1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

  • chrisz
  • 20. September 2004 um 04:24
  • chrisz
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 10:33
    • #326
    Zitat

    Original von Oleg
    Wer ernsthaft glaubt, dass der KAC im Vertragspoker um Koch eintreten kann hat wirklich ein Problem mit der Realität. Selbst wenn Koch sagen würde er spielt um die Hälfte die er in Salzburg bekommt könnte der KAC hier nicht mitbieten.

    Stolz drauf :P

  • Meandor
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 10:35
    • #327
    Zitat

    Original von eisbaerli
    interessant die verschiedenen quellen :D :D :D :D
    die einen sprechen von 100.000.-
    die anderen von über 200.000.-

    Lies bitte genauer...

    Zitat


    Ein Koch spielt auch in Klagenfurt nicht unter 100.000.-

    Es ging darum, dass der KAC viel von seinem Budget (auch des neuen Sponsors Verbund AG) in Gehälter des teuren Neuzugänge gesteckt hat - sodass für einen Koch in der Tat kein Geld mehr da ist. Ich habe seinen Gehalt, mal mit 100.000.- begrenzt, soll heißen, dass der KAC ihn nur mit einem Hungerlohn verpflichtet hätte.

    Na no na net, dass er in Salzburg mehr verdient. Wenn sich Kalt und Banham bei 200.000.- einpendeln, schätze ich Koch um die 150.000.- - man bedenke, dass die Hamburg Freezers abgeschüttelt wurden bzw. es sich zumindest abzeichnet sie abzuschütteln.

  • Henke
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 10:40
    • #328

    Für die Bullen wäre er eine 1A Verstärkung, ob es für seine Laufbahn optimal ist, bezweifle ich ebenso wie alle anderen hier. Wird sich wohl in Bälde entscheiden, genau so wer den letzten Legionärsplatz an der Salzach einnehmen wird.

    Bezüglich Red Bull als Sponsor: soweit bekannt, ist Red Bull nicht Sponsor des Klubs sondern Eigentümer. Die Bullen sind - wie ihre kickenden Kollegen - ein Werkteam.

  • dandi99
    Gast
    • 24. Juli 2006 um 11:00
    • #329

    muter heidi kann koch sicher noch zahlen 8)

  • Meandor
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 11:12
    • #330
    Zitat

    Original von Nicole
    Langsam halt i diese ungewissheit nimmer aus.....

    :D Würde nur zu gern wissen, wer sich hinter diesem Nick versteckt. Wer weiß...vielleicht ja Tommy Koch selber, oder dessen Mum...oder besser noch Tommy Cijan - dann würde die Aussage perfekt passen :D

  • traunsteiner
    SBR
    • 24. Juli 2006 um 11:12
    • #331

    ich hoffe einfach nur das Koch in Schweden oder der DEL spielt. Erstens ist es für ihn besser, und zweitens haben wir dann nicht wieder die gefühlte 568mal heruntergeradelte Gelddiskussion.

    MfG Traunsteiner

  • Magic06
    Hobbyliga
    • 24. Juli 2006 um 11:14
    • #332

    bitte...
    nit mutter heidi
    SONDERN tante heidi ;)

    Wegen koch es fällt dem KAC halt schwer top nachwuchsspieler zu halten. dafür gibt es genug beispiel:
    KALT; WELSER; KOCH; KASPER (NAJA); REICHEL (WERDEN WIR SEHEN WIE ER BEI RÖGLE SPIELEN WIRD.

    PS: ROT UND WEIß DASS SIND DIE FARBEN DIE WIR IN UNSEREN HERZEN TRAGEN!!!

  • bernardo99
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 11:33
    • #333

    So, möchte meine meinung zu diesem thema jetzt auch kundtun.

    Beginne zuerst mit einer frage. Was ist oder soll der sinn eines sportlers sein, wenn er sich dazu entschließt bzw. es riskiert, eine profikarriere zu starten??

    Meiner meinung nach gibt es hierzu nur ein paar gründe.

    1. Das hobby zum beruf zu machen

    2. Soviel geld wie möglich zu verdienen um am ende der relativ kurzen karriere "ausgesorgt" zu haben.

    3. Sportlich soviel wie möglich zu erreichen.

    Es mögen natürlich auch noch andere punkte von relevanz sein, ich glaube jedoch die wichtigsten hier aufgezählt zu haben.


    Soweit so gut. Bleiben wir nun beim beispiel koch. Ein junger sehr guter eishockeyspieler, der in seiner saison in schweden sicherlich eine menge gelernt hat. Hat er dort aber auch eine menge geld verdient? Ich bin der meinung sicherlich nicht.

    So, jetzt hat er mehrere möglichkeiten. Erstens weiter in schweden zu spielen, wiederum eine menge zu lernen, ein paar euros zu verdienen, ein jahr älter und damit dem karriereende wieder einen schritt näher zu kommen und weiter darauf zu hoffen, es irgendwann vielleicht mal in die nhl zu schaffen(was zweifelsohne das non-plus-ultra ist), oder zweitens ein äußerst lukratives angebot der red bulls salzburg anzunehmen, wo er vielleicht ab sofort das 3 oder 4 fache seines momentanen gehaltes bekommt.

    Geht mal in euch selbst und überlegt was ihr an seiner stelle machen würdet. Wenn einer von euch jetzt zb. 20.000,-- euro pro jahr verdient und vielleicht irgendwann mal einen karrieresprung innerhalb dieses unternehmens schaffen kann, oder von einer anderen firma für die gleiche arbeit ab sofort 80.000,-- euro pa. verdient.


    Was würdet ihr tun????????? Seid ihr euch sicher, dass ihr beim alten unternehmen bleiben würdet??????


    Schönen tag noch

  • JYR
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 11:57
    • #334

    Also ich würde mich an Koch´s Stelle mal fragen was wohl aufregender ist.
    - Bei einem Top-Team vor >10000 Zusehern spielen und sportlich was erreichen
    oder
    - bei einem "unbedeutenden" Team vor knapp 3000 Zusehern spielen und sportlich nicht besonders viel zu erreichen???

    Ich würde mich definitiv für erstere Möglichkeit entscheiden.

    Und im normalen Berufsleben?
    Ich arbeite lieber dort wo es mir am besten gefällt und nicht dort wo ich am meisten bezahlt bekommen! Und ja, ich hab mich auch schon für einen schlechter bezahlten Beruf entschieden!
    Geld ist nicht immer das wichtigste, auch wenn das Leben dadurch einfacher wird gibt es weit wichtigere Dinge im Leben!!

    Einmal editiert, zuletzt von JYR (24. Juli 2006 um 11:59)

  • Magic06
    Hobbyliga
    • 24. Juli 2006 um 11:59
    • #335

    Klar würde ich zum anderen Unternehmen wechseln.
    Nun ja, Geld ist der größte Faktor eines Wechsels, ABER was ist wenn ich bei diesen Verein nicht zurecht kommen würde oder ich aus anderen Gründe vn dort weg will, was mache ich dann??

    Für Koch ist es meiner Meinung nach besser im Ausland zu bleiben z.B. bei den Hamburg Freezers.
    Er ist sicher ein Talent aber den Sprung in die NHL traue ich ihm glaube ich nicht zu.
    Trotzdem könnte er versuchen in anderen HÖHEREN Ligen als der EBEL zu Spielen und sich dort weiter zu entwickeln. (meine nicht die 2. Schwedische Liga!!!)
    Weil zurück in die Heimat zu kommen ist denke ich für so ein Talent ein Fehler wenn er sich weiterentwickeln will!!

    IST HALT MEINE MEINUNG!!

    MFG Magic06

  • bernardo99
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 11:59
    • #336

    Also ich würde mich an Koch´s Stelle mal fragen was wohl aufregender ist.
    - Bei einem Top-Team vor >10000 Zusehern spielen und sportlich was erreichen
    oder
    - bei einem "unbedeutenden" Team vor knapp 3000 Zusehern spielen und sportlich nicht besonders viel zu erreichen???

    Ich würde mich definitiv für erstere Möglichkeit entscheiden.

    Und im normalen Berufsleben?
    Ich arbeite lieber dort wo es mir am besten gefällt und nicht dort wo ich am meisten bezahlt bekommen! Und ja, ich hab mich auch schon für einen schlechter bezahlten Beruf entschieden!
    Geld ist nicht immer das wichtigste, auch wenn das Leben dadurch einfacher wird gibt es weit wichtigere Dinge im Leben!!


    Das ehrt dich ja, wenn du so denkst. Nur bedenke auch, dass du höchstwahrscheinlich ein paar jahre länger zeit hast um genügend geld zu verdienen als ein profisportler.

    Einmal editiert, zuletzt von bernardo99 (24. Juli 2006 um 12:00)

  • aku
    KHL
    • 24. Juli 2006 um 12:05
    • #337

    Was heißt hier Ungewißheit. Wenn die Bullen einen Spieler wollen, dann kriegen sie ihn auch, zur Not selbst gegen eine saftige Ablöse (siehe Kalt, Ivanschitz usw.). Hinterher wird`s wieder heißen, daß es keineswegs des Geldes wegen war, sondern "weil hier so etwas Großartiges im entstehen ist" bla bla bla

    Mich persönlich kotzt es an, um nicht zu sagen, es verdirbt mir die Freude bzw. das Interesse an dieser Liga.

  • Meandor
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 12:10
    • #338
    Zitat

    Original von bernardo99
    ...weiter in schweden zu spielen, wiederum eine menge zu lernen, ein paar euros zu verdienen, ein jahr älter und damit dem karriereende wieder einen schritt näher zu kommen

    Das Ziel sollte sein, in der bestmöglichen Liga zu spielen, gegen bestmögliche Gegner vor den meistmöglichen Fans. Das Geld kommt schon von alleine - noch 3 Jahre im Ausland und er verdient überall mehr, als er es heuer in Salzburg tun würde.

    Aber irgendwie würds mir taugen (obwohl der Folgen für ihn und Nationalteam bewusst), wenn Koch in Salzburg spielen würde. Ich kann mich erinnern: Vorige Saison hat jemand gepostet, "jetzt holen sie sicher den Koch auch noch HAHA". So, nun könnte es soweit sein und er ist da. Was ich mich halt frage: Haben die Bullen wirklich soviel Schiss vor der Liag, dass sie einen Koch auch noch brauchen? :D Mir wär das jetzt schon peinlich - eh die beste Truppe + Divis und dann noch einen Koch verpflichten...

    Ich freue mich für jeden Gegner, der die Bulls heuer schlägt - ich hoffe, es ist wenigstens für manche hier nachvollziehbar.

  • bernardo99
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 12:24
    • #339
    Zitat

    Original von Meandor

    Das Ziel sollte sein, in der bestmöglichen Liga zu spielen, gegen bestmögliche Gegner vor den meistmöglichen Fans. Das Geld kommt schon von alleine - noch 3 Jahre im Ausland und er verdient überall mehr, als er es heuer in Salzburg tun würde.

    Aber irgendwie würds mir taugen (obwohl der Folgen für ihn und Nationalteam bewusst), wenn Koch in Salzburg spielen würde. Ich kann mich erinnern: Vorige Saison hat jemand gepostet, "jetzt holen sie sicher den Koch auch noch HAHA". So, nun könnte es soweit sein und er ist da. Was ich mich halt frage: Haben die Bullen wirklich soviel Schiss vor der Liag, dass sie einen Koch auch noch brauchen? :D Mir wär das jetzt schon peinlich - eh die beste Truppe + Divis und dann noch einen Koch verpflichten...

    Ich freue mich für jeden Gegner, der die Bulls heuer schlägt - ich hoffe, es ist wenigstens für manche hier nachvollziehbar.


    Natürlich verstehe ich das. Es freut sich ja auch jeder, wenn die bayern verlieren, außer deren fans natürlich. Das ist so, das war so und das wird immer so sein.

  • Bselecter
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 12:29
    • #340
    Zitat

    Original von bernardo99
    ...
    Meiner meinung nach gibt es hierzu nur ein paar gründe.

    1. Das hobby zum beruf zu machen

    2. Soviel geld wie möglich zu verdienen um am ende der relativ kurzen karriere "ausgesorgt" zu haben.

    3. Sportlich soviel wie möglich zu erreichen.
    ...

    Soweit so gut. Bleiben wir nun beim beispiel koch. Ein junger sehr guter eishockeyspieler, der in seiner saison in schweden sicherlich eine menge gelernt hat. Hat er dort aber auch eine menge geld verdient? Ich bin der meinung sicherlich nicht.

    So, jetzt hat er mehrere möglichkeiten. Erstens weiter in schweden zu spielen, wiederum eine menge zu lernen, ein paar euros zu verdienen, ein jahr älter und damit dem karriereende wieder einen schritt näher zu kommen und weiter darauf zu hoffen, es irgendwann vielleicht mal in die nhl zu schaffen(was zweifelsohne das non-plus-ultra ist), oder zweitens ein äußerst lukratives angebot der red bulls salzburg anzunehmen, wo er vielleicht ab sofort das 3 oder 4 fache seines momentanen gehaltes bekommt.
    ...

    Alles anzeigen


    Sollte sich Koch nach solchen Werten richten, dann ist ohnehin keine Diskussion über seinen nächsten Arbeitgeber mehr nötig, vor allem, wenn man deine Reihung beachtet 8o ;).

    Jedoch bleibt es mir (aus sportlicher Sicht) unverständlich, wie man eine so kurze Auslandskarriere nur für Moneten an den Nagel hängen kann.
    Wie viel mehr Anerkennug würde er bekommen, würde er noch 2,3 Jahre durchbeißen um ein Top-Spieler in einer Top-Liga zu werden.
    Denn nach einigen Jährchen beim finanzkräftigen Salzburger Klub wird kaum ein Trainer aus Schweden, Deutschland oder gar der NHL kommen und sagen:"Passts auf, den will i haben: is zwar a bissi teuer aber immerhin die letzten 3 Jahre Meister in der ÖEL gwesen!"

    Im übrigen würde es ihm auch ungleich mehr Sympathien -bei allen Österreichischen Eishockeyfans- bringen, und mMn auch moralisch viel besser vertretbar sein, wenn er nach einigen Jahren im Ausland seine Karriere bei seinem Stammklub ausklingen lässt.
    An die Armutsgrenze würde ihn solch ein Karriereweg schon nicht bringen...

    Im Übrigen: Wenn in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Geld zu verdienen der Leitsatz für einen Sportler ist, wird er mMn auch am Eis nie den Einsatz zeigen, den ein Spieler bringt, der bereit ist für seine Karriere und seinen Klub zu kämpfen. Und gerade das macht oft den Unterschied zwischen Klasse und Mittelmaß aus. Ob ich in Hintertupfing am Eisplatz spiel oder im Air Canada Center.

  • Meandor
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 12:34
    • #341
    Zitat

    Original von Booselecter
    Im Übrigen: Wenn in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Geld zu verdienen der Leitsatz für einen Sportler ist, wird er mMn auch am Eis nie den Einsatz zeigen, den ein Spieler bringt, der bereit ist für seine Karriere und seinen Klub zu kämpfen. Und gerade das macht oft den Unterschied zwischen Klasse und Mittelmaß aus. Ob ich in Hintertupfing am Eisplatz spiel oder im Air Canada Center.

    Welch wunderschöner Absatz - Gratulation!

  • RexKramer
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 12:41
    • #342

    Irgendwie komisch, kaum kommt ein guter Österreicher aus dem Ausland zurück ist das schon wieder der Untergang des Eishockey in Ö im allgemeinen und der des Nationalteams im speziellen.

    1. Koch ist 23 und hat sich auch in Österreich, wo er mit Ausnahme der letzten 2 Jahre gespielt hat, recht gut entwickelt - sonst hatten ihn die Schweden wohl nicht verpflichtet. Und so viel kann er ja dort auch nicht hinzugelernt haben wie immer geasgt wird, sonst würd' ihn der Trainer in Lulea nicht loswerden wollen. Mit 23 ist ein Spieler grosso modo ausgelernt, die grundlegenden Fähigkeiten sind da oder nicht. Beim Koch sind sie da und er er wird das Hockeyspielen in Ö definitiv nicht verlernen. Ob er im Ausland noch Quantensprünge in seinen skills machen würde ist mMn durchaus fraglich.

    2. Ein Aspekt der allzu gerne vernachlässigt wird ist, das geschickte Klassespieler wie Koch unsere Liga sicherlich aufwerten. Er wird viel Eiszeit bekommen und mit guten Leuten zusammenspielen, seine Gegner werden sich einer echten Herausforderung gegenüber sehen ihn zu neutralisieren...das ist Wettbewerb und Leute wie Koch (oder auch Setzinger) tragen dazu bei, dass der Wettbewerb am Eis in der EBL etwas schärfer wird. Gute Sache.

    3. Wenn er in der EBL gut spielt und vielleicht bei der A-WM aufzeigt (so wie A. Lakos und Trattnig 2004 in Prag) ist es alles andere als ausgschlossen, dass er wieder ein gutes Angebot aus dem Ausland erhält.
    Wenn dieser Fall eintritt und das kann keiner ausschließen wäre Eishockey Österreich wieder etwas mehr ins Blickfeld geraten und das wäre auch was wert - für nachfolgende Generationen.

    Ich bin sehr wohl der Ansicht, dass junge hochtalentierte Spieler ins Ausland sollten, da sie dort bessere Bedingungen vorfinden und ihr Potential besser ausnutzen können. Über jeden Rückkehrer zu jammern halte ich aber für völlig daneben, denn ausgelernte Spieler werden in Ö nicht schlechter, sie werten die Liga auf und das wiederum hilft auch dem Nationalteam, wenn das schon so wichtig ist.
    Leute, die zB in USA in irgendeiner minor league aktiv sind (ohne realistische Chance aufzusteigen) in der EBL aber allemal die eh schon dünne Personaldecke mancher Klubs verstärken könnten, sollten mMn zurückkehren - aus einer "nationalen" Perspektive gesehen das einzig Richtige.

    Also Kirche im Dorf lassen, dem Koch sein Gehalt gönnen und sich freuen, einem Mannmit so einer attraktiven Spielweise auf Hände und Füsse schauen zu können.

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (24. Juli 2006 um 12:43)

  • alex_tiroler
    KHL
    • 24. Juli 2006 um 12:43
    • #343
    Zitat

    Original von JYR
    Also ich würde mich an Koch´s Stelle mal fragen was wohl aufregender ist.
    - Bei einem Top-Team vor >10000 Zusehern spielen und sportlich was erreichen
    oder
    - bei einem "unbedeutenden" Team vor knapp 3000 Zusehern spielen und sportlich nicht besonders viel zu erreichen???

    Ob in Schweden, DEL oder in Salzburg, am Hungertuch nagt er bei keinem Verein. Sozusagen ist er dann ja finanziell unabhängig. Von daher würde ich mich immer für die sportliche Herausforderung entscheiden, zumal ja noch die Chance besteht, dass er in die NHL kommen kann.
    Wenn diese Chance nicht mehr gegeben ist, dann kann er immer noch nach Österreich wechseln und sich das Geld in den Arsch stopfen lassen.
    Nur wenn er jetzt in die EBL wechselt, dann ist der Traum NHL vorbei.

    Alex

  • Bselecter
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 13:20
    • #344
    Zitat

    Original von RexKramer
    ...
    Leute, die zB in USA in irgendeiner minor league aktiv sind (ohne realistische Chance aufzusteigen) in der EBL aber allemal die eh schon dünne Personaldecke mancher Klubs verstärken könnten, sollten mMn zurückkehren - aus einer "nationalen" Perspektive gesehen das einzig Richtige.

    Also Kirche im Dorf lassen, dem Koch sein Gehalt gönnen und sich freuen, einem Mannmit so einer attraktiven Spielweise auf Hände und Füsse schauen zu können.


    Dazu ist aber zu sagen, dass dies auf Koch im speziellen, aber eigentlich auf keinen der (von Salzburg) zurückgeholten, jüngeren Österreicher zutrifft, mit Aussnahme von Pinter.
    Koch hat sehr wohl Aufstiegschancen und die Bullen sind mit ihrer Personaldecke wohl nicht auf jede Verstärkung angewiesen.

    Wettbewerb im Team sollte bei Salzburg ohnehin genügend vorhanden sein. Dass sich junge Spieler dadurch profilieren und zu Stützen heranwachsen können hat man im letzten Jahr allerdings nicht bemerken können. Mit ausnahme von Lindgren waren die zu Salzburg abgewanderten Talente kaum am Eis zu sehen. Nach Verpflichtung von Divis, Kasper (und vielleicht tatsächlich auch Koch) wird sich der Wettbewerb im Team kaum positiv auf die Jugend auswirken.
    Dass Spieler wie Koch den Wettbewerb unter den gegnerischen Verteidigern anspornen ist auch kein Argument. Die meisten Vereine müssen ohnhin hoffen, dass nicht die halbe Verteidigung verletzungsbedingt ausfällt. Und ein 18-jähriger wird sich auch kaum mit gestandenen Verteidigern wie Elick oder Unterluggauer darum matchen, den Salzburger Angriff auszuschaltenl...

    Weiters glaube ich nicht, dass die Fangemeinden in Österreich einen Luftsprung ob der steigenden Qualität der Liga machen.
    1) würde es dem Großteil mehr Freude machen, wenn Österreicher in Top-Ligen ihre Qualität unter beweis stellen und
    2) freut es zB mich persönlich mehr, sagen zu können: Mein Verein ist heuer mit einer Mannschaft Meister geworden, deren Österreicher zum Großteil Kärntner oder gleich waschechte Villacher sind,die sich am Eis aufopfern,
    als: Mein Verein hat Österreicher um teures Geld aus dem Ausland geholt, damit sie die Qualität der Liga aufwerten.

  • RexKramer
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 14:03
    • #345
    Zitat

    Original von Booselecter


    Dazu ist aber zu sagen, dass dies auf Koch im speziellen, aber eigentlich auf keinen der (von Salzburg) zurückgeholten, jüngeren Österreicher zutrifft, mit Aussnahme von Pinter.
    Koch hat sehr wohl Aufstiegschancen und die Bullen sind mit ihrer Personaldecke wohl nicht auf jede Verstärkung angewiesen.

    Wettbewerb im Team sollte bei Salzburg ohnehin genügend vorhanden sein. Dass sich junge Spieler dadurch profilieren und zu Stützen heranwachsen können hat man im letzten Jahr allerdings nicht bemerken können. Mit ausnahme von Lindgren waren die zu Salzburg abgewanderten Talente kaum am Eis zu sehen. Nach Verpflichtung von Divis, Kasper (und vielleicht tatsächlich auch Koch) wird sich der Wettbewerb im Team kaum positiv auf die Jugend auswirken.
    Dass Spieler wie Koch den Wettbewerb unter den gegnerischen Verteidigern anspornen ist auch kein Argument. Die meisten Vereine müssen ohnhin hoffen, dass nicht die halbe Verteidigung verletzungsbedingt ausfällt. Und ein 18-jähriger wird sich auch kaum mit gestandenen Verteidigern wie Elick oder Unterluggauer darum matchen, den Salzburger Angriff auszuschaltenl...

    Weiters glaube ich nicht, dass die Fangemeinden in Österreich einen Luftsprung ob der steigenden Qualität der Liga machen.
    1) würde es dem Großteil mehr Freude machen, wenn Österreicher in Top-Ligen ihre Qualität unter beweis stellen und
    2) freut es zB mich persönlich mehr, sagen zu können: Mein Verein ist heuer mit einer Mannschaft Meister geworden, deren Österreicher zum Großteil Kärntner oder gleich waschechte Villacher sind,die sich am Eis aufopfern,
    als: Mein Verein hat Österreicher um teures Geld aus dem Ausland geholt, damit sie die Qualität der Liga aufwerten.

    Alles anzeigen

    Mit meinem ersten Punkt habe ich auf Leute wie Iberer angespielt - und ob die andern zurückgeholten "es" im Ausland geschafft hätten ist nicht klar. Es gilt immer die Alternativen abzuwägen und da sind Wahrscheinlichkeitsabschätzungen fundamental wichtig. Da sind wir hier sicher nicht schlauer als die betroffenen Spieler selbst. Zu Koch ist nur zu sagen, dass hier immer vom NHL Traum gesprochen wird, der jetzt anscheinend vorbei sein soll. Hallo, so sehr ich seine Spielweise schätze und er mir taugt - er wurde wegen zu schwacher Leistungen (Zitat Lulea coach Lener) abgschoben, bei einem schwedischen Mittelständler! Also wie groß war da seine NHL Chance, die er so leichtfertig geopfert hat???

    Und außerdem, das Lakos/Trattnig Beispiel hat bewiesen, dass auch mit einer guten WM der Weg aus Ö -> NHL möglich ist.

    Was deine Salzburg Argumente angeht, geb' ich dir teilweise recht - die scheinen Spiler zu "horten" und zwar in einem Ausmaß wie es für die Liga nicht mehr optimal sein kann. Aber sorry, wenn die Leute mitspielen und nicht den Weg in ein Team suchen, wo sie auch zum Einsatz kommen...

    Und klar ist es ein Argument, dass gute Spieler in der Liga den Wettbewerb verschärfen und somit für mehr Qualität sorgen. Es sagen ja auch immer alle der Koch müsse im Ausland bleiben, denn im Spiel mit/gegen stärkeren Teams (ja warum sind die den stärker? Ja, weil die Spieler stärker sind) könne er so viel lernen. Na dann muss das aber auch für alle Spieler in Ö gelten, die jetzt gegen (und auch mit) einem Koch am Eis sind.

    Ja und übrigens, warum müssen den die Vereine, so wie du sagst darauf hoffen, dass ihnen nicht die 1/2e Verteidigung ausfällt? Na weil die Personaldecke allenthalben (Sbg mal ausgenommen) oftmals sehr dünn ist. Und was tut da die Rückkehr eines Spielers aus dem Ausland? Na sie führt zu einem +1 an Spielern, oder nicht?

    Und dein Punkt 1 ist eine reine Verrmutung, genau so wie die die Aussage, dass den Leuten die Qualität des Sportes in der Liga egal sei. Mir ist nicht klar, was daran so schlecht sein soll einen Koch in unseren Eishallen aufgeigen zu sehen, als im Netz zu lesen, dass er in SWE 0.33 Punkte pro Spiel macht.

    Punkt 2: gut, wenn du das so siehst - (Pfeffer, Peintner, Judex, Herzog, Stewart, 5 Legios, naja so wenige nicht-kärntner sinds dann auch nicht...) es ist eh gut, dass Villach und Kärnten vergleichsweise so viele Spieler hervorbringen, aber glaub' mir die Wiener haben sich voriges Jahr auch sehr gefreut und die Linzer 2003 auch.

    Was mir einfach immer wieder zu denken gibt ist, dass hier oftmals gegen die Legionäre gewettert wird und dann noch jeder einzelne Abgang eines Ö Richtung Ausland gelobt wird. Da frage ich mich, hallo, wen will man dann noch spielen sehen? Die dutzenden Talente, die es überall in jedem Klub gibt können's ja nicht sein, den die sollten ja schon längst im Ausland sein - zur Glorie Österreichs.

    Ich für meinen Teil schau mir Eishockey in Wien, Linz, Innsbruck an und mir taugt's wenn ich da gute Spieler am Werke sehe.

  • MrHyde
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 14:04
    • #346

    Ich stelle hier mal ganz allgemein eine Behauptung in den Raum und lass mich dann gerne "prügeln":

    Sogenannte Auslandsösterreicher, die dann wieder in die Heimat geholt werden (in "jungen" Jahren) verlieren an sportlicher Stärke!

    Warum? Für mich haben praktisch alle, die den Weg zurück gegangen sind, innerhalb eines Jahres stark abgebaut. Ich erinnere mich an einen saustarken Trattnig, der zwar die gesamte Saison über gut war, aber nicht mehr so extrem auffällig. Genauso ein Setzinger, der zwar für die Liga immer noch gut genug ist, aber sicher abgebaut hat.

    Die Liste lässt sich fortsetzen. Ich glaube einfach, dass die Spieler sich einfach dem Niveau der Liga anpassen und letzten Endes wird das meiner Meinung nach auch dem Nationalteam auf den Kopf fallen. Setzinger war vor ein paar Jahren ein Führungsspieler bei der WM, dieses Jahr ist er nicht sonderlich aufgefallen. Mir zumindest nicht. Auffällig waren die Leute, die im Ausland tätig sind.

    Warum wohl???

    Wie gesagt: rein subjektive Meinung und jetzt könnt Ihr mich ruhig bekehren *ggg*

  • MrHyde
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 14:12
    • #347

    noch was: nachdem das Thema hier irgendwie wieder in eine andere Richtung gleitet, sollte man vielleicht einen eigenen Thread zur allgemeinen "Heimkehrer" Diskussion starten

  • Bselecter
    EBEL
    • 24. Juli 2006 um 14:26
    • #348
    Zitat

    Original von RexKramer
    Mit meinem ersten Punkt habe ich auf Leute wie Iberer angespielt - und ob die andern zurückgeholten "es" im Ausland geschafft hätten ist nicht klar. Es gilt immer die Alternativen abzuwägen und da sind Wahrscheinlichkeitsabschätzungen fundamental wichtig. Da sind wir hier sicher nicht schlauer als die betroffenen Spieler selbst. Zu Koch ist nur zu sagen, dass hier immer vom NHL Traum gesprochen wird, der jetzt anscheinend vorbei sein soll. Hallo, so sehr ich seine Spielweise schätze und er mir taugt - er wurde wegen zu schwacher Leistungen (Zitat Lulea coach Lener) abgschoben, bei einem schwedischen Mittelständler! Also wie groß war da seine NHL Chance, die er so leichtfertig geopfert hat???

    Und außerdem, das Lakos/Trattnig Beispiel hat bewiesen, dass auch mit einer guten WM der Weg aus Ö -> NHL möglich ist.

    Was deine Salzburg Argumente angeht, geb' ich dir teilweise recht - die scheinen Spiler zu "horten" und zwar in einem Ausmaß wie es für die Liga nicht mehr optimal sein kann. Aber sorry, wenn die Leute mitspielen und nicht den Weg in ein Team suchen, wo sie auch zum Einsatz kommen...

    Und klar ist es ein Argument, dass gute Spieler in der Liga den Wettbewerb verschärfen und somit für mehr Qualität sorgen. Es sagen ja auch immer alle der Koch müsse im Ausland bleiben, denn im Spiel mit/gegen stärkeren Teams (ja warum sind die den stärker? Ja, weil die Spieler stärker sind) könne er so viel lernen. Na dann muss das aber auch für alle Spieler in Ö gelten, die jetzt gegen (und auch mit) einem Koch am Eis sind.

    Ja und übrigens, warum müssen den die Vereine, so wie du sagst darauf hoffen, dass ihnen nicht die 1/2e Verteidigung ausfällt? Na weil die Personaldecke allenthalben (Sbg mal ausgenommen) oftmals sehr dünn ist. Und was tut da die Rückkehr eines Spielers aus dem Ausland? Na sie führt zu einem +1 an Spielern, oder nicht?

    Und dein Punkt 1 ist eine reine Verrmutung, genau so wie die die Aussage, dass den Leuten die Qualität des Sportes in der Liga egal sei. Mir ist nicht klar, was daran so schlecht sein soll einen Koch in unseren Eishallen aufgeigen zu sehen, als im Netz zu lesen, dass er in SWE 0.33 Punkte pro Spiel macht.

    Punkt 2: gut, wenn du das so siehst - (Pfeffer, Peintner, Judex, Herzog, Stewart, 5 Legios, naja so wenige nicht-kärntner sinds dann auch nicht...) es ist eh gut, dass Villach und Kärnten vergleichsweise so viele Spieler hervorbringen, aber glaub' mir die Wiener haben sich voriges Jahr auch sehr gefreut und die Linzer 2003 auch.

    Was mir einfach immer wieder zu denken gibt ist, dass hier oftmals gegen die Legionäre gewettert wird und dann noch jeder einzelne Abgang eines Ö Richtung Ausland gelobt wird. Da frage ich mich, hallo, wen will man dann noch spielen sehen? Die dutzenden Talente, die es überall in jedem Klub gibt können's ja nicht sein, den die sollten ja schon längst im Ausland sein - zur Glorie Österreichs.

    Ich für meinen Teil schau mir Eishockey in Wien, Linz, Innsbruck an und mir taugt's wenn ich da gute Spieler am Werke sehe.

    Alles anzeigen


    Es ging mir bei Koch auch nicht um ein mögliches NHL-Engagement, vielmehrfinde ich es Schade sich in diesem Alter "auf die faule Haut" zu legen. Klar ist dies die bequemere Alternative, es wird von den Spielern auch sicher abgewägt. Ein Rückschritt wird aber gemacht.
    Außerdem bemängel ich eben dieses Abwägen. Mit 23 Geld scheffeln mit weniger Anstrengung anstatt es bei schlechterer Bezahlung noch einmal im Ausland zu probieren.

    Zudem wollte ich mit meinem Punkt 1 nicht die Nachwuchsarbeit der Kärntner beweihräuchern sondern ausdrücken, dass eine Volkommenen Identifikation mit der eigenen Mannschaft bzw die Freude darüber, dass der 18-Jährige Einheimische zu einer Stütze im Verein heranwächst (wie es auch bei Koch und dem KAC der Fall war) eine leiche Qualitätssenkung wettmachen kann.
    Deshalb spiel ma ja auch nicht gleich auf Kärntnerliganiveau.

    Außerdem wird nicht jeder Weggang bejubelt und jeder der zurückkommt verteufelt. Der Ton macht die Musik. Wenn einer sagt:" Ich habs probiert, es geht nicht und ich will wieder in der Heimat spielen."(Raffl, Iberer...) - Okay, wird akzeptiert. Aber nur zurückzukommen weil man für mehr Geld weniger Anstrengung hat...So etwas macht mMn den Sport kaputt.


    MrHyde: sorry für den erneuten "off topic"-Post, hab deinen zweiten Beitrag übersehen.

    Einmal editiert, zuletzt von B'selecter (24. Juli 2006 um 14:27)

  • eisbaerli
    Gast
    • 24. Juli 2006 um 14:31
    • #349
    Zitat

    Lies bitte genauer...

    ich habe genau gelesen.

    aber dann hättest gleich schreiben können es spielt keiner unter 1000 euro weil das stimmt dann auch sicher

    ich stelle wieder einmal die frage,wer von jenen die hier zahlen nennen hat jemals einen vertrag live gesehen ?

  • Magic06
    Hobbyliga
    • 24. Juli 2006 um 14:38
    • #350

    Ja alles recht und schön.
    Aber leider ist es in den letzten Jahren so geworden dass der Sport nurmehr von Geld regiert wird.
    Vor einigen Jahren kamen noch Spieler wie ADI TAMBELLINI zum KAC, die so wie er im Canadischen Nationalteam spielten und sogar ins Allstarteam gewählt worden sind.
    Jetzt ist alles anders.
    Die meisten Vereine haben auch nicht soviel Geld (AUSSER DIE RED BULLS) und müssen sich mit den zufrieden geben was sie haben.

    Im Österreichischen Fußball regiert jetzt bald nurmehr Salzburg.
    Das passt hier nur wenig herein, aber die haben nur EINEN Österrreicher im A-KADER. So wie soll dan die Nationalmannschaft davon profietieren. DER KAPITÄN SITZT SOGAR AUF DER BANK!!!

    UND wie wird es jetzt im Eishockey weitergehen???
    Das einzig Gute ist nur es sind lei 6 bzw. 7 Ausländer erlaubt.
    Aber was bringt das der Liga wenn Salzburg (VIELLEICHT) mit der Zeit die einzige Mannschaft Kandidat für denn Meistertitel wäre.
    So kanns doch nicht sein.

    Heuer hatte die Liga einen zusehere BOOM weil sie sehr ausgeglichen war.
    Aber wenn es bald so seien könnte das nurmehr die BULLEN in der EBEL regieren dann denke ich mir hatt das mehr Schaden als nutzen für die LIGA und vorallem für die Restlichen Vereine!!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™