1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Zuschauer in der Bundesliga

  • hockeyfan
  • 3. November 2004 um 11:39
1. offizieller Beitrag
  • hockeyfan
    EBEL
    • 3. November 2004 um 11:39
    • #1

    Wenn man sich so die gestrigen Zuschauerzahlen anschaut dann fragt man sich doch was da zur Zeit los ist?

    Salzburg:
    2500 Zuschauer? Die Salzburger haben zuletzt doch des öfteren gewonnen? 2500 gegen den Meister? Ist doch etwas traurig, oder?
    Innsbruck:
    1900!!! Gegen Graz, klar die waren gerade erst da aber trotzdem könnte man sich doch etwas mehr erwarten, oder?
    Wien:
    1900 gegen Linz! In kann mich noch an Zeiten erinnern als manch ein Caps Fan von der Stadthalle träumte. Bald reicht der Wiener Eisluafverein! Die Preise scheinen sich in Wien nun zu rächen!

    Positiv:
    Graz:
    Hatte jetzt fast jedes Spiel 3500 Zuschauer
    Villach:
    Brachte es trotz Negativserie auf meist 2500 (Ausnahme Capsspiel). Letztens gegen HCI mit Divis war es eine wahre Freude eine so volle Halle in Villach zu sehen. Kann mich nicht daran erinnern jemals 4000 zuschauer bei einem normalen Meisterschaftsspiel gesehen zu haben. Divis und Derbysieg sei Dank.
    Klagenfurt:
    Auch die 2. Kärntner Stadt hat zur Zeit regen Zuschauerzusprcuh. Wie lange dieser bei der "Siegesserie" noch anhalten wird, wird sich zeigen.

    Neutral:
    Linz:
    Dass in Linz irgendwanneinmal ein kleiner Einbruch kommen würde war klar. Die Linzer haben das aber scheinbar ganz gut geschafft und mit knapp unter 3000 Zuschauern muss man dort wohl zufrieden sein.


    Alles in allem bleiben die Zuschauerzahlen speziell in Wien udn Salzburg sicher hinter den Erwartungen zurück. Die Weihnachtszeit wird es weisen wie groß das Potential wirklich ist.

    mfg hockeyfan

  • Grenier 11
    KHL
    • 3. November 2004 um 11:52
    • #2

    es ist fraglich inwieweit die vereine das ganze finanziell verkraften, der steinmayr hat ja schon vor einigen wochen gejammert das schon ein loch entstanden ist, auch wien braucht sicherlich mehr besucher um die startruppe zu finanzieren.

    mit wie vielen zuschauern in innsbruck kalkuliert wurde weiß ich nicht, aber dort gibts ja immer noch wasserkraft.

    2 Mal editiert, zuletzt von Grenier 11 (3. November 2004 um 11:53)

  • hockeyfan
    EBEL
    • 3. November 2004 um 11:55
    • #3

    Zur Zeit dürften Graz, Klagenfurt und Villach um oder über den Erwartungen liegen.
    In Wien und Salzburg liegt man sicher darunter.
    Linz und Innsbruck werden wohl auch knapp unter der Wunschgrenze liegen.

    mfg hockeyfan

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 11:57
    • #4

    Der große Boom in Wien und Linz scheint langsam aber sicher zu versickern. Das hat wohl indirekt mit den Fußballerfolgen der Wiener Großklubs und von Pasching zu tun.

    Und gerade diese Bundesländer brauchen wir ganz besonders!

    Ich frage mich auch jetzt schon was in Innsbruck nach der WM sein wird. Die enttäuschen mich langsam aber sicher immer mehr.

    Positiv: Kärnten und Graz, Salzburg sosolala (da mach ich mir wegen dem Sponsor keine großen Gedanken)

    Allerdings: Die Einkaufspolitik von Villach hat wohl auch nicht unbedingt Zukunft!

    Eishockey-BL Quo Vadis?

    Einmal editiert, zuletzt von VEU-Nosti (3. November 2004 um 11:59)

  • Fridolin
    NHL
    • 3. November 2004 um 11:58
    • #5

    Also in Klagenfurt liegt man heuer sicher weit drüber. Zuschauerschnitt so um die 3.700 würd ich mal sagen, das ist wirklich nit schlecht.

  • kac glen
    Moderator
    • 3. November 2004 um 12:03
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    ich hab den zuschauerschnitt auch heuer wieder aktuell. werd ihn ein bisschen später posten. überraschend ist, dass der kac bislang spitzenreiter bei den zuschauern ist. gefolgt von graz!

    kac glen

    • Nächster offizieller Beitrag
  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 12:13
    • #7

    Die Klubs müssen endlich erkennen, dass sie gemeinsam an einem Strang zu ziehen haben. Es ist eben nicht egal ob ein anderer Klub (selbst verschuldet oder nicht) pleite geht. Die Einstellung "ist mir wurst wenn die anderen Scheiße bauen" kann nicht das Gelbe vom Ei sein!

    Indirekt wirken sich Konkurse wie jene von Feldkirch (niemand außer den damaligen Vereinsverantwortlichen trifft hier eine Schuld!) leider auch noch länger auf alle aus, da ja die Medien und Sponsoren allgemein kein Vertrauen in diesen Sport setzen.

    Ich wünsche mir wirklich, dass man nicht jedes Jahr eine Liga zusammenstellt wie sie sich gerade bietet.

    So lange sich hier nichts ändert wird die "Quo vadis"-Frage jedes Jahr neu gestellt.

    Aber wir sind sie ja eh schon gewöhnt.

    PS: Ehrlich gesagt ist mir der internationale Erfolg der Nationalmannschaft unter gegebenen Umständen weniger wichtig! Zuerst muss die Basis stimmen. Letztendlich überleben immer nur die Kärntner Klubs auf Kosten der schlechten Politik aller Vereinspräsidenten. Lieber verzichte ich auf österreichische NHL-Cracks (ein Vanek hat's ja immerhin ohne österreichische Bundesliga schon fast geschafft) und kann in Feldkirch irgendwann wieder Bundesligaeishockey sehen. Auf dem derzeitigen finanziellen Niveau wird das aber lange nicht mehr möglich sein. Jetzt sowieso egal, die Nationalliga macht momentan Spaß.

    Fazit: Lieber zwei korrspondierende 8er Ligen und freiwilliger Abgang in die B-Gruppe als die jetzige Situation. (vielleicht bleiben wir ja dann trotzdem oben) Allerdings sollte auch ein EHC Lustenau sich im Falle des Meistertitels hier nicht einfach aus der Affäre ziehen können und sagen: Wir spielen nur NL! Ein NL-Meister der verzichtet sollte bestraft werden in dem er z. B. im darauffolgenden Jahr ohne Legionäre antreten muss. Die anderen Klubs sind jedoch gefordert die Rahmenbedingungen zu schaffen dass ein EHC Lustenau (nur z. B. - kann auch Zell oder Dornbirn oder Feldkirch sein) gerne aufsteigt!

  • fuzzy100
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 12:14
    • #8

    Meine Meinung für Innsbruck ist, sollte wirklich mal GUTES Eishockey gespielt werden , damit meine ich nicht immer SIEGE einfahren, sondern kämpferisches, körperbetontes und strategisches Eishockey, würden sicher mehr Zuschauer in die Halle kommen. Man muss bedenken dass die Tiroler Wasserkraft Arena auch nur 2.800 Kapazität hat. Zu meiner Info war die Halle heuer leider nur 3 mal ausverkauft (ausverkauft spricht für 2.800 Zuseher inkl. ABO) Aber wenn man gestern in Innsbruck das Spiel gesehen hat, bin ich sicher, dass am Sonntag gegen den KAC weniger als gestern kommen werden, außer der HCI gewinnt wieder in Linz. Soviel ich gehört habe kalkuliert der HCI mit einem Schnitt von ca. 2.300 bis 2.500

    Einmal editiert, zuletzt von fuzzy100 (3. November 2004 um 12:17)

  • geri
    EBEL
    • 3. November 2004 um 12:48
    • #9
    Zitat

    Original von VEU-Nosti

    Fazit: Lieber zwei korrspondierende 8er Ligen und freiwilliger Abgang in die B-Gruppe als die jetzige Situation. (vielleicht bleiben wir ja dann trotzdem oben) Allerdings sollte auch ein EHC Lustenau sich im Falle des Meistertitels hier nicht einfach aus der Affäre ziehen können und sagen: Wir spielen nur NL! Ein NL-Meister der verzichtet sollte bestraft werden in dem er z. B. im darauffolgenden Jahr ohne Legionäre antreten muss. Die anderen Klubs sind jedoch gefordert die Rahmenbedingungen zu schaffen dass ein EHC Lustenau (nur z. B. - kann auch Zell oder Dornbirn oder Feldkirch sein) gerne aufsteigt!

    :D Das ist ja eine glorreiche Idee. Die Lustenauer bestrafen. Natürlich müssen sie aufsteigen und Geld reinbuttern, das sie nicht haben. Die anderen haben es auch nicht, machen Schulden und Konkurse.
    Für das gehört der Nichtaufsteiger bestraft.

    Vielleicht sollten die Bundesliga-Bosse Schulungen machen, wie man den Verein umsichtig führt und wie man ohne Schulden arbeiten kann.
    Wäre doch auch nicht schlecht oder? :]

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 12:54
    • #10

    Hallo Geri!

    Es geht nicht um Lustenau sondern um den NL-Meister.

    Nur z. B. was würdest Du sagen wenn der Sieger der 2. Deutschen Fußballbundesliga plötzlich auf den Aufstieg verzichten würde? Was würden die anderen Klubs und der Verband sagen. Ich denke das ist undenkbar, weil es dort stabile Ligen gibt.

    Aber genauso ein Verzicht würde das System destabilisieren.

    So sehe ich die Situation in Österreich.

    Ich gebe Dir recht dass man nicht alles von heute auf morgen umsetzen kann. Aber wir müssen dort hin, dass ein Verein aus der Bundesliga sportlich absteigen kann und dann immer noch in der NL eine wirtschaftliche gesunde Basis hat. Umgekehrt sollte ein NL-Meister auf einer solchen wirtschaftlichen Basis stehen, dass ein Aufstieg jederzeit verkraftet werden kann.

    Diese Meinung hab ich immer schon vertreten. Auch als FK in der Bundesliga gespielt hat.

    PS: Ich werde auch weiterihin Eishockey schauen, auch wenn sich nichts ändert. Aber dann muss man einfach aufhören zu jammern und Konkurse einfach hinnehmen. Weil wenn man nichts ändert, ändert sich nichts.

    2 Mal editiert, zuletzt von VEU-Nosti (3. November 2004 um 12:57)

  • Grenier 11
    KHL
    • 3. November 2004 um 12:58
    • #11

    aufsteigen soll die mannschaft welche die voraussetzungen dazu hat (vorallem die finanziellen), zwingen darf man keinen.

    wenn in der liga nicht soviele grössenwahnsinnige unterwegs wären dann würde auch ein ehc lustenau einen aufstieg in betracht ziehen.

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 13:00
    • #12
    Zitat

    Original von geri

    :D Das ist ja eine glorreiche Idee. Die Lustenauer bestrafen. Natürlich müssen sie aufsteigen und Geld reinbuttern, das sie nicht haben. Die anderen haben es auch nicht, machen Schulden und Konkurse.
    Für das gehört der Nichtaufsteiger bestraft.

    Vielleicht sollten die Bundesliga-Bosse Schulungen machen, wie man den Verein umsichtig führt und wie man ohne Schulden arbeiten kann.
    Wäre doch auch nicht schlecht oder? :]


    Was ich weiß ist das Sportgesetz schuld an der Misere mit den Vereinspräsidenten. Eine Pleite im Sportverein hält die Firma meines Wissens nach schadlos. (wenn's z. B. eine GesmbH ist).

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 13:01
    • #13
    Zitat

    Original von Grenier 11
    aufsteigen soll die mannschaft welche die voraussetzungen dazu hat (vorallem die finanziellen), zwingen darf man keinen.

    wenn in der liga nicht soviele grössenwahnsinnige unterwegs wären dann würde auch ein ehc lustenau einen aufstieg in betracht ziehen.


    Genau das meine ich!

  • geri
    EBEL
    • 3. November 2004 um 13:05
    • #14

    Hallo VEU-Nosti

    Im Prinzip hast du ja recht. Normalerweise wäre es im Mannschaftssport auch so wie du es ausdrückst.

    Aber das österreichische Eishockey ist eben nicht normal. Genau im Frühjahr2000, wo alles zusammengebrochen ist, hätte man die Chance gehabt das österr. Eishockey umzubauen. Das haben die nicht getan und deshalb sind der Reihe nach Vereine ausgestiegen. Eben auch Lustenau. Feldkirch hat einen anderen Weg gewählt. Wir kommen mit Riesen-Schritten dorthin wie wir schon vor dem Jahr2000 waren, nämlich an den Abgrund.

    Solange die Struktur nicht so verändert wird, dass es sich lohnt aufzusteigen, braucht es gar keiner versuchen. Die Nationalliga ist ein verhältnismässig sicherer Hafen. Oben wird man nur zerfleischt.
    Wenn ich einen retten möchte, sage ich nicht "Spring die Klippen runter" , hier sage ich "Blos nicht aufsteigen, ich möchte mein Team noch länger spielen sehen" !

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 13:11
    • #15

    Thema Zuschauer...die Angaben auf der Verbandsseite kosten einem nur ein müdes Lächeln. :O

    Einmal editiert, zuletzt von AlterSchwede (3. November 2004 um 15:33)

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 13:14
    • #16

    Was ich meine ist dass sich beide Seiten etwas näher kommen müssen: Die Bundesligaklubs bauen die Anzahl der Legionäre wie in der NL auf drei ab. Allerdings muss auch der Aufsteiger mit dieser Zahl auskommen.

    Klar. Geht kaum von heuer auf's nächste Jahr. Darüber müssen wir nicht reden.

    Aber hier sollte doch mal ein Dr. Kalt ein vernünftiges Machtwort sprechen. Leider bevorzugt er den "Laissez faire" Stil.

    Was ich weiß haben die NLA und NLB in der Schweiz dieselben Auflagen. So muss es auch in Österreich sein.

    Korrigieren: So müßte es auch in Österreich sein.

    Angenommen nächstes Jahr wollen plötzlich drei Klubs in die NL runter, gibt's plötzlich ein totales Chaos.

  • husky
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 13:32
    • #17
    Zitat

    Original von VEU-Nosti
    Ich frage mich auch jetzt schon was in Innsbruck nach der WM sein wird. Die enttäuschen mich langsam aber sicher immer mehr.

    diese frage habe ich mir auch schonmal gestellt. derzeit haben wir in innsbruck mit der tiroler wasserkraft einen zuverlässigen sponsor. aber sollte der gforderter erfolg nicht eintreten und die wm vergangenheit sein vermute ich auch das sich die twk sicherlich in finanzieller hinsicht als sponsor ein wenig kürzer treten wird.

    und dann ..... ???? was dann kommt steht noch in den sternen.
    und wie sich dann die eishockeyzukunft in innsbruck entwickelt, na ja - man wirds noch sehen.

    zuschauerzahlenmässig stehen wir derzeit eher auf den hinteren rängen.
    letztes jahr wurden die niederen zuseherzahlen immer mit dem umbauarbeiten schön geredet. heuer in der neuen kleinen halle siehts im grunde um nichts besser aus.

  • kac glen
    Moderator
    • 3. November 2004 um 13:40
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    so, hab nun den zuschauerschnitt der liga, inkl. der gestrigen spiele: quelle: verbandsseite.

    gesamte liga, 48 spiele, 141.135 zuschauer = 2.940

    1. kac/ 6 heimspiele 3.483
    2. graz/7 3.335
    3. wien/7 3.050
    4. vsv/7 2.914
    5. ibk/7 2.785
    6. linz/7 2.762
    7. s´burg/7 2.328

    also, um einiges besser als im vorjahr. wenn man bedenkt, dass der gesamtschnitt im letzten jahr nach den play-offs nur um einige hundert zuschauer höher war ...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Bernhard
    EBEL
    • 3. November 2004 um 14:45
    • #19

    Das Problem in Salzburg sind die Dienstag Spiele. Die wurden schon zu NL Zeiten sehr schlecht angenommen. Noch dazu kommt die Beginnzeit mit 19 Uhr 15 !

  • Hallenbesucher
    Hobbyliga
    • 3. November 2004 um 15:54
    • #20

    Die Zahlen sind halt sehr vom Erfolg abhängig! Und es is nunmal klar, das maximal 3 Mannschaften viel Erfolg haben können, und der Rest eben ein wenig dahintümpelt! Das is klar!

    Momentan sind die 2 wohl Zusehermäßig besten Mannschaften voran, und deswegen ist auch der Gesamtschnitt a bissl höher!
    In Graz hat man mit maximal 2500 kalkuliert...momentan sinds pro Spiel um knapp 1000 mehr! Das is schu was! Und zeigt, das man den Boom aus dem letzten Jahr nicht nur wiederholt hat, sondern ausgebaut!
    Denn am Freitag gegen den VSV ist die Halle garantiert wieder mehr als voll, und ein Ende ist eigentlich nicht in Sicht! So schön ist das, wenns lauft, und die Fans auch kommen, wenns mal 1-2 Niederlagen gibt!
    Auf diese Basis kann man aufbauen!

    In Klagenfurt sind traditionell viele Leute...wobei man halt auch sagen muss, das der KAC momentan wirklich tolles Hockey spielt!

    Wien ist übersättigt! 2 Fußballmannschaften, und 2 Hockeymannschaften, wobei eigentlich der WEV eh net zählt.
    Mehr geht in Wien einfach net, solange noch Fußball ist! Aber die Winterpause naht, und die Fans werden dann, sofern der Erfolg da ist, auch wieder kommen. In Graz ist es übrigens verwunderlich, das jetzt schon, trotz des Fußballes so ein großer Ansturm herrscht!

    Innsbruck hatte nie viele Leute, wird sie auch nicht haben, egal wie erfolgreich das Team ist! Das ist leider so, und wird, wenn sich nix ändert, heuer auch so bleiben! Leider!

    Die Salzburger verwundern mich auch! Neueinsteiger, und jetzt endlich erfolgreich, aber so ganz die volle Halle is es leider net! Aber das wird...die Erfolge müssen sich halt über weitere Strecken einstellen, net nur 1-2 gute Spiele.

    Der VSV kann zufrieden sein...ein Spiel schwächer als das andere, trotzdem ist die Kullise da!

    So, wen hab ich vergessen?
    Aja, die Linzer! Naja, die haben ja dementsprechend viele Auswärtsfans, da is es halt finanziell auch net immer einfach! Fußball haben sie auch, Pasching is a net soweit weg, und so wahnsinnig erfolgreich sinds halt auch nicht! Aber das könnte noch werden! Nur, der 3000er Schnitt is heuer in Linz wahrscheinlich net drinn!

    Ja, alles in allem boomt die Liga ja eh! Wenn man bedenkt das noch immer Fußball gespielt wird, und wir eigentlich weit weg sind, vom "Eishockey-Wetter" muss man zufrieden sein!

  • geri
    EBEL
    • 3. November 2004 um 16:17
    • #21
    Zitat

    Original von Hallenbesucher

    Innsbruck hatte nie viele Leute, wird sie auch nicht haben, egal wie erfolgreich das Team ist! Das ist leider so, und wird, wenn sich nix ändert, heuer auch so bleiben! Leider!


    Hier muss ich dir leider widersprechen. Ich weiss nicht wie alt du bist. Egal, in den 80er hatte der IEV (Innsbrucker EV) einen Zuschauerschnitt von 5800 !!! 8o
    Das Olympiastadion war des öfteren mit 8000 Zuschauer ausverkauft. da soll noch einer sagen, in Innsbruck gäbe es nicht genug Interesse.

    Aber wie auch schon an anderen Orten hat man es in Innsbruck verbockt. ;(

  • JYR
    EBEL
    • 3. November 2004 um 16:24
    • #22

    Aber damals war in ganz Österreich so viel los.
    Und in den letzten Jahren war in Innsbruck die Halle nie so richtig gefüllt.

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 16:28
    • #23

    geri: Dieser Zuschauerschnitt nähert sich langsam der 20-Jahr-Marke. Ich glaube das war 1984/85. Diese Zeiten sind vorbei!

    Damals gab es eher Eishockey als Fußball-Übertragungen der Bundesliga im ORF!

    Die Spielberichte kamen in den 22:00 Uhr Nachrichten, Eishockeymagazine gab es, im Ö3 wurde berichtet, es wurde zumindest von einem Spiel/Runde zur besten Sendezeit berichtet, Privat-TV gab es nicht....

    ..und auch schon damals haben wir gejammert wie wenig präsent Eishockey war.

    Wenn man das damals gewußt hätte!!!

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 3. November 2004 um 16:33
    • #24

    Erfolg wäre es bereits, wenn kein Klub während der Saison aussteigen muss!!!

  • geri
    EBEL
    • 3. November 2004 um 16:50
    • #25

    Hast recht. Ich kann mich auch noch an einen Zuschauerschnitt der VEU von 5200 erinnern. Ist auch schon lange her. :D 8)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™