Der 24-jährige US-Amerikaner David Tanabe von den Phoenix Coyotes wechselt für die dauer des Lockouts in die Schweiz!Der Verteidiger,der 1999 im Entry Draft als Nummer 16 von den Carrolina Hurricanes gedrafted wurde,wechselt für die Dauer des Lockouts nach Rapperswil-Jona!In der vergangenen Saison absolvierte Tanabe nur 45 Spiele für die Coyotes,aufgrund einer Verletzung,in denen er 12 Punkte scorte(5T+7A)!
Gerüchten zu Folge soll auch Kris Draper für den Fall das der Lockout noch länger dauert in die Schweiz wechseln.Der 33-jährige 3-malige Stanley Cup und World Cup Gewinner wird noch zu einem Treffen der NHLPA in Toronto bleiben,falls keine positiven Veränderungen zu erkennen sind,wird er höchstwahrscheinlich in die Schweiz wechseln!
Weitere NHL-Spieler in die Schweiz!
-
-
Der NHL-Topscorer Martin St. Louis hat gemäss "Radio Canada" dem Lausanne HC zugesagt. Es seien laut dem LHC-Manager Silvio Caldelari nur noch letzte Details zu regeln. Der Franko-Kanadier gewann dieses Jahr den Stanley-Cup mit Tampa Bay wie auch den World Cup mit Kanada und spielte früher mit den heutigen LHC-Spielern Eric Landry und Patrick Boileau zusammen, hatte in der AHL auch schon Bill Stewart als Trainer. Die weiteren Auszeichnungen des Flügelstürmers aus der vergangenen Saison: Wertvollster NHL-Spieler, Spieler des Jahres bei der NHLPA, Liga-Topscorer und beste +/- Bilanz. In den 95 Spielen kam er auf 47 Tore, 71 Assists und eine +41 Bilanz.
-
Kommt noch einer ?!
Laut dem "Blick" hat der SC Bern von einem weiteren NHL-Star eine Offerte: St. Louis' Stürmerstar Keith Tkachuk soll bei den Bernern im Gespräch sein. Und wie Mikael Nylander wäre er ein alter Bekannter vom neuen SCB-Trainer Alpo Suhonen aus seiner bisherigen Trainerlaufbahn. Und auch von Daniel Brière war er zu den gemeinsamen Zeiten bei den Phoenix Coyotes schon der Teamkollege.
Tkachuk, der 32-jährige, 188 cm grosse und 101 kg schwere Flügelstürmer, war bei den St. Louis Blues der Topscorer mit 33 Toren und 40 Assists in 80 NHL-Spielen und stände für satte neun Millionen Dollar unter Vertrag. Der Amerikaner, der 2002 an den Olympischen Spielen Silber gewann, konnte in den vergangenen Jahren auch sein grösstes Manko - unnötige Strafen - von einst über 200 pro Saison auf 93 Minuten reduzieren. Trotzdem war er in den vergangenen Jahren desöfteren Gast wenn es um die Verteilung von Spielsperren ging, deren sieben waren es insgesamt im vergangenen Jahr 2003. Ein Spieler also, der es beim SCB "rumpeln" lassen könnte. Bei den Bernern würde er Dany Heatley ersetzen, der wegen seiner Augenverletzung frühestens kurz vor Weihnachten auf's Eis zurückkehren dürfte.