1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Moser Medical Graz 99ers

Nach dem Grazer ausscheiden,ist das wirklich der optimale Modus?

  • nordiques!
  • 16. März 2005 um 15:42
  • Hiob
    Nationalliga
    • 18. März 2005 um 09:51
    • #76

    ok, mei idee wurde konsequent ignoriert :(

  • Stahldorn
    EBEL
    • 18. März 2005 um 13:46
    • #77

    Nicht von mir. Und ich würd das auch sehr gut finden!

  • Eiskalt
    NHL
    • 18. März 2005 um 16:29
    • #78

    Wie wärs mit Sieg 4 Punkte, Unentschieden null Punkte und Verlieren 1 Punkt. Ohne Verlängerung :D 8)

  • Stahldorn
    EBEL
    • 18. März 2005 um 22:54
    • #79
    Zitat

    Original von Eiskalt
    Wie wärs mit Sieg 4 Punkte, Unentschieden null Punkte und Verlieren 1 Punkt. Ohne Verlängerung :D 8)

    Ist das als unlustige Verunglimpfung von Hiobs Vorschlag gedacht? Bitte was ist daran so lächerlich, wenn man 3 Punkte fürn Sieg bekommt, 2 für OT-Sieg und 1 bei OT-Niederlage?

  • nordiques!
    Gast
    • 18. März 2005 um 23:00
    • #80
    Zitat

    Original von Hiob
    ok, mei idee wurde konsequent ignoriert :(

    stimmt nit ...

    nur läufts ja dann drauf raus, daß ma einfach des spiel um 15-20 minuten verlängert und dann eventuell doch wieder mit einem remis aufhört .... für was dann eigentlich die ot? ;)

    anderer vorschlag: wie wärs mit erstmal keine punkte am ende vom spiel, sondern die werden erst später gebündelt bei einer verbandstagung vom triumvirat kalt-mion-schramm nach bestem wissen und gewissen unter ausschließung jeglicher wettbewerbsverzerrung vergeben? ... :D

  • Eiskalt
    NHL
    • 19. März 2005 um 01:09
    • #81
    Zitat

    Original von Stahldorn

    Ist das als unlustige Verunglimpfung von Hiobs Vorschlag gedacht? Bitte was ist daran so lächerlich, wenn man 3 Punkte fürn Sieg bekommt, 2 für OT-Sieg und 1 bei OT-Niederlage?

    Nein war nicht auf Hiob bezogen, und Unlustigkeit überlass ich den Lesern.... :P

  • Hiob
    Nationalliga
    • 19. März 2005 um 09:04
    • #82

    mei idee dahinter wär, dass die mannschaften offensive spielen müssen, wenn sie doch noch 2 punkte haben wollen
    und ned warten und dann auf glück im penaltyschiessen hoffen.

    Einmal editiert, zuletzt von Hiob (19. März 2005 um 09:04)

  • eisbaerli
    Gast
    • 19. März 2005 um 09:23
    • #83

    @nordiques

    aba bei deiner letzten idee kommt graz wieder nit ins playoff. :D :D

  • RexKramer
    NHL
    • 19. März 2005 um 10:55
    • #84
    Zitat

    Original von nordiques!

    und wenn i dir 1000mal sag, daß es im fußball (wo es die 3pkte-regelung seit jahren scho' gibt) nüsse effekt auf das spiel und angriffsverhalten gegeben hat (weil trotzdem immer noch gegen die niederlage und nit für den sieg aufs feld gelaufen wird), wirst es mir trotzdem nit glauben ...

    mal fernab jeder mathematischen formel: wennst noch 3 minuten zu spielen hast, es steht 2:2 und du hast die auswahl zwischen 'voller attacke und maybe 3 punkten oder andersrum eben zero points' oder 'mal einen punkt sicher und dann in der ot noch chance auf einen zusätzlichen' - für was würden sich 90% der trainer in unseren defensiven zeiten wohl entscheiden?

    theoretisch mag es wohl sein, daß es mit einer 3pkte-regel mehr um den sieg gehen würde, in der praxis obsiegt aber in den meisten fällen wieder die vorsicht - und darum würd ich eben ein reglement vorziehen, daß dies angst vorm verlieren und dem punktverlust wieder reduzieren hilft (und die schwächeren so lang als möglich in einem bewerb drinnen hält - weil nur mit die starken wirst bei uns nie eine 8er-öel zusammenkriegen können ...)

    Ob jetzt die 3er Regel in der Praxis den Effekt bringt, den ich ihr in der Theorie zuschreibe weiß ich nicht, nachdem 1000 andere Faktoren da ebenfalls eine Rolle spielen würde es mich wundern, wenn sich bei einer Änderung der Punkteregel großartig was ändern würde. D.h. die ganze Punktefrage ist nett zu diskutieren aber sicher nicht von Riesenbedeutung.

    Aus der selben Logik heraus sag ich aber, dass die Wirkung die du der 2er Regel zuschreibst, nämlich schwächere Mannschaften im Bewerb zu halten genausowenig haltbar ist. Wenn eine Mannschaft schwächer ist als eine andere wird sie immer weniger Punkte haben und ob die Zahl jetzt so oder so skaliert ist ändert nix.
    Und nochmal eine Regelung, deren Hauptziel es ist die Unterschiede in den Leistungen der Teams zu glätten läuft zumindest meinem Empfinden von einem sportlichen Wettkampf zuwider.
    Das wär ja so, als wenn ich bei einem Wettlauf den Rückstand des Einbeinigen auf die 2beinigen mal 0,5 nehme und nacher sage, schaut's her wir hatten ein super Rennen, selbst der letzte war nur "relativ" wenig weit hinter dem ersten. So funktionierts nicht. Eine Liga hat ein Problem wenn die Mannschaften zu unterschiedlich in der Spielstärke sind und das krieg ich nicht weg, in dem ich den Punktgewinn für ein Remis stärker gewichte. Eine schwache Mannschaft will keiner sehen, und zwar unabhängig von der Differenz der Punkte in der Tabelle.

    Die Lösung ist die Spielstärken der Teams anzugleichen, im Kontext des Beispiels gesprochen dem 1-beinigen eine Prothese zu geben (oder den 2beinern einen Haxn abzuschneiden...) bzw. für den 1-beinigen eine eigene Klasse zu schaffen und zu versuchen weitere 2beiner zum mitmachen zu bewegen, wenn das Problem besteht dass das Starterfeld zu klein ist.

    Also: Punkte hin oder her, die große Bedeutung hat das Thema nicht weder in der einen noch in der anderen Richtung. Trotzdem bin ich für die 3er Regel(weil's ja auch nix kostet die einzuführen)

  • nordiques!
    Gast
    • 19. März 2005 um 12:45
    • #85
    Zitat

    Original von RexKramer

    Aus der selben Logik heraus sag ich aber, dass die Wirkung die du der 2er Regel zuschreibst, nämlich schwächere Mannschaften im Bewerb zu halten genausowenig haltbar ist. Wenn eine Mannschaft schwächer ist als eine andere wird sie immer weniger Punkte haben und ob die Zahl jetzt so oder so skaliert ist ändert nix.
    Und nochmal eine Regelung, deren Hauptziel es ist die Unterschiede in den Leistungen der Teams zu glätten läuft zumindest meinem Empfinden von einem sportlichen Wettkampf zuwider.
    Das wär ja so, als wenn ich bei einem Wettlauf den Rückstand des Einbeinigen auf die 2beinigen mal 0,5 nehme und nacher sage, schaut's her wir hatten ein super Rennen, selbst der letzte war nur "relativ" wenig weit hinter dem ersten. So funktionierts nicht.

    äh - hab nirgends was davon geschrieben, daß schwächere bevorzugt werden sollen (was ja zb durch die punkteteilung bissl der fall is), sondern es spielen ja alle nach dem gleichen reglement und kriegen für selbe ergebnisse/leistungen die gleiche punkteanzahl ... ;)

    btw hab ich (auch schon beim fußball nit) nie das (traditionelle) punkteschema als hauptproblem für miese spiele und unausgeglichene ligen gesehen ... nur war's halt für die verbandler immer schon am leichtesten, am punkteschema rumzudoktern anstatt ans eingmachte zu gehen (was im fußball zb ein reduktion der feldspieler auf 8 oder 9 und einführung einer reinen spielzeit von 60min wär; und im eishockey zb dem halten & klammern den kampf anzusagen und bei uns eine budgetobergrenze einzuführen ...) :(

  • RexKramer
    NHL
    • 19. März 2005 um 16:03
    • #86

    OK, ich hab deine Aussagen anders verstanden und habe geglaubt du bist für's 2 Pkt System weil da ein Remis mehr Gewicht im Vergleich zum Sieg nach 60' hat und so die schwächeren "länger im Bewerb gehalten werden".

    Wäre das deine Ansicht würde ich sie nicht teilen.

    Das alle nach dem selben Reglement spielen (sollen), darüber besteht auch meinerseits kein zweifel. :D

    Ad Fussball: beschäftige ich mich nicht so damit aber 8 bzw. 9 Feldspieler, klingt interessant aber mit Ausnahme der progressiven Zuschauer sind da wohl alle dagegen (die Kicker, die ausm Kader fliegen und dann arbeitslos sind, die die drinnen bleiben, weil sie mehr laufen müssen...)

    Ad halten & klammern (vor allem auch Halten des Stockes): meine volle Zustimmung (Premiere oder?)!

    Budgetobergrenze: keine Zustimmung, da 1. ungewiss ist ob die überhaupt was bringt in punkto "competitive balance" (es gibt ein "Invariance Theorem", das besagt ein salary cap hat keine Auswirkungen auf die Ausgeglichenheit einer Liga) und 2. sie kaum zu konrtrollieren wäre und Anreize für "dunkelgraues bis schwarzes" Finanzgebaren bringt

    Wofür ich bin: mehr Legionäre für aufstiegswillige Klubs. Hilft einem Aufsteiger die teuren Ösis etwas zu vermeiden und bringt insgesamt gesehen mehr Schnitzelländer in die oberste Spielklasse...

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (19. März 2005 um 16:05)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™