1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Legionärs-Regelung 2005/06

  • Miro
  • 17. März 2005 um 09:46
  • nordiques!
    Gast
    • 29. März 2005 um 23:14
    • #51

    @geroldov

    wennst keine konkurrenz hast, die sich verstärkt, könnt dein beispiel schon zutreffen - nur was machst, wennst mit der konkurrenz, die aufrüstet, mithalten mußt, um deine chancen und zusehereinnahmen nit zu gefährden? wenn bei 6 legos eh schon 2 übersee-defenders im kader stehen hast und einen lego-goalie und man die restlichen lego-posten eigentlich für stürmer verwenden will? dann wirds eher nix mit den billigen tschechen und die erpresserrolle ;) geht wieder auf die spieler über ...

    und da ticken halt die meisten vereinsbossköpfe bissl anders als die vorhandenen finanzen oft vorschreiben würden ... :(

    btw, beim rexkramer würd i eh nie unterschreiben ... :D :D :D

  • nordiques!
    Gast
    • 30. März 2005 um 00:23
    • #52
    Zitat

    Original von RexKramer

    Schön illustriert!
    Aber ich mach's so:

    ich gebe oleg 10000 von mir ab, er verpflichtet Nordiques, ich stell mich in meinem Team selbst auf und provoziere Nordiques beim 1. Match zwischen meinem und Olegs Team mit einer Forderung nach mehr Legionären. Ein alter Romantiker wie er ist gehen seine Gefühle mit ihm durch und er wird für ein Jahr gesperrt (er ist ja ein Steirer und die werden von der Diszikommission immer besonders hart angefasst). Damit ist Olegs Team entscheidend geschwächt und der weg zur Meisterschaft ist frei, denn ein von Geroldov gemanagtes Team kann nicht Meister werden (Heimspiele in der Linzer Altstadt, im Cheese etc sind nicht möglich...)

    So schaut's aus


    durchaus realistisches szenario - va, das mit den vom verband benachteiligten steirern gfallt ma' ... :D :D :D

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 30. März 2005 um 09:29
    • #53
    Zitat

    Original von Geroldov
    @ alpenliga

    folgendes fallbeispiel:
    oleg sucht einen abwehrspieler hat 30000 euro zu verfügung
    rexkramer such auch enen abwehrspieler hat aber 35000 zur verfügunf.
    ich suche einen abwehrspieler und habe 25000 euro im budget.

    wir rufen alle nordiques an, seines zeichens top abwehrspielern in wien. 123 team spiele, einer des es kann. der verlangt 40000 euro
    oleg, rexKramer und mir wird fürchterlich schlecht. wir können uns nordiques nicht leisten.
    wir rufen christian91 an. 91 Länderspiele für Österreich, am aufsteigenden ast. er willauch 40000.
    Jetzt wird und dreien erstwirllichschlecht, das der manager von christian91 und nordiques auch noch der selbe ist. die beiden fordern das geld weil wenn ich nicht zuschlage wird er schon bei oleg oder rexKramer unterschreiben.
    ich hole mir einen Tschechischen Abwehrspieler, der websepp, kommt für 25000. er hat zwar keine 123 Länderspiele war aber sohon in der del im einsatz und kann durchaus in der ersten linie spielen.
    oleg holt den bruder von websepp wiPE zahlt auch nur 25000 und hat auch keine sorgen mehr in der hintermannschaft.
    jetzt wittert rexKramer seine möglich keit und sagt zu nordiques und christian, das es noch genau einen platz git, allerdings nicht für 40000, die beiden sollen sich etwas einfallen lassen. und die beiden werden sich was einfallen lassen. einer der beiden wird bei rexKramer unterschreiben, der andere wohl bei seinem verein um das selbe geld weiterspielen.

    p.s. ich hoffe es ist keiner sauer, das ich ihm zum tschechen gemacht habe*g*

    Alles anzeigen


    @ geroldov

    danke für das wirklich amüsante beispiel,

    es hat nur einen haken:

    jetzt verpflichten du und die anderen manager jeder einen tschechischen billig-bruder, das bedeutet in weiterer folge habt ihr (nach neuem kontigent) jeder sieben billige gute spieler (ist jetzt nicht ironisch gemeint). nordiques verliert dadurch aber nicht an wert (höchstens einen bruchteil, weil er jetzt theoretisch nicht mehr der sechstbeste spieler seiner truppe, sondern nur mehr der siebtbeste wäre).

    ich weiß schon, was die preisspirale bedeutet, nur um dem einhalt zu gebieten, müsste man die kontigentierung komplett freigeben, denn sonst wird jeder versuchen, soviele ausländer wie möglich zu ergattern, und nach ausschöpfung sind halt wieder einmal die österreichischen stars die, die den unterschied machen. wenn alle ungefähr gleich viel geld für gleich gute ausländer ausgeben - dann neutralisiert sich das doch in etwa ?( den unterschied machen dann die österreicher aus (egal, ob bei 3 oder bei 15 legios).

    bestes beispiel dafür sind für mich die torhüter: ob nestak, cloutier, chabot oder der salzburger nhl-goalie. macht das euren ermessen nach noch einen unterschied? den einen monat ist der stärker drauf, den nächsten ein anderer. meines erachtens haben sich die teams mit den ausländischen goalies auf dieser position ziemlich neutralisiert. das wäre by the way auch ein ansatzpunkt zur förderung der "nach-divis-ära". keine ausländischen goalies!

    zum eigentlichen punkt: einigen sich du, oleg und deine managerkollegen (wobei oleg hasst ja bekanntlich konsens) auf ein einheitliches (wurscht in welcher höhe) budget, das ihr ausgeben könnt und wollt, dann kann jeder für gleichen wert sein glück auf seine art und weise versuchen, der eine probierts mit den billig tschechen, der andere baut auf 20 jung-österreicher, ein dritter wird den mittelweg versuchen. das würde nicht nur der preistreiberei den riegel vorschieben, sondern würde auch weiterhin eine spannende liga garantieren, bei der jedes team ungefähr gleiche chancen hätte. denn so spannend, wie es die letzten beiden jahre war, wird es wohl nicht mehr lange bleiben ...

  • christian 91
    NHL
    • 30. März 2005 um 14:37
    • #54
    Zitat

    Original von WiPe
    solange die betreffende Mannschaft mit ihren Ausländern Erfolg hat wird sich JEDER Fan damit identifiziren können.

    christian 91
    Glaube kaum das du dich hinstellst und bei einem Spiel wo der KAC mit von mir aus 9 Ausländern gegen die Caps mit vielleicht nur 7 nicht für den KAC schreien würdest.

    Spätestens wenn die Mannschaft Meister ist fragt sicher keiner der "Fans" mehr danach ob das mit 4, 5 oder 12 Ausländern geschafft wurde.

    freilich kann ich mich mit einem team mit 7 legios identifizieren,mit 5 halt mehr,bei 3 noch mehr . . . . .
    deshalb auch das extrem - beispiel wiener austria => da nie und nimma!

    nur als bsp.:ich bin kein richtiger fußballfan,geh ab und zu den FCK begutäugeln weil wir/firma auch dort'n sonsor sind.seh mir im tv alles an em/wm spielen an,guck hie und da champions-league,war bei den erfolgen von salzburg/sturm/gak immer hellauf begeistert,jetzt wo die violetten erfolgreich arbeiten geht das an mir vorüber wie ein warmer wind!angenehm,aber total egal!!

    es macht mir halt mehr freud wenn ein spieler namens koch geigt als wäre er der sohn stefan nilson's,verstehst?
    deshalb werde ich bancho ban's tor zum 5:1 am ostersonntag gegen die haie aus innsbruck auch immer mehr huldigen und länger nicht vergessen wie washburn sein auch schön verwertetes zum 2:1 am selbigen tag!
    also jubeln ja,aber andere erinnerungen/leistungen brennen sich ein und da wird nicht nur gejubelt,da flippt man (christian) auch gerne mal aus!!
    kann natürlich auch einem legio passieren,aber das verhältniss spricht eindeutig für einheimische cracks die ich bervorzuge!

    kann aber auch sein das ich das emotional gesehen anders sehe?

  • HCI_chica_deluxe
    Nationalliga
    • 30. März 2005 um 15:41
    • #55

    also ich find 5 legionäre genug (okey, meinetwegen auch 6) aber ja nicht mehr! 6 sind genug! Andererseits muss ich wirklich sagen, dass wenn man sich den richtigen legionär holt, dass man auch hallen füllen kann, so wie es durch brad isbister in innsbruck war! Es ging durch die reihen, dass ein nhl-legionär da ist, und zack war die halle voll! Abgesehen davon, sind auch alle fan-artikel rasend schnell weg gewesen und da kann man ja nur von einem vorteil sprechen! Ganz anders wars bei den schwedischen legionären: irgendwie interessierten die niemanden!

    Tja, lange rede kurzer sinn: solange das lockout in der nhl noch ist, sollte man doch ein auge zudrücken! Wer weiß, wann die wieder spielen und dann sind die sowieso alle wieder weg! Deshalb sollten die vereine zuschlagen, hallen füllen, dass eishockey noch ansehnlicher machen und wir uns sicherlich gute spiele anschauen!

    PS: natürlich sollten die nhl-legionäre auch unsere anforderungen erfüllen --> siehe bradley isbister!!!!!!!!!

    EISHOCKEY 4-EVER

  • HCI_Markus
    EBEL
    • 30. März 2005 um 16:54
    • #56

    Na, Isbister hat auch nicht alles erfüllt.

    Von so einem Spieler erwaret man, daß er in einen entscheidenden Spiel die Mannschaft fürhen kann - Fehlanzeige in Klagenfurt !

    Außerdem hat er wirklichnur ein Spiel ( Linz Auswärts - sein erstes ) und Salzburg daheim die ersten 2 Minuten gekämpft bzw. gecheckt. Nach der Story mit der Scheibe war vorbei mit Kampf. Außer vielleicht der SHifight mit Chyzowski. Der war sehenswert.

  • LINDI
    Nachwuchs
    • 30. März 2005 um 17:03
    • #57

    Die Vereine müssen eine Abmachung treffen und einen salary cap einführen. Wenn die budget weiter so rasant ansteigen, werden wir bald wieder nur mehr vier oder fünf Vereine haben. Bei der derzeitigen Situatiion wird sich kein NL Verein in die EHL wagen.
    Auch glaube ich, dass das Publikum einen Leistungsabfall positiver gegenüber stehen als einer Fünfer-Liga. Die Erhöhung der Legionärsplatze ist meiner Meinung kontra produktiv. Denn ein guter Legionär (Wren, Craig, Krog, Verner, Norris usw.) kostet auch eine Menge Geld und wenn die Quote der Legionäre steigt, werden wieder mehr mittelmässige Legionäre geholt, den mehr gibt das Budget nicht her. Diese mittelmässigen Legionäre verbauen widerum den jungen Österreichern die Möglichkeit Spielerfahrung zu sammeln. Die heute guten Jungen (Welser, Koch, Kaspitz, Peintner, Latusa, Harands usw.) haben zu einer Zeit begonnen, wo nur wenige Legionäre eingesetzt wurden und damit genug Spielzeit für junge Spieler da war. Wenn man zB die gestrige Caps Mannschaft anschaut, seiht man dass nicht mehr viel Platz für einheimische junge Spieler sind. Für das gesamt österreichische Eishockey wäre eine Reduktion der Legionäre mit einem gleich laufenden salary cap die beste Lösung.

  • byebyeforum
    Gast
    • 30. März 2005 um 17:28
    • #58
    Zitat

    Original von Geroldov
    @ alpenliga

    folgendes fallbeispiel:
    oleg sucht einen abwehrspieler hat 30000 euro zu verfügung
    rexkramer such auch enen abwehrspieler hat aber 35000 zur verfügunf.
    ich suche einen abwehrspieler und habe 25000 euro im budget.

    wir rufen alle nordiques an, seines zeichens top abwehrspielern in wien. 123 team spiele, einer des es kann. der verlangt 40000 euro
    oleg, rexKramer und mir wird fürchterlich schlecht. wir können uns nordiques nicht leisten.
    wir rufen christian91 an. 91 Länderspiele für Österreich, am aufsteigenden ast. er willauch 40000.
    Jetzt wird und dreien erstwirllichschlecht, das der manager von christian91 und nordiques auch noch der selbe ist. die beiden fordern das geld weil wenn ich nicht zuschlage wird er schon bei oleg oder rexKramer unterschreiben.
    ich hole mir einen Tschechischen Abwehrspieler, der websepp, kommt für 25000. er hat zwar keine 123 Länderspiele war aber sohon in der del im einsatz und kann durchaus in der ersten linie spielen.
    oleg holt den bruder von websepp wiPE zahlt auch nur 25000 und hat auch keine sorgen mehr in der hintermannschaft.
    jetzt wittert rexKramer seine möglich keit und sagt zu nordiques und christian, das es noch genau einen platz git, allerdings nicht für 40000, die beiden sollen sich etwas einfallen lassen. und die beiden werden sich was einfallen lassen. einer der beiden wird bei rexKramer unterschreiben, der andere wohl bei seinem verein um das selbe geld weiterspielen.

    p.s. ich hoffe es ist keiner sauer, das ich ihm zum tschechen gemacht habe*g*

    Alles anzeigen

    jep, genau das ist ja leider die realität! - ein salery cap wahrscheinlich der einzige ausweg.
    bestes beispiel im moment markus peintner - sich so hochlizitieren geht nur mit österreichischen pass.
    die caps werden sich diesen spass nicht leisten wollen und im falle einer erhöhung des legiokontingents den markus durch einem gleichwertigen, aber billigeren ausländer ersetzen.

    richtig finde ich das nicht - aber böse kann ich den caps in diesem fall auch nicht sein...

    @geroldov
    oder wir reden mit vinzente cleruzio, daß er christian91 und nordiques
    ein angebot macht das sie nicht ablehnen können. :D
    danach spielen sie womöglich noch umsonst..... :D

    frostig, der websepp

  • Geroldov
    Gast
    • 31. März 2005 um 07:55
    • #59
    Zitat

    Original von RexKramer

    Schön illustriert!
    Aber ich mach's so:

    ich gebe oleg 10000 von mir ab, er verpflichtet Nordiques, ich stell mich in meinem Team selbst auf und provoziere Nordiques beim 1. Match zwischen meinem und Olegs Team mit einer Forderung nach mehr Legionären. Ein alter Romantiker wie er ist gehen seine Gefühle mit ihm durch und er wird für ein Jahr gesperrt (er ist ja ein Steirer und die werden von der Diszikommission immer besonders hart angefasst). Damit ist Olegs Team entscheidend geschwächt und der weg zur Meisterschaft ist frei, denn ein von Geroldov gemanagtes Team kann nicht Meister werden (Heimspiele in der Linzer Altstadt, im Cheese etc sind nicht möglich...)

    So schaut's aus

    "lächerlich" rex. im cheeese gab in diesem jahr keine einzige heimniederlage*g* "wir werden meister und ihr nicht".

    leider verstehen die vereine nicht, dass sie sich selbst etwas gutes tun würden, sie sehen es leider nur als einschrenkung.

    wie steht ihr zu einer tabellenplatz bezogenen ausländerzahl?
    aufsteigen und letzter oder vorletzter bekommen mehr.

    anderer ansatzpunkt ist auch, dass vielleicht eine 8te mannschaft den einstieg leichter hätte.

    lg aus dem cheeese-garden

  • Miro
    EBEL
    • 31. März 2005 um 09:05
    • #60

    Kronen Zeitung (Graz) vom 31.3.2005:

    99ers auf Center-Suche:
    Dave Chyzowski steht weiter auf der Wunschliste der Graz 99ers. Dazu müsste allerdings die geplante Legionärsreduktion (4 statt 5) fallen bzw. sogar nach oben (6) ausgeweitet werden. Mag. Pildner-Steinburg: "Ich weiß von einem österreichischen KAC-Spieler, der statt dem KAC-Gehalt von ca. 18.000 Euro von Salzburg 45.000 Euro angeboten bekommt! Dem gehört doch ein Riegel vorgeschoben!"

  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 31. März 2005 um 09:58
    • #61
    Zitat

    Original von Geroldov
    wie steht ihr zu einer tabellenplatz bezogenen ausländerzahl?
    aufsteigen und letzter oder vorletzter bekommen mehr.

    anderer ansatzpunkt ist auch, dass vielleicht eine 8te mannschaft den einstieg leichter hätte.

    lg aus dem cheeese-garden

    Ich könnt mir Vorstellen, das die Gelder des Ligasponsors aufgrund der eingesetzten Legionäre und U21 Spieler berechnet und ausgezahlt werden. Entweder monatlich oder wöchentlich.

    Also 4 Legionäre als Grundgerüst, jeder Legio mehr wird mit Prämienabzug bestraft, dafür wird der Einsatz von U21 Spielern mit Prämienplus belohnt.

    Also beim Einsatz von 4 Legionären und 4 U21 bekommt der Verein nix vom Verband (der Liga), sobald mehr U21 als Legionäre auflaufen gibts Geld.

    Ich könnte mir sogar vorstellen, das Vereine die mehr Legionäre als U21 einsetzen, ein Strafgeld an den Verband (die Liga) bezahlen, welches dann wieder den Vereinen zugute kommt die mehr U21 einsetzen als Legionäre.

    Somit können Vereine die Geld haben, soviele Ausländer einsetzten wie sie wollen, diese kosten jedoch auch mehr Geld. Vereine die mehr auf Jugendarbeit setzten und (anfangs) dafür in den hinteren Tabellenregionen zu finden sind, lukrieren Geld mit dem Sie in der nächsten Saison punktuell gute Ausländer kaufen können.

    Verpflichtend müssten auch monatliche Bilanzen sein, die dem Verband (der Liga) vorgelegt werden müssen. Nur um zu verhindern, dass Vereine auf großem Fuß leben, ohne das zu können.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfgang (31. März 2005 um 10:09)

  • Miro
    EBEL
    • 31. März 2005 um 10:07
    • #62
    Zitat

    Original von Wolfgang
    Ich könnt mir Vorstellen, das die Gelder des Ligasponsors aufgrund der eingesetzten Legionäre und U21 Spieler berechnet und ausgezahlt werden. Entweder monatlich oder wöchentlich.

    Also 4 Legionäre als Grundgerüst, jeder Legio mehr wird mit Prämienabzug bestraft, dafür wird der Einsatz von U21 Spielern mit Prämienplus belohnt.

    Sprich: Wer einem mittelmäßigem Österreicher mehr Gehalt bietet als einem guten Legionär, wird dafür von einem Sponsor belohnt?

  • christian 91
    NHL
    • 31. März 2005 um 10:16
    • #63
    Zitat

    Original von Miro99
    Kronen Zeitung (Graz) vom 31.3.2005:
    Mag. Pildner-Steinburg: "Ich weiß von einem österreichischen KAC-Spieler, der statt dem KAC-Gehalt von ca. 18.000 Euro von Salzburg 45.000 Euro angeboten bekommt! Dem gehört doch ein Riegel vorgeschoben!"

    maybe bei gregor hager?
    hmmm,45.000 brutto oder netto?
    kronen zeitung?

    also mein erster gedanke war
    "die erste bank liga ist gehaltsmäßig ein sensibles gefüge,wenn da ein verein mit much money kommt,like den red bulls,dann könnt's schon gefährlich werden.so auf die art wie eine elefant im porzellanladen."

  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 31. März 2005 um 10:17
    • #64
    Zitat

    Original von Miro99

    Sprich: Wer einem mittelmäßigem Österreicher mehr Gehalt bietet als einem guten Legionär, wird dafür von einem Sponsor belohnt?

    Ich sag nicht das das Konzept vollständig ausdacht ist. Es gehört auch eine Regelung über den Transfer von U21 dazu und die Limitierung von Spielern am Spielbericht.

    Aber in den Anfängen wird es so sein, wie du schreibst. Ich erhoffe mir dadurch aber einen Ansporn für die kleinen Vereine die durch den konsequenten Einsatz von jungen Spielern Geld lukrieren können, die Ihnen durch den fehlenden Erfolg bei den Zuschauereinnahmen fehlen.

    Dadurch würde der Spielermarkt langfristig größer, was sich dann auch auf die Gehälter von den mittelmäßigen Spielern auswirkt.

    Eines sollte uns allen klar werden, mit HO-Ruckaktionen wirst die Preisspirale nicht bremsen. Ich meine das die letzten 20 Jahre das deutlich gezeigt haben.
    Es muss ein langfristiges, durchdachtes System her.

    Das von mir oben beschriebene, ist eine Abwandlung des Systems der Premierliga. Und die Funktioniert. Obwohl es bei allen Fußballligen kracht weil die Vereine große Minuse einfahren, gehören die Englischen Klubs zu den reichsten.

  • Miro
    EBEL
    • 31. März 2005 um 10:26
    • #65
    Zitat

    gefährlich [...] wie [...] elefant im porzellanladen


    Hast was gegen Elefanten? *gg*

    Zitat

    Das von mir oben beschriebene, ist eine Abwandlung des Systems der Premierliga. Und die Funktioniert. Obwohl es bei allen Fußballligen kracht weil die Vereine große Minuse einfahren, gehören die Englischen Klubs zu den reichsten.


    Naja, es ist schon eine Idee wert, will's ja nicht komplett abschmettern! Aber die Premier-League mit der ÖEL zu vergleichen... Naja, mit einem Abramovic (wie schreibt ma den?) funktioniert alles! *g*

    Ich glaube, welche Regelung auch kommt, beides kann Vorteile bringen aber auch nach hinten losgehen! Und wie in Österreich im Hockey gewirtschaftet wird, ist Gefahr des finanziellen Eigentors (bis hin zum finanziellen Selbstmord) höher, als das wirklich ein Ruck nach vorne kommt. Wichtigster Schritt 1 ist auf jeden Fall die Liga-GmbH, weil dadurch endlich Professionalität von oben enstehen könnte!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 31. März 2005 um 11:23
    • Offizieller Beitrag
    • #66
    Zitat

    Original von Geroldov

    wie steht ihr zu einer tabellenplatz bezogenen ausländerzahl?
    aufsteigen und letzter oder vorletzter bekommen mehr.

    anderer ansatzpunkt ist auch, dass vielleicht eine 8te mannschaft den einstieg leichter hätte.

    Das entspricht ja ungefähr dem System des Drafts in NHL/NFL wo die schlechtest plazierten Teams die ersten Picks bekommen und so die Qualität der Teams erhöht werden soll.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    RexKramer
    NHL
    • 31. März 2005 um 11:49
    • #67
    Zitat

    Original von WiPe

    Das entspricht ja ungefähr dem System des Drafts in NHL/NFL wo die schlechtest plazierten Teams die ersten Picks bekommen und so die Qualität der Teams erhöht werden soll.

    Habe genau so eine Regelung schon mehrfach hier vorgeschlagen. Sie würde in der Tat am ehesten dem entsprechen was die Amis mit dem Draftsystem versuchen zu erreichen. MMn ist es die einfachste und effizienteste Möglichkeit die Ausgeglichenheit in der Bundesliga zu fördern. Und wenn die Ausgeglichenheit da ist rollt auch der Rubel ganz allgemein gesehen (für alle Klubs) sprich es gibt Einnahmen und es können solide Budgets aufgestellt werden. Und die braucht's nun mal um einen Profisportbetrieb zu organisieren.

    Salary cap und irgendwelche bürokratischen Regeln sind denke ich weit weniger gut geeignet. Beim salary cap, obwohl er hier ständig gefordert wird, ist's zB überhaupt nicht klar, ob der was Richtung Ausgeglichenheit bewirkt (nicht meine Idee, das stammt von Ökonomen, die das genau untersucht haben).

    Das wichtigste für's Ö-Eishockey ist eine stabile, attraktive Bundesliga. Wenn das Werkl rennt lässt sich auch der Unterbau leichter aufbauen/erhalten.

  • nordiques!
    Gast
    • 31. März 2005 um 16:14
    • #68
    Zitat

    Original von Miro99
    Kronen Zeitung (Graz) vom 31.3.2005:

    99ers auf Center-Suche:
    Dave Chyzowski steht weiter auf der Wunschliste der Graz 99ers. Dazu müsste allerdings die geplante Legionärsreduktion (4 statt 5) fallen bzw. sogar nach oben (6) ausgeweitet werden. Mag. Pildner-Steinburg: "Ich weiß von einem österreichischen KAC-Spieler, der statt dem KAC-Gehalt von ca. 18.000 Euro von Salzburg 45.000 Euro angeboten bekommt! Dem gehört doch ein Riegel vorgeschoben!"

    steinburg nervt ....

    würd er das geld haben, würd' er genauso so ein angebot machen - dafür müßt sich mr.steinburg halt mal auf die suche nach einem hauptsponsor abseits der eigenen firma machen ... ;)

    btw sollt er näher ausführen, was diese 45000 bedeuten (brutto oder netto, höhe der punktprämien, wohnung etc etc ...)

    noch was: wer für freie marktwirtschaft in der öel ist, der muß auch für solche angebote (wenns stimmen) sein ...

    Zitat

    Original von Wolfgang
    Das von mir oben beschriebene, ist eine Abwandlung des Systems der Premierliga. Und die Funktioniert. Obwohl es bei allen Fußballligen kracht weil die Vereine große Minuse einfahren, gehören die Englischen Klubs zu den reichsten.

    also wennst damit die englische premiere league meinst, dann hast eine eigenartige sichtweise von funktionieren ... :(

    3 (seit chelseas russenzug) teams dominieren, der rest gondelt eben so dahin (teils verschuldet), aufsteiger fürchten sich vorm aufstieg, ticketpreise sind exorbitant hoch und machen premiere-league spiele für normalverdiener immer schwerer erschwinglich, die spiele werden immer fader und unattraktiver (obwohl im vergleich zu resteuropa noch immer um welten besser), viel zu viele legos verstellen den eigenen talenten die plätze in den kadern, damit schwindet bei manchen vereinen auch die identifikation der fans mit dem klub (siehe auch christian91's posts dahier) ...

    diesa liga ist auf geld aufgebaut und schaut derzeit nach außen noch immer toll aus - in wahrheit wird damit all das, was den englischen fußball eigentlich ausmacht und so einzigartig gemacht hat, schwerst gefährdet ... X(

    Zitat

    Original von RexKramer
    Salary cap und irgendwelche bürokratischen Regeln sind denke ich weit weniger gut geeignet. Beim salary cap, obwohl er hier ständig gefordert wird, ist's zB überhaupt nicht klar, ob der was Richtung Ausgeglichenheit bewirkt (nicht meine Idee, das stammt von Ökonomen, die das genau untersucht haben).

    vorschlag: setzt dich einmal einen nachmittag hin, nimm alle 4 us-profiligen (ideal, weils alle unterschiedliche finanzielle rahmenbedingungen aufweisen), guck dir die letzten 15 jahre an und dann schau' mal, obs jetzt einen zusammenhang zwischen dem jeweiligen budgetsystem (salary cap allein ists ja nit) und der sportlichen ausgeglichenheit der liga gibt ... ;)

    btw, welche ökonomen haben das denn genau untersucht? (bzw, wo kann man das nachlesen?)

  • Online
    RexKramer
    NHL
    • 31. März 2005 um 17:10
    • #69
    Zitat

    Original von nordiques!

    steinburg nervt ....

    würd er das geld haben, würd' er genauso so ein angebot machen - dafür müßt sich mr.steinburg halt mal auf die suche nach einem hauptsponsor abseits der eigenen firma machen ... ;)

    btw sollt er näher ausführen, was diese 45000 bedeuten (brutto oder netto, höhe der punktprämien, wohnung etc etc ...)

    noch was: wer für freie marktwirtschaft in der öel ist, der muß auch für solche angebote (wenns stimmen) sein ...


    also wennst damit die englische premiere league meinst, dann hast eine eigenartige sichtweise von funktionieren ... :(

    3 (seit chelseas russenzug) teams dominieren, der rest gondelt eben so dahin (teils verschuldet), aufsteiger fürchten sich vorm aufstieg, ticketpreise sind exorbitant hoch und machen premiere-league spiele für normalverdiener immer schwerer erschwinglich, die spiele werden immer fader und unattraktiver (obwohl im vergleich zu resteuropa noch immer um welten besser), viel zu viele legos verstellen den eigenen talenten die plätze in den kadern, damit schwindet bei manchen vereinen auch die identifikation der fans mit dem klub (siehe auch christian91's posts dahier) ...

    diesa liga ist auf geld aufgebaut und schaut derzeit nach außen noch immer toll aus - in wahrheit wird damit all das, was den englischen fußball eigentlich ausmacht und so einzigartig gemacht hat, schwerst gefährdet ... X(


    vorschlag: setzt dich einmal einen nachmittag hin, nimm alle 4 us-profiligen (ideal, weils alle unterschiedliche finanzielle rahmenbedingungen aufweisen), guck dir die letzten 15 jahre an und dann schau' mal, obs jetzt einen zusammenhang zwischen dem jeweiligen budgetsystem (salary cap allein ists ja nit) und der sportlichen ausgeglichenheit der liga gibt ... ;)

    btw, welche ökonomen haben das denn genau untersucht? (bzw, wo kann man das nachlesen?)

    Alles anzeigen

    Lieber Nordiques, jetzt muss ich dich wirklich mal anschießen:

    ein Nachmittag an Zeit ein bischen "die 4 US-Profiligen" ansehen und dann glauben man kannt irgendwelche Hypothesen (zB wie wirkt ein salary cap im Zusammenspiel mit den anderen Dingen die da so salopp als "Budgetsystem" bezeichnest) empirisch prüfen ist gelinde gesagt eine (populär)wissenschftliche Frechheit. Hast du eigentlich eine Ahnung welche methodischen Anforderungen erfüllt sein müssen, bei einem so komplexen System zu empirisch
    robusten und sinnvollen Aussagen kommen zu können? Wenn du das einem Ökonometriker erzählst wie du dir das vorstellst, der schickt dich sofort in die Wüste.
    Na aber Sorgfalt bei der Argumentation, wozu brauchts denn das, wenn eine Schnellschuss aus der Hüfte die eigene Ideologie unterstützt...

    Und nur um's deutlich zu machen: ich schreib davon, dass es nicht eindeutig ist, dass ein salary cap etwas bewirkt, dh ich zweifle und das obwohl ich mich auf eine Weise mit der Materie beschäftige, die glaube ich wirklich profund ist. Und dennoch kann ich NICHT sagen "so isses und basta"! Die selbe Skepsis möchte ich gern auch auf deiner Seite sehen oder bist du so überzeugt, dass deine Ansichten richtig und deine Vorschläge die einzig wahren sind?

    Und damit wir sinnvoll weitermachen können:

    The Economic Design of Sporting Contests. By: Szymanski, Stefan. Journal of Economic Literature, Dec2003, Vol. 41 Issue 4, p1137;

    ist ein guter Anfang sich in die Materie einzulesen. Ist nicht allzu formal und sollte deshalb für Leute wie dich, die nach einem Nachmittag "US Profiligen ansehen" schon genau sagen können was da ökonomisch abgeht, ohne jedes Problem lesbar sein. Wenn du willst schick ich dir das Papier als pdf.
    Wenn du's gelesen hast können wir weiterdiskutieren, aber mit deinem "romantischen" Ansatz is dann Schluss. Entweder richtig oder gar nicht.

  • nordiques!
    Gast
    • 31. März 2005 um 19:16
    • #70
    Zitat

    Original von RexKramer

    ist ein guter Anfang sich in die Materie einzulesen. Ist nicht allzu formal und sollte deshalb für Leute wie dich, die nach einem Nachmittag "US Profiligen ansehen" schon genau sagen können was da ökonomisch abgeht, ohne jedes Problem lesbar sein. Wenn du willst schick ich dir das Papier als pdf.
    Wenn du's gelesen hast können wir weiterdiskutieren, aber mit deinem "romantischen" Ansatz is dann Schluss. Entweder richtig oder gar nicht.

    und mit diesem satz verabschied' ich mich aus der diskussion mit dir ...

    tut leid, wenn ich dir da auf deinen schlips und ökonomen-stolz getreten bin, bin aber doch etwas verwundert, wie leicht ein mann der wissenschaft (der zu sein du ja nit nur einmal betont hast) herablassend werden kann, nur weil seine thesen bissl hinterfragt werden & er bissl gegenwind ab'kriegt - aber okay, contenance zu verlieren, ist jedermanns gutes recht ...

    wenn du glaubst, daß meine meinung ein schnellschuß aus der hüfte und eine populärwissenschaftliche frechheit (grandiose formulierung übrigens) sei, dann tue' er das - hab mi ja ah erst seit gestern mit dem thema beschäftigt ... oder doch schon seit vorgestern oder voriger woche oder doch länger ... ?( :P

    2 sachen noch (bevor ich dich mit meiner unwissenschaftlichkeit in frieden lass'):

    - denk mal drüber nach (oder lies es in den diversen threads nach), wie du mit fragen, kritik und gegenargumenten umgehst - da bist du den ansprüchen, die du an andere stellst, selber noch um einiges hintennach ...

    und daran anknüpfend:

    - nit alles, was sich hinter titeln, journals, universities oder empirischen untersuchungen verbirgt, ist per se als richtig und gut und wahr anzunehmen; wichtiger ist immer noch, was einer sagt, und nicht, wer das sagt ... ;)

    und dein 'was' hat mich eben bis jetzt nit wirklich überzeugt (va nit deine argumentation) ...

    frohes schaffen & diskutieren noch ...

  • Online
    Eiskalt
    NHL
    • 31. März 2005 um 19:21
    • #71
    Zitat

    Original von nordiques!
    - nit alles, was sich hinter titeln, journals, universities oder empirischen untersuchungen verbirgt, ist per se als richtig und gut und wahr anzunehmen; wichtiger ist immer noch, was einer sagt, und nicht, wer das sagt ... ;)

    Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie ist halt kein Eckpfeiler der WU :P

  • waluliso1972
    Gast
    • 31. März 2005 um 19:48
    • #72
    Zitat

    Original von nordiques!

    steinburg nervt ....
    würd er das geld haben, würd' er genauso so ein angebot machen....

    noch was: wer für freie marktwirtschaft in der öel ist, der muß auch für solche angebote (wenns stimmen) sein ...


    Seh ich genauso!

    Natürlich ist es in unserem Fall traurig, dass uns Spieler wie Pfeffer, Peintner, event. Kalt abhanden kommen, weil woanders "Milch und Honig" fließt aber so ist´s nun mal.

    Mich nervt nur die ewige (verlogene) Jammerei derer die da nicht mitkönnen.
    Was waren z.B. die Caps in Villach für ein Feindbild (reicher Plastikverein..) als dort die Lichter auszugehen schienen und wenige Monate später spielt man mit 4 NHL-Spielern und angelt für die nächste Saison nach weiteren "grossen Fischen".

    Ist aber legitim - wo die Kohle ist kann diese auch ausgegeben werden - mal sehen wie lange das (im Falle der Adler, denn um die Mateschitzjünger braucht sich keiner zu sorgen) gut geht.

    Ich hoffe nur, dass sich kein Verein übernimmt und auf eine allgemein spannende Meisterschaft OHNE Erhöhung der Legionärsanzahl.


    lg
    Walu

  • Geroldov
    Gast
    • 31. März 2005 um 23:03
    • #73

    @ gehalt
    die 45000 vom kac spieler sind netto. diese summen sind meist ohne wohnung und auto. wobei ich aber nicht sagen kann wer es ist.

    eine gehaltsobergrenze finde ich auch nicht die beste lösung, würde aber zustimmen bevor es micht geht.
    mir würde gefallen wenn jeder verein eine gewisse summe z.b. 1. mill euro zur verfügung hat und diese auf 22 spieler aufteilt bzw, aufteilen muss.( auch keine fertig gedachte idee, also nicht mich gleich in der luft zerreissen)

    wolfgangs vorschlag finde ich auch gut. pro u21 spieler am spielbericht, darf man 1 ausländer einsetzen. allerdings auch bitte nach oben begrenzen( nicht 11 ausländer und 11 jugendspieler).

    @ rex und nordiques nicht streiten, es könnte gerade einie gute debatte zusammenkommen.*g*

    p.s. bin schon gespannt ob wir bei icemans grillfest auch einen roundtable gründen können und die verbands wirrköpfe mit vorschlägen überraschen können(aber bitte vor sonnenuntergang) :tongue:

  • nordiques!
    Gast
    • 31. März 2005 um 23:11
    • #74
    Zitat

    Original von Eiskalt

    Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie ist halt kein Eckpfeiler der WU :P

    was'd nit sagst ... :D :D :D

    @walu

    um das klar zu stellen: i bin für eine budgetobergrenze und gegen das freie spiel der finanzstärksten kräfte im sport!

    mein comment bezog sich nur auf gewisse wortmeldungen dahier, die eben für die die freie marktwirtschaft in der öel sind, dann aber oft im gleichen atemzug die konsequenzen dieser 'freiheit' (ua das rauflizitieren von gehältern oder das abwerben von spielern) verurteilen und den österreichischen spielern die mitschuld am raufschrauben der preisspirale geben ... weil das find i einfach bissl doppelzüngig ...

  • Geroldov
    Gast
    • 1. April 2005 um 08:13
    • #75
    Zitat

    Original von nordiques!
    was'd nit sagst ... :D :D :D

    @walu

    um das klar zu stellen: i bin für eine budgetobergrenze und gegen das freie spiel der finanzstärksten kräfte im sport!

    mein comment bezog sich nur auf gewisse wortmeldungen dahier, die eben für die die freie marktwirtschaft in der öel sind, dann aber oft im gleichen atemzug die konsequenzen dieser 'freiheit' (ua das rauflizitieren von gehältern oder das abwerben von spielern) verurteilen und den österreichischen spielern die mitschuld am raufschrauben der preisspirale geben ... weil das find i einfach bissl doppelzüngig ...

    also an diese, so oft zitierten spirale, sind ganz sicher nicht nur die "armen spieler alleine schuld.
    es sind alle. vereine, wie spieler, wie fans, wie medien. alle. das ständige streben nach, dem besten, was ja grundsätzlich nicht schlecht ist, treibt diese spirale, immer wieder nach oben. hin und wieder müsste sich halt jemand mit mittelmas genügen, was aber leider nicht möglich ist.
    es gibt im eishockey ja nur ein ziel das deffinierbar ist, meister. ok, mit dem 2 play-off könnte ich auch noch leben.
    um wieder ein mal, einen vergleich mit dem, neben schifahren, lieblings sport des österreichers, fußball zu ziehen, gibt es z.b. keinen auf und absteig, was sehr wichtig ist. viele hätten dann halt ls primäres ziel den klassen erhalt.
    in der ebl geht es den vereinen rein darum meister zu werden. sondst gibt es nichts. die plätze 5-7 sind völlig wertlos. aber auch ein abstiegskaampf könnte sehr spannend sein.

    zurück zu den ausländer. mein traum von einer gesunden 10er liga mit auf und absteig wir wohl ewig ein solcher bleiben. mehr aussländer könnten " die breite an der spitze nicht noch schmäler werden lassen"
    um eine 10er liga zuspielen brauchen wir ca. 200 spieler gleicher klasse. das ist in unserem land keinesfallsgegeben.
    in dieser liga würde ich von ersten bis zum 10 platz zwischen 4-8 plätze an legios vergeben, je nach tabellenplatz.
    1-2 4 plätze
    3-4 5 Plätze
    5-6 6 Plätze
    7-8 7 Plätze
    9-10 bzw. Aufsteiger 8 Plätze.

    es wird allerdings ein traum bleiben, einie bundesliga mit z.b. eine ländle derby oder einen steirer oder salzburger team mehr.

    gute nacht, ich täume jetzt weiter, lg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™