Das Niveau der Liga ist hoch genug, an dem liegt's nicht. Wichtiger ist viel mehr die Spielerbreite fürs Nationalteam, Österreicher müssen Verantwortung bei ihren Vereinen übernehmen, und junge Spieler die Chance kriegen sich durchzusetzen. Es ist bspw. kein Zufall, daß die Koch, Welser Alterskohorte beim Kac und anderen Vereinen so gut ist, die haben davon profitiert mit 17 in der Kampfmannschaft zu sein, und mit 19 oder 20 schon zum erweiterten Kreis der Schlüsselspieler ihres Teams zu gehören.

Legionärs-Regelung 2005/06
-
-
das kannst da herinnen 100mal erklären es will keiner glauben und als nächstes kommt gleich das geldargument.
hans zach hat dies schon vor 1996 beim trainersysmposium anlässlich der wm mittels rechnebeispielen belegt. geglaubt hat es keiner .
-
Zitat
Original von Eiskalt
Das Niveau der Liga ist hoch genug, an dem liegt's nicht. Wichtiger ist viel mehr die Spielerbreite fürs Nationalteam, Österreicher müssen Verantwortung bei ihren Vereinen übernehmen, und junge Spieler die Chance kriegen sich durchzusetzen. Es ist bspw. kein Zufall, daß die Koch, Welser Alterskohorte beim Kac und anderen Vereinen so gut ist, die haben davon profitiert mit 17 in der Kampfmannschaft zu sein, und mit 19 oder 20 schon zum erweiterten Kreis der Schlüsselspieler ihres Teams zu gehören.Chance bekommen sich durchzusetzen, du sagst es. Aber Chance heißt doch auf deutsch Möglichkeit und nicht "garantie". Warum sollten junge Spieler in Österreich die Möglichkeit nicht haben? Weil 5-6 Legionäre erlaubt sind? Die Frage ist ob ein Spieler die sicherlich vorhandene Chance nutzt. Kann mir nicht vorstellen, dass die Trainer in Ö gute junge Spieler systematisch nicht spielen lassen. Warum sollten die das tun? Und ob ein Spieler was drauf hat oder nicht hängt nicht nur von der Spielpraxis in Matches ab, sondern viel stärker von der grundlegenden Ausbildung im Rahmen des Trainings. Wir tun da im Forum immer so, als ob's das Hauptziel der BL wäre Spieler auszubilden. Ist es meiner Ansicht nach nicht. Klar, dass sich junge (aber junge & gute) Leute in der BL den Feinschliff holen sollen und sich die Fähigkeiten aneignen, die im Training nicht oder kaum geübt werden können und nötig sind in weiterer Folge auf internationalem Niveau zu bestehen. Alles andere (Eislaufen, Stickhandling, taktisches Grundverständnis, Kraft&Konstitution,...) sollte schon da sein.
Nimm das Beispiel Linz. Die Eigenbauspieler haben kaum Eiszeit bekommen und wenn sie mal im Einsatz waren hat man auch ganz gut gesehen warum - sie waren nicht gut genug. Und ich glaube hätten sie mehr Eiszeit bekommen hätte sich daran nix geändert, denn die Verbesserung der Skills kommt primär vom Training und da gab's denke ich doch recht gute Bedingungen (Training mit den Profis über mehrere Saisonen hinweg). Der Punkt ist die Leute hatten/haben nicht das nötige Talent und/oder auch zu große Defizite aus dem Training in der Jugend. Hätte man die Leute nicht 3-4 Saisonen in der BL mitgeschleppt sondern an NL Klubs (die manchesmal eh zu wenige Spieler haben) verliehen hätten die sich ausreichend Spielpraxis auf passendem Niveau holen können. In Kombination mit gutem Training bei den Profis wäre sicher mehr weitergegangen.
Mein Fazit: das Problem der mangelden Spielerdichte kann nicht in der Bundesliga gelöst werden. Es muss durch die Vergrösserung des Angebotes an jungen UND guten Spielern gelöst werden. Und dazu brauchts Verbesserungen in der Ausbildung (hätten wir in Ö 10 KACs gäb's das Problem denke ich nicht) und eine Steigerung der Spielerzahlen (denn je mehr Spieler da sind, desto gößer ist die Wahrscheinlichkeit, dass richtige Talente darunter sind - und die sind gefragt).
Dänemark, vor nicht allzu langer Zeit noch ein Hockey Niemandsland, hat vor ca. 5 Jahren ein Elite Juniorenprogramm eingeführt mit Schulmodellen, ganzjährigem Training unter professionellen Trainern etc... Folge ist, dass die Dänen einen unglaublichen Aufstieg hingelegt haben und mit den U18 bzw U20 Teams weiter sind als wir. Da könnte sich Ö gut was abschauen, denn in allen anderen Belangen (Infrastruktur, Zuseherinteresse, Anzahl der Klubs etc...) sind wir den Dänen weit voraus und trotzdem haben uns die (hoffentlich nur fast) eingeholt.
Und soweit ich mich erinnere hat Zach die Ausbildung in den Vereinen in D auch immer sehr stark kritisiert und nicht das Problem nur daran festgemacht, dass es in der Liga zu wenige Möglichkeiten gibt für die Deutschen.Was uns international am ehesten weiterbringen würde wäre wenn alle BL Klubs konstant mit 4 Linien spielen würden. Das kann man aber nicht bürokratisch verordenen, das geht nur dann wenns sportlich was bringt sprich wenn das Leistungsgefälle in den Kadern der Teams nicht zu groß ist. Momentan ist das bei vielen Teams noch der Fall und ändern wird sich das nur wenn bessere Spieler in größerer Zahl nachkommen, was wiederum nur mit einem verbesserten Ausbildungsystem gelingen wird.
Anmerkung:
http://www.iihf.com/news/IIHF_No2.pdf
Seite 5 gibts eine Studie, die die größere Wichtigkeit von Training im Vergleich zu Spielen bei der Entwicklung von Skills argumentiert.
-
Zitat
Original von Eiskalt
Das Niveau der Liga ist hoch genug, an dem liegt's nicht. Wichtiger ist viel mehr die Spielerbreite fürs Nationalteam, Österreicher müssen Verantwortung bei ihren Vereinen übernehmen, und junge Spieler die Chance kriegen sich durchzusetzen. Es ist bspw. kein Zufall, daß die Koch, Welser Alterskohorte beim Kac und anderen Vereinen so gut ist, die haben davon profitiert mit 17 in der Kampfmannschaft zu sein, und mit 19 oder 20 schon zum erweiterten Kreis der Schlüsselspieler ihres Teams zu gehören.wie schons eisbaerli richtig gesagt hat: 100% zustimmung - aber völlig zwecklos, das in manche köpfe reinbringen zu wollen ...
kurzfristige zeiten wie unsere geben eben nur kurzfristigen konzepten ne chance - und es is ja ah keine zufälligkeit, daß auch am arbeitsmarkt vermehrt mehrjährige berufserfahrung verlangt wird, aber immer weniger möglichkeiten bieten, diese berufserfahrung zu sammeln ... kein wunder, daß der pool, aus dem dann die besten geschöpft werden, eben kleiner wird, was auch negativen einfluß auf die abgeschöpfte qualität hat ...
eiszeit in key situations ist durch nix zu ersetzen (jason spezza wirds zb jaques martin langfristig auch danken, daß er ihn nit glei in die top-besetzte truppe der sens reingedrückt, sondern ein jahr ahl dazwischengeschoben hat), und fehler stellt man nur dadurch ab, daß ma' sie auch mal machen kann & darf (und dafür gibts von mir jetzt freiwillig 5€ ins phrasenschwein
) ...
alle verlangen eben immer ein größeres reservoir an heimischen spielern und mehr chancen für den nachwuchs - tun will dafür aber fast keiner was ...
-
@RexKramer Stimmt, aber es ist letztenendes wohl ein Zusammenspiel aus beiden Faktoren. Es gibt etliche nicht schlechte Nachwuchsspieler, die irgendwann während des Gymnasiums/Hauptschule aufhören weil sichs zeitlich einfach nicht ausgeht. Andrerseits musst den jungen Leuten aber auch eine Perspektive bieten. Der KAC hat ab den Knaben 4 mal die Woche Training + Spiel am WE. Das verlangt allen 100%igen Einsatz ab, auch den Eltern. Wie erklärst jetzt einem Nachwuchsspieler er soll weiter fleißig trainieren, vielleicht wird er ja einer der Besten und kriegt seine Chance dann? Nur aus reiner Freude am Sport macht sowas auch keiner.
-
Zitat
Original von Haxo
RexKramerStimmt, aber es ist letztenendes wohl ein Zusammenspiel aus beiden Faktoren. Es gibt etliche nicht schlechte Nachwuchsspieler, die irgendwann während des Gymnasiums/Hauptschule aufhören weil sichs zeitlich einfach nicht ausgeht. Andrerseits musst den jungen Leuten aber auch eine Perspektive bieten. Der KAC hat ab den Knaben 4 mal die Woche Training + Spiel am WE. Das verlangt allen 100%igen Einsatz ab, auch den Eltern. Wie erklärst jetzt einem Nachwuchsspieler er soll weiter fleißig trainieren, vielleicht wird er ja einer der Besten und kriegt seine Chance dann? Nur aus reiner Freude am Sport macht sowas auch keiner.
Haxo: Nätürlich ist's ein Zusammenspiel beider Faktoren ich denke aber das die Wichtigkeit der BL Einsätze für nicht fertig/nicht gut ausgebildete Spieler im Vergleich zum professionellen Training überbewertet wird.
Ja, Leistungssport ist keine Sache die man einfach so nebenbei betreibt. Junge Leute, die Sport betreiben müssen sehen, dass sich der Einsatz lohnt und wenn sie es für sich wert finden werden sie die Mühen auf sich nehmen, weil die Freude und die schönen Momente überwiegen. Das Umfeld muss natürlich mitspielen, ganz klar. Gerade darum wär's ja so wichtig Nachwuchsprogramme zu etablieren, bei denen sich Sport und Schule gut vereinbaren lassen.
Denke in einer Hockeykarriere sollten die ersten 10 Jahre (oder anders gesagt bis 16) nur der Spass am Sport und der gesunde Ehrgeiz von intrinsisch motivierten Jugedlichen zählen. Das muss gefördert werden und dann klappts auch mit einer guten sportlichen Ausbildung. Leuten die mit 16 aufhören, weil sie glauben nicht Profi werden zu können fehlt was sehr entscheidendes.
Danach muss man sich natürlich Gedanken um die Zukunft machen, aber ich denke im großen und ganzen werden sich die wirklich guten Leute dann auch durchsetzen und ihren Weg machen. Denn der Wettbewerb unter den Klubs sollte ja wohl dafür sorgen, dass das vorhandene Talent auch genuzt wird (da brauchts aber wieder gscheite Regeln um den Ausbildungsanreiz nicht zu untergraben, ein eigenes Thema für sich...)
Und perspektiven gibt's doch wahrlich genug für gute motivierte Junge. Muss ja nicht im eigenen Verein sein - es lebe der Arbeitsmarkt. Gehe dorthin wo du gebraucht wirst!@Nordiques: langfristige Projekte, ganz richtig! Professionelle Trainer genug Trainingszeiten, Schulmodelle, funktionierende Nachwuchsligen mit richtigem "Matching" und kompletten Mannschaften, geförderte (Auslands)trainingslager für Talente, kurzum hochqualitative Ausbildung. Wenn das etabliert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit Kochs, Welsers, Setzingers usw. zu kriegen und die werden sich in der BL durchsetzten egal wie viele Legionäre
erlaubt sind.
Macht man sowas nicht werden solche Leute seltene Glücksfälle bleiben und die Coaches in den Klubs werden weiterhin auf die Veteranen und Legios setzten, weil der Nachwuchs einfach nicht gut genug ist und auch durch regelmässige BL Einsätze nicht besser werden wird.Spieler die gut sind kriegen ihre Einsätze aber um gut zu werden braucht's in erster Linie Talent und gute Ausbildung. Ein guter Nachwuchsmann braucht seine Einsätze und das Vertrauen des Trainers um zum Leistungssträger und Profi zu werden, ohne das geht's nicht. Die Trainer werden diese Leute schon erkennen und ihnen aus eigenem Interesse die Eiszeiten geben.
Umgekehrt aber machen Eiszeiten und Vertrauen alleine aus einem 0815 Spieler keinen Leistungsträger. Genau da liegt das Problem. -
Zitat
Original von winning eagle
Warum immer Ausnahmen für gewisse Teams gemacht werden, verstehe wer will, Ausnahme ein Aufsteiger.Ich bin nicht einmal der meinung, dass ein Austeiger von einer Regelung ausgenommen werden soll. Beim neuen verein in linz wurde eh größtenteils der kader der BWL übernommen....
es gehört eine einheitliche regelung her....auch wenn graz davon profitiert, sage ich hier als eingefleischter 99ers fan....Keine Extrawürstl bei der Legioregelung....(obwohl, eigentlich steht der beschluss ja eh schon fest...)
greetz
-
kann RexKramer nur zustimmen.
@ winning eagle:
..... Dass ein Retortenklub wie Linz in dieser Hinsicht wieder bevorzugt wird, kann ich nicht verstehn, nur weil gewisse Herrschaften nicht mit dem Geld umgehn können.......woher weisst du, das willi wetzl mit geld nicht umgehen kann? w. steinmayr hat mit dem neuen verein nichts zutun, und er war es, der die pleite ( beim superfund bwl ) verursacht hat.
-
Steinburg in der Kronen Zeitung vom 8.5.2005:
ZitatDass Linz ("Die haben mit ihren Altlasten von 780.000 Euro genug Probleme") einen Legionär mehr (also sechs) einsetzen darf, stört Steinburg nicht. Denn im Falle einer weiteren Verzögerung der Rebek-Einbürgerung (soll im Sommer passieren) können auch die Grazer einen sechsten Ausländer holen. "Ich bin für sieben gewesen, da einheimische Spieler immer teurer werden."
Okay, ob 5 oder 6 oder 7 ist eine andere Diskussion. Nur bin ich dafür, dass alle (!!!) Clubs die gleichen Bestimmungen haben sollten!!! Wie soll da jemals eine professionelle Liga draus werden???ZitatOriginal von cappin0
woher weisst du, das willi wetzl mit geld nicht umgehen kann? w. steinmayr hat mit dem neuen verein nichts zutun, und er war es, der die pleite ( beim superfund bwl ) verursacht hat.
Ich schätze, er wird auch nicht Wetzl und den neuen Club sondern Steinmayr und den alten Verein gemeint haben... -
Zitat
Original von oldham90
Ich bin nicht einmal der meinung, dass ein Austeiger von einer Regelung ausgenommen werden soll. Beim neuen verein in linz wurde eh größtenteils der kader der BWL übernommen....
es gehört eine einheitliche regelung her....auch wenn graz davon profitiert, sage ich hier als eingefleischter 99ers fan....Keine Extrawürstl bei der Legioregelung....(obwohl, eigentlich steht der beschluss ja eh schon fest...)
greetz
Dass Linz einen Ausländer mehr zur Verfügung gestellt bekommt, mit dem geh ich eh nicht konform, ist sowieso nur ne Namensänderung und kein neuer Verein.
-
Ich glaube, ganz Eishockey-Österreich ist sich einig, dass diese Regelung eine Farce ist!!!
Ganz Österreich?
Nein nicht ganz Österreich! Eine Gruppe von unbelehrbaren, egoistischen, keinen Weitblick habenden Verwantwortlichen kämpfen unbeirrbar gegen Verbesserungen der Liga an!
PS: Was ist eigentlich mit der Liga GmbH???
-
Ihr unterschätzt die Kärntner Mafia...
Der Deal gilt: 6 ausländer für Sbg, Linz, Graz....
Dafür dürfen Kalt, Lind, Salfi, Szücs, Selmser, Norris keine tore mehr gegen Kärntner Vereine schiessen und gegen dieWiener und Ibkler ohne Golie spielen...
In unserer Liga ists so wie im Kindergarten... als ich 14 Jahre alt war und mit Freunden - unter ihnen ein 11 jähriger namens Tomas Koch- am Teich Hockey spielten, hamma auch gesagt: 1.Regel Koch darf kein Tor schiessen und spielt allein gegen 6...
Damit schiesst sich der Verband selbst ins Knie...
-
Zitat
Original von Eiskalt
Bleibt halt die Frage, was soll der Verband machen, wenn die Grazer und Linzer die PO Teilnehmer erpressen, daß an Legio mehr wollen.6te Linzer Saison und davon habens höchstens in 2 Saisonen gleich viel Legios ghabt wie der Rest. Zuerst die Liga niederkaufen, dann pleite gehen und dann noch bevorzugt werden im Reglement, HIER SOLL NOCH EINER MAL ÜBER DIE KÄRNTNER MAFIA SCHIMPFEN. Sowas gibts nur in Österreich.
Wahrscheinlich wird jetzt eh wieder auf Pump die Gehaltsspirale angeheizt.
Einbürgerungen sind auch wieder schön in Mode gekommen, Stewart, Hala, etc. für was brauch ma da mehr Legios???
Warum Krösus Salzburg und Graz an Legio mehr bekommen ist genauso unverständlich.
Das wird a Kasperlsaison...bin dafür daß gleich auf die Durchführungsbestimmungen gesch... wird und jeder Verpflichtet wen er will...
achso ?? erste saison gleich viel wie 7 andere, nur die 2 kärntner mit 2 weniger. 2te saison, gleich viel wie 6 andere, nur die kärnter mit einem weniger. 3te, 4te, 5te saison gleich viel wie alle anderen (nur der aufsteiger hatte eine sonderregelung).
ich, als linzer, finde diese entscheidung auch nicht in ordnung, nur hatten wir noch nie eine sonderregelung
persönlich find ichs nur für einen aufsteiger bzw. neueinsteiger für die erste saison in ordnung, da dieser evtl. verspätet mit den verhandlungen beginnen kann. warum salzburg mit den dosen-milliarden und "wir", mit mehr oder weniger der gleichen mannschaft, einen bonus erhalten, ist mir ebenso schleierhaft
-
....
-