler nach Salzburg kommen müssen um wirklich das Ziel Meister oder Finale realisieren zu können. Kann mir nicht vorstellen das die Verantwortlichen heuer wieder alles verschlafen.

    Bei Kalt weiß wohl derzeit niemand wo es den verschlägt.

    PS: die alte Grade um Heim, Ausweger, Frühwirth & Co. wird nächstes Jahr wieder zu begutachten sein - allerdings in Kitz.

    2 Mal editiert, zuletzt von Oleg (14. April 2005 um 20:02)

  • waluliso1972
    Gast
    • 15. April 2005 um 19:14
    • #193

    Also Juha Lind dürfte relativ fix sein - kann man Slazburg nur gratulieren!

    http://www.hockeydb.com/ihdb/players/data02/00028402.html


    lg
    Walu

  • bernardo99
    EBEL
    • 15. April 2005 um 20:20
    • #194
    Zitat

    Original von waluliso1972
    Also Juha Lind dürfte relativ fix sein - kann man Slazburg nur gratulieren!

    http://www.hockeydb.com/ihdb/players/data02/00028402.html


    lg
    Walu

    Sollte der wirklich kommen bin ich auch der meinung, dass das ein top-legio werden könnte.

    Gehe aber auch davon aus, dass alle legios in solch einer kategorie angesiedelt sein werden. Was mir viel mehr kopfschmerzen bereitet, ist die tatsache, dass die bulls gute, nein sehr gute österreicher brauchen.

    Und für diese tatsache ist es für meinen geschmack am heimischen sektor viel zu ruhig

  • Oleg
    _
    • 16. April 2005 um 01:41
    • #195

    ich weiß nicht wo ich es gehört habe - aber er soll ja auch im Gespräch sein: Heute traf er übrigends für Berlin

    # 6 - Ricard Persson - Defensive/Verteidiger

    Spitzname Rico
    Geburtstag 24.08.1969
    Geburtsort Östersund (Schweden)
    Gewicht/Größe 93 kg / 1,88 m
    Familienstand verheiratet (Katarina)
    Kinder 3 (Philip, Hannah, Samuel)
    Hobbies Familie, Musik, Filme
    Lieblingsmusik Alternative, Indie, Van Morrison, The Libertines
    Lieblingsessen Salat, Steak
    schießt links
    Bisherige Vereine Östersund, Leksands IF, Malmö IF, Albany River Rats, New Jersey Devils, St. Louis Blues, Wocester IceCats, Ottawa Senators
    Beim EHC seit 2002

    (aus: "Eisbären LIVE" Nr.5-02/03)
    Der etwas andere Eishockeyspieler

    "Ich bin kein typischer Eishockeyspieler", urteilt er ohne Arroganz oder Überheblichkeit über sich selbst und zählt die Fakten, die dies belegen gleich auf: "Ich nehme weder Snus noch Kautabak, spiele kein Golf und höre auch keine Heavy Metal Musik." Ricard Persson ist anders. Vor allem die Musik hat es ihm angetan. Hier ist er ein Liebhaber und Auskenner ganz besonderen Kalibers. Er mag vor allem Musik abseits der Charts. Sixties-Sound wie Van Morrison oder Bob Dylan ("It's all over now Baby blue...") hört er genauso, wie Neo Garage, Punk oder schwedischen Gitarrenrock. Nach der Partie am vergangenen Sonntag gegen die Hamburg Freezers saß er beim Abendessen mit seinen Kollegen John Gruden und Brad Bergen zusammen. Während ihm die Warmlaufmusik vor dem Spiel gefiel, fanden die anderen beiden die Musik eher schlecht. "Sie spielten die Strokes, das war klasse", meinte Persson. "Ich habe ja gar nichts dagegen, wenn die Jungs in der Kabine ihre Musik spielen. Ich will da gar nicht bestimmen, was gespielt werden soll, dann können sie mir ja auch mal ne Freude gönnen", meint der Schwede schmunzelnd und in die Richtung von Gruden.

    Wie aber kam es, dass Persson dermaßen verschiedene Musik mag? Er erzählt: "Die Geschichte ist relativ einfach. Irgendwann in meiner Zeit in Leksand begann ich mich für richtig gute Musik zu interessieren. Musik, in der Geschichten erzählt werden, bei der die Künstler richtig etwas einbringen und mit dem Kopf dabei sind. Dann traf ich in Stockholm den inzwischen berühmten Musikjournalisten Per Bjurman. Er schreibt für die größte schwedische Zeitung "Aftonbladet" und ist Leksand-Fan. Ich fragte ihn, ob die neue Platte von Television (US-Punk) wirklich so gut sei, wie alle sagen. Er antwortete erst nicht. Er meinte: Du bist Eishockeyspieler, warum willst Du etwas über diese Musik wissen? So trafen wir uns. Seitdem besucht er mich ein paar Mal im Jahr, wenn in meiner Nähe interessante Konzerte anstehen. Außerdem empfiehlt er mir immer die neuesten Scheiben von guten Bands." Aber nicht nur bei Musik ist der Vater zweier Kinder (das dritte erwarten seine Frau und er im November) recht wählerisch. Auch bei Filmen gibt es mehrere Kriterien. "Ich kann nicht nur einfach zum Potsdamer Platz fahren und mir einen Film angucken. Es kommt auch aufs Kino an. Wenn ich ins Kino gehe, will ich nicht einen schnöden Actionfilm wie "Stirb langsam" sehen. Klar, gucke ich mir solche Filme auch an, mich reizen aber andere mehr. Ich will aus dem Kino kommen und sagen wow, das war eine tolle Geschichte, der Regisseur und der Autor haben sich etwas dabei gedacht. Deshalb mag ich zum Beispiel französische Filme."

    In musikalischer Beziehung ist der 33 jährige jedenfalls schon in Berlin angekommen. Gleich nach dem ersten DEL-Match traf er zufällig einen Eisbärenfan, der in einem Plattenladen arbeitet. Prompt fuhr Persson nach Schöneberg, um sich mit frischer Ware einzudecken. Als Dank für gute Tipps gab's einen Schläger mit der Aufschrift "To Mr. Dead & Mrs. Free best record store in Berlin".

    Kulturell bietet also Berlin für Ricard Persson jede Menge. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum es bei ihm auf dem Eis momentan schon so verdammt gut läuft. Noch vor der Saison versuchte er die Erwartungen zu dämpfen. Wo immer er als großer Star bezeichnet wurde, schüttelte er den Kopf. Schließlich sind es entweder die Torhüter oder die Topscorer, die Ruhm und Ehre einfahren. Defensivkräfte werden selten hochgelobt, obwohl sie verdammt wichtig sind. Plötzlich erfüllt er aber nicht nur seine defensiven Aufgaben sehr gut, sondern schießt auch eine Menge Tore. "Ganz einfach, ich spiele Powerplay. In der NHL hatte ich eine ganz andere Rolle. Als fünfter oder sechster Verteidiger sollte ich hart spielen, auf den Körper gehen. Ich spielte Unterzahl. Vier gegen fünf und auch drei gegen fünf, da bekommt man erst gar nicht die Möglichkeit, ein Tor zu schießen", hat Persson eine einfache Erklärung parat. Allerdings schoss er nur drei seiner vier Tore im Powerplay. Bei den DEG Metro Stars traf er bei 5 gegen 5. "Das Tor in Düsseldorf war das schönste meine Karriere. Vielleicht habe ich in der Jugend mal ein besseres geschossen, aber das war wirklich gut. Ich täuschte mehrmals an, wartete bis Trefilov reagierte und zog den Puck dann ins Tor. Ich konnte selbst kaum glauben, dass mir das gelang", beschrieb er etwas verlegen diesen Treffer. Vier Tore und sieben Vorlagen sind eine Menge Holz für einen Verteidiger. Vor allem, nach nur acht Spielen. Und noch viel größer ist die Verwunderung über diese Bilanz, wenn man mal einen Blick auf seine Karrieredaten wirft. In 229 NHL-Spielen erzielte er gerade 10 Tore, assistierte 44mal zu Treffern seiner Mannschaftskollegen. Klar, hat er diesen Umstand schon erklärt, aber selbst auf seinen anderen Karrierestationen verbuchte Persson nie große Punktzahlen. Lediglich bei den Albany River Rats in der Saison 1995/96, bei denen er auch kurzzeitig das Tor von Richard Shulmistra verteidigte, sammelte er mit 46 Punkten in 67 Spielen fleißig wie eine Biene.

    Nicht nur Perssons eishockeytechnischen und -taktischen Fähigkeiten bewundert Trainer Pierre Pagé. Auch als Mannschaftsspieler fügt sich der Ex-NHLer hervorragend ein. "Persson ist eine gut(e) Person", prägte Pagé einen inzwischen schon öfter zitierten Satz. Die Begründung dafür liefert der Eisbärenheadcoach gleich hinterher. "Ich habe es noch nie gesehen, dass ein alter Spieler die Strafrunden mit einem jungen gemeinsam lief, nur um den zu unterstützen und nicht alleine zu lassen", erzählt der Franko-Kanadier von einer Trainingssituation.

    Ricard Persson ist eben ein etwas anderer Eishockeyspieler. Er nimmt keinen Snus, spielt kein Golf und hört keine Heavy Metal Musik. Und nicht nur das macht ihn so sympathisch. (dg)


    Statistiken:
    Saison Team Liga GP G A Pts PIM
    1985-86 Östersund SWE2 24 2 2 4 16
    1986-87 Östersund SWE2 31 10 11 21 28
    1987-88 Leksands IF Elitserien (SWE) 31 2 0 2 8
    1988-89 Leksands IF Elitserien (SWE) 33 2 4 6 28
    1989-90 Leksands IF Elitserien (SWE) 43 9 10 19 62
    1990-91 Leksands IF Elitserien (SWE) 37 6 9 15 42
    1991-92 Leksands IF Elitserien (SWE) 21 0 7 7 28
    1992-93 Leksands IF Elitserien (SWE) 36 7 15 22 63
    1993-94 Malmö IF Elitserien (SWE) 40 11 9 20 38
    1994-95 Malmö IF Elitserien (SWE) 31 3 13 16 38
    1995-96 Albany River Rats AHL 67 15 31 46 59
    1995-96 New Jersey Devils NHL 12 2 1 3 8
    1996-97 Albany River Rats AHL 13 1 4 5 8
    1996-97 New Jersey Devils NHL 1 0 0 0 0
    1996-97 St.-Louis Blues NHL 53 4 8 12 45
    1997-98 Worcester IceCats AHL 32 2 16 18 58
    1997-98 St.-Louis Blues NHL 1 0 0 0 0
    1998-99 Worcester IceCats AHL 19 6 4 10 42
    1998-99 St.-Louis Blues NHL 54 1 12 13 94
    1999-2000 Worcester IceCats AHL 2 0 1 1 0
    1999-2000 St.-Louis Blues NHL 41 0 8 8 38
    2000-01 Ottawa Senators NHL 33 1 8 9 42
    2001-02 Ottawa Senators NHL 34 2 7 9 42
    2002-03 Eisbären Berlin DEL 42 11 24 35 80

    http://www.eisbaeren.de/module/team/detail.php?LANG=1&VMODE=1&CID=7&RID=9

  • Oleg
    _
    • 16. April 2005 um 02:00
    • #196

    http://www.eishockey.org/?siid=1&sip=&sif=&pagetype=&arid=3379

    Daniel Welser wird wohl nach Schweden oder Deutschland wechseln, pokert aber noch. Immerhin würde eine gute WM seinen Marktwert steigern.

    hmmm - mal sehen wo er hingeht

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. April 2005 um 08:23
    • Offizieller Beitrag
    • #197
    Zitat

    Original von Oleg
    ich weiß nicht wo ich es gehört habe - aber er soll ja auch im Gespräch sein: Heute traf er übrigends für Berlin

    # 6 - Ricard Persson - Defensive/Verteidiger

    Spitzname Rico
    Geburtstag 24.08.1969
    Geburtsort Östersund (Schweden)
    Gewicht/Größe 93 kg / 1,88 m
    Familienstand verheiratet (Katarina)
    Kinder 3 (Philip, Hannah, Samuel)
    Hobbies Familie, Musik, Filme
    Lieblingsmusik Alternative, Indie, Van Morrison, The Libertines
    Lieblingsessen Salat, Steak
    schießt links
    Bisherige Vereine Östersund, Leksands IF, Malmö IF, Albany River Rats, New Jersey Devils, St. Louis Blues, Wocester IceCats, Ottawa Senators
    Beim EHC seit 2002

    (aus: "Eisbären LIVE" Nr.5-02/03)
    Der etwas andere Eishockeyspieler

    "Ich bin kein typischer Eishockeyspieler", urteilt er ohne Arroganz oder Überheblichkeit über sich selbst und zählt die Fakten, die dies belegen gleich auf: "Ich nehme weder Snus noch Kautabak, spiele kein Golf und höre auch keine Heavy Metal Musik." Ricard Persson ist anders. Vor allem die Musik hat es ihm angetan. Hier ist er ein Liebhaber und Auskenner ganz besonderen Kalibers. Er mag vor allem Musik abseits der Charts. Sixties-Sound wie Van Morrison oder Bob Dylan ("It's all over now Baby blue...") hört er genauso, wie Neo Garage, Punk oder schwedischen Gitarrenrock. Nach der Partie am vergangenen Sonntag gegen die Hamburg Freezers saß er beim Abendessen mit seinen Kollegen John Gruden und Brad Bergen zusammen. Während ihm die Warmlaufmusik vor dem Spiel gefiel, fanden die anderen beiden die Musik eher schlecht. "Sie spielten die Strokes, das war klasse", meinte Persson. "Ich habe ja gar nichts dagegen, wenn die Jungs in der Kabine ihre Musik spielen. Ich will da gar nicht bestimmen, was gespielt werden soll, dann können sie mir ja auch mal ne Freude gönnen", meint der Schwede schmunzelnd und in die Richtung von Gruden.

    Wie aber kam es, dass Persson dermaßen verschiedene Musik mag? Er erzählt: "Die Geschichte ist relativ einfach. Irgendwann in meiner Zeit in Leksand begann ich mich für richtig gute Musik zu interessieren. Musik, in der Geschichten erzählt werden, bei der die Künstler richtig etwas einbringen und mit dem Kopf dabei sind. Dann traf ich in Stockholm den inzwischen berühmten Musikjournalisten Per Bjurman. Er schreibt für die größte schwedische Zeitung "Aftonbladet" und ist Leksand-Fan. Ich fragte ihn, ob die neue Platte von Television (US-Punk) wirklich so gut sei, wie alle sagen. Er antwortete erst nicht. Er meinte: Du bist Eishockeyspieler, warum willst Du etwas über diese Musik wissen? So trafen wir uns. Seitdem besucht er mich ein paar Mal im Jahr, wenn in meiner Nähe interessante Konzerte anstehen. Außerdem empfiehlt er mir immer die neuesten Scheiben von guten Bands." Aber nicht nur bei Musik ist der Vater zweier Kinder (das dritte erwarten seine Frau und er im November) recht wählerisch. Auch bei Filmen gibt es mehrere Kriterien. "Ich kann nicht nur einfach zum Potsdamer Platz fahren und mir einen Film angucken. Es kommt auch aufs Kino an. Wenn ich ins Kino gehe, will ich nicht einen schnöden Actionfilm wie "Stirb langsam" sehen. Klar, gucke ich mir solche Filme auch an, mich reizen aber andere mehr. Ich will aus dem Kino kommen und sagen wow, das war eine tolle Geschichte, der Regisseur und der Autor haben sich etwas dabei gedacht. Deshalb mag ich zum Beispiel französische Filme."

    In musikalischer Beziehung ist der 33 jährige jedenfalls schon in Berlin angekommen. Gleich nach dem ersten DEL-Match traf er zufällig einen Eisbärenfan, der in einem Plattenladen arbeitet. Prompt fuhr Persson nach Schöneberg, um sich mit frischer Ware einzudecken. Als Dank für gute Tipps gab's einen Schläger mit der Aufschrift "To Mr. Dead & Mrs. Free best record store in Berlin".

    Kulturell bietet also Berlin für Ricard Persson jede Menge. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum es bei ihm auf dem Eis momentan schon so verdammt gut läuft. Noch vor der Saison versuchte er die Erwartungen zu dämpfen. Wo immer er als großer Star bezeichnet wurde, schüttelte er den Kopf. Schließlich sind es entweder die Torhüter oder die Topscorer, die Ruhm und Ehre einfahren. Defensivkräfte werden selten hochgelobt, obwohl sie verdammt wichtig sind. Plötzlich erfüllt er aber nicht nur seine defensiven Aufgaben sehr gut, sondern schießt auch eine Menge Tore. "Ganz einfach, ich spiele Powerplay. In der NHL hatte ich eine ganz andere Rolle. Als fünfter oder sechster Verteidiger sollte ich hart spielen, auf den Körper gehen. Ich spielte Unterzahl. Vier gegen fünf und auch drei gegen fünf, da bekommt man erst gar nicht die Möglichkeit, ein Tor zu schießen", hat Persson eine einfache Erklärung parat. Allerdings schoss er nur drei seiner vier Tore im Powerplay. Bei den DEG Metro Stars traf er bei 5 gegen 5. "Das Tor in Düsseldorf war das schönste meine Karriere. Vielleicht habe ich in der Jugend mal ein besseres geschossen, aber das war wirklich gut. Ich täuschte mehrmals an, wartete bis Trefilov reagierte und zog den Puck dann ins Tor. Ich konnte selbst kaum glauben, dass mir das gelang", beschrieb er etwas verlegen diesen Treffer. Vier Tore und sieben Vorlagen sind eine Menge Holz für einen Verteidiger. Vor allem, nach nur acht Spielen. Und noch viel größer ist die Verwunderung über diese Bilanz, wenn man mal einen Blick auf seine Karrieredaten wirft. In 229 NHL-Spielen erzielte er gerade 10 Tore, assistierte 44mal zu Treffern seiner Mannschaftskollegen. Klar, hat er diesen Umstand schon erklärt, aber selbst auf seinen anderen Karrierestationen verbuchte Persson nie große Punktzahlen. Lediglich bei den Albany River Rats in der Saison 1995/96, bei denen er auch kurzzeitig das Tor von Richard Shulmistra verteidigte, sammelte er mit 46 Punkten in 67 Spielen fleißig wie eine Biene.

    Nicht nur Perssons eishockeytechnischen und -taktischen Fähigkeiten bewundert Trainer Pierre Pagé. Auch als Mannschaftsspieler fügt sich der Ex-NHLer hervorragend ein. "Persson ist eine gut(e) Person", prägte Pagé einen inzwischen schon öfter zitierten Satz. Die Begründung dafür liefert der Eisbärenheadcoach gleich hinterher. "Ich habe es noch nie gesehen, dass ein alter Spieler die Strafrunden mit einem jungen gemeinsam lief, nur um den zu unterstützen und nicht alleine zu lassen", erzählt der Franko-Kanadier von einer Trainingssituation.

    Ricard Persson ist eben ein etwas anderer Eishockeyspieler. Er nimmt keinen Snus, spielt kein Golf und hört keine Heavy Metal Musik. Und nicht nur das macht ihn so sympathisch. (dg)


    Statistiken:
    Saison Team Liga GP G A Pts PIM
    1985-86 Östersund SWE2 24 2 2 4 16
    1986-87 Östersund SWE2 31 10 11 21 28
    1987-88 Leksands IF Elitserien (SWE) 31 2 0 2 8
    1988-89 Leksands IF Elitserien (SWE) 33 2 4 6 28
    1989-90 Leksands IF Elitserien (SWE) 43 9 10 19 62
    1990-91 Leksands IF Elitserien (SWE) 37 6 9 15 42
    1991-92 Leksands IF Elitserien (SWE) 21 0 7 7 28
    1992-93 Leksands IF Elitserien (SWE) 36 7 15 22 63
    1993-94 Malmö IF Elitserien (SWE) 40 11 9 20 38
    1994-95 Malmö IF Elitserien (SWE) 31 3 13 16 38
    1995-96 Albany River Rats AHL 67 15 31 46 59
    1995-96 New Jersey Devils NHL 12 2 1 3 8
    1996-97 Albany River Rats AHL 13 1 4 5 8
    1996-97 New Jersey Devils NHL 1 0 0 0 0
    1996-97 St.-Louis Blues NHL 53 4 8 12 45
    1997-98 Worcester IceCats AHL 32 2 16 18 58
    1997-98 St.-Louis Blues NHL 1 0 0 0 0
    1998-99 Worcester IceCats AHL 19 6 4 10 42
    1998-99 St.-Louis Blues NHL 54 1 12 13 94
    1999-2000 Worcester IceCats AHL 2 0 1 1 0
    1999-2000 St.-Louis Blues NHL 41 0 8 8 38
    2000-01 Ottawa Senators NHL 33 1 8 9 42
    2001-02 Ottawa Senators NHL 34 2 7 9 42
    2002-03 Eisbären Berlin DEL 42 11 24 35 80

    http://www.eisbaeren.de/module/team/detail.php?LANG=1&VMODE=1&CID=7&RID=9

    Alles anzeigen

    entweder du bist im falsc hen tread oder ich habe in der Nac ht irgendwas verpasst. denn gestern hiess es ja noch das er beim KAC fix ist ?( ?(

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Oleg
    _
    • 16. April 2005 um 09:27
    • #198

    uuuuuuuuuuupss - sorry da habe ich was verwechselt.

    Jedenfalls dürfte er sehr gut sein - nur halt leider beim KAC

  • bernardo99
    EBEL
    • 19. April 2005 um 13:32
    • #199

    Na erndlich eine positive meldung:

    19.04.2005 | The Red Bulls holen finnischen Nationalspieler Juha Lind


    Der EC The Red Bulls Salzburg freut sich, mit dem Finnen Juha Lind einen Mann der Extraklasse in Salzburg verpflichten zu können. Der 31-jährige Stürmer wurde 1992 bei den Minnesota North Stars gedrafted und hat insgesamt vier Saisonen in der NHL (je zwei Jahre bei den Dallas Stars und Montreal Canadiens) gespielt. Dazu kommen unzählige Einsätze mit dem finnischen Nationalteam sowie in den ersten Ligen in Finnland und Schweden, wo Juha Lind besonders in den letzten vier Jahren regelmäßig seine Torjägerqualitäten unter Beweis gestellt hat. Auch der Salzburger Cheftrainer Hardy Nilsson freut sich auf den Finnen: „Er ist ein hervorragender Zwei Wege-Spieler und hat einen starken Charakter, der gut zur Mannschaft passt“.

    Erst vor zwei Tagen ging für den 181cm großen Stürmer die Saison in der finnischen Eliteliga, der SM-Liiga, zu Ende. Juha Lind musste sich mit Jokerit Helsinki im vierten und letzten Finalspiel gegen Kärpät geschlagen geben und feierte somit den Vizemeistertitel.

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 19. April 2005 um 15:38
    • #200

    Juha Lind war schon ein paar Tage bekannt, dafür hat der auch bei den Bulls kolportierte Ressmann nun fix bei den Caps unterschrieben...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™