1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Lockout

    • NHL
  • Hockey365de
  • 11. Juni 2004 um 15:54
  • chrisz
    EBEL
    • 9. Dezember 2004 um 09:07
    • #76

    Hier noch der "letzte" Bericht vor dem großen Treffen...

    The two sides are meeting at the NHL's Toronto office at 11 a.m. EST

    Denk mal das die ersten Meldungen über die Verhandlungen so gegen 8-10 eintreffen werden..

    http://www.tsn.ca/nhl/news_story.asp?id=107451

    Einmal editiert, zuletzt von chrisz (9. Dezember 2004 um 09:10)

  • chrisz
    EBEL
    • 9. Dezember 2004 um 20:08
    • #77

    So.. die Gespräche sind seit 2 Stunden im Gang..

    bis jetzt gibts noch keine wirklichen "news".. die scheinen sich das Angebot ganz genau anzusehen..

    Aber der Reporter hat auch gemeint:

    Die haben gerade soviel Essen in den Raum getragen die könnten in einer Stunde..50 Minuten essen und 10 Minuten reden :D

  • nordiques!
    Gast
    • 9. Dezember 2004 um 22:03
    • #78
    Zitat

    Original von chrisz
    Hier noch der "letzte" Bericht vor dem großen Treffen...

    The two sides are meeting at the NHL's Toronto office at 11 a.m. EST

    Denk mal das die ersten Meldungen über die Verhandlungen so gegen 8-10 eintreffen werden..

    http://www.tsn.ca/nhl/news_story.asp?id=107451

    ist doch traurig, wenns da heißt: ''I think it would be a good result if as a result of tomorrow's meeting we will begin real negotiations,'' agreed Daly. ''And I use the term real, because I don't believe any of our meetings to date have resulted in bona-fide, legitimate collective bargaining negotiations." ...

    seit 2 jahren ist das thema neues cba mehr als heiß, und dann gibts die ersten wirklichen ernsthaften verhandlungen am letztmöglichen termin vorm endgültigen aus für die 2004/05 season - einfach peinlich für alle beteiligten!

    besser machts da nach dem ersten eindruck der brendan shanahan:

    shanahan

    so kann man probs auch anpacken - und zwar zu versuchen, sie gemeinsam - mit allen beteiligten - zu lösen ...

    bin gespannt, was aus dem vorstoß wird!

  • chrisz
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 00:22
    • #79

    Meldungen auf tsn.ca ändern sich jetzt von Zeit zu Zeit.. manche haben schon negative Schlagzeilen gebracht.. nur damit's anscheinend ne Meldung rausbringen können.. im Laufe der Zeit wurden die Meldungen doch durchwegs positiver.

    Eine Pressekonferenz wurde zurerst auf 4:45 ET angesetzt.. wurde mittlerweile auf 6 ET verschoben.. meiner Meinung nach nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen. Bettman & Co.. sollen sich laut Gerüchten gleich nach den Gesprächen noch mal unter verschlossenen Türen zusammengesetzt haben.. deswegen die Verschiebung der Konferenz.

    NHLPA, NHL wrap up important meeting

    TORONTO (CP) - Talks between the NHL Players' Association and the NHL ended after four hours Thursday at the league's Toronto offices, with plans for another meeting next week.

    A league spokesman said the two sides will meet again either next Tuesday or Wednesday. There was no immediate reaction from the players' union.

    The early word was cautious optimism.

    The union's new offer was well-received by the league despite missing some elements - notably a link between player costs and league revenues - a salary cap, in other words.

    But it's believed other concessions by the players, including a salary rollback, a payroll tax with teeth, and changes to salary arbitration in favour of the owners, brought the union closer to the league's position and recognized the seriousness of the NHL's financial problems.

    The players invited the league back to the negotiating table last Thursday with the lure of a new offer that is touted to save owners more than $200 million next season.

    It was the first official meeting between the sides since Sept. 9. The lockout, which reached its 85th day Thursday, has forced cancellation of 382 regular-season games plus the 2005 all-star game.

    Einmal editiert, zuletzt von chrisz (10. Dezember 2004 um 00:25)

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 10. Dezember 2004 um 00:51
    • #80
    Zitat

    Original von chrisz
    Meldungen auf tsn.ca ändern sich jetzt von Zeit zu Zeit.. manche haben schon negative Schlagzeilen gebracht.. nur damit's anscheinend ne Meldung rausbringen können.. im Laufe der Zeit wurden die Meldungen doch durchwegs positiver.

    Eine Pressekonferenz wurde zurerst auf 4:45 ET angesetzt.. wurde mittlerweile auf 6 ET verschoben.. meiner Meinung nach nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen. Bettman & Co.. sollen sich laut Gerüchten gleich nach den Gesprächen noch mal unter verschlossenen Türen zusammengesetzt haben.. deswegen die Verschiebung der Konferenz.

    mittlerweile ist sie schon auf 6:30 et verschoben worden. ich bin gespannt was rauskommt bzw. ob überhaupt was rauskommt. *hope*

  • chrisz
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 00:59
    • #81
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw
    mittlerweile ist sie schon auf 6:30 et verschoben worden. ich bin gespannt was rauskommt bzw. ob überhaupt was rauskommt. *hope*

    Ja.. hab ich auch gerade mitgekriegt..

    Naja von 4:45 auf 6.. dann auf 6:30...

    Laut dem Radio.. hält Bettman gerade eine Konferenz mit allenGM's..

    glaub mal der Vorschlag von der NHLPA war nicht so verwegen, ansonstn würden's ja jetzt net so lange "reden".. vielleicht noch ein paar Änderungen dann klappt's.. nur heute ist wohl mit keiner Einigung zu rechnen.. war aber auch nicht zu erwarten. So schätzen das die meisten Ami's und Kanadier ab..

    Naja 30 Min noch.. lassen wir uns überraschen..

    Laut CBS sind beide Seiten Optimistisch..

  • Rookie o.t. year
    Bandenchecker
    • 10. Dezember 2004 um 01:05
    • #82

    TORONTO - Talks between the National Hockey League and the NHL Players' Association ended after four hours Thursday at the League's Toronto offices. Plans are being made for another meeting next week at the NHL's New York office. These were the first talks since Sept. 9th.

    NHLCBANews.com will be posting a transcript of the post-meeting press conference later tonight.


    *********************


    soviel vorerst zum thema


    edit: aso, steht eh schon oben, sorry. zeit für's bett, I guess :D

    Einmal editiert, zuletzt von Rookie o.t. year (10. Dezember 2004 um 01:07)

  • chrisz
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 01:15
    • #83

    Pressekonferenz schon wieder verschoben... angeblich jetzt kurz vor 7 ET.. :rolleyes:

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 10. Dezember 2004 um 01:18
    • #84
    Zitat

    Original von chrisz
    Pressekonferenz schon wieder verschoben... angeblich jetzt kurz vor 7 ET.. :rolleyes:

    naja - ich werd mich dann auch in ruheposition begeben. hoffen wir das beste. :)

  • chrisz
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 01:31
    • #85

    Kurze Zusammenfassung der Pressekonferenz der NHL:

    Bettman hat gemeint es gibt kein endgültiges Datum wo eine Entscheidung getroffen wird. Man will den "Sport" retten und erst wenn man einen guten "Deal" gefunden hat wird man über die Saison nachdenken. Sollte keine Saison mehr möglich sein, gibt's nächstes Jahr einen Neuanfang.

    Laut Bettman wird man sich über das Wochenende das Angebot der NHLPA genauer anschauen und dann ein mögliches Gegenangebot vorbereiten. Zu einem Meeting solls am Dienstag wieder kommen, wo das stattfinden wird ist noch nicht bekannt.

    Kurze Zusammenfassung der Pressekonferenz der NHLPA:

    Für Goodenow ist das Angebot eine absolute Basis für ein Agreement. Es behandelt sehr viele Bereiche, und ist laut ihm eine sehr gute Basis für ein Agreement, es gibt natürlich noch Spielraum für kleine Verbesserungen, aber im großen und ganzen ist das "das Angebot", die NHL soll es sich gut ansehen, und man wird sehen was sie daraus machen.


    Über das Angebot selbst gibts, geteilte Meinungen.. manche sagen die NHL wird es schwer haben dieses abzulehnen, andere meinen kein Problem es abzulehnen da das Salary Cap wieder fehlt..und der Luxury Tax doch nicht das "wahre" ist, dort wird wohl die NHL ansetzen, und etwas nachbessern.

    Kurz mal die Fakten des Angebot's:

    #1. 24% Total Salary Rollback.
    #2. Drastic Change in Qualifying Offer System:
    -A 100% Qualifying offer is still needed to keep a players rights, but instead of it being at average, it is at 1.0 million. This is huge. The guaranteed 10% raise was killing alot of teams every season.
    -The team also has the ability to, once in a players career, force a player to go to arbitration and suggest that they are making way too much money and try and get a salary rollback.
    #3. A more advanced revenue sharing system where the top 10 teams each contribute a 'share' to go to the lower revenue teams who sell at least 80% of the seats.
    #4. A DRASTIC cutback in the entry level salary. Down from 1.2 million to .85 million and the max signing bonus down to .212 million.
    #5. Payroll taxes: with the 24% rollback, only 3 NHL teams have salaries over 45 million. The tax increases steadily over the next 3 seasons:

    04-05: 45 million 20%, 50 million 50%, 60 million 60%
    05-06: 45 million 25%, 50 million 55%, 60 million 65%
    06-07: 45 million 30%, 50 million 60%, 60 million 70%

    The tax in put into a 'discretionary fund' which is controlled by both the NHL and NHLPA.

    #6. A joint NHLPA/NHL group which looks into jointly beneficial things, such as the quality of the game and its marketing, etc.

    Mehr dazu hier:

    http://www.nhlpa.com/Content/Feature.asp?contentId=3398

    Und hier das komplette Angebot als PDF(235 Seiten).

    http://www.nhlpa.com/Proposal/PDFTransferFile.asp

    Letzte Bericht von tsn.ca

    http://www.tsn.ca/nhl/news_story.asp?id=107451

    Alles in allem sollte es ein "guter Start" für die Gespräche in der nächsten Woche sein. Wobei die Entscheidung ob man heuer bzw. Anfang des nächsten Jahres NHL Hockey zu sehen bekommt wohl noch lange nicht gefallen ist.

    "Sollte etwas fehlen oder nicht der Wahrheit entsprechen macht mich bitte darauf aufmerksam!"

    3 Mal editiert, zuletzt von chrisz (10. Dezember 2004 um 03:47)

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 10. Dezember 2004 um 10:17
    • #86
    Zitat

    Original von chrisz
    Für Goodenow ist das Angebot eine absolute Basis für ein Agreement.


    Ist dieses Goodenow samt Sohn nicht in Österreich (Wien) politisch aktiv? :D

    Im Ernst: Danke für die Zusammenfassung, Chrisz! Ich weiß nicht, ob ich als mehr oder weniger NHL-Laie hier eine Tendenz rauslesen kann. Als VSV-Fan hoffe ich (speziell heuer), dass der VSV maximalen sportlichen Erfolg hat - von daher wäre ein Ausfall der kompletten Saison nicht das Blödeste. Auch für die WM wäre es wohl recht nett und attraktiv, ein paar "Stars" dazuhaben - nur Foppa alleine wäre doch etwas dürftig.

    Wie ist die "Es gibt kein endgültiges Datum"-Aussage zu verstehen? Ist es nun doch möglich, NACH diesem ominösen 15/12 zu einer Einigung zu kommen, sodass das heurige Spieljahr in der geschrumpften Version stattfinden kann?

    Einmal editiert, zuletzt von AlterSchwede (10. Dezember 2004 um 10:17)

  • RacerX
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 10:17
    • #87

    Oh Gott is des kompliziert! Bin nur froh daß immer wieder eine kleine Zusammenfassung schreibst! Danke chrisz! :D

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 10. Dezember 2004 um 11:51
    • #88
    Zitat

    Original von AlterSchwede
    Im Ernst: Danke für die Zusammenfassung, Chrisz! Ich weiß nicht, ob ich als mehr oder weniger NHL-Laie hier eine Tendenz rauslesen kann. Als VSV-Fan hoffe ich (speziell heuer), dass der VSV maximalen sportlichen Erfolg hat - von daher wäre ein Ausfall der kompletten Saison nicht das Blödeste. Auch für die WM wäre es wohl recht nett und attraktiv, ein paar "Stars" dazuhaben - nur Foppa alleine wäre doch etwas dürftig.

    aus österreichischer sicht ist die argumentation völlig schlüssig. für den eishockeysport aber wäre es eine katastrophe ungeahneten ausmaßes mit unvorherzusehenden konsequenzen für die nächsten 5-10 jahre.

  • vsv_forever
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 11:57
    • #89
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    aus österreichischer sicht ist die argumentation völlig schlüssig. für den eishockeysport aber wäre es eine katastrophe ungeahneten ausmaßes mit unvorherzusehenden konsequenzen für die nächsten 5-10 jahre.

    Naja, so übertrieben würde ich das nicht sehen. Für uns in Europa würde das wohl nur einem Sturm im Wasserglas gleichkommen. In Nordamerika natürlich wären die Folgen natürlich erheblich.

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 10. Dezember 2004 um 12:11
    • #90
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    aus österreichischer sicht ist die argumentation völlig schlüssig. für den eishockeysport aber wäre es eine katastrophe ungeahneten ausmaßes mit unvorherzusehenden konsequenzen für die nächsten 5-10 jahre.


    Ich weiß. Oute mich auch europäischer Hockeyfan, den die NHL (hauptsächlich angesichts des ihr zu Grunde liegenden, im US-"Sport" allgegenwärtigen, eigenartigen Verständnisses von Sport) nicht oder nur marginal interessiert. Ich gehe auch davon aus, dass zwei Drittel der europäischen Spieler in der NHL ausschließlich des Geldes wegen dort spielen (und oft, sobald sie "genug" verdient haben, wieder zurückkehren, z.B. Forsberg); angenehmer, basisnaher und dem Sport mehr verbunden ist es mit Sicherheit hier in Europa, Eishockeyprofi zu sein.

  • Rookie o.t. year
    Bandenchecker
    • 10. Dezember 2004 um 12:44
    • #91

    Ich gehe auch davon aus, dass zwei Drittel der europäischen Spieler in der NHL ausschließlich des Geldes wegen dort spielen
    --------------------------------------------------------------------------------------------------

    hmmm, glaub schon, dass der sportliche aspekt, sich mit den besten zu messen, für die meisten motivator # 1 sein dürfte. klar ist der finanzielle anreiz net wegzuleugnen :)

    beides zusammen macht halt die nhl zu dem, was sie is...

  • pippop0
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 13:02
    • #92

    ich sehe da überhaupt keine weitreichenden auswirkungen für den eishockeysport. sry.

    was soll sich ändern? viele werden in europa ihren weg suchen damit werden die ligen dort stärker werden,medieninteresse in europa wird steigen. villeicht auch mehr fernsehpräsenz. finde das sogar gut.

    für den einzigen den es schlecht ist, ist für den nordamerikanischen eishockeysport der eine rückentwicklung erleben wird. who cares, die s... amis und konsorten wollen sowieso überall die welt reagieren, wäre mal ein denkzettel. vielleicht besinnen sich dann wieder alle auf nationale wurzeln sowie empfinden etwas wie ehre auch im nationalteam zu stehen. es ist international gesehen sowieso eine frechheit das eine liga währen einer WM weiterspielt. sowas gibt es in keinem sport der welt. dort ist eine WM immer das höchste. dieses ziel sollte auch im eishockey endlich angestrebt werden.
    aber abgesehen davon der einzige den es erwischt ist die nhl, früher oder später wird die ahl den level übernehmen. das ist meine ich alles was passieren wird.

    und wenn sie wieder spielen sollten ist jeder froh das sie wieder spielt.

  • mawolus
    Nationalliga
    • 10. Dezember 2004 um 13:07
    • #93

    für den einzigen den es schlecht ist, ist für den nordamerikanischen eishockeysport der eine rückentwicklung erleben wird. who cares, die s... amis und konsorten wollen sowieso überall die welt reagieren, wäre mal ein denkzettel. vielleicht besinnen sich dann wieder alle auf nationale wurzeln sowie empfinden etwas wie ehre auch im nationalteam zu stehen. es ist international gesehen sowieso eine frechheit das eine liga währen einer WM weiterspielt. sowas gibt es in keinem sport der welt. dort ist eine WM immer das höchste. dieses ziel sollte auch im eishockey endlich angestrebt werden.
    aber abgesehen davon der einzige den es erwischt ist die nhl, früher oder später wird die ahl den level übernehmen. das ist meine ich alles was passieren wird.

    und wenn sie wieder spielen sollten ist jeder froh das sie wieder spielt.[/quote]

    gefällt mir außerordentlich gut speziell der passus "..denkzettel.." !!
    stimmt ja wirlkich - diese arroganz ist nicht zu überbieten " ich mach die regeln und scheiss auf dich/euch" funktioniert eben nicht auf dauer !

  • stane_rwd
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 13:18
    • #94
    Zitat

    Original von pippop0
    ich sehe da überhaupt keine weitreichenden auswirkungen für den eishockeysport. sry.

    was soll sich ändern? viele werden in europa ihren weg suchen damit werden die ligen dort stärker werden,medieninteresse in europa wird steigen. villeicht auch mehr fernsehpräsenz. finde das sogar gut.

    für den einzigen den es schlecht ist, ist für den nordamerikanischen eishockeysport der eine rückentwicklung erleben wird. who cares, die s... amis und konsorten wollen sowieso überall die welt reagieren, wäre mal ein denkzettel. vielleicht besinnen sich dann wieder alle auf nationale wurzeln sowie empfinden etwas wie ehre auch im nationalteam zu stehen. es ist international gesehen sowieso eine frechheit das eine liga währen einer WM weiterspielt. sowas gibt es in keinem sport der welt. dort ist eine WM immer das höchste. dieses ziel sollte auch im eishockey endlich angestrebt werden.
    aber abgesehen davon der einzige den es erwischt ist die nhl, früher oder später wird die ahl den level übernehmen. das ist meine ich alles was passieren wird.

    und wenn sie wieder spielen sollten ist jeder froh das sie wieder spielt.

    naja aber in welchem Mannschaftssport, bei dem WMs ausgetragen werden, für welche die Ligen unterbrochen werden müssen, findet ebenbesagte WM jährlich statt????
    Alle 2 Jahre würd doch reichen...

  • pippop0
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 13:25
    • #95

    @stane rwd

    da hast sicher recht, aber das wäre ja dann der nächste schritt zu einer reform im internationalen eishockey. qualimodus, maximal jedes zweite jahr wm. vielleicht dann aber auch zu einem zeitpunkt im winter und nicht erst im mai. jede liga wird unterbrochen.

    aber wie gesagt der denkezettel gehört ihnen verpasst. es gibt ja noch mehrere punkte die da einzigartig sind, wie die draftregelung und sie können die gedrafteten spieler kostenlos haben, das ist auch eine monopolstellung die in einer eu keine chance hätte.

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 10. Dezember 2004 um 13:48
    • #96
    Zitat

    Original von pippop0
    aber wie gesagt der denkezettel gehört ihnen verpasst. es gibt ja noch mehrere punkte die da einzigartig sind, wie die draftregelung und sie können die gedrafteten spieler kostenlos haben, das ist auch eine monopolstellung die in einer eu keine chance hätte.

    die draftgerelung ist ja in den staaten nichts eishockeyspezifisches. im gegenteil - alle major leagues arbeiten mehr oder weniger mit dem gleichen system. ich finde die draftregelung sehr gelungen. die schwächsten teams bekommen die besten spieler - sportlich macht das auf jeden fall sinn und das ist nunmal das wichtigste. was wenn jeder verein um die besten spieler mitbietet? wer zahlt dieee horrenden summen? kann das im sinne des sports sein wenn die reichsten vereine die besten spieler bekommen bzw. welches toptalent würde überhaupt zu einem verein ohne wirkliche sportliche perspektive wechseln wenn er die möglichkeit hat bei einem der topteams zu spielen. die folge wäre eine 2-klassen-liga und das kann meiner meinung nach keiner wollen.

    die nhl ist die oberste und beste liga des hockeysports weltweit. daher ist es für mich nicht verwunderlich die besten auch am meisten geld verdienen. hier ist die nhl in der welt des sports keine ausnahme. ein genialer kicker spielt im regelfall auch dort wo er am meisten verdient, usw...... man könnte hier unzählige beispiele nennen.

    die den amerikaner unterstellte arroganz ist hoffentlich - ich sags nur zur sicherheit - von der us-politik völlig unabhängig. es geht hier um den eishockeysport und die verknüpfung von politik und sport ist (zumindest für mich) generell ein graus und bringt den hockesport sicherlich nicht weiter.

    ausserdem: ein ausfall der nhl-saison bringt eine vielzahl an zusätzlicher spieler mehr welche in europa ihr glück versuchen mitsich. bei allem verständnis für die freude an nhl-topspielern sollte man nicht die wirklich leidtragenden dieser situation vergessen: den heimischen nachwuchs!

    die nhl ist nunmal DIE liga des hockeysports. es gibt in europa keine adäquate liga mit ähnlichem stellenwert. jetzt so zu tun als ob sie keiner bräuchte und europa hier davon profitieren würde ist für mich ein "auf einem auge blind"-trugschluss. das europäische hockey ist ein anhängsel der nhl und wird es auch bleiben. alle ligen sind bzw. fungieren nunmal als eine art qualitative vorstufe der nhl. wer sich das system genauer anschaut sieht hier eine klare hierarchie wo die nhl an der obersten stufe steht - ein faktum. damit will ich den skandinavischen oder mitteleuropäischen ligen nicht ihre identität rauben aber welcher spieler bleibt im normalfall bei einer nhl-chance in europa -> keiner.

    die wm leidet mit sicherheit am gleichzeitigen ligabetrieb in der nhl. das ist eine wert/prinzipienfrage. in den staaten hat die wm einen sehr geringen stellenwert - ich bin darüber auch nicht glücklich finde aber finde es aber falsch dieses faktum der nhl groß anzukreiden. ich (wie einige vorposter) sehe die jährliche austragung als einen mitgrund für die in nordamerika vorhandene "wm-inflation". alle 2-3 jahre wäre sinnvoller und brächte möglicherweise einen deal mit der nhl mitsich.

  • kac_sitzer
    Nationalliga
    • 10. Dezember 2004 um 13:55
    • #97
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    die draftgerelung ist ja in den staaten nichts eishockeyspezifisches. im gegenteil - alle major leagues arbeiten mehr oder weniger mit dem gleichen system. ich finde die draftregelung sehr gelungen. die schwächsten teams bekommen die besten spieler - sportlich macht das auf jeden fall sinn und das ist nunmal das wichtigste. was wenn jeder verein um die besten spieler mitbietet? wer zahlt dieee horrenden summen? kann das im sinne des sports sein wenn die reichsten vereine die besten spieler bekommen bzw. welches toptalent würde überhaupt zu einem verein ohne wirkliche sportliche perspektive wechseln wenn er die möglichkeit hat bei einem der topteams zu spielen. die folge wäre eine 2-klassen-liga und das kann meiner meinung nach keiner wollen.

    die nhl ist die oberste und beste liga des hockeysports weltweit. daher ist es für mich nicht verwunderlich die besten auch am meisten geld verdienen. hier ist die nhl in der welt des sports keine ausnahme. ein genialer kicker spielt im regelfall auch dort wo er am meisten verdient, usw...... man könnte hier unzählige beispiele nennen.

    die den amerikaner unterstellte arroganz ist hoffentlich - ich sags nur zur sicherheit - von der us-politik völlig unabhängig. es geht hier um den eishockeysport und die verknüpfung von politik und sport ist (zumindest für mich) generell ein graus und bringt den hockesport sicherlich nicht weiter.

    ausserdem: ein ausfall der nhl-saison bringt eine vielzahl an zusätzlicher spieler mehr welche in europa ihr glück versuchen mitsich. bei allem verständnis für die freude an nhl-topspielern sollte man nicht die wirklich leidtragenden dieser situation vergessen: den heimischen nachwuchs!

    Ich gebe dir vollkommen Recht - sowohl mit dem heimischen Nachwuchs als auch in der Draft-Regelung, von der ich ein absoluter Fan bin.
    Ich denke jedoch, es ist siche richt schlecht für die NHL und das Eishockey, wenn einmal eine Saison ausfällt, denn dann werden sich die Spieler nicht mehr so schnell trauen, horrende Gehaltsforderungen zu stellen.
    mMn wird sich die Saison trotzdem starten, weil die Gewerkschaft nachgeben muss. Was man hört sind die schon fast Pleite und die Spieler sind unzufrieden mit den niedrigen Zahlungen, die sie von denen bekommen (zw. 5000 und 10000 Dollar im Monat)

  • pippop0
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 13:57
    • #98
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    die draftgerelung ist ja in den staaten nichts eishockeyspezifisches. im gegenteil - alle major leagues arbeiten mehr oder weniger mit dem gleichen system. ich finde die draftregelung sehr gelungen. die schwächsten teams bekommen die besten spieler - sportlich macht das auf jeden fall sinn und das ist nunmal das wichtigste. was wenn jeder verein um die besten spieler mitbietet? wer zahlt dieee horrenden summen? kann das im sinne des sports sein wenn die reichsten vereine die besten spieler bekommen bzw. welches toptalent würde überhaupt zu einem verein ohne wirkliche sportliche perspektive wechseln wenn er die möglichkeit hat bei einem der topteams zu spielen. die folge wäre eine 2-klassen-liga und das kann meiner meinung nach keiner wollen.

    die nhl ist die oberste und beste liga des hockeysports weltweit. daher ist es für mich nicht verwunderlich die besten auch am meisten geld verdienen. hier ist die nhl in der welt des sports keine ausnahme. ein genialer kicker spielt im regelfall auch dort wo er am meisten verdient, usw...... man könnte hier unzählige beispiele nennen.

    die den amerikaner unterstellte arroganz ist hoffentlich - ich sags nur zur sicherheit - von der us-politik völlig unabhängig. es geht hier um den eishockeysport und die verknüpfung von politik und sport ist (zumindest für mich) generell ein graus und bringt den hockesport sicherlich nicht weiter.

    ausserdem: ein ausfall der nhl-saison bringt eine vielzahl an zusätzlicher spieler mehr welche in europa ihr glück versuchen mitsich. bei allem verständnis für die freude an nhl-topspielern sollte man nicht die wirklich leidtragenden dieser situation vergessen: den heimischen nachwuchs!


    naja da gibt es wie überall viele für und wider. wie das draft abläuft ist ja in ordnung. aber die ausbildung der spieler erfolgt meist in ganz anderen vereinen. schon da gehört was abgegolten. dann ist das ja noch das spezielle novum das ein gedrafteter spieler selbst wenn er in europa eine mehrjahresvertrag unterschreibt aufgrund der draftregelung jederzeit aus dem vertrag ablösefrei rauskommt. und das ist eher schon einzigartig.

    und was den heimischen nachwuchs berifft kann ich das nicht ganz nachvollziehen das sie die leidtragenden sind. da ist der verband gefragt solagen die ausländerregelungen so sind wie sie sind betrifft das den nachwuchs überhaupt nicht. und die die im ausland spielen geniessen dort ihre hockeyausbildung

  • giorgio76
    Hobbyliga
    • 10. Dezember 2004 um 13:59
    • #99

    weiter keine einigung, nächste gesprächsrunde dienstag.
    nachzulesen bei https://www.eishockeyforum.at/www.espn.com

  • kac_sitzer
    Nationalliga
    • 10. Dezember 2004 um 14:00
    • #100
    Zitat

    Original von pippop0
    und was den heimischen nachwuchs berifft kann ich das nicht ganz nachvollziehen das sie die leidtragenden sind. da ist der verband gefragt solagen die ausländerregelungen so sind wie sie sind betrifft das den nachwuchs überhaupt nicht. und die die im ausland spielen geniessen dort ihre hockeyausbildung

    Ich glaub nicht, dass eine Ausländerregelung alleine reichen wird, da bei einem totalen Lockout Europa von NHL Spielern überschwemmt wird und bestimmt einige gute Österreicher wieder zurück in die Heimat kommen. Manche werden dann in ihren Stammvereinen einem Jugendspieler den Stammplatz nehmen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™