1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Baumgartner zu Salzburg!?!?!

  • Oleg
  • 29. September 2004 um 07:48
1. offizieller Beitrag
  • Oleg
    _
    • 29. September 2004 um 07:48
    • #1

    http://www.salzburg.com/sn/04/09/29/artikel/1127251.html

    Lt. SN wird mit Gregor Baumgartner verhandelt. Allerdings will man ihn nur wenn man ihn länger an den Verein mit einer Option binden kann.

    Bin gespannt wie lang es dauert bis Salzburg kapiert, dass in der Bundesliga Einjahresverträge normal sind, und längerfristige Verträge nur für Topspieler wie Perthaler, Pusnik usw. gegeben werden - und dann auch nur wenn der Spieler darauf drängt.

    Der Transfer von Robert Lukas scheiterte auch angeblich an der vom Verein geforderten längjährigen Vertragsdauer.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (29. September 2004 um 07:55)

  • stane_rwd
    EBEL
    • 29. September 2004 um 08:53
    • #2

    naja, die bulls müssen sich erst mal einen stamm an spielern anlegen. und das geht nur mit längerfristigen verträgen (Beispiele aus anderen vereinen: perti, kromp, lanzinger, ressmann....)

  • Daywalker50
    Gast
    • 29. September 2004 um 13:24
    • #3

    Naja wenn Salzburg nur 1 jahres verträge abschließen würde dann könnte man nach der Saison wieder von vorne anfangen sich die Spieler zusammenzukaufen.

    Einen Stamm an Spielern braucht man schon. Wenn der Verein glaubt das Baumgartner langfristig dem Verein helfen kann dann sollte es auch nur diese Option geben.

    Bei den Legionären ist das halt so eine Sache. Ich würde nach 3 Spielen nicht gleich alles schlecht sehen. Obwohl es für Moser sicher eng wird.

  • Oleg
    _
    • 29. September 2004 um 13:44
    • #4

    Naja - der Nachteil bei langfristigen Verträgen ist auch das man einen Spieler nicht mehr los wird - wenn man ihn loshaben will.


    Wenn ich vor der Entscheidung stehe Robert Lukas oder Gregor Baumgartner zu verpflichten - wäre ich über ein 1 Jahr hochglücklich.

    Aber wenn die Bullen langfristig planen wollen - wie mit 3-Jahre-Perepeluk dann ist das halt ein Konzept - ich glaube das falsche.

    Ob es ein Vorteil ist einen Typ wie Baumgartner, der als schwierig gilt, längerfristig zu binden ist auch fraglich.
    Das Robert Lukas, der seit Jahren von einen Auslandstransfer träumt und Steinmayr & Co damit jährlich zur Verzweiflung trieb, nach einer Top-WM-2005 mögliche Angebote ausschlagen muss, ist eine Illusion.

    Langfristigkeit im österreichischen Eishockey = 8 Monate!!! 3 - 5 Spieler längerfristig zu binden bringt sicherlich eine gewisse Konstanz, allerdings wenn ich die neue Saison bereits im Jänner intensiv plane und schon Verträge abschließe, dann stehe ich im März auch gut da.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 29. September 2004 um 16:23
    • #5
    Zitat

    Original von stane_rwd
    naja, die bulls müssen sich erst mal einen stamm an spielern anlegen. und das geht nur mit längerfristigen verträgen (Beispiele aus anderen vereinen: perti, kromp, lanzinger, ressmann....)

    ist auch in ordnung!

    mmn geht salzburg damit den richtigen weg!

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 29. September 2004 um 21:04
    • #6

    Ich glaube auch, dass es schon sehr sinnvoll ist, auf längerfristige Verträge zu setzen.
    Eine eingespielte Truppe hat viele Vorteile, und auch das Publikum kann sich an seine "Stars" gewöhnen. Man sieht ja bei Sheldon Moser, wie sehr Salzburg einen Publikumsliebling sucht + findet...

    Und alles, was längerfristig an den Verein gebunden wird, ist sicherlich nicht schlechte Qualität. Bei den jungen, die im Sommer verpflichtet wurden, wurde manch anderer Verein neidisch... (Rotter, Auer, GM)

  • stane_rwd
    EBEL
    • 30. September 2004 um 10:10
    • #7
    Zitat

    Original von gertl2

    ist auch in ordnung!

    mmn geht salzburg damit den richtigen weg!


    das wollte ich ja damit sagen... :]

  • Miro
    EBEL
    • 30. September 2004 um 11:09
    • #8

    Das Ganze sollte mMn eigentlich lauten:

    Wann begreifen es die meisten Clubs eigentlich, dass immer nur 1-Jahres-Verträge keine langfristige Planung möglich machen? Ich fände es ganz ehrlich a bissl uninteressant, jedes Jahr wieder mit allen Spielern Vertragsverhandlungen zu führen...

  • Grenier 11
    KHL
    • 30. September 2004 um 11:30
    • #9
    Zitat

    Original von jo0815
    Und alles, was längerfristig an den Verein gebunden wird, ist sicherlich nicht schlechte Qualität. Bei den jungen, die im Sommer verpflichtet wurden, wurde manch anderer Verein neidisch... (Rotter, Auer, GM)

    sofern die dornbirner ihre ansage in die tat umsetzen und in zwei jahren aufsteigen werden die wohl versuchen auer und mgm wieder nach vorarlberg zurückzuholen.

  • Oleg
    _
    • 30. September 2004 um 11:46
    • #10

    Langfristige Verträge sorgen zwar für Planungssicherheit im Bereich der Personalkosten.

    Nur was macht ein "langfristigdenkender" Verein der am 15. Februar 2004 die Entscheidung triff ca. 10 österreichische Spieler für 3 Jahre an sich zu bindet.

    die Konsequenz daraus:
    1. Der Verein hat fixe Personalkosten, das kann positiv sein falls Gehaltssteigerungen in den nächsten Jahren erfolgen, das kann negativ sein falls der österr. Spielermarkt zusammenbricht.

    2. Der Verein kalkulierte am 15. 2. 04 mit 8 Teams und somit 56 Spielen u. 28 Heimspielen. Mittlerweile sind es nur noch 24 Heimspiele. Wenn nun 2005/06 nur 6 Teams teilnehmen sind es nur noch 20 Heimspiele. Somit hat man eine Abweichung von ca. 30 % bei gleichbleibenden Zuschauerzahlen. Falls dann auch noch weniger Zuschauer kommen (bei 6 Teams leicht möglich) dann hat man eine Abweichung von 50 %.
    Bei den fixen Personalkosten und einen Einnahmeausfall von 30 - 50 % bei den Zuschauereinnahmen ist ein Konkurs unausweichlich.

    3. In Falle eines Konkurses der durch "langfristige Planung" im Eishockey entstehen könnte, liegt meiner Meinung nach der Tatbestand der fahrlässigen Krida vor, da ein ordentlicher Eishockey(Kaufmann) nie und nimmer weiß wieviel Heimspiele im Jahr 2006 oder 2007 stattfinden. Selbiges gilt natürlich für TV-Gelder u. ORF-Berichterstattung (höherer Werbewert)

    2 Mal editiert, zuletzt von Oleg (30. September 2004 um 11:50)

  • lexus72
    Hobbyliga
    • 30. September 2004 um 13:39
    • #11

    Lieber Oleg,

    habe deine Meinung vor allem seit letzter Woche sehr zu schätzen gelernt. Auch an deinem Beitrag zu den Gefahren bei langfristigen Verträgen ist etwas dran.(Auch wenn für die Red Bulls nicht zutreffend, da finanziell bestens abgesichert.) Aber du liegst falsch mit deiner Einschätzung bezüglich der "fahrlässigen Krida". Zum einen heißt das seit 2000: ,,grobfahrlässigen Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen" § 159 StGB, zum anderen braucht es schon mehr um eine Straftat zu begehen, als einen 3 Jahresvertrag abzuschließen. Problematisch wird es vielleicht wenn ein Gehalt von 0,5 Mio p.a vereinbart wird...

  • Oleg
    _
    • 30. September 2004 um 14:29
    • #12

    Natürlich sind hier - gottseidank - die Red Bulls ausgenommen. Da bei diesem Verein ein Konkurs unmöglich ist.


    Zur fahrlässigen Krida: Die Problematik in dieser Sache ist, dass die fahrlässige Krida im Nachhinein erst festgestellt wird. Und im Nachhinein ist man bekanntlich klüger als zuvor.

    Auch Spieler können Gläubiger sein. Ich sage nur, dass es grobfahrlässig ist im Eishockey länger als 1 Jahr zu planen.

    Das man sich Rotter, Grabher-Meier u. Auer längerfristig gesichert hat ist schon OK. Nur was Verträge wert sind zeigt sich an Andre Lakos. Wenn Rotter im Mai 2005 nach Nordamerika wechseln will, dann hoffe ich das der Verein in ziehen lässt anstatt seine Karriere zu behindern.

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 30. September 2004 um 16:28
    • #13

    [quote]Original von Oleg
    Natürlich sind hier - gottseidank - die Red Bulls ausgenommen. Da bei diesem Verein ein Konkurs unmöglich ist.

    [quote]

    Ich möchte absolut nicht schwarzmalen, im Gegenteil! Aber Red Bull war lustigerweise (was ich vor kurzem irgendwo gesehen habe) auch schon beim SEC auf den Trikots drauf... Nebensponsor waren sie also damals auch schon.

    Und auch ein Hauptsponsor kann sich einmal zurückziehen. Um ein Beispiel aus dem in diesem Forum nicht gerade beliebten Fussball zu bringen: Austria Wien ohne Magna (Stronach) stünde sehr schnell (finanziell) sehr schlecht da...

    Aber grundsätzlich hoffe ich, dass nicht nur Salzburg einen einigermaßen liquiden Hauptsponsor hat. In Kärnten hilft doch immer das Land/die Stadt mit, oder? Innsbruck hat mit TWK auch einen stabilen Sponsor. In Wien schaut´s doch auch nicht schlecht aus, oder? Bleiben nur noch Graz und Linz... wirklich zwicken tut´s doch, was ich weiß, nur bei den Linzern, oder???

    Ich für meinen Teil wünsche ALLEN Vereinen eine gesunde finanzielle Basis, nur dann kann Eishockey weiter in Ö funktionieren!

  • Grenier 11
    KHL
    • 5. Oktober 2004 um 07:32
    • #14

    laut einer meldung in den vorarlberger nachrichten hat sich baumgartner mit salzburg geeinigt.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 5. Oktober 2004 um 07:51
    • #15

    Jaaaa!!

    Es fehlt jetzt nur mehr das okay von unserem ach so geschätzten Bundesheer ;), das einer Versetzung zustimmen muss!!!

    Er meint aber selber, dass sein konditioneller Rückstand wohl erst in 8 Wochen aufgeholt sei...

  • Oleg
    _
    • 5. Oktober 2004 um 08:27
    • #16

    Baumgartner wäre ein Segen für die Bullen - auch wenn er erst in ein paar Wochen richtig fit sein wird. Wenn man nun statt Moser und event. Jinman zwei sehr gute Legionäre holen würde hätte man eine neue u. gute Linie.

    Grundvoraussetzung ist aber sicherlich ein wenig Glück bei der Legionärswahl.

  • Grenier 11
    KHL
    • 5. Oktober 2004 um 08:38
    • #17

    hab die bullen zwar noch nicht gesehn, doch wenn man anhand der scorerpunkte urteilt sind die meisten legionäre in salzburg totalausfälle.

    baumgartner ist sicherlich eine gute verstärkung.

  • Oleg
    _
    • 5. Oktober 2004 um 09:03
    • #18

    Allerdings muss man auch sagen, dass 4 von 6 Legionären Verteidiger sind und die mit der Defense so intensiv beschäftigt sind, dass die heilfroh sind wenn man hinten halbwegs dicht macht.

    Die ganze Schuld auf die Ausländer abzuwälzen wie das heute die Krone u. SN machen ist aber auch nicht ganz OK, denn auch die Österreicher hinken ihren Kollegen der anderen Teams hinterher.

    Obwohl Rotter sicher Rocky of the Year der OEL wird, ist es schon bezeichnend wenn ein 17jähriger aus der NL plötzlich Leistungsträger bei einen BL-Team ist.

    http://www.salzburg.com/sn/04/10/05/artikel/1131967.html

  • Jim Burton
    Nationalliga
    • 5. Oktober 2004 um 09:26
    • #19

    ich versteh nicht ganz was die sn will. die zeiten, als die legionäre praktisch im alleingang die gegner abgeschossen haben sind (gott sei dank) vorbei. österreich seit jahren konstant unter den 14 besten eishockeynationen der welt. tendenz steigend. das niveau der liga wird auch immer besser und nähert sich langsam aber sicher dem der saisonen 1998-2000. allerdings spielten damals ca. 10 legionäre pro team!
    man kann die liga nicht mit jener der 70er, oder 80er jahre vergleichen, als österrecih international gesehen am unteren ende des b-pools oder im c-pool herumgedümpelt ist... klar sind damals auch durchschnittliche legionäre hervorgestochen...

    ich denke die auswahl der legionäre in salzburg gab nie anlaß zur hoffnung, daß die legios in der scorerwertung ganz oben stehen werden. kaipainen ist ein mannschaftsdienlicher, wertvoller arbeiter, dessen stärken in der defensive liegen. jinman war lt. statistiken auch nie der absolute goalgetter. moser - weiß der teufel was sich die red bulls dabei gedacht haben? scheinbar hat man das niveau der bundesliga unterschätzt. und dann gibts noch die 4 verteidiger.
    das hauptaugenmerk bei der legionärsverpflichtung lag scheinbar klar auf der defensive, was ja bei einen aufsteiger durchaus legitim und intelligent ist. aber warum erwartet man sich jetzt, daß diese legios die liga im alleingang zerlegen???

  • Oleg
    _
    • 5. Oktober 2004 um 09:33
    • #20

    Ja die SN sowie auch SVZ, Krone u. ORF Salzburg sind noch nicht in der Eishockeyneuzeit angekommen.

    Einerseits wurde die tolle Leistung unseres Teams in Prag bejubelt, andererseits kapieren sie nicht, dass jene Spieler die diese Super-WM abgeliefert haben bei den Caps, KAC, VSV, IBK und Linz spielen.

    Ein Legionär, der sich um einiges von einen Daniel Welser oder Philipp Lukas abhebt, kostet sehr, sehr viel Geld. Am besten fragen die Bulls mal bei den Caps nach was Graig u. Wren so verdienen.

    80 % der Legionäre die in Österreich spielen sind primär ein Kostensenkungsprogramm .

  • stane_rwd
    EBEL
    • 5. Oktober 2004 um 10:26
    • #21

    und das die legios eine neg. +/- haben ist doch klar, oder?

    wenn man bedenkt wieviel die im sbg am eis stehen und dann noch gegen die top linien der liga.... da kann man nicht viele tore schiessen und bekommt natürlich ein paar

  • cosmo
    EBEL
    • 5. Oktober 2004 um 11:14
    • #22

    baumgartner ist, wenn in form, sicher eine topverstärkung. wegen den legios: wäre man in salzburg auch bereit zb. jinman und moser durch lockout-spieler zu ersetzen?

  • Oleg
    _
    • 5. Oktober 2004 um 12:05
    • #23

    4 Legionäre darf jedes Team diese Saison tauschen. Natürlich ist beim Moser - aber auch bei Jinman Handlungsbedarf. Der VSV wußte wohl auch warum man Kinch nicht verpflichtete -> Riesenenttäuschung!!!

    Ich weiß auch nicht ob Buzek bereits beim Verband angemeldet wurde, wenn ja hätte man nur noch 3 Tauschmöglichkeiten.


    Eine weitere Frage ist ob der Sponsor bei diesen Überlegungen mitspielt. Immerhin hat Salzburg lt. Medien ein Budget zwischen 2 und 2,5 Mio. Euro. Mit Lock-Out-Legionären würde man bald die 3 Mio Euro Marke sprengen und ob das Platz 6 wert ist????

    Lt. einer Aussage von Ratschiller in den Medien will man frühestens nach der Punkteteilung einen Tausch vornehmen.

  • Jim Burton
    Nationalliga
    • 5. Oktober 2004 um 12:58
    • #24
    Zitat

    Der VSV wußte wohl auch warum man Kinch nicht verpflichtete -> Riesenenttäuschung!!!

    den wolltens ja unbedingt haben, nur hat er ihnen abgesagt!!!
    jetzt habens halt den malkoc. was man im vsv-forum so liest ist der aber auch alles andere als die erhoffte verstärkung. naja, vielleicht wirds ja noch was mit dem malkoc... (obwohl, bei seinem alter wird er wohl eher bald die geriatriemannschaft des lkh villach "verstärken"...)

  • nordiques!
    Gast
    • 5. Oktober 2004 um 13:23
    • #25

    was da alles schon nach 5 spielen rumgerätselt wird ...

    und dann wundern sich viele, daß die klubs nach ein paar niederlagen oft in einen wahren panikrausch verfallen ...

    legos nach 5 spielen schon abzuurteilen & zum 'abschuß' freizugeben, find ich auch ein bissl sehr gewagt, va wenn, wie es eben stane-rwd geschrieben hat, die in einer jungen mannschaft mehr defensiv arbeiten müssen, als ihnen lieb sein wird ...

    und weder jinman noch kaipanen haben im vorfeld den ruf der großen künstler & scorer gehabt - aber es gibt ja noch andere qualitäten am eis, die eine funktionierende mannschaft benötigt ...

    aber baumgartner in salzburg find ich gut - hoffe mal, das heer spielt da hoffentlich mit ...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™