1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

zukunft der bundesliga

  • Grenier 11
  • 5. Oktober 2004 um 14:03
1. offizieller Beitrag
  • Grenier 11
    KHL
    • 5. Oktober 2004 um 14:03
    • #1

    mich würd mal interessieren wie ihr die entwicklung bzw. die zukunft der höchsten österreichischen spielklasse seht ?!?

    ich für mich kann sagen das ich für ein finanzielles abspecken bin um vielleicht nicht so finanzkräftigen vereinen in einigen jahren einen aufstieg zu ermöglichen, glaub jeder würde sich über mehr vereine in der bundesliga freuen (obwohl wir ja schon schlechtere zeiten hatten).

    welche vereine hätten eurer ansicht nach das potential (infrastruktur, budget, eigenbauspieler) um in der höchsten spielklasse gesund !!! zu existieren.

    meines wissens hat bis auf dornbirn kein verein ambitionen in die bundesliga aufzusteigen, meine favoriten sind jedenfalls zell und die messestädter.

  • mawolus
    Nationalliga
    • 5. Oktober 2004 um 14:33
    • #2

    wir haben in der vergangenheit ja schon einige male gesehen, dass vereinbarungen zu budget limits nicht eingehalten werden, daher knallts mit einiger regelmäßigkeit immer wieder. und wie ist der lerneffekt aus der geschichte der pleiten? richtig, traurigerweise ist dieser nicht vorhanden.

    die bulls heuer ambitioniert in die erste liga aufgestiegen, haben das auch nur mit top-sponsor geschafft und haben aber sich eine zu hohe erwartungshaltung auferlegt. ich bin mir sicher dass es da wenn die erfolge ausbleiben, auch bald "interne" diskussionen gibt.

    wünschenswert wäre eine aufstockung schon, aber wer will nur dabeisein und nicht unbedingt in die play-offs?

  • Grenier 11
    KHL
    • 5. Oktober 2004 um 14:45
    • #3

    ja das mit dem dabeisein ist so ne sache, denn sobald ein verein nicht vorne mitspielt bleiben meist auch zuschauer (schönwetterfans) und somit kalkulierte einnahmen aus.

    und das kann schon der anfang vom ende sein, leider gottes gehts halt nicht das alle teilnehmenden vereine im finale stehn.

    Einmal editiert, zuletzt von Grenier 11 (5. Oktober 2004 um 14:46)

  • djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 5. Oktober 2004 um 14:48
    • #4

    dazu kämen halt mehr derbys.

    aber wie schon gesagt wurden auch wenns ne obergrenze gibt,
    irgendwann wird diese dann wieder fallen und 2 jahre drauf
    stehn ma wieder dumm da

  • Защитник
    EBEL
    • 5. Oktober 2004 um 18:19
    • #5

    ich kann mir nicht vorstellen dass dornbirn in den nächsten 2 bis 3 jahren aufsteigen wird. weil erstens glaub ich nicht dass sie das auch finanziell schaffen können und zweitens sind bis auf myrrä und eventuell forster keine bundesliga tauglichen spieler vorhanden. und die beiden sind ausländer => die müssten sich mindestens 8 österreichische bundesligataugliche spieler holen (bei 7 Ausländern). Und wenn nicht wieder ein anderer das handtuch wirft ist das so gut wie unmöglich.

  • iceman
    LaLaLand
    • 5. Oktober 2004 um 18:28
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    foster ist DEFINITV NICHT bundesligatauglich... der ist außer schwach nur sauschwach ... unglaublich was der in linz gezeigt hat ....

    zum eigentlichen thema.

    die liga brauch definitiv noch eine mannschaft. 8 teams wären ideal. nur sehe ich leider im moment keine mannschaft die das zeug dazu hätte, bzw. das geld dafür aufbringen könnte.

    wie wärs mit ner fusion: feldkirch - dornbirn bzw dornbirn - lustenau. als EHC Vorarlberg oder so... das würd gehen. allerdings werd ich jetzt wohl von den fans der mannschaften gesteinigt werden.

    es schaut also weiter so aus, als ob wir hier mit 7 mannschaften weitergurcken werden... auf jeden fall die nächsten 3 jahre...

    • Nächster offizieller Beitrag
  • zellerin
    Hobbyliga
    • 5. Oktober 2004 um 18:45
    • #7

    Zell ist ja freiwillig abgestiegen, kann mir nicht vorstellen dass sie so schnell noch mal in Richtung Bundesliga unterwegs sind/sein wollen...
    LG - Gina

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 5. Oktober 2004 um 18:53
    • #8

    ja das ist ja das schade, denn ich denk von der infrastruktur,
    und vom potential (sowohl nachwuchs als auch fans) her, wäre zell durchaus ein kandidat!!!

    greets an zell :]

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 5. Oktober 2004 um 20:12
    • #9

    Bin auch davon überzeugt, daß eine 8er-Liga perfekt wäre. Aber Zell am See dürfte leider (besonders für uns Salzburger!) nicht so schnell wieder den Austieg planen...

    Von einer Vorarlberger Allianz glaub ich, können nur wir Rest-Österreicher träumen. Ich denke, daß dies einem Zusammenschluß Rapid + Austria im Fußball ähnlich käme!

    Bin ja mal auf Reaktionen aus dem Ländle gespannt, wenn die sich nicht ausschließlich im Nationalliga-Forum bewegen... aber immerhin sind ja einige vorarlberger Cracks in der BL. :D

  • Grenier 11
    KHL
    • 5. Oktober 2004 um 21:05
    • #10
    Zitat

    Original von jo0815
    Von einer Vorarlberger Allianz glaub ich, können nur wir Rest-Österreicher träumen. Ich denke, daß dies einem Zusammenschluß Rapid + Austria im Fußball ähnlich käme!
    :D

    :D :D :D

    da hast du definitv recht.

    ich sehs so das in vorarlberg generell grosses potential an spielern und eishockeybegeisterten zuschauern besteht.

    nur ist es halt so das wir mittlerweile vier zweitliga vereine haben bei denen jeder seinen eigenen weg geht, wobei feldkirch und lustenau bemerkenswerteweise beim nachwuchs mit spielgemeinschaften zusammenarbeiten.

    einige dornbirner werden mich nun verfluchen, doch die entwicklung in dornbirn war nicht gerade fördernd für eine bundesligateilnahme eines vorarlberger vereins.
    früher waren es zwei vereine die um die gunst der zuschauer und sponsoren warben - nun sind`s halt vier, wobei der bregenzerwald durch die geographische lage eher eine untergeordnete rolle spielt.

    in lustenau und feldkirch wirds wohl immer hockey geben, schon wegen der tradition - nur wirds durch die vereinsvielfalt in v für einen bundesligisten kaum möglich sein in der jetzigen bundesliga zu überleben.

    und bezüglich dem thema fusion bzw. ehc vorarlberg - da wirds schon an der spielstätte scheitern - die meisten dornbirner werden sich weigern nach fk zu fahren - obwohl viele es zu veu zeiten auch gemacht haben - selbiges gilt auch für die feldkircher - die wohl kaum nach dornbirn gehn werden.

    klingt vielleicht für manche ziemlich engstirnig, doch die rivalität ist nunmal da.

  • rOtWeIsS
    Hobbyliga
    • 5. Oktober 2004 um 21:54
    • #11

    in wahrheit brauchen alle klubs bzw. bundesländer nur nach kärnten schauen, um zu sehen, wie es funktioniert. da gibt es noch die identifikation von klein auf, da lernen die kids mit dem daddy auf den seen oder in den hallen das eislaufen. da gehen die stolzen väter mit den kindern zu den klubs, melden ihre sprösslinge an, fahren sie auch sonntags in der früh zum training. so etwas hat tradition, so etwas hat in den anderen bundesländern, wo alle dem ball nachlaufen, seltenheitswert. und so lange sich die kinder nicht von klein auf mit den kufen und der hartgummischeibe identifizieren, sondern auf die fußballplätze geschleppt werden, wo satte "stars" dem leder nachlaufen, wird es keine "große" liga geben. dazu kommt, dass in kärnten auch das land mit millionenspritzen (in schillingen) die nachwuchsarbeit fördert.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 6. Oktober 2004 um 01:10
    • #12

    Alle ErsteBank Liga Clubs, bzw. jene Städte, sind aufgrund Ihrer Größe in der Lage langfristig zu bestehen.
    Durch den anhaltenden Boom, die Ausgeglichenheit der Liga und die WM spielen hier eine wichtige Rolle, steigt das Coverage in den Medien ... Bewußtsein wird geschafft, das Interesse steigt; beste Voraussetzungen der Umwelt für nachhaltige Jugendarbeit sind also gegeben.
    Die Farmteams der Linzer und Salzburger sind definitiv ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung. Die Ausländerregelung (langfristig 3-4 erlaubt) muß um JEDEN Preis auch tatsächlich akzeptiert und verwirklicht werden !!!

    Städte wie Feldkirch, Dornbirn, Zell am See und Kapfenberg haben es hier schon etwas schwerer, obwohl Vorarlberg definitiv innerhalb der nächsten 3 Jahren wieder in der 1.Liga vertreten sein muß. Eine 8er Liga durchaus vorstellbar.

    Wünschenswert, aber leider NOCH nicht vorstellbar, wären 2 Wiener Vereine in der Bundesliga. WEV und Capitals z.B. Diese Vereine gehen heute schon verschiedene Wege, müßten aber eventuell in der gleichen Halle spielen. Eine Rivalität innerhalb Wiens würde dem Eishockey mit Sicherheit ein Mehr an Dynamik und Brisanz verleihen.

    Einmal editiert, zuletzt von KönigAllerClubs (6. Oktober 2004 um 01:12)

  • RB Tom
    Nachwuchs
    • 6. Oktober 2004 um 04:55
    • #13

    Speziell ich als Salzburger finde es auch schade, dass Zell nicht so schnell wieder in der 1.Liga vertreten sein wird.
    Ein Spiel für SALZBURG wie KAC - VSV!!
    Ein Vorarlberger Team wäre wirklich wünschenswert.
    Generell müßte die LIGA näher zusammenrücken und intensiver MITEINANDER arbeiten (Sponsoren, Marketing usw...).

  • stane_rwd
    EBEL
    • 6. Oktober 2004 um 08:18
    • #14

    ich denke, dass die kluft zwischen bundes und nationalliga einfach zu gross ist...
    diese könnte man nur von der BuLi her senken, um den NL teams eine chance zu geben....

    aber solange der auf und abstieg nach wunsch geschieht, ist das eh sinnlos... nur wenn man es schaffen würde ein geregeltes aufstiegssystem zu installieren, hätte sowas zukunft... aber ist halt alles nur träumerei

  • Jim Burton
    Nationalliga
    • 6. Oktober 2004 um 09:32
    • #15
    Zitat

    Die Ausländerregelung (langfristig 3-4 erlaubt) muß um JEDEN Preis auch tatsächlich akzeptiert und verwirklicht werden !!!

    absolut richtig!!!

    Zitat

    ich denke, dass die kluft zwischen bundes und nationalliga einfach zu gross ist...

    stimmt genau!!!

    irgendwie muß verhindert werden, daß die spielergehälter weiter steigen. wie wärs mit einem salary-cap?
    das würde zwei vorteile bringen: 1. die guten spieler gehen verstärkt ins ausland, weil es in ö. nichts zu verdienen gibt, was fürs nationalteam sehr gut wäre.
    2. wird es für potentielle aufsteiger leichter, weil einerseits die gehälter nicht ins unermäßliche steigen würden und andererseits die fixkosten im vorhinein besser planbar wären.

  • RacerX
    EBEL
    • 6. Oktober 2004 um 11:21
    • #16

    Das einzige Bundesland (!) von dem eine weitere Mannschaft in den nächsten paar Jahren gestellt werden könnte, ist Vorarlberg! Doch da wird's so lange nicht funktionieren, bis die Vorarlberger endlich mit ihrer engstirnigen Denkweise aufhören! 4 NL Klubs, in 3-4 Jahren vielleicht 3+1 BL Mannschaft ist im kleinsten aller Ländle nicht möglich.

    Auch wenn sich das keiner da draußen vorstellen kann, aber es kann und wird nur mit einer Art Fusion möglich sein einen sicheren BL Spielbetrieb zu garantieren. Sponsoren sind da draußen nämlich Mangelware. Wundert micht eigentlich nicht sonderlich.
    - i had a dream - LEK - Ländle Eishockey Kooperation!

    Ansonsten sehe ich in keinem weiteren Bundesland einen frühzeitig zukünftigen Aufsteiger. Weder in Salzburg, Kärnten, OÖ, Tirol oder Wien. Und unser größter Österreichischer Mieter NÖ scheint sich dafür nicht zu interessieren. Dort wäre noch "frisches" Publikum vorhanden, eventuelle neue Sponsoren, da gibt's bislang keine Hockey Derbykonkurrenten im großen Sinne. Aber das ist wohl mehr Illusion als noch mehr Wunsch, also lassen wir das.

    Vereine wie Zell, oder Kapfenberg wären natürlich zusammen mit der LEK (siehe oben :) die perfekte Ergänzung, aber genauso Wunschdenken.

    Ein Abspecken der Bundesliga ist wieder mit einigen anderen Aspekten eng verknüpft: Es beginnt wieder die ganze ÖEH - Niveau / Nati- Diskussion. Einige Vereine werden immer potentere Sponsoren haben als andere, aber es muß doch möglich sein, ein Modell aufzustellen, wo man nicht in den nächsten 3 Jahren, aber in den nächsten 7-10 Jahren die Liga sachte abspeckt, OHNE dabei an Niveau zu verlieren. Regelungen wie mindestens 5 Eigenbauspieler (...nicht wirklich überlegt jetzt...) pro Mannschaft und mit nur 4 Legionären auf längere Zeit gesehen etc.

    Für die nächsten 2-4 Jahre sehe ich aus momentaner Sicht der Dinge nur eine 7er bis schlechtestenfalls 6er Liga, was wir nicht hoffen wollen. Auch Legierung BL / NL wird noch oft ein Thema werden, aber nach Zusammenstellung einiger Fakten und Daten wieder verschwinden.

    Mich würde interessieren ob im ÖEHV über solche Lösungen diskutiert wird oder in welche Richtung deren Überlegungen diesbezüglich wandern.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 6. Oktober 2004 um 12:39
    • #17

    salary cap:

    unbedingt, summe sollten sich die vereine untereinander (als liga) ausmachen können. mein vorschlag: so um die 750.000 europäer, entspricht ca 10 mille ats, mit diesen summen zählte man beim letzten wiederbeleben der liga im jahr 2000 schon zu den großen. als minimum, damit man keinen absolut schwachen drinnen hat: 400.000 €

    in der nationalliga so um die 350.000 € maximum, als minimum sagen wir mal 150.000 €.

    sollten sich die vereine darauf verständigen können (und es durch lizenzierungsverfahren auch nicht umgehen, schlagwort: schwarzzahlungen) ist meiner meinung nach auch die ausländerfrage nicht mehr das große problem. mit bosman im rücken, sollte sich jeder verein selbst aussuchen, wofür er das reglementierte geld ausgibt. für autos und wohnungen der imports oder für eigenbauspieler. bin der festen überzeugung, dass sich das dann selbst einpendeln wird (was es genau genommen ja jetzt auch schon getan hat: gentlemen's agreements.)

    anders wiederum kann ein neueinsteiger, der keinen nachwuchs aber kohle hat, trotzdem einsteigen und so langsam einen nachwuchs aufbauen (linz 2000, salzburg 2004 - hauptproblem für salzburg ist ja der mangel an top-österreichern am markt)

    spielt man halt zu beginn mit 9 tschechen im team, die das niveau der österreicher haben, eventuell aber billiger sind. solange man die finanziellen limits einhält, garantiert das eine ausgeglichene meisterschaft - und das bringt zuschauer!

    nicht das hohe niveau lockt die leute an, sondern die ausgeglichenheit und die chance, dass die eigene mannschaft bei jedem heimspiel als sieger vom eis gehen kann. bei den besseren teams ist es umgekehrt das wissen, dass es nicht woche für woche einen 10:0 heimerfolg geben wird.

    so wäre für kontinuität gesorgt (in beiden ligen) und bei den einstiegspreisen wäre vielleicht auch mehr anreiz für ärmere vereine, mitzumachen.

    sportlicher auf und abstieg wäre eine spätere folge, die man (nach weiteren annäherungen der budgets) mal realisieren könnte.

    fusionen:
    halte ich für nicht so gut. denn was haben wir aus den fusionen im sport gelernt? einer stirbt immer dabei und wird erst recht ausgelöscht! der andere wurschtelt zumeist genauso weiter, nur halt ein paar jahre länger. was passiert mit den fans von den "ausradierten" teams? hab oft das gefühl, dass der eine verein, den anderen uzm überleben braucht und ih dann wie ein parasit auffrisst: wacker fc milch tirol innsbruck, die reihenfolge der namen ändert sich ja ständig - ich glaub, es war wattens, die sie in der regionalliga aufgeschmaust haben. oder ...

    besipiel: fc kärnten: wer kennt noch den villacher fußballverein (glaube vsv, spielen sie noch abwechselnd in villach und klagenfurt? nein!)
    beispiel: lask linz: wer kennt noch voest linz
    beispiel: admira: wer kennt noch mödling (spielen sie noch in mödling? nein!)

    beispiel: ec graz: die fans singen heute noch atse, was ist mit uec? mittlerweile sind alle tot und nennen sich 99ers?!?!
    beispiel: we-v: wer kennt noch stadlau

    finde das schon gut mit der vie(r)falt im ländle in der nl, vor allem bei den tollen hallen - ausnahme eh bekannt :)
    bin auch schon sehr auf die zuschauerzahlen gespannt, wenn die ersten derbies anstehen.

    warte noch auf kommentare von nordiques und oleg!

  • elvin
    EBEL
    • 6. Oktober 2004 um 12:49
    • #18
    Zitat

    Original von RacerX
    Doch da wird's so lange nicht funktionieren, bis die Vorarlberger endlich mit ihrer engstirnigen Denkweise aufhören.....- i had a dream - LEK - Ländle Eishockey Kooperation!...

    Da kann Restösterreich lange warten und träumen bis wir diese Denkweise aufhören. Eine Fusion wird von den Fans nicht akzeptiert und wird es auch nie.

    Zitat

    Original von RacerX
    Für die nächsten 2-4 Jahre sehe ich aus momentaner Sicht der Dinge nur eine 7er bis schlechtestenfalls 6er Liga...

    In 2-4 Jahren wird es wohl nur noch 5 Klubs aus den jetztigen 7 in der BuLi geben. Alles andere wird wohl nicht nur mich positiv überraschen. Viele hören sowas nicht gerne, aber für Profieishockey ist in Österreich kein Platz. Sportlich ja aber nicht finanziell und medial. Wir backen im internationalen Vergleich sowieso schon kleine finanzielle Brötchen und sind sogar damit überfordert. Das österr. Eishockey wird sich immer auf einem schmalen Grad bewegen und da wird sich auch nie was ändern.

  • Grenier 11
    KHL
    • 6. Oktober 2004 um 13:54
    • #19

    meine vision wäre ein vorarlberger verein in der bundesliga, weiters ein farmteam in der nl bei dem junge talente an die höchste spielklasse herangeführt werden.
    auch der kader des bundesligisten sollte zum grossteil mit heimischen/vorarlberger akteuren besetzt werden, denke in einigen jahren wär dies auch möglich den es tummeln sich vielversprechende talente in vorarlbergs hallen. (mairitsch, ferrari, colleoni, uvm.)
    hat den vorteil das man sich gegenüber den austros, legionären oder zugekauften österreichern die kosten für wohnungen bzw. fuhrpark spart.

    nur wirds keinen gesunden vorarlberger verein in der ersten liga geben solange drei andere in der zweiten spielen und somit weiter zuschauer und sponsoren in ihren bann ziehn.

    die idee mit einem verpflichtenden einbau von nachwuchsspielern find ich generell nicht schlecht, man müsste sich halt überlegen wie das ganze am besten umgesetzt werden kann.
    denn das die jungen nur im kader aufscheinen und dann aber kaum eiszeit bekommen ist ja auch nicht sinnvoll. weiters bin ich auch für eine abermalige reduzierung der legionäranzahl.

    wie schauts eigentlich mit der infrastruktur in niederösterreich bzw. dem burgenland aus, gibts da vereine bzw. hallen wenn ja welche ??
    glaube in oberösterreich hat man vorgemacht das auch in regionen eine eishockeybegeisterung entfacht werden kann in denen vor jahren der sport kaum beachtet wurde.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 6. Oktober 2004 um 14:54
    • #20

    NÖ hat hallen in st. pölten und amstetten, burgenland nur freiluft, was in eisenstadt vor fast 10 jahren letztmals gestorben ist.

    st. pölten war anfang der 90er mal kurz 2.liga.

  • husky
    Nationalliga
    • 6. Oktober 2004 um 15:27
    • #21
    Zitat

    Original von elvin
    In 2-4 Jahren wird es wohl nur noch 5 Klubs aus den jetztigen 7 in der BuLi geben. Alles andere wird wohl nicht nur mich positiv überraschen. Viele hören sowas nicht gerne, aber für Profieishockey ist in Österreich kein Platz. Sportlich ja aber nicht finanziell und medial. ......

    so ähnliche gedanken hatte ich auch schon. irgendwann wird es gewaltig poltern und unterm strich wird ein zwischending zwischen jetziger bundes- und nationalliga auf die beine gestellt werden.

    jedenfalls, so glaube ich, wird sich die 7bener liga auf dauer nicht halten.
    oder es wird unter umständen wieder an die einstige alpen oder so eine ähnliche liga angeknüpft.

    mir wiederum wäre eine rein mit heimischen vereinen bestückte liga auf alle fälle am liebsten.

  • Flanagan
    Nationalliga
    • 6. Oktober 2004 um 15:53
    • #22

    So viel ich weiss hat Mödling auch eine Halle, aber ich denke hier fehlt ebenso der finanzielle Background für Erst Liga Hockey.
    Bringt ja nicht enmal die Admira eine ordentliche Masse Leute in die Südstadt. Wohne in der Nähe und werde mir Mal ein Match des UEC Mödling ansehen, aber wie gesagt ich denke dass hier das Interesse einfach nicht vorhanden ist, um BL-Hockey auf die Beine zu stellen.

    Die Zukunft denke ich wird wohl nicht so rosig aussehn, mehr als eine 7er Liga wird nicht drinnen sein. Keiner der NL-Liga Vereine wird mithalten können und nur aufzusteigen um abgeschlachtet zu werden, dies wird sich wohl niemand antun. Ausser es findet dich noch ein Sponsor ala Schmid oder mateschitz. Leute die eifach das Geld haben und die Vision haben einen Spitzeishockeyklub aus dem Boden zu stampfen. Diese Leute müssen aber vorallem sich die Zeit nehmen um den Erfolg zu kriegen. Kein neues Beispiel ala Kertnig als der Erfolg mit den Grazern ausblieb war er wieder weg und kümmerte sich nur noch um Sturm Graz.

    Ist eine Art Salary Cap in Österrecih eigentlich machbar?? Wir backen ja ohnehin schon ziemliche kleine Brötchen in Austria.


    LG

    Brian Flanagan


    P.S. habe gerade auf der HP der Dragons Mödling gesehen, 3 Spieler mit BL Erfahrung haben sie in Ihren Reihen:

    Martin Szlachcikowski , martin Mader, und Manuel Drlicek vielleicht ein kleiner Anfang

    Einmal editiert, zuletzt von Flanagan (6. Oktober 2004 um 15:58)

  • Защитник
    EBEL
    • 6. Oktober 2004 um 18:23
    • #23

    denkt doch nicht alle so kompliziert an fussionen oder "exoten" irgendwo her zu zaubern.
    wenn der mateschitz schon eine bl und eine nl mannschaft kauft, die halle umbaut, einen videowürfel kauft und eine eisfläche überdacht. Dann wird es wohl an derby-gegener nicht scheitern. soll heißen geld nach zell. :D

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 6. Oktober 2004 um 20:27
    • #24

    Meine Meinung war immer:

    Die VEU bzw. Feldkirch gehört in die Bundesliga. Auch nach der Pleite vor 4 Jahren. Die Hoffnung bestätigte sich...

    ...leider nur kurz.

    Ich hab jetzt völlig umgedacht. Wir haben in Vorarlberg bewiesen bekommen, dass Bundesliga derzeit einfach nicht finanzierbar ist. Und da spielt es auch keine Rolle wenn man mal die Euroliga gewonnen hat.

    Feldkirch hat Tradition im Eishockey. Nur spielt sich die Tradition halt jetzt eine Stufe tiefer unten ab.

    Es kann schon sein, dass es wieder mal eine Bundesligamannschaft aus Vorarlberg geben wird. Dann muss es aber einen Sponsor dafür geben. Und der allein entscheidet, ob in Feldkirch, Lustenau, Dornbirn oder sogar im Bregenzerwald gespielt wird.

    Eine Achterliga wäre für mich schon denkbar. Dann wenn alle acht Klubs jederzeit eine Perspektive auf Play-Off haben (ist heuer nicht der Fall). Ich könnte mir am ehesten den WEV vorstellen.

    Bundesliga-Eishockey auf Dauer gibt's in Zukunft nur noch in Großstädten. Und da ist das Einzugsgebiet im Rheintal mit knapp 300000 Einwohner zu klein im Gegensatz zu den anderen Städten, die ca. mit dem doppelten Potenzial leben. Leider muss ich auch bei der relativ kleinen Stadt Villach seit Jahren Tendenzen erkennen, dass hier über's Ziel hinausgeschossen wird. Aber lassen wir uns überraschen. Ich hoffe auf keinen Fall dass Villach dasselbe Schicksal ereilen wird als Feldkirch. Die Achtziger und Neunziger sind leider vorbei.

    Ich halte Feldkirch nach über 25 Jahren Daumendrücken in der Ersten nun auch gerne in der zweiten Liga die Daumen. Und wenn's für immer ist. (mit Dornbirn und Lustenau werd ich mich nie identifzieren können, auch wenn ich sicher hin- und wieder auch dort auf die Stöcke der Spieler achten werde)

    Einmal editiert, zuletzt von VEU-Nosti (6. Oktober 2004 um 20:34)

  • hockey
    CHL
    • 6. Oktober 2004 um 22:04
    • #25

    Endlich mal wieder ein interessantes Thema. Kommen wir zum Punkt. In Österreich haben wir derzeit noch zu wenig bundesligataugliche Spieler, aber erfreulicherweise werden es jedes Jahr mehr durch gute Nachwuchsarbeit. Wir haben derzeit ca. 100 österr. Spieler (ohne Legos) die oben spielen können. Vergeßt bitte Mödling usw. (nichts gegen sie) aber die haben keine Tradition und sind max. ein Nationalligaverein was Umfeld und Struktur betrifft. Ich und nicht wenige andere habe folgenden Vorschlag: Warum nimmt man nicht 2-3 slowenische Vereine in die OEL auf? Man war schon knapp daran, aber irgendjemand hat dagegen gestimmt. Dort gibt es ca. 40 bundesligataugliche Spieler und wir hätten dann eine 10er Liga wie es sich gehört. Mit etwas Kreativität in wirtschaftlichen Belangen (z.B. die Slowenen vermarkten ihre Vereine und wir weiterhin unsere) und vor allem guten Willen und nicht nur Lagerdenken wäre solch eine Lösung jederzeit möglich, falls die Slowenen noch wollen, was ich nicht bezweifle. Die Slowenen wären uns damals vor 2-3 Jahren in den meisten Punkten entgegengekommen und geographisch wäre es auch ideal, keine zu langen Fahrzeiten (Jesenice ist ca. 20 Minuten von Villach entfernt, Laibach etwas mehr als eine Stunde von Klagenfurt). Eine 7er Liga ist doch ein Witz, da nimmt man ein Land doch gar nicht Ernst, jede Runde jemand spielfrei und keiner will oder kann aufsteigen. Wir benötigen auch keine Großstädte oder einen Megamarkt wie Deutschland um eine qualitätsmäßig gute Liga wirtschaftlich zu erhalten, siehe Tschechien, Slowakei, Finnland, Schweden. Um in der höchsten Liga wirtschaftlich für Medien interessant zu sein, benötigt man ein gewisses Quantum an Spielern mit entsprechender Qualität und die kann man ausbilden. Dann wird auch der ORF nicht mehr rumkommen und einige Kameras von der Südstadt abmontieren und in den Eishallen aufstellen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™