1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

10er Liga mit slowenischer Beteiligung!? Umfrage

  • hockey
  • 26. November 2004 um 19:17
  • hockey
    CHL
    • 26. November 2004 um 19:17
    • #1

    10er Liga mit Slowenien - Eure Meinung? 84

    1. auf keinen Fall (39) 46%
    2. bin mir nicht sicher (17) 20%
    3. Sehr gut (29) 35%

    Schauen wir einmal in die Zukunft. Nächste Saison droht uns wieder eine 7er Liga, wenn es gut geht eine 8er Liga, mehr ist nicht drinnen da wir zuwenig Spieler mit Erstligaformat haben. Habe heute in einer Kärntner Zeitung gelesen, dass eine 10er Liga mit slowenischer Beteiligung (Jesenice und Laibach) angedacht sei, um der eintönigen 7er Liga ein Ende zu setzen. Wirtschaftliche Interessen (Banken) würden dies unterstützen. Der Sparkassensektor ist auch in SLO tätig und würde seine Sponsorentätigkeiten dahin ausbreiten. Ein Sparkassen-Vorstandsdirektor sprach sich offen für diese Möglichkeit aus, dann könnte auch mehr Druck auf den ORF ausgeübt werden, mehr Eishockey dem Publikum anzubieten, so ein Verantwortlicher. Jedoch müssten auch so gut wie alle österr. Klubs diese Beteiligung akzeptieren. Derzeit sind außer den Kärntner Vereinen, die sich schon vorher dafür eingesetzt haben, noch wenig andere Vereine dafür zu haben. Als Gründe werden sehr oft die weiten Reisewege gesehen. Das ist absolut falsch! Es macht sicherlich keinen Unterschied für westliche Klubs in Österreich nach Wien oder nach Laibach zu fahren bzw. nach Klagenfurt oder nach Jesenice. Für die Vereine der östlichen und südlichen Region hat es diesbezüglich sogar Vorteile. Ich würde gerne eine Umfrage starten mit der Frage:
    Würdet ihr eine 10er Liga mit slowenischer Beteiligung akzeptieren? Antwort: ja oder nein oder unentschieden mit einer kurzen Begründung bitte. Ich werde das dann statistisch auswerten und wenn signifikant und notwendig u.U. sogar den Vereinen zukommen zu lassen. Ich glaube dass in einer medienorientierten Gesellschaft auch die Fans zu Wort kommen sollten. Also, beteiligt Euch!!

  • eisi
    EBEL
    • 26. November 2004 um 19:36
    • #2

    Sicher wäre eine Liga mit 10 Clubs besser. Slowenien, würde ich meinen, liegt auch auf dem Niveau welches in Österreich gespielt wird.

    Grundsätzlich bin ich dafür.

  • Günther Hammer
    Nachwuchs
    • 26. November 2004 um 19:52
    • #3

    Slowenische Teams in die ÖEHL war schon in der vorletzten Saison ein Thema, solange Red Bulls Einstieg nicht fix war. Ich habe schon damals in den Besprechungen dafür votiert, jedoch nur dann, wenn man den beiden Slowenen mind. 3 Jahre in der Liga teilnehmen lässt und seitens ihrer Sponsorfindung eine Chance auf überregionale Partner gibt. Sonst wäre es auch unseriös gewesen, da die beiden Teams für eine kurzfristige Sache ein finanzielles Risiko eingehen zu müßten. Für die ÖEHL sicher eine Bereicherung, da beide Teams aus Slowenien vom Eishockey her gut dazupassen würden. Wirtschaftlich ist das Intersse für Sponsoren, die übergreifende Märkte haben, auch für österr. Teams nicht uninteressant. Die Ausländerfrage ist natürlich ein Thema, Ein Einstieg zur Zeit der WM in Österreich wäre auch sportpolitisch ein guter Wurf.
    Natürlichsind KAC und VSV am ehesten am ersten Blick die am wenigsten "benachteiligten". Marketingtechnisch eine Interessante Aufgabe, die Slowenen in die Liga zu integrieren, allerdings muss ein Topkonzept dahinter stehen, um nicht von vorne herein bei den Fans den Gedanken an "na ja, eher uninteressant, ...." aufkommen zu lassen. Ich bin auch der Meinung, daß beide Teams sicher im Kampf um die Play Off Plätze der heuerigen Saison mitgespielt hätten. Mein Wunsch nach einer internationaleren Liga ist immer größer, als einen Gedanke an eine 6er oder 5er Liga zu verschwenden.

  • Eiskalt
    NHL
    • 26. November 2004 um 19:58
    • #4

    Ja, ich wäre für eine internationale Liga, wenn sie vom Niveau her homogen ist, d.h. eben keine Prügelknaben wie Fassa etc. sondern Laibach, Jesenice, bzw. Bozen, wenn sie nicht unter dem österr. Liganiveau operieren.

    Am liebsten wär mir eine Lösung mit der Slowakei oder Tschechien. Leider ist dies wohl sehr unrealistisch, denn obwohl die Hockeyfans, -glaub ich-, begeistert wären vom Niveau einer derartigen Liga, würden die Erfolgsfans (die Mehrheit) ausbleiben, da die österr. Vereine beim derzeitigen Niveau ziemlich das Nachsehen hätten.

    Außerdem wären die österr. Vereine im "Osten" wohl auch keine attraktiven Gegner,... :(

  • Eiskalt
    NHL
    • 26. November 2004 um 20:05
    • #5
    Zitat

    Original von Günther Hammer
    und seitens ihrer Sponsorfindung eine Chance auf überregionale Partner gibt. Sonst wäre es auch unseriös gewesen, da die beiden Teams für eine kurzfristige Sache ein finanzielles Risiko eingehen zu müßten.


    Wie ist das genau zu verstehen? Wie gibt man eine Chance auf "überregionale Partner/Sponsoren"? Nur durch langfristig garantierte Teilnahme, oder meinen sie noch etwas anderes?

  • Günther Hammer
    Nachwuchs
    • 26. November 2004 um 20:12
    • #6

    Schlecht ausgedrückt von mir - meinte eben, daß auf der Suche nach überregionalen Sponsoren für die beiden Teams nur Sinn hat, wenn Team und Sponsor längerfristiger planen könnten.Nnicht nur eine Saison und im März nicht wissen, ob es weiter so gespielt wird. Da werden Sponsoren nicht leicht gefunden.

  • Maru
    NHL
    • 26. November 2004 um 20:25
    • #7
    Zitat

    Würdet ihr eine 10er Liga mit slowenischer Beteiligung akzeptieren? Antwort: ja oder nein oder unentschieden mit einer kurzen Begründung bitte.

    mir ist es wurscht, aber mit zuschauereinbußen wäre zu rechnen!

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 26. November 2004 um 21:32
    • #8

    Ich kann mich derzeit auch noch nicht pro oder contra entscheiden. Die Frage ist für mich: Würden 2-3 slowenische Vereine überhaupt mitmachen wollen???

    Eine andere Frage: Wer wäre der 8. Verein einer öster. Bundesliga? Dornbirn??? Haben sich die schon positiv ausgesprochen? Oder irgendein anderer (vorarlberger) Verein? Die Zeller wollen (können finanziell) nicht aufsteigen.

  • nordiques!
    Gast
    • 26. November 2004 um 21:47
    • #9

    da gibts ua auch schon einen ähnlich thread zu:

    zukunft der bundesliga

    und is ah nix dabei rauskommen ... :(

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 26. November 2004 um 22:06
    • #10
    Zitat

    Original von nordiques!
    da gibts ua auch schon einen ähnlich thread zu:

    zukunft der bundesliga

    und is ah nix dabei rauskommen ... :(

    In einem Forum wird selten was rauskommen, aber es kann und wird im österr. Eishockey (hoffentlich!) neue Entwicklungen geben. Die Bulls haben sich ja auch sehr spät erst für den Aufstieg entschieden. Hr. Mateschitz wollte den Finalsieg in der Nationalliga...

  • nordiques!
    Gast
    • 26. November 2004 um 22:13
    • #11
    Zitat

    Original von jo0815

    In einem Forum wird selten was rauskommen, aber es kann und wird im österr. Eishockey (hoffentlich!) neue Entwicklungen geben. Die Bulls haben sich ja auch sehr spät erst für den Aufstieg entschieden. Hr. Mateschitz wollte den Finalsieg in der Nationalliga...

    yo, das is aber nur: same game, different player ...

    dafür ist eben feldkirch rausgfallen, und vorher bei feldkirch sind kapfenberg & zell rausgfallen ...

    und die beiden slowenischen klubs wären einfach 2 neue (auch als absicherung, falls irgendein anderer klub rausfällt), aber nix, was das heimische eishockey wirklich weiterbringen würd, weil sich an den rahmenbedingungen & strukturen nix ändern tät' ...

  • waluliso1972
    Gast
    • 26. November 2004 um 22:24
    • #12

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Idee gut finden soll!?!

    Auf der einen Seite wäre eine grössere Liga reizvoll und auch das Niveau der Slowenen würde so halbwegs passen ABER wen interessieren schon Spiele gegen Jesenice oder Laibach?
    Wir hatten das ja schon und diese Spiele waren immer wesentlich schwächer besucht als jene gegen heimische Teams.
    Außerdem würden für einige Mannschaften (nicht für alle ;)) die Reisekosten nicht unwesentlich steigen was durch die Zuschauereinnahmen mMn nicht abgedeckt werden könnte - denke ich mal ganz naiv, bin aber da kein wirklicher Experte.
    Auch für´s spielerische Niveau unserer Cracks würde das nicht wirklich was bringen - da müssten wir schon mit der Slowakei oder Tschechien zusammenspielen und das wird´s nicht spielen.

    Bin aus diesen Gründen eher dagegen.


    lg
    Walu

  • Meandor
    NHL
    • 26. November 2004 um 23:30
    • #13

    Ich bin voll dagegen! Wir sollten uns die DEL als Vorbild nehmen und weiter den österreichischen Weg gehen. Außerdem wäre jeder der österreichischen Vereine den slowenischen um einiges voraus.

  • geri
    EBEL
    • 27. November 2004 um 00:37
    • #14

    Dagegen! Wieder eine Schnapsidee unserer Super-Eishockey Chefs.

  • hockey
    CHL
    • 27. November 2004 um 01:10
    • #15

    @Waluliso1972: die Reisekosten würden nicht steigen sondern sogar etwas weniger sein, speziell für die Vereine von Ost- und Südösterreich. Für die Vereine vom Westen würden sie in etwa gleich bleiben. Salzburg – Wien ist ca. wie Salzburg – Laibach und Jesenice liegt sowieso nur ca. knapp 30 km hinter Villach.

    Meandor: dass jeder österr. Verein den slowenischen voraus wäre, bezweifle ich, da wie du ja selbst gesehen hast, Jesenice in Villach zur Vorbereitung ohne auch nur einen Ausländer!! 1:1 spielte, der Torwart von denen ist sowieso ein Klassemann (siehe A-WM 2002). In der Struktur wären diese Vereine etwa den Kärntnern ähnlich, mit Hauptaugenmerk auf die Nachwuchsarbeit. Käme es zu einer grenzüberschreitenden Liga würden die Slowenen legionärsmäßig gewaltig aufrüsten und könnten und um die PO-Plätze mitspielen.

    Günther Hammer: erstklassige Analyse dieser Situation! Man sollte richtigerweise in wirtschaftlicher Hinsicht auch an den Gegenpart (SLO) denken.

    Ein Manko allerdings ist der zu geringe Bekanntheitsgrad der slow. Vereine und das kostet speziell am Anfang einige Zuschauer, das sich jedoch in Laufe der Jahre wieder kompensieren würde. Schaue mir morgen in Jesenice das Spiel gegen Olympia Laibach an, dann kann ich vom Niveau her mehr sagen.

  • Stahldorn
    EBEL
    • 27. November 2004 um 01:38
    • #16

    Ich bin absolut dafür.
    Ich hoffe ganz ganz stark, dass alle 7 Vereine - nicht nur heuer, bitte langfristig - weiterexistieren können und dass ein 8. Verein aus Vorarlberg noch dazu stoßen kann. Und mit den Slowenen zusammen dann 10 Mannschaften in einer Liga fänd ich super.
    Leider glaub ich, dass besonders das mit der 8. österreichischen Mannschaft ein Traum bleiben wird...

    Ich weiß nicht, was an Jesenice oder Laibach unattraktiv sein soll? Mir taugt das weit mehr, als andauernd die selben Vereine zu sehen. Und ich glaub auch dass die Slowenen da sofort mitmachen würden, bei denen gibts sowieso keine gscheite weil halbwegs große oder homogene Liga. Vom Niveau her sind sie sicher gut genug. Wenn nicht mehr als das.

    Wie das wirtschaftlich aussehen kann, hab ich keine Ahnung. Fahrtkosten sind relativ egal. Nach Feldkirch ists von Linz aus sicher ned näher als nach Jesenice.

    Ein Problem ist natürlich noch die Ausländerregelung... Vielleicht sollte mans so machen, dass die Slowenen in Ö und die Ö in Slowenen als Inländer gelten? Dann wär zumindest das Thema mit den "genügend Spieler für 8 Mannschaften" etwas relativiert. Dafür nur mehr 4 Legionäre (also weder Slo noch Ö) für alle.

    Wie gesagt, mir würds taugen und ich würd Jesenice um nix weniger gern sehen als Innsbruck oder Graz oder KAC.

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 27. November 2004 um 02:58
    • #17

    Wer einen einzigen akzeptablen Vorteil einer Liga mit zwei solwenischen Teams nennen kann, könnte dafür sorgen, dass zu diesem Thema wenigstens irgendwie eine ernsthafte Diskussion aufkommen könnte. Mir z.B. fällt auch nach längerem Überlegen keiner ein...

    Überhaupt - an Jesenice und Ljubljana denken, wenn man Zell, Dornbirn, Lustenau und Zeltweg/Kapfenberg im eigenen Lande hat? Das ist eine Flucht vor der Verantwortung! Bevor man endlich ein Konzept für eine anständige österreichische Zehnerliga schafft, in der nicht irgendwelchen schwindligen Klubs (Namen brauchen eh nicht genannt werden) permanent noch schneller an der Budgetspirale drehen und somit Jahr für Jahr einen Konkurrenten dahin"morden", sucht man sich lieber wieder für zwei, drei Jahre "Partner" im Ausland. Jesenice und Ljubljana, im eigenen Land konkurrenzlos, müssen dann wieder als Lückenbüser herhalten und die beschränkten Fähigkeiten zur Bildung einer zumindest mittelfristig als überlebensfähig erscheinenden Liga diverser österreichischer Funktionäre ausbaden. Traurig, dieser Kreislauf! Ich hoffe, die beiden slowenischen Vereine machen sich nicht zum Deppen verschiedener österreichischer Teilzeitfunktionäre!

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 27. November 2004 um 05:15
    • #18

    nun - ich weiß ja nicht wo der reiz des slowenischen eishockeys liegt aber eine zusammenarbeit kennt in dieser konstellation nur einen sieger: slowenien. man sollte einen eigenen österreichischen weg gehen mit sinnvollen und umsetzbaren wirtschaftlichen und sportlichen perspektiven sich aber jetzt mit den slowenen zu verbrüdern, kommt einem eishockeymäßigen selbstmord gleich.

    die perspektiven beider nationen gehen weiter auseinander denn je, das österreichische hockey muss in anderen dimensionen denken und nicht in das selbstzufriedene mittelmaß zurückfallen. koorperationen sind nur sinnvoll wenn eine niveau- und popularitätssteigernde wirkung erzielt wird. dies ist definitiv nicht mit den slowenen möglich. hierzu ist - wie bereits von einigen vorpostern festgestellt wurde - eine zusammenarbeit mit deutschland, der slowakei oder tschechien anzustreben.

    weiters scheint mir nicht sinnvoll erklärbar welchen wirtschaftlichen reiz eine solche liga ausstrahen soll. wen interessieren - ausser max. in kärnten - bitte die mannschaften aus laibach und co....???????

    für mich ist die beiteiligung von slowenischen clubs ein faschingsscherz.

    besser die verantwortlichen der clubs sorgen endlich für einen wirschaftlich vertretbaren betrieb der vereine - ein weiter aber wesentlich wichtigerer schritt in richtung eishockeyzukunft in österreich. mit focus nachwuchs.

  • Rigo
    Hobbyliga
    • 27. November 2004 um 09:00
    • #19
    Zitat

    Original von hockey
    ...Als Gründe werden sehr oft die weiten Reisewege gesehen. Das ist absolut falsch! Es macht sicherlich keinen Unterschied für westliche Klubs in Österreich nach Wien oder nach Laibach zu fahren bzw. nach Klagenfurt oder nach Jesenice. Für die Vereine der östlichen und südlichen Region hat es diesbezüglich sogar Vorteile...

    Westliche KlubS:Innsbruck

    Östliche und Südliche Region: Klafu und VSV


    Also das als Vorteil zu sehen, ist wohl ein schwaches Argument.
    Was ich als Vorteil sehen würde, ist, dass man nicht immer gegen die selben Mannschaften spielt, ich denke, dass das ein Anreiz für mehr Zuseher wäre, zumindest in Linz.

    hab aber da natürlich keine Erfahrung, aber eine österr. Zehnerliga, ist soweit weg wieSturm Graz vom Meistertitel, wobei das eher als gut anzusehen ist! :D

    mfg Rigo!

  • cross
    Nachwuchs
    • 27. November 2004 um 10:47
    • #20

    laibach und jesenice haben sicher qualität man darf nicht vergessen das sie sich sicher mit legionären aufrüsten würden
    bei uns waren die legionäre vor 3 oder 4 jahren auch nicht auf diesem niveau wie heute, oder hätte irgendwer gedacht das wir einen wren oder krog je in österreich sehen werden...... also ich nicht!
    slowenen haben eine gute wirtschaft die sich nach norden richtet und nicht nach süden zu den ehemaligen verbündeten

    nur wie schon erwähnt wie regelt man die inländer frage????

    an den gedanken der alpenliga wird mir zwar schlecht, aber ohne einen richtigen konzept das einmal vorgelegt wird kann man sowieso wenig sagen

    also derzeit habe ich keine meinung zu dem ganzen, ein richtiges konzept dann vielleicht

    Einmal editiert, zuletzt von cross (27. November 2004 um 10:48)

  • Stahldorn
    EBEL
    • 27. November 2004 um 11:00
    • #21
    Zitat

    Original von cross
    hätte irgendwer gedacht das wir einen wren oder krog je in österreich sehen werden...... also ich nicht!

    Ich auch nicht, denn vor 3 oder 4 Jahren waren das AHL Spieler die keine Sau in Österreich gekannt hat...
    Naja der titus-flavius chuckw vielleicht. :D

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 27. November 2004 um 11:05
    • #22
    Zitat

    Original von cross
    hätte irgendwer gedacht das wir einen wren oder krog je in österreich sehen werden


    Vor vier, fünf Jahren spielten Cavallini, Murray oder S.Nilsson in Österreich. Drei Spieler, die ein Kaliber größer sind als Krog (und zwei als ein Wren).

  • cross
    Nachwuchs
    • 27. November 2004 um 12:02
    • #23

    @ alter schwede

    muss ich dir recht geben die letzten saisonen der selbst zerstörung österreichischer klubs vor dem großen crash hab ich verdrängt
    (98/99wev 6 östererreicher ;( )

    obwohl ich nicht finde das die jetzigen top legionäre den früheren in irgend einen punkt nachstehen aber das ist ansichtssache

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 27. November 2004 um 14:56
    • #24

    Ich finde die Idee mit einer 10er Liga mit slowenischer Beteiligung grandios !!!

    In Zeiten der EU-Osterweiterung und immer stärker verwässernder Staatsgrenzen, wäre ein solches Projekt, nicht nur ökonomisch und marketingtechnsich, zukunftsweisend.

    Ich perönlich fände ein Duell KAC-JES oder LJU weitaus interessanter als ein Spiel gegen Linz oder Innsbruck. Einerseits aufgrund der geographischen Nähe und andererseits aufgrund der "internationalen" Brisanz.

    Außerdem sind HK Acroni Jesenice und Olimpija Laibach im Gegensatz zu Linz, Caps, Innsbruck oder Red Bulls Vereine mit einer langen Eishockeygeschichte und -tradition.

    8 österr. Vereine und die 2 Slowenen !!!! SUPER !!!! Bin voll dafür !!!! allerdings muß dieses Projekt von A bis Z durchdacht und weiters nicht nur auf z.B.: drei Jahre begrenzt sein.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 27. November 2004 um 14:58
    • #25

    24.11.2004


    HK Acroni Jesenice : ZM Olimpija LJU

    6:2 (3:1, 1:0, 2:1)

    Jesenice- Dvorana Podmežakla
    Gledalcev: 5000


    http://www.hkjesenice.com/index2.php

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™